Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Forfalskninger og tyverier af kunstværker

Her finder du spændende bøger om Forfalskninger og tyverier af kunstværker. Nedenfor er et flot udvalg af over 28 bøger om emnet.
Vis mere
Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Jessa Hastings
    112,95 - 147,95 kr.

  • af Anonymous
    112,95 - 147,95 kr.

  • af John Hopkins
    407,95 kr.

    The climactic third novel in the adventure-packed and thought-provoking The Powers That Be trilogy, THE BLUE SPARK envisions humankind's destiny through a transformative sacrifice.

  • af Jasper Pierce
    262,95 kr.

    Steal Stuff From Work is a novel about bad waiters who take things too far.

  •  
    147,95 kr.

    Bogen er en hyggekrimi omkring et berømt maleris vandring mellem kunstmarkedets forskellige aktører, som den samtidig beskriver. Historien indeholder desuden biografiske detaljer om maleren Claude Monet. Plottet foregår primært i Danmark, men bringer også læseren til Frankrig og Dubai, hvor kunstværket bevæger sig mellem krimiens aktører.

  • af Martin Schmidt
    221,95 kr.

  • af Tessa Scheller
    992,95 kr.

    Die Restitutionskommission in den Niederlanden hat die internationale Restitutionspraxis zu NS-bedingt entzogenen Kulturgütern in den letzten 20 Jahren maßgeblich geprägt. Im Jahr 2021 wurden ihre Verfahrensordnung und ihre materiell-rechtlichen Entscheidungsgrundlagen auf Basis der Empfehlungen der sog. Kohnstamm-Kommission umfassend neu geordnet.. Erstmals werden in dieser Publikation alle bisher veröffentlichten Empfehlungen und bindenden Entscheidungen der niederländischen Restitutionskommission im Lichte dieses neuen Rahmens systematisiert und in ein Prüfungsschema eingeordnet. Die so zutage tretenden abstrakten Entscheidungsprozesse und -kriterien werden darauf überprüft, ob sie den Anforderungen an eine gerechte und faire Lösung im Sinne der Washingtoner Prinzipen entsprechen.

  • af Hannah Lehmann
    992,95 kr.

    In der Schweiz hat sich seit der Unterzeichnung der Washingtoner Erklärung von 1998 mangels einheitlicher Standards eine im Kern amorphe und konturlose Entscheidungspraxis gebildet, die bislang nicht Gegenstand vertiefter Forschung war. Gleichzeitig wird die Umsetzung der Erklärung seit einigen Jahren und nun erneut anlässlich der Schaffung der Kommission für historisch belastetes Kulturerbe zur Jahreswende 2024 intensiv diskutiert. Die Autorin kann nach umfassender Erfassung und Analyse der schweizerischen Restitutionspraxis seit Dezember 1998 zentrale Entscheidungsparameter ableiten. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf den in der Schweiz zentralen Begriff des "Fluchtgutes".

  • af Johannes von Lintig
    1.097,95 kr.

    Frankreich war 1998 einer der 44 Signatarstaaten der Washingtoner Erklärung. Die Frage, ob die Republik ihren Verpflichtungen aus dieser Erklärung nachgekommen ist, wird im Rahmen dieser Arbeit unter Auswertung der umfangreichen Fallpraxis näher beleuchtet. Im Unterschied zu anderen Staaten existieren in Frankreich mehrere rechtliche Instrumente und Verfahren zur Restitution von NS-Raubkunst: Neben heute noch geltenden Gesetzen aus der direkten Nachkriegszeit wurden nach 1998 weitere Regelungen - 2023 zuletzt ein Restitutionsgesetz - geschaffen, die erstmals einer systematischen Darstellung und kritischen Analyse unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten unterzogen werden. Dieser Band liefert auf diese Weise auch wichtige Orientierungspunkte für die Restitutionsdebatte in Deutschland und anderen Staaten.

  • af Charis Hahne
    992,95 kr.

    Die Publikation nimmt 25 Jahre nach der Veröffentlichung der "Gemeinsamen Erklärung", mit der sich die Bundesrepublik Deutschland zu den Washingtoner Prinzipien von 1998 bekannte, die heutige Restitutionspraxis von "NS-Raubkunst" in den Blick. Die grundlegenden Texte sowie zahlreiche Entscheidungen, insbesondere die Empfehlungen der Beratenden Kommission, werden analysiert und systematisiert, um die bisherigen Entwicklungen aufzuzeigen. Die Autorin stellt diese erstmalig ihren historischen Vorgängern, den alliierten Rückerstattungsgesetzen von 1947/49 und der hierzu ergangenen Rechtsprechung, gegenüber. Aus dem Vergleich entwickelt sie konkrete Vorschläge für eine Verbesserung der "Handreichung" und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Restitutionsdebatte.

