Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit über das Factor Investing beginnt zunächst mit einer Erläuterung der für den Leser benötigten theoretischen Grundlagen. Der Fokus liegt dabei auf der Performancemessung einer Geldanlage und ihrer zwei Komponenten. Nach der Erarbeitung der in der Praxis gängigen Formeln zur Messung der Performance wird auf das Capital Asset Pricing Model und die Informationseffizienz an den Finanzmärkten eingegangen. Die Ausführung über das Capital Asset Pricing Model bildet die Überleitung zum Kern der Arbeit, dem Factor Investing.Nach einer Begriffserklärung folgt die genaue Erläuterung, welche Faktoren sich für das Factor Investing eignen. Danach wird die Frage beantwortet, wie die Faktoren in ein Portfolio eines Anlegers implementiert werden können. Die Fragestellung der Implementierung wird im nächsten Unterpunkt der Arbeit konkretisiert und für jeden Faktor erläutert. Danach folgt die praktische Umsetzung der einzelnen Portfolios der Faktorstrategien. Nachdem die Portfolios der einzelnen Faktorstrategien erstellt sind, findet eine Überleitung zu den Multifaktorstrategien statt. Am Ende der Arbeit folgt eine genaue Beschreibung zu den in der Arbeit verwendeten Methoden der Performancemessung. Die Zielsetzung der Arbeit liegt in der Überprüfung, ob die Portfolios der Faktorstrategien eine bessere Performance abliefern, als ihr Vergleichsmaßstab. Ein Abgleich der theoretischen Literatur mit der praktischen Umsetzung des Themas Factor Investing steht dabei im Mittelpunkt.
Seminar paper from the year 2019 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 2,0, University of Applied Sciences Essen, course: Strategic Corporate Management, language: English, abstract: This assignment is answering the task to "compare the organisational structure of two direct competitors in an industry of your choice. To what extent and how does the chosen organisational structure reflect the specific corporate strategy of these companies? Discuss the respective structures critically". The assignment is comparing McDonald's and Subway, the two main competitors in the fast food industry. The chosen companies are the two market leaders in the fast food industry. Since Hill and Jones point out that a corporate strategy formulation comes first followed by designing the organisational structure, the following sections will describe the corporate strategies of both companies first. Later on, it will be evaluated critically what kind of organisational structure each of the competitors are built on and which one has the better fit with regard to their strategy. In the end, concluding remarks and an outlook will be provided.The organisational structure of any company can be understood as a vehicle that depicts the activities and connections of various divisions, business units and functions of that company. It helps managers to comprehend and to control the flow of activities. The organisational structure is highly important to be established appropriately because it presets the paths on which a company can create value and ultimately determines the efficiency of the value chain. There are various problems that can come up especially in large companies like a lack of coordination, information distortion and motivational problems. The weaknesses of a organisational structure are to be kept in mind when setting up a corporate strategy or else the structure needs to undergo changes in order to follow the strategy. The fit between a chosen corporate strategy and the structure of an organisation has an important influence on how smooth the different organs of a companys can work together to fulfil the corporates objectives.
Seminar paper from the year 2019 in the subject Law - Civil / Private / Trade / Anti Trust Law / Business Law, grade: 1,7, University of Applied Sciences Essen, course: Business Law, language: English, abstract: The capacity to contract is a fundamental right that empowers a person to participate in everyday life. To protect certain groups of people from legal transaction that overreach and overexerts them, there a laws in the BGB that limit or deny their contracting capacity. However, sometimes there are cases in which the deficiencies to contract seem to have more disadvantages than advantages for a person. That can be the case in surrogate businesses or if it is not practicable to get the consent of a parent. Especially when it comes to children who are acting anonymously in the internet, it will be challenging in the future for retailers to deal with them. For example, 1 on July 28 in 208, the AG Berlin-Mitte ruled in favour of a father whose daughter had bought a subscription for ringtones without his consent. In this case, the provider "Jamba" was left empty-handed.2 In the light of digitalisation it has become more and more usual to make subscription based contracts not only for hardware but for software as well. Software like photoshop or even office software can be licensed and subscription based. Since those kinds of contracts are not included in the pocket money section, it may become hard for retailers to directly contract with minors without asking for the consent of their parents that would have to reach them directly, which can be rather unpractical.
