Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af Deutscher Kunstverlag

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Stiftung Humboldt Forum
    202,95 kr.

    The Naga form a minority in Northeast India and the northwest of Myanmar - and consist at the same time of thirty different ethnicities: three to four million people, with numerous languages. How do they manage to preserve their traditional history and integrate into altered ways of life? How do fit that together with modern tattoos, fashion, and social media? What role does Christianity play? Authors among others from Naga Land describe various facets of their contemporary and current culture and make the Naga collection of the Ethnological Museum in Berlin appear in a new light, supplemented with contemporary objects. The artist Zubeni Lotha shows the life of the Naga today in impressive photographs.

  • af Yannis Hadjinicolaou
    445,95 kr.

    Der Band widmet sich erstmals dem Konzept der Spontaneität aus kunstwissenschaftlicher Perspektive. Der Begriff, der heute im Kreativbereich angesiedelt ist, wurde im 19. Jahrhundert, als mit der Fotografie ,spontane Bilder' entstanden, für die Bildkünste virulenter. Doch mit Spontaneität verbundene Vorstellungen vom künstlerischen Schöpfungsakt, seiner Geschwindigkeit, seiner Unmittelbarkeit und Freiheit bis hin zu einer gewissermaßen selbsttätigen Schöpfung des Werks waren seit langem präsent. Wie sich die jeweiligen Zuschreibungen zu den Herstellungsprozessen verhalten wird anhand exemplarischer Werke seit der Frühen Neuzeit diskutiert. Den wesentlich älteren Diskursen um das spontane Bild in China und in Japan, über deren Rezeption im Westen wenig bekannt ist, sind eigene Beiträge gewidmet. Erstmalige Auseinandersetzung aus kunstwissenschaftlicher Perspektive mit dem Konzept der Spontaneität Spontaneität in westlicher und ostasiatischer Kunst Kritische Auseinandersetzung mit Zuschreibungen von Unmittelbarkeit, Schnelligkeit, Freiheit und der selbsttätigen Werkschöpfung

  • af Andreas Kreul
    632,95 kr.

    Der Buch vereinigt einige wichtige ältere sowie drei unveröffentlichte Aufsätze zum Werk und zur Rezeption des Barockbaumeisters Johann Bernhard Fischer von Erlach. Zentrale Themen sind die Zagreber Zeichnungen zu dessen Buch Entwurff einer Historischen Architectur (1721) sowie die Kirchen in Salzburg und der Prunksaal der Hofbibliothek in Wien. Daneben werden seine "englischen Beziehungen" und das Werk seines ersten Monographen, Albert Ilg, untersucht. Zeichnungen Fischer von Erlachs und Rezeption seines Werkes Albert Ilg Englischer Barock

  • af Manuel Neukirchner
    450,95 kr.

    This catalogue provides a spectacular overview of painting on the theme of football in European artistic modernism. Here, painting gets to the bottom of football's mystique. And vice versa, since football with its aesthetics, dynamics, rites, and contradictions inspires artists and reveals innovative, surprising perspectives and artistic possibilities. This culminates in impressive interplay between the two worlds. Accessing 20 th -century European art through football and deciphering the fascinating as well as contradictory game of football as a European phenomenon through the perspective of modernist painting uncovers new knowledge in both fields. More than 100 works of art from national and international collections are examined. The catalogue is designed along the same conceptual lines as the European Championship itself: each nation participating in the EURO 2024 is represented by at least one artist, so underlining the fundamental concept of a diverse but united Europe. A new standard work, and a cultural contribution to the 2024 European Football Championship in Germany Exhibition: "In Motion. Art & Football", Deutsches Fußballmuseum, Dortmund, May 27, 2024 to January 7, 2025 Artists: Sybil Andre, Dieter Asmus, Willi Baumeister, Cecil Walter Hardy Beaton, Peter Blake, Umberto Boccioni, Carlo Carrà, Ithell Colquhoun, Charles Cundall, Salvador Dalí, Giulio D'Anna, Raoul de Keyser, Nicolas de Staël, Alexander Deineka, Robert Delaunay, Brendan Ellis, George Eisler, Paul Feiler, Ludvig Find, Hubert Andrew Freeth, Fritz Genkinger, Harald Giersing, John Heartfield, Bernhard Heisig, Robert Henderson Blyth, Peter Howson, Hundertwasser, MiloS Jiránek, Ilja Kabakow, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Pyke Koch, Maria Lassnig, Karel Lek, Elizer Lissitzky, Rene Magritte, Jarmo Mäkila, Kasimir Malewitsch, Colin Middleton, Joan Miró, Omer Mujadzic, FrantiSek Xaver Naske, Paul Nelson, Rainer Neumaier, Christopher Nevinson, Felix Nussbaum, Claes Oldenburg, Wolfgang Petrik, Pablo Picasso, Sigmar Polke, Peter Rohn, Alexander Nikolajewitsch Samochwalow, Thorsten Schlüter, Valentin Sidorov, Jens Sondergaard, Warwara Fjodorowna Stepanowa, Ivan Tabakovic, Lawrence Tonybee, Bart van der Leck, Alan Welsford, Thomas Webster, Rik Wouters et al.