  • af Roland Meyer
    322,95 kr.

    Nicht erst seit den Diskussionen um "Deepfakes" und generative KI stehen digitale Bilder unter Manipulationsverdacht. Während in den 1990er Jahren allerdings jeder digitale Bildbeweis fragwürdig erschien, haben sich mittlerweile pragmatische Antworten durchgesetzt. Ob und wie digitale Bilder tatsächlich manipuliert wurden, lässt sich in vielen Fällen mittels Verfahren der Bildanalyse und der vergleichenden Datenauswertung nachweisen. Solche Praktiken der Bildforensik stehen im Mittelpunkt des Bandes. Der Blick auf wissenschaftliche ebenso wie ästhetische Verfahren, auf kriminalistische Methoden, populäre Fernsehserien und künstlerische Praktiken zeigt dabei, wie der Verdacht gegenüber Bildern selbst produktiv wird: Er bringt nicht nur neue Bilder hervor, sondern auch ein neues prozessuales Verständnis digitaler Bildlichkeit. Interdisziplinärer Überblick über die aktuelle Debatte um den Wahrheitsgehalt digitaler Bilder Mit Beiträgen zu professionellen, populären und künstlerischen Formen der Bildforensik

  • af Thomas Finkenauer
    397,95 kr.

    Wie ist mit Kulturgut umzugehen, das in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR entzogen wurde? Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste beauftragte Rechtsgutachten ermöglicht öffentlichen Institutionen und ihren Trägern eine Einschätzung der rechtlichen Situation von Sammlungsgut, das in SBZ und DDR entzogen wurde, und zeigt rechtspolitische Handlungsoptionen auf. Thomas Finkenauer und Jan Thiessen legen ein Kompendium vor, das 13 Fallgruppen in deren historische Entziehungsumstände rechtlich einordnet. Mit dem in dieser Form bisher noch nicht vorhandenen Überblick dient das Gutachten auch der Provenienzforschung. Erstes juristisches Kompendium zu Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR Rechtliche Analyse und rechtspolitische Handlungsoptionen Grundlagenwerk für die Provenienzforschung

  • af Elizabeth Campbell
    396,95 kr.

    Museum Worthy examines the history behind works of art that were looted in western Europe by the Nazis during the Second World War and never returned to their rightful owners, instead claimed by postwar governments of France, Belgium, and the Netherlands for display in museums, embassies, ministries, and other public buildings.

  • af Mark S. Holsworth
    197,95 kr.

    A collection of forty-five true-crime stories about the visual arts in Australia: art theft, art forgery, art censorship, art vandalism, and protest art. The title comes from the famous artnapping of Picasso's Weeping Woman from the National Gallery of Victoria. One of the artnapper's demands was an art prize called 'The Picasso Ransom'.While that crime is famous, others stories of crimes, from the colonial to the contemporary, have faded from memory. Amongst them is the first break-in at the Adelaide Art Gallery, an entire exhibition of forged Pollocks, art prosecuted as pornography, decapitated statues, and burnt flags. There are great artists, including Renoir, Rover Thomas, Brett Whitely and Albert Tucker and some notorious criminals, including Murray Farquar, Steven Sellers, and Carl Williams.It is based on extensive research in newspaper archives, observing trials, interviews, and decades of experience in the art world.

  • af B. Bernsteiner
    172,95 kr.

  • af Tomé Thomas Etzensperger
    390,95 kr.

  • af Ann-Marie Richard
    478,95 kr.

    The Valuation of Fine Art and Design provides a detailed analysis of the art and science of valuation, focussing on the process of assigning monetary values to artworks. The book sets out to educate art-world stakeholders in the nuances of pricing in the broadest sense. Construction of appropriate values requires an understanding of the international art market infrastructure in which these values will be applied; for this reason, the book explores the major sales venues in some detail. Additionally, it requires the appraiser to establish the importance of the work in question; to this end, the book presents fine and decorative-arts research sources. Finally, all value conclusions are based upon evidence derived from previous sales of similar items. The book concludes by demonstrating, through case studies, the impact on an artwork's value of factors including authenticity, style, artist's stature, publication and exhibition record, medium, rarity, and inclusion of related works in museum collections.

  • af Eduardo Mendoza
    117,95 kr.