Seminar paper from the year 2018 in the subject Economics - Innovation economics, grade: 1,3, University of Applied Sciences Essen, course: Economics, language: English, abstract: German newsletter articles in 2018 fanned fear in many employees with headlines like ¿Siri, machst du uns bald alle arbeitslos?¿ (Kramer, 2018) or ¿Wird jeder Zehnte arbeitslos?¿ (Rudzio, 2018). The worry over joblessness due to industrialisation is not a new occurrence. Although vast technical and industrial development should be pursued recklessly in order to make bigger profits that should increase wealth for all, there have been movements against this development throughout history. Reasons for these dissenting voices can be for example: social, ecological or even economic to maintain the status quo. The destruction of mechanical looms from 1811 by Ned Ludd and his followers show, how people have been aware of the effects of technology on employment. Even though there are a plenty of reasons to work against an industrial revolution, e.g. pollution or change of the environment, a lot of them are rooted in a fear of unemployment. It has been shown, that unemployment leads to an increase of criminality, decreases mental and physical health and has a negative impact on individual happiness. If the assumption that about 47 percent of total US employment is at risk, is correct, employments and therefore society is facing a massive disruption. This assignment is focused on social and macroeconomic outcomes from the latest technological trend, and highly discussed topic in media: Artificial Intelligence based Automation. Following the introduction it is primarily discussed, which kinds of jobs are potentially threatened by automation. Second, this assignment illustrate the economic problems arising with automation. The third part is a brief summarisation of approaches on how to cope with the problems caused by automation in the near future.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: This assignment is focused on pointing out how the startup company True Fruits uses their marketing mix to stand out between various competitors in the German market. The first section describes True Fruits as a company and how it uses a creative marke-ting mix to stand out. The second section is going to discuss the internal and external factors which determine the strengths, weaknesses, opportunities and threats (SWOT) of the company. The following section will give an overview over the competitors on the German smoothie market and describe the consumers of smoothies in Germany. This will lead to the unique selling proposition and the value that True Fruits provides for their customers. The assignment concludes with an outlook.
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Product Placement hat sich als Werbeform in den letzten 30 Jahren in alle Medienbereiche ausgebreitet. Diese Arbeit untersucht den Einfluss der seit 2010 obligatorischen Kennzeichnung von Produktplatzierungen im Zusammenhang mit ihrer Auffälligkeit auf die Werbewirksamkeit. Der momentane Kenntnisstand lässt vermuten, dass auffällige Produktplatzierungen besser erinnert, aber schlechter bewertet werden als unauffällige, und dass dieser Effekt durch die Kennzeichnung noch verstärkt wird.Hierzu wurde eine Studie mit 189 Teilnehmenden durchgeführt, die in drei Gruppen (Kontrolle, Kennzeichnung, Warnhinweis) aufgeteilt wurden. Als Stimulusmaterial wurden Ausschnitte mit Produktplatzierungen aus der Fernsehserie ¿The Big Bang Theory¿ gewählt.