  • af Andreas Kreul
    365,95 kr.

    Die Bibliografie stellt mit über 6.000 Titeln die Forschungsbreite zu dem Leben und Werk der Barockbaumeister Johann Bernhard und Joseph Emanuel Fischer von Erlach. Die vor über 35 Jahren erschiene erste Bibliografie zu Fischer von Erlach konnte damit um Umfang mehr als verdreifacht werden; sie ist thematisch und chronologisch geordnet und nimmt auch sämtliche allgemeinen Beiträge zu österreichischen Barockarchitektur auf. Sowohl dem Einsteiger wie den Fachleuten wird damit erstmals wieder ein wichtiges Instrumentarium zur Recherche an die Hand gegeben. Die Bibliografie wird durch einen Aufsatzband ergänzt, der ältere und neuere Beiträge von Andreas Kreul zu Fischer von Erlach versammelt. Zeichnungen Fischer von Erlachs und Rezeption seines Werkes Albert Ilg Englischer Barock

  • af Agnes Sawer
    203,95 kr.

    Während der Industrialisierung wurde die Seseke - ein Nebenfluss der Lippe - begradigt, eingedeicht und in einen offenen Abwasserkanal umgebaut. Zwischen den 1980er-Jahren und 2014 hat der Lippeverband im Rahmen des "Sesekeprogramms" das Gewässer wieder naturnah gestaltet. Dieser Wandel wurde von dem interkommunalen Kunstprojekt "Über Wasser gehen" begleitet, das im Rahmen von RUHR.2010 an dem Fluss und seinen Nebenläufen stattfand. Elf künstlerische Arbeiten, die sich mit der ökologischen Verbesserung der Flusslandschaft und der Wiederherstellung von Natur befassen, sind an den mittlerweile wieder grünen Ufern verblieben und können auf Spaziergängen und Radtouren zwischen Lünen und Bönen erlebt werden. Der Band präsentiert die Werke und ermöglicht einen visuellen Rundgang durch die Sesekelandschaft. Außerdem geht er der Verflechtung von Kunst und Natur und der Bedeutung von Kunst für ökologische Zusammenhänge nach.

  • af Johannes Hartau
    889,95 kr.

    Das Thema der Faulheit wird im Mittelalter und in der frühen Neuzeit anhand von Zeichnungen, Graphiken, Gemälden, Wandteppichen und Skulpturen behandelt, die zumeist im Zusammenhang der sieben Todsünden stehen. Sie entstammen der Hand von Künstlern wie Dürer, Cranach, Goltzius, Bruegel u.a. Oftmals handelt es sich dabei um Illustrationen zentraler Texte von Prudentius, Dante, Sebastian Brant und Christine de Pizan, die vor allem ein Ziel haben, nämlich die Trägen aufzuwecken. Damit steht Faulheit in einem sozialgeschichtlichen Kontext, welcher sowohl in der Analyse der Texte als auch durch die Deutung der Bilder herausgearbeitet wird. Letztere fügen den literarischen Vorlagen mit ihrem strengen didaktischen Impetus mitunter eine humorvoll-ironische Note hinzu. erstmalige monographische Beschreibung von Faulheit, Acedia und Müßiggang Darstellungen der Faulheit von bekannten und unbekannten Künstlern Analyse von bekannten und unbekannten Dichtungen zum Thema Faulheit

  • af Anne-Kathrin Hinz
    546,95 kr.

    Abstrakte Bilder mit ihrer häufig deutungsoffenen Bildsprache erschweren nicht nur Betrachter*innen den Zugang, sondern auch die kunstwissenschaftliche Interpretation. Denn stärker als es beispielsweise bei figürlichen Darstellungen der Fall ist, bedarf es bei einem abstrakten Werk der intensiven Auseinandersetzung. Dennoch haben sich Künstler*innen in abstrakten Bildern mit Ereignissen der Zeitgeschichte oder persönlichen Erfahrungen befasst. Dazu zählen K. O. Götz, Michael Morgner, Georg Karl Pfahler, Gerhard Richter, K. R. H. Sonderborg, Dieter Tucholke und Günther Uecker. Ausgewählte Werke dieser Künstler zeigen, wie sich das Verhältnis von Abstraktion und Realität nach 1945 definiert und sich spezifische Funktionen zur Repräsentation zeitgeschichtlicher Ereignisse entwickelt haben. Zeitgeschichte in der abstrakten Malerei nach 1945 in der Bundesrepublik und der DDR K. O. Götz, Michael Morgner, Georg Karl Pfahler, Gerhard Richter, K. R. H. Sonderborg, Dieter Tucholke, Günther Uecker Schriften der Forschungsstelle Informelle Kunst

  • af Andreas Kreul
    365,95 kr.

