Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Musikteori og musikvidenskab

Her finder du spændende bøger om Musikteori og musikvidenskab. Nedenfor er et flot udvalg af over 621 bøger om emnet.
Vis mere
Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Heiner Goebbels
    122,95 kr.

  • af Thomas Hecken, Diedrich Diederichsen, Rainer Jogschies, mfl.
    457,95 kr.

  •  
    287,95 kr.

    (Music Sales America). Learn the essential elements of music theory for vocalists performing contemporary music, be it jazz, pop, rock, gospel or R&B. This self-study book is for singers who aspire to perform or who may already be leading a band, going to jam sessions, or studying with a teacher, but who have not learned music theory and want to learn in a fun and interactive way. Online audio tracks are included so you can sing along as you learn the major scales and key signatures, and you can also use the background tracks provided for vocal improvisation.

  • af Matthias Lang
    541,95 kr.

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musik - Populäre Musik, Note: 1,0, Hochschule für Musik Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: HipHop ist eine populäre Kultur, die auf Mode, Sprache, Konsum-, Sozial- und Sexualverhalten Jugendlicher erstaunlichen Einfluss hat. Dabei befindet sie sich stets in einem Spannungsfeld zwischen Solidarität und Egozentrik. Diese Arbeit beschreibt zuerst, wie sich HipHop von einer Subkultur zu einer populären Kultur entwickelte. Im zweiten Kapitel wird dann insbesondere auf das Zusammenwirken von Kollektiv und Individuum innerhalb des neuen Kontextes eingegangen.In den 1970er Jahren wurde der Musikstil Disco populär und sorgte mit dem Film Saturday Night Fever [Samstagnacht-Fieber] für ein weltweites Massenspektakel. Mit der Zeit fand die neue Musikrichtung Zugang zu der glamourösen Welt der Schickeria von New York, wo sich Tanzbegeisterte in privaten Clubs oder teuren Etablissements der Großstadt trafen, um ihrem hedonistischen Lebensstil Ausdruck zu verleihen.Die französische Bezeichnung ¿discothèque¿ setzte sich allmählich für jene Tanzclubs durch, deren Merkmal stets eine von Schallplatten gespielte Musik war. Nun standen nicht mehr die Sänger oder Musiker im Mittelpunkt, die ein Publikum unterhielten, sondern der Einzelne, der für sich selbst tanzte. Die Elemente Party, Clubs, Tanz, Nachtleben usw. sollten für nachfolgende Musikrichtungen von zentraler Bedeutung bleiben.Währenddessen entstand in der Bronx von New York ein anderer Stil, der dem Glanz und Glamour der Discoszene eine ärmliche Subkultur entgegensetzte ¿ HipHop. Die Bronx waren von je her Symbol städtischer Verwahrlosung. Graffiti überzogene Hauswände, verkommene Plattenbauten, alte Ruinen usw. stellten hier gleichzeitig den