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die reziproke Wirkung von Werbegeschenken untersucht. Die genaue Kenntnis der psychologischen Mechanismen, die in diesem Zusammenhang ein bestimmtes Verhalten verursachen, ist kommerziell von hohem Interesse. Sie ermöglicht es den Unternehmen, eine gezielte und ökonomische Marketingstrategie mit Hilfe des Einsatzes von Werbeartikeln zu entwickeln. Explizit stellt sich die Frage, in welcher Weise Werbemittel eine Werbewirkung erzielen, die sich auf die Beurteilung des werbenden Unternehmens auswirkt. Zu diesem Zweck wird in dieser Arbeit die mögliche Erwiderung eines Werbegeschenks durch EmpfängerInnen, sowohl in expliziter als auch impliziter Form gemessen, um nachzuweisen, ob Reziprozität als treibende Kraft hinter Werbegeschenken resistent gegenüber anderen externen Einflüssen wie zum Beispiel Sympathie ist.In dieser Untersuchung kamen als Werbegeschenke bedruckte Kugelschreiber zum Einsatz, die die ProbandInnen zur Erwiderung durch eine Bewertung des Werbenden animieren sollten. Um die reziproke Wirkung der Werbegeschenke zu messen, wurde eine spezielle Form des impliziten Assoziationstests gewählt, der Go/No-go Association Task. Die explizite Bewertung erfolgte mittels einer Ratingskala. Außerdem sollte durch die Verwendung der Allgemeinen Gerechte-Welt-Skala gezeigt werden, dass der Glaube an eine gerechte Welt mit der Stärke der reziproken Handlungsweise zusammenhängt. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass Personen den/die SenderIn eines Werbegeschenks explizit besser und implizit weniger schlecht bewerten als Personen, die kein Werbegeschenk erhielten. Ein Zusammenhang zwischen dem Glauben an eine gerechte Welt und reziproker Handlungsweise konnte in dieser Studie nicht nachgewiesen werden.
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,1, Universität Regensburg (Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)), Sprache: Deutsch, Abstract: Neben Inhalt und Usability stellt die visuelle Ästhetik eine dritte wichtige Dimension bei der Wahrnehmung von Websites dar. Verschiedene Studien belegen, dass Website-Ästhetik vor allem dann zum entscheidenden Faktor wird, wenn in etablierten Märkten alle anderen Eigenschaften von Websites (zum Beispiel Usability, Inhalt) gleichermaßen gut beziehungsweise ähnlich ausgeprägt sind. War früher der Desktop-PC das primäre Endgerät, um Websites zu betrachten, so sind es heute zunehmend mobile Endgeräte wie zum Beispiel Tablets oder Smartphones. Um Nutzern auf allen Endgeräten eine möglichst gute User Experience (UX) zu bieten, werden vermehrt Responsive Websites verwendet, deren Layout sich automatisch an die Größe des jeweiligen Displays anpasst. Hierbei stellt sich die Frage, inwiefern dabei der ästhetische Anspruch von Websites gewahrt werden kann. Durch eine experimentelle empirische Studie mit 60 Probanden wurde untersucht, ob und in welcher Ausprägung sich die ästhetische Anmutung von Responsive Websites auf den am meisten verbreiteten Endgeräten (Desktop-PC/Notebook, Tablet, Smartphone) hinsichtlich Ersteindruck sowie Gesamtbewertung unterscheidet. Mit Hilfe des VisAWI-Fragebogens von Moshagen & Thielsch wurden 20 Responsive Hochschulwebsites von insgesamt 60 Probanden (20 Probanden pro Endgerät) bewertet. Die Ergebnisse ergeben dabei signifikante Unterschiede zwischen den untersuchten Gruppen. Entgegen der Erwartung, dass größere Displays bessere Bewertungen erzielen, schnitt die Tablet-Version der untersuchten Websites tendenziell am schlechtesten ab. Am besten wurden die Websites auf dem Desktop- PC bewertet. Durch eine zusätzliche qualitative Untersuchung der am besten sowie am schlechtesten bewerteten Websites bzw. Website-Versionen konnten Kriterien beziehungsweise Handlungsempfehlungen für ästhetisches Webdesign abgeleitet werden. Ein im Vergleich zum Bildanteil geringerer Textanteil sowie ausreichend Freiflächen und ein gemäßigter Einsatz von Farbe scheinen unter anderem Indikatoren für eine positive Gesamtbewertung zu sein.