    Das Buch vereinigt einige wichtige ältere sowie drei unveröffentlichte Aufsätze zum Werk und zur Rezeption des Barockbaumeisters Johann Bernhard Fischer von Erlach. Zentrale Themen sind die Zagreber Zeichnungen zu dessen Buch Entwurff einer Historischen Architectur (1721) sowie die Kirchen in Salzburg und der Prunksaal der Hofbibliothek in Wien. Daneben werden seine "englischen Beziehungen" und das Werk seines ersten Monographen, Albert Ilg, untersucht. Zeichnungen Fischer von Erlachs und Rezeption seines Werkes Albert Ilg Englischer Barock

  • af Doris Hallama
    536,95 kr.

    Der Einsatz von Schutzmaßnahmen vor Naturgefahren ist zentraler Aspekt der alpinen Kultur. Dabei verwundert es, dass die Diskussion darüber fachintern geführt wird, in der Öffentlichkeit jedoch kaum wahrzunehmen ist. Die Zusammenschau von Schutzarchitekturen, dem imaginierten Bild der Alpen und dem langsamen Prozess der Adaptierung der öffentlichen Bildwelten an den Zustand der Verbauungen, führt nun zusammen was bis dato getrennt betrachtet wird. Nämlich, dass die touristisch konsumierten Landschaften mit einem nicht unerheblichen Aufwand erst stabilisiert werden müssen. Das Buch zeigt auf, wie die Produktion von Sicherheitsräumen im Spannungsfeld von Ästhetik und Technik wirksam wird und bietet Perspektiven auf Landschaft, die über die vermeintliche Unberührtheit von Natur hinausführen. Interdisziplinäre Studie über die Bildproduktion alpiner Sicherheitsarchitekturen Erschließung eines weiten Feldes an Bilddokumenten innovativer Beitrag zur "politischen Landschaft"

  • af Tanja Hinterholz
    612,95 kr.

    Die Ausmalung der Martialkapelle im Papstpalast von Avignon war ein voller Erfolg, der dem Maler Matteo Giovannetti die bedeutendsten Aufträge am päpstlichen Hof des 14. Jahrhunderts bescherte. Es gelang ihm, ein stimmiges Programm päpstlicher Autorität zu entwerfen, das von der Kunstgeschichte bisher jedoch noch nicht entschlüsselt wurde. Insbesondere die Art der Einbindung der monumentalen Zyklen in die engen Kapellenräume sorgte immer wieder für Verwirrung. Den Schlüssel zur Neuinterpretation liefert in diesem Buch das intendierte Publikum. Durch eine Rekonstruktion mittelalterlicher Sehgewohnheiten gelingt der Autorin eine würdigende Neuinterpretation von Giovannettis Malerei und Raumentwürfen, die weitreichende Implikationen für unser Verständnis von mittelalterlicher Kunst bereithält. Neuinterpretation der Malerei Matteo Giovannettis am päpstlichen Hof von Avigno Ein neuer Blick auf die Sehgewohnheiten des Mittelalters Raumwahrnehmung und rezeptionsästhetische Überlegungen für die Kunst des Mittelalters

  • af Rainer Stamm
    188,95 kr.

    Die Edition macht erstmals den vollständigen Briefwechsel zwischen dem Sammler und Gründer des Folkwang-Museums Karl Ernst Osthaus mit den Malern Henri Matisse und Hans Purrmann zugänglich. Die Korrespondenz erschließt damit neue Quellen zur frühen Rezeptionsgeschichte der Werke von Matisse in Deutschland, zur Entstehungsgeschichte früher Hauptwerke des Malers und zur Gründung der Académie Matisse. Die Edition des weitverstreuten Briefwechsels bietet nicht nur für die Matisse-Forschung, sondern auch für die Beschäftigung mit Hans Purrmann und dem Gründer des Folkwang-Museums zahlreiche neue Erkenntnisse. Der Briefwechsel wird um ein Grußwort des Hans Purrmann Archivs sowie eine sachkundige Einführung der Herausgeber, ein Personenregister sowie ein Literaturverzeichnis ergänzt. Die wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung des Briefwechsels bietet vielfältige neue Erkenntnisse zu Matisse, Osthaus und Purrmann Zahlreiche bislang unveröffentlichte Briefe Der Band setzt die faszinierende "Edition Purrmann Briefe" des Hans Purrmann Archivs fort Blick ins Buch

  • af Susanne Konig
    698,95 kr.

