Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Seminar paper from the year 2011 in the subject History of Germany - National Socialism, World War II, grade: 1,0, University of Oregon, language: English, abstract: During the ¿Great Patriotic War¿, poetry and literature expressed to many Soviets the idea of hope and optimism when fear and death were very near. Fighting a war against Nazi Germany demanded everything from the Soviet people, but the fascist enemy welded the people together. Cooperation and an iron will became the ideal of the heroic Soviet citizen. As one of the most famous and celebrated writers in Soviet literature of the post-World War Two period, Vera Panova deals in her works exactly with this brave and non-surrendering type of Soviet citizen. In the tradition of other Soviet Realist novels, hope and optimism are the recurrent themes in Vera Panoväs works on World War Two. It is her credo that restoring the country is challenging, but doable. Using the historiographical method of a cultural and political interpretation, this paper will analyze the works of one of the most read authors of post-World War Two Soviet Socialist Realism. This paper will concentrate on Panovas¿ writings dealing directly with events during World War Two. This is predominantly Sputniki (1946, The Train, literally translated ¿the fellow travelers¿), in which she describes how Soviets from different backgrounds work to-gether at the front. They are inspired by their mission for the motherland, which needs every helping hand. Another focus will lay on her two short plays Valya and Volodya (1959), in which the lives of two children from Leningrad are described. Both dedicate everything to reconstruction, both the country and their families. The main agenda of this paper will be to identify the role Soviet ideology played in the three analyzed works. As typical for Soviet literature on World War Two, the predominant topics are morality, hope, faith, and solidarity. Recurring descriptions of exhaustless patriotism emphasize the bravery of the Soviet people and thus glorify the Soviet war effort. Additionally, the infusion of Socialist Realism with humanity can be located everywhere in her works. But this paper will also reveal that Panova did not write one of the very propagandistic and schematic books that were so massively written in the post-war years. The analysis will begin with a short introduction on Panoväs background as a writer and a brief introduction to Soviet Socialist realism. In the following, by depicting the story first of Sputniki, and then of Valya and Volodya, Panoväs work on World War Two will be closely examined and analyzed.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgestellt wurde die Weltreichstheorie in einer Zeit, in der sich die Welt in einer bis dahin ungeahnten Weise transformierte. Der Übergang vom europäischen Konzert hin zu einem Weltstaatensystem war mit dem wirtschaftlichen Aufstieg der Vereinigten Staaten von Amerika und dem territorialen Ausgreifen Russlands nach Asien bereits im vollen Gange. Neue Technologien wiederum, wie z.B. Eisenbahnen, Dampfschiffe und Telegraphen, machten es erstmals möglich, viel größere Herrschaftsgebiete zu erobern und anschließend auch effektiv verwalten zu können. Es war eine weit verbreitete Einschätzung, dass sich als eine Konsequenz aus diesen neuen Entwicklungen die Zukunft noch komplexer und unübersichtlicher darstellen würde, als es schon das von der Industrialisierung geprägte 19. Jahrhundert getan hatte. Die Weltreichstheorie griff diesen Umstand auf und reflektierte eine politische Zu-kunftsinterpretation. In Deutschland besaß dabei die Diskussion um die Rolle des deutschen Nationalstaats im neu entstehenden Weltreichssystem vor allem einen visionären Charakter. Diese Arbeit soll untersuchen, inwieweit die Weltreichsvorstellungen in Deutschland von dem Eindruck einer komplexeren bzw. globalisierten Welt beeinflusst wurden. Wenn möglich wird dies anhand eines Reaktionsschemas aufgezeigt werden. Ausgewählte Globalisierungs-effekte sollen dahingehend analysiert werden, ob diese für die Schaffung und Etablierung eines neuen globalen Staatensystems verantwortlich gemacht wurden. Zunächst wird der moderne, sprich um die Jahrhundertwende nicht geläufige Begriff der Globalisierung in Hinblick auf sein zeitgenössisches Verständnis und seine faktische Entfaltung in dieser Zeit erläutert werden. Im Anschluss wird kurz die von Sönke Neitzel vorgelegte Studie zur Weltreichslehre vorgestellt, um dann ausgewählte Globalisierungseffekte, namentlich den technologisch-technischen Fortschritt, die Durchdringung der Weltwirtschaft und die Globalität der Konflikt- und Kampfgebiete, auf ihren Einfluss auf die Weltreichstheorie zu untersuchen.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.