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,8, Universität Regensburg (Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die zwei größten Internetseiten Facebook und Google haben das Potential vonpersonalisierter Werbung erkannt und wenden diese Form von Online-Werbung seitgeraumer Zeit aktiv an. Dabei unterscheidet sich jedoch die Art und Weise, wie personalisierte Werbung generiert wird, grundlegend. Um personalisierte Werbung zu erzeugen, bedarf es eines umfangreichen Wissens über persönliche Interessen, Vorlieben und Nutzerverhalten der jeweiligen Nutzer. Das soziale Netzwerk Facebook verfügt mit über 950 Mio. registrierten Nutzern weltweit (Stand: Juni 2012) über einen enormen Datenbestand an persönlichen Informationen, die von den Nutzern freiwillig bei der Anmeldung und im Rahmen ihrer alltäglichen Nutzung hinterlegt werden. Dem Suchmaschinenbetreiber Google dagegen werden i.d.R. keine persönlichen Informationen aktiv mitgeteilt, stattdessen muss hier das Surfverhalten der jeweiligen Nutzeranalysiert werden, um daraus Interessenprofile ableiten zu können. Hierbei kommt die Frage auf, inwiefern sich die personalisierte Werbung der beiden Plattformen unterscheidet und welche Plattform qualitativ bessere und damit relevantere Werbung anzeigt.Im Rahmen dieser Arbeit soll versucht werden, diese Frage mit Hilfe verschiedener empirischer Methoden zu beantworten. Dazu werden zuerst einige Grundlagen zur Online¿Werbung im Allgemeinen erläutert sowie mögliche Methoden zur Erfassung und Auswertung persönlicher Informationen und Interessen dargelegt. In diesem Zusammenhang sollen auch die damit einhergehenden datenschutzrechtlichen Aspekte der Personalisierung von Werbung betrachtet werden. In einem weiteren Kapitel werden die Plattformen Facebook und Google im werberelevanten Kontext vorgestellt und aufgezeigt, wie im Einzelnen Nutzerprofile erstellt und anhand derer personalisierte Werbung generiert wird. Anschließend wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, um die obenstehende Fragestellung bezüglich der Qualität von personalisierter Werbung bei Facebook und Google zu beantworten. Zum Schluss werden die Ergebnisse interpretiert und in einem Fazit zusammengefasst.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Merkmale, die dem Laissez-Faire-Stil aus diversen wissenschaftlichen Perspektiven zugesprochen werden, herauszustellen und mit denen einer destruktiven Führung zu vergleichen. Diese Arbeit stellt die Frage, ob die Laissez-Faire-Führung als destruktiver Führungsstil zu betrachten ist.Es zeigte sich während der Recherche, dass Laissez-Faire-Führung durchaus einige Merkmale einer destruktiven Führung aufweist. Hinsichtlich der Auswirkungen auf die Mitarbeiter und den Unternehmenserfolg kann die Laissez-Faire-Führung destruktive Folgen haben. Allerdings verstehen viele wissenschaftliche Modelle nur Führungsstile als destruktiv, wenn der Führende absichtlich destruktiv handelt. Daher kann Laissez-Faire nicht eindeutig den destruktiven Führungsstilen zugeordnet werden. Unabhängig davon zeigt die vorliegende Arbeit jedoch auf, dass ein Laissez-Faire-Führungsstil kein empfehlenswerter Führungsstil ist und nur unter besonderen Bedingungen situativ angewendet werden sollte. Der Führungsstil ist ein maßgeblicher Faktor für den Erfolg einer Unternehmung. Die wissenschaftliche Forschung kennt eine Vielzahl verschiedener Führungsstile, die je nach der dimensionalen Betrachtungsweise in Modellen zusammengefasst wurden. Besonders der Laissez-Faire-Führungsstil fand im Laufe der letzten Jahrhunderte eine besondere Betrachtung und wurde hinsichtlich seiner Wirksamkeit untersucht.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.