    Die Publikation untersucht die Wissenszirkulation zwischen Kunst und Design, wobei der wechselseitige Wissensaustausch von künstlerischem und nichtkünstlerische Objekt im Mittelpunkt steht. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Wissen in unterschiedlichen Formen rotieren kann. Wissen zirkuliert zwischen Menschen sowie zwischen nichtmenschlichen Wissensträgern. Im Zentrum stehen beispielhafte Orte, an denen Wissen zirkuliert: Die Ebene der Akteure (Künstler/-innen und Designer/-innen), der Objekte (Kunst- und Designobjekte) und der Bedeutungen. Infolgedessen wird Wissen auch nicht einfach als Wahrheit aufgefasst, sondern als ein historisches Phänomen, das zeit-, ort- und personenabhängig ist. Alltags- und Technikobjekt Global-Art Sozial engagierte Kunst

  • af Jacques Picard
    450,95 kr.

    Bilder machen seit je her einen Unterschied. Kunst als Trägerstoff von Emotionen religiöser, kultischer oder kollektiver Art kommt eine wichtige Rolle bei der machtvollen Verwandlung von Welt zu. Vom Makel des Kultes oder des Götzendienstes behaftet zu sein oder durch die Inkarnation von Ideen und des Transzendenten erst das Leben und Kunstwerke zu ermöglichen - in dieser Spannung geht bis heute der Streit um die Macht der Bilder. Sie rufen den Schrecken und das Heilige hervor und bannen beides zugleich. Auf zahlreichen Leinwänden von der Antike bis zur Moderne wird diese Spannung in religiösen und weltlichen Lebenszusammenhängen kritisch anschaulich. Von antiken und jüdischen Fundstellen handelnd sowie christliche, islamische und bürgerliche Belege aufsuchend, wird der Bogen bis in unsere demokratisch oder autoritär geprägte politische Gegenwart geschlagen. Bilder des Wahren und Verrat durch Bilder - Kunst, Bilderstreit und Kultverbot in den Kulturen seit der Antike Seelenwaage, Jüngstes Gericht und Auferstehung - Jüdische, christliche, profane und kritische Auseinandersetzungen Hoffnungen und Höllensturz in der Moderne: Krisen, Katastrophen, Holocaust in den Gedenkkulturen der Moderne

  • af Vanessa Sondermann
    415,95 kr.

    Walter Kaesbach gehört zu den engagierten Persönlichkeiten des deutschen Kulturlebens der zwanziger und dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts. Er war Kunsthistoriker, Museumsdirektor, Akademiedirektor, Kunstsammler und Förderer des Expressionismus und der Moderne. Das Buch versammelt in einem spannungsvollen Dialog Beiträge und bisher unbekannte Dokumente, Bilder und seltene historische Abbildungen zu den kulturpolitischen Überlegungen und Konzeptionen von Walter Kaesbach, die bis heute eine ungebrochene Aktualität haben. Der Fokus liegt dabei auf seiner Zeit als Direktor der Kunstakademie von 1924 bis 1933, die durch die Umstrukturierung der traditionellen Düsseldorfer Akademie und die Neuberufungen unter anderen von Heinrich Campendonk, Paul Klee, Ewald Mataré, Oskar Moll und Walter von Wecus geprägt war. Blick ins Buch

  • af Mathias Listl
    329,95 kr.

    (Zweisprachige Ausgabe: Deutsch / Englisch) So präzise sich die Konkrete Kunst auch gibt, über die genaue Geburtsstunde ihrer Namensgebung lässt sich dagegen nur Ungefähres berichten. Mit seinem gleichnamigen Manifest führte Theo van Doesburg den Begriff 1930 zwar offiziell in die Kunsttheorie ein. Aber bereits 1924 soll ihn der niederländische Künstler, Architekt und Theoretiker erstmals formuliert und für eigene Werke verwendet haben. 100 Jahre später liefert dieses Jubiläum trotz aller Ungewissheit die passende Gelegenheit, die Generation heute junger, dieser Richtung stilistisch nahestehender Künstler/-innen eingehend nach ihrem Verhältnis zur Konkreten Kunst zu befragen. Welchen Einfluss haben die Anfänge der Kunstrichtung auf ihr eigenes bildnerisches Schaffen? Sind ihre Prinzipien auch heute noch aktuell? Und gilt Gleiches auch für ihren Namen? Ihre Statements bilden - neben einem kurzen historischen Überblick über die Anfänge der Konkreten Kunst - ein zentrales Element der Publikation. 100 Jahre Konkrete Kunst - Aktualität und Zukunft einer Kunstrichtung Künstler/-innen: Banz & Bowinkel, Carsten Beck, Anna-Maria Bogner, Nina Brauhauser, Martim Brion, Sebastian Dannenberg, Lena Ditlmann, Fabian Gatermann, Charlotte Giacobbi, Dave Grossmann, Vladiana Ghiulvessi, Toulu Hassani, Erika Hock, Marile Holzer, Silvia Inselvini, Patrizia Kränzlein, Schirin Kretschmann, Sali Muller, Catalin Pislaru, Fiene Scharp, Marco Stanke, Virginia Toma, Amalia Valdés, Jonas Weichsel Blick ins Buch

  • af Markus Rath
    187,95 kr.