  • af Ulrike Saß
    490,95 kr.

    Welche Effekte die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Provenienzforschung und Kunst- und Kulturgutschutzrecht haben können, zeigt dieser Band exemplarisch. Der Bogen der kunsthistorischen Beiträge spannt sich dabei von Kulturgütern aus kolonialen Kontexten über NS-Raubgut und Fragen des Kulturgutentzugs in der SBZ und DDR bis hin zu methodologischen Fragestellungen. Die juristischen Aufsätze setzen sich mit Grundfragen des Kunst- und Kulturgutschutzrechts auseinander, etwa mit den zivilrechtlichen Implikationen des neuen Kulturgutschutzgesetzes, normwissenschaftlichen Implikationen der Forderung nach "gerechten und fairen Lösungen" gemäß der Washingtoner Prinzipien zum Umgang mit nationalsozialistischer Raubkunst und schließlich juristischer Reaktionen auf Entwicklungen der Bildwissenschaften.

  • af Gilbert Lupfer, Nadine Bahrmann & Andrea Baresel-Brand
    392,95 kr.

    2013 wurde infolge einer Beschlagnahme der "Schwabinger Kunstfund" in den Blick der Weltöffentlichkeit katapultiert und damit der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt (1895-1956), bei dessen Sohn Cornelius (1935-2014) sich die Werke befunden hatten. Eine Taskforce wurde gegründet, um die Herkunft der Werke aufzuklären, welche man wegen Gurlitts Tätigkeit während des Nationalsozialismus als "Raubkunst" verdächtigte. 2014 tauchten weitere Werke aus dem Besitz Gurlitts auf. Im Fokus der Provenienzrecherche zum Kunstfund stand stets die zügige Aufklärung der Herkunft einzelner Werke, nicht jedoch die Grundlagenforschung. Im Zuge der komplexen Recherchen und des Umgangs mit dem heterogenen schriftlichen Nachlass ergaben sich jedoch zahlreiche weiterführende und für die Provenienzforschung wichtige Erkenntnisse, die hier in einer Auswahl vorgestellt werden.

  • af Tomé Thomas Etzensperger
    106,95 - 170,95 kr.

  • af Brian Innes
    195,95 kr.

    Fakes, Scams and Forgeries details many of the most notorious acts of forgery, fraud and fakery that have taken place over the centuries, describing how they were perpetrated, how those who considered themselves experts were led astray and fooled, and how--often after many years--they were detected. As well as providing entertaining and in-depth profiles of famous forgers and legendary frauds, the text deals with the many modern scientific techniques that have been developed for the examination of suspect materials.

  • af Herbert Dräger
    207,95 kr.

  • - En antologi om ‘busteaktionen’ og det vi taler om, når vi taler om den
    af Mikkel Bolt, Carsten Juhl, Jakob Jakobsen, mfl.
    142,95 kr.

    En antologi om ‘busteaktionen’ og det vi taler om, når vi taler om denBidragsydere: Afroinstitutionen, Amalie Skovmøller, Annarosa Krøyer Holm, Carsten Juhl, Edin Hajdarpašić, Elizabeth Löwe Hunter, Farhiya Khalid, Frida Sandström, Jakob Jakobsen, James Day, Jeppe Wedel-Brandt, Jonas Eika, Kirstine Mose, Maja Kjems Henssel, Mikas Lang, Mathias Danbolt, Mikkel Bolt, Nermin Duraković, Virgin Islands Studies Collective

  •  
    97,95 kr.

  • af Rolena Adorno & Ivan Boserup
    394,95 kr.

    Felipe Guaman Poma de Ayala's handwritten illustrated book Nueva corónica y buen gobierno from 1615 - honored by UNESCO as a "Memory of the World" item - rewrote Andean history in accordance with his goals of reforming Spanish colonial rule in Peru. On the eve of the four-hundredth anniversary of Guaman Poma's book, a renowned group of international scholars has been assembled to focus fresh attention on the work, its author, and its times. This volume brings together a range of established and younger scholars to explore the countless avenues of inquiry that emerge from Guaman Poma's work, including Andean institutions and ecology, Inca governance, Spanish conquest-era history, and much more.Rolena Adorno is the Sterling Professor of Spanish and chair of the Department of Spanish and Portuguese at Yale University.Ivan Boserup is a classical scholar and was from 1999 through 2014 Head of Western Manuscripts of the Royal Library (National Library of Denmark), where Guaman Poma's book has been preserved since the late seventeenth century.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.