    Anziehend und abstoßend zugleich ist Francis Bacons Bildnis seines ersten Lebenspartners Peter Lacy. Das monumentale "Portrait" aus dem Jahr 1962 war lange Zeit vor der Öffentlichkeit verborgen. Kurz nach seiner Entstehung erwarb es der italienische Regisseur Michelangelo Antonioni und es blieb jahrzehntelang in Privatbesitz. Dabei entpuppt es sich als ein Schlüsselwerk, das an einem Wendepunkt entstand. Markus Rath führt erstmals diese Stränge zusammen und bettet das Gemälde in Bacons Bildwelt ein. Der englische Maler bekennt sich darin zu einer biografisch orientierten Gegenständlichkeit, konzentriert sein kompositorisches Schema auf den bühnenartigen Innenraum und forciert den Kontrast zwischen flächigem Grund und farbgesättigter Figur - wegweisende kompositorische Verfahren, die sein Spätwerk entscheidend prägen sollten.

  • af Christina Strunck
    559,95 kr.

    Da der Raum unsere Wahrnehmung konditioniert, besitzt die Analyse der Zusammenhänge von Bild und Raum hohe Relevanz. Die derzeitige Hochkonjunktur immersiver Räume belegt das starke affektive Potential des Raums und steht in einer langen kunsthistorischen Tradition, die dieser Band kritisch reflektiert. Aufbauend auf den von «spatial turn» und «pictorial turn» angeregten methodischen Überlegungen, führen die Autor:innen bild- und architekturwissenschaftliche Methoden im Sinne einer neuen Bild-Raum-Wissenschaft zusammen. In zehn Fallstudien zu profanen und sakralen Bild-Raum-Ensembles aus unterschiedlichen Epochen und Kulturräumen werden die Arten und Funktionen von Bild-Raum-Bezügen sowie die jeweiligen Wirkungsstrategien, Rezeptionsmechanismen und performativen Nutzungen diskutiert. Einführung in Methoden der Analyse von Bild-Raum-Bezügen Exemplarische Interpretationen von Bild-Raum-Ensembles vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert Untersuchung des Zusammenhangs von Raumkonzepten und Raumwahrnehmung

  • af Manuel Neukirchner
    450,95 kr.

    Der Katalog vereint eine spektakuläre Gesamtschau der Malerei in der europäischen künstlerischen Moderne zum Sujet Fußball. Die Malerei kommt dem Geheimnis des Fußballs auf die Spur. Und umgekehrt: Der Fußball mit seiner Ästhetik und Dynamik, mit seinen Riten und Widersprüchen inspiriert die Kunstschaffenden, eröffnet neue, überraschende Perspektiven und künstlerische Möglichkeiten. Es entsteht ein beindruckendes Zusammenspiel zwischen den Welten. Der Zugang zur europäischen Kunst des 20. Jahrhunderts durch den Fußball und die Dechiffrierung des faszinierenden wie widersprüchlichen Fußballs als europäisches Phänomen durch die Perspektive der Malerei der Moderne bietet in doppelter Hinsicht einen neuen Erkenntnisgewinn. Betrachtet werden mehr als 100 Kunstwerke nationaler und internationaler Sammlungen. Damit ist der Katalog als Konzeptidee wie die Europameisterschaft selbst angelegt: Jede an der EURO 2024 teilnehmende Nation ist mit mindestens einer Künstlerin oder einem Künstler vertreten, was den Grundgedanken eines vielfältigen, aber geeinten Europas unterstreicht. Ein neues Standardwerk und kultureller Beitrag zur Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland Ausstellung: "In Motion. Art & Football", Deutsches Fußballmuseum, Dortmund, 27. Mai 2024 bis 7. Januar 2025 Künstler und Künstlerinnen: Sybil Andrews, Dieter Asmus, Willi Baumeister, Cecil Walter Hardy Beaton, Peter Blake, Umberto Boccioni, Carlo Carrà, Ithell Colquhoun, Charles Cundall, Salvador Dalí, Giulio D'Anna, Raoul de Keyser, Nicolas de Staël, Alexander Deineka, Robert Delaunay, Brendan Ellis, George Eisler, Paul Feiler, Ludvig Find, Hubert Andrew Freeth, Fritz Genkinger, Harald Giersing, John Heartfield, Bernhard Heisig, Robert Henderson Blyth, Peter Howson, Hundertwasser, MiloS Jiránek, Ilja Kabakow, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Pyke Koch, Maria Lassnig, Karel Lek, El Lissitzky, Rene Magritte, Jarmo Mäkila, Kasimir Malewitsch, Colin Middleton, Joan Miró, Omer Mujadzic, FrantiSek Xaver Naske, Paul Nelson, Rainer Neumaier, Christopher Nevinson, Felix Nussbaum, Claes Oldenburg, Wolfgang Petrik, Pablo Picasso, Sigmar Polke, Peter Rohn, Alexander Nikolajewitsch Samochwalow, Torsten Schlüter, Valentin Sidorov, Jens Sondergaard, Warwara Fjodorowna Stepanowa, Ivan Tabakovic, Lawrence Tonybee, Bart van der Leck, Alan Welsford, Thomas Webster, Rik Wouters u. a.

  • af Cornelia Heller
    501,95 kr.

    Die "Gläserne Blume" im einstigen Palast der Republik in Berlin ist die wohl bekannteste Glaskunstarbeit aus Magdeburg. Die nach dem Zweiten Weltkrieg bis ins Jahr 2000 tätige Künstlervereinigung "Glasgestaltung Magdeburg" war DDR-weit an prominenten Bauprojekten mit Kunst am Bau beteiligt. Mit der Schließung der Werkstätten endete eine Phase, in der die künstlerische Glasgestaltung in Magdeburg eine überregionale Bedeutung hatte. Seit Jahrzehnten erforscht und publiziert die Stadt Magdeburg ihren architekturhistorischen Bestand und Besitz an baubezogener Kunst. Die vorliegende Publikation zeichnet die Geschichte und Bedeutung der Glasmalerei unter besonderer Berücksichtigung der Landeshauptstadt nach, stellt wichtige Glaskünstler/-innen und Glaswerkstätten vor und eröffnet den Blick auf faszinierende, farbenprächtige Werke. Entstanden ist ein konzentriertes Grundlagenwerk zur Glasmalerei und Kunstgeschichte Magdeburgs, das nicht nur der Denkmalpflege eine wertvolle Handreichung sein wird. großer Überblick baugebundener Glaskunst mit künstlerischen Arbeiten von der Ostmoderne bis heute

  • af Marcel Schumacher
    344,95 kr.

    Rund 5.000 Kunstwerke von Künstlerinnen und Künstlern mit einem Bezug zu Nordrhein-Westfalen beherbergt das Kunsthaus NRW in Aachen-Kornelimünster - eine herausragende Sammlung zur Geschichte des Bundeslandes. In der vorliegenden Publikation werden die wichtigsten Förderankäufe dieser Sammlung ab 2000 präsentiert und insgesamt 166 künstlerische Positionen besprochen. Der als praktisches Lexikon angelegte Sammlungskatalog stellt das Desiderat eines gleichermaßen gut lesbaren wie nachhaltigen Übersichtswerkes zur Kunst von 2000 bis 2023 in NRW dar. Erweitert wird das Kompendium durch einen einführenden Aufsatz über die unmittelbar zur Kunst des 21. Jahrhunderts hinführenden Strömungen sowie durch Kurzessays zur Einordnung von für die Gegenwartskunst grundlegenden Begriffen wie Gender, politisch engagierte Kunst, postkoloniale Diskurse und Identitätsfragen oder zeitbasierte Kunst. Biografien zu allen vertretenen Künstlerinnen und Künstlern vervollständigen dieses einzigartige Nachschlagewerk. Ein A-Z der international ausstrahlenden Kunstregion Nordrhein-Westfalen Künstler/-innen: Özlem Altin, Alexandra Bircken, Böhm/Kobayashi, Lars Breuer, Marianna Christofides, Louisa Clement, Eli Cortiñas, Paul Czerlitzki, Frauke Dannert, Katja Davar, Thea Djordjadze, Angela Fette, Sebastian Freytag, Isabella Fürnkäs, Amit Goffer, Philipp Goldbach, Gossing/Sieckmann, Manuel Graf, Nicholas Grafia, Alex Grein, Selma Gültoprak, Tobias Hantmann, Diango Hernández, Erika Hock, Uschi Huber, Gereon Krebber, Friedrich Kunath, Alwin Lay, Vera Lossau, Pauline M'Barek, Claudia Mann, Lukas Marxt, Ulrike Möschel, Guido Münch, Christian Odzuck, Martin Pfeifle, Phung-Tien Phan, Anne Pöhlmann, Bernd Ribbeck, Claus Richter, Felicitas Rohden, Morgaine Schäfer, Evamaria Schaller, Silke Schatz, Berit Schneidereit, Corinna Schnitt, Silke Schönfeld, Fari Shams, Vanja Smiljanic, Studio for Propositional Cinema, Gert und Uwe Tobias, Anna Vogel, Heike Weber, Christoph Westermeier, Markus Willeke, Alex Wissel, Johannes Wohnseifer u. a.

  • - Bead Craft from France and Venice to the World l'Artisanat Des Perles: Francais, Vénitien Et Universel
    af Georg Ragnar Levi
    467,95 kr.

    (English / French edition)Glimmering glass beads can be threaded onto thin wire and shaped into flowers - a historical handicraft, rooted in Venice and its famous Murano glass. In this lavishly illustrated book, author and collector Georg Ragnar Levi tells the fascinating story how beaded flowers came to be loved and despised - at one point in history even banned. So-called French beaded flowers were created in homes, convents, prisons and workshops, and were used for ornamental and symbolic purposes at baptisms, weddings, and funerals. Dr. Levi guides us through the history, techniques, materials, and personal stories behind the craft, showing how the demand for wreaths and bouquets in the early 1900s became the bread and butter of many European families, and made the glassworks of Murano and Bohemia prosper Bilingual edition in English and FrenchNew bilingual edition in both English and French Inspiring and knowledgeable insights into a forgotten handicraft "A feast of discovery" according to reviews

  • - Salut
     
    312,95 kr.

    Werner Reinisch (*1930) ist der älteste aktive deutsche Maler in Frankreich, wo er seit ca. 60 Jahren lebt und arbeitet. Er ist somit lebendes Symbol deutsch-französischer Freundschaft. 2023 feiert der Élysée-Vertrag, der die Grundlage für die deutsch-französische Aussöhnung und die Zusammenarbeit der Staaten gelegt hat, sein 60-jähriges Jubiläum. Dies bietet Anlass, Gemälde und Zeichnungen Reinischs aus der aktuellen Werkserie auf schwarzer Leinwand zu zeigen. Der Katalog, der vom Werner-Reinisch-Institut mit der Montgelas-Gesellschaft zur Förderung der bayerisch-französischen Zusammenarbeit herausgegeben wird, zeigt Zeichnungen und Ölgemälde der vergangenen Jahre, die die Vielfältigkeit des Künstlers offenlegen. Zudem wird neben neuen Aphorismen auch ein autobiografischer Text Reinischs veröffentlicht.

  • af Brigitte Hausmann
    312,95 kr.

    Deutsch-englische Ausgabe Jean Dubuffet veränderte den Kunstbegriff des 20. Jahrhunderts als Künstler und ebenso als Theoretiker und Sammler der Art brut. Ihre Definition lieferte er 1949: "Wir verstehen darunter Werke von Personen, die von der künstlerischen Kultur unversehrt geblieben sind [...]." Zu ihnen zählen Gaston Chaissac, Louis Soutter, Adolf Wölfli, Madge Gill und Margarethe Held. Auf seinem eigenen künstlerischen Weg waren Autodidakt/-innen und gesellschaftliche Außenseiter/-innen inspirierende Katalysator/-innen; sie setzten die immense Experimentierfreude in Dubuffet frei, die für sein von antikulturellen und antiästhetischen Vorstellungen geprägtes Werk so charakteristisch ist. Das Buch präsentiert eine spezifische Auswahl an Werken aus dem umfangreichen Bestand der Sammlung Klewan. Jean Dubuffet und die Art brut - sechs künstlerische Positionen im Fokus Ausstellung: 16.09.2023-25.02.2024, Gutshaus Steglitz, Berlin

  • af Xiao Xiao
    272,95 kr.

    Die Schriftenreihe Notizen zu Uecker macht die Forschungsergebnisse der StipendiatInnen des Günther Uecker Instituts der Öffentlichkeit zugänglich. Der Akzent der geförderten Projekte liegt auf einer lebendigen Auseinandersetzung mit dem Werk Günther Ueckers. In Band 2 widmet sich die Kunstwissenschaftlerin Xiao Xiao spirituellen Begriffen aus dem ostasiatischen Raum. Der Fokus ihrer Analyse liegt auf der verblüffenden Nähe philosophischer Vorstellungen von ,Handlung' in der chinesisch-daoistischen Tradition und Ueckers künstlerischer Praxis. Xiao Xiao zeigt auf, wie die Begriffe wuwei [,Nicht-Eingreifen'], ganying [korrelative Resonanz] und ziran [von-selbst-so] Denkbewegungen bestimmbar machen, die den künstlerischen Schaffensprozessen Ueckers tief eingeschrieben sind. Günther Uecker und sein Werk in neuer Perspektive Wichtiger Beitrag zur zeitgenössischen Kunsttheorie zweisprachig deutsch-englisch

  • af Klassik Stiftung Weimar
    192,95 kr.

    Schon für Goethe war sein Gartenhaus ein ganz besonderer Ort: Bis an sein Lebensende kehrte er immer wieder in das Häuschen vor den Toren der Stadt zurück. Literatur und Natur verbinden sich in diesem frühen Dichterhaus - auch für die Besucherinnen und Besucher. Der Band wirft Schlaglichter auf den literarischen Ort, an dem einige der berühmtesten Gedichte und Dramen Goethes entstanden sind. Goethes Gestaltung seines ersten eigenen Gartens sowie seine botanischen Forschungen und die frühen Zeichnungen werden betrachtet, ebenso die Rezeptionsgeschichte des Hauses. Darüber hinaus kommen Persönlichkeiten wie Charlotte von Stein, Christiane Vulpius, Herzog Carl August oder der Diener Paul Goetze zu Wort. Die reich bebilderten Beiträge lassen einer der frühesten Orte der Weimarer Klassik lebendig werden. Originelle und neue Perspektiven auf einen bedeutenden Ort Die beste Begleitung für einen Weimar-Besuch

  • af Christina Bergemann
    427,95 kr.

    Deutsch-englische Ausgabe Nan Hoover, Anneliese Hager und Maria Lassnig sind Künstlerinnen, die sich experimentierfreudig und innovativ in unterschiedlichen Medien äußerten. Es ging ihnen um Verfremdungseffekte, Körperwahrnehmung und die Reflexion über Zeit und Raum. Alle drei setzten sich früh mit dem Surrealismus auseinander und fanden auf unterschiedliche Weise zu einer individuellen Bildsprache: Das verbindende Moment ist die Beschäftigung mit Licht, Raum und Körper sowie die existenzielle Frage nach der Selbstwahrnehmung und der Verortung in der Welt. Während die US-Amerikanerin Hoover zu den Pionierinnen der internationalen Licht-, Video- und Performancekunst gehörte und auch ein überraschendes malerisches, der Popart nahestehendes Frühwerk aufweist, ist Hager, die zu den interessantesten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts gehört, praktisch unbekannt geblieben, Die österreichische Malerin Lassnig zählt heute zu den bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, schaffte jedoch erst spät, in den 1980er-Jahren, den internationalen Durchbruch. Mit dieser Publikation, drei Büchern im Paket, können diese drei Künstlerinnen wieder oder sogar ganz neu entdeckt werden. Nan Hoover (1931-2008), Licht-, Video- und Performancekünstlerin Anneliese Hager (1904-1997), Fotokünstlerin, Dichterin Maria Lassnig (1919-2014), Malerin, Grafikerin Kunst, Körper, (Selbst-)wahrnehmung - ein fokussierter und konzentrierter Einstieg in Werk und Biografie dreier Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts Ausstellung: 10. November 2023 bis 11. Februar 2024, Kunsthalle Mannheim

  • af Annabel Ruckdeschel
    657,95 kr.

    Es ist eine häufig erzählte Geschichte, dass Paris am Anfang des 20. Jahrhunderts das Weltzentrum der Kunst gewesen sei. Dieses Buch fragt danach, welchen Beitrag Ausstellungen zwischen 1921 und 1946 zur Entwicklung und Verbreitung dieser Erzählung geleistet haben. Es beleuchtet Ausstellungen in den Cafés des Pariser Viertels Montparnasse und die internationalen Ausstellungen der "École de Paris". So treten konkurrierende Sichtweisen auf Paris als Zentrum und Kreuzungspunkt der Kunstwelt hervor. Dieses Buch bietet erstmals einen chronologischen sowie topographischen Überblick über diese Ausstellungen. Zudem löst es die kunsthistorische Forschung zur "École de Paris" aus ihrer auf Paris fokussierten Perspektive und analysiert seinen Gegenstand im Horizont transkultureller Dynamiken. Bietet eine neue Sichtweise auf die "École de Paris" Ausstellungsgeschichte moderner Kunst Katalog zu den Caféausstellungen in Montparnasse und den internationalen Ausstellungen der "École de Paris"

  • af Ines Spazier
    72,95 kr.

    Die in Südthüringen nahe der bayerischen Grenze gelegene Burgruine Henneberg zählt zu den bedeutenden Zeugnissen einer längst vergangenen Dynastie. Die Henneberger Grafen prägten im Hoch- und Spätmittelalter nicht nur die Geschichte Südthüringens und Unterfrankens entscheidend, sondern spielten zeitweise auch eine herausragende Rolle in der Reichsgeschichte. Von der im Bauernkrieg 1525 zerstörten Burg blieben nur wenige Gebäudereste erhalten. Archäologische Grabungen sowie die Arbeit von Historikern und Bauforschern haben jedoch wesentlich zur Erhellung des historischen Bestands beigetragen. Sehenswert sind die spätmittelalterliche Ringmauer, der mächtige Bergfried und besonders die Reste der Holzstube, die zu den ältesten Bauten dieser Art auf Burgen im deutschsprachigen Raum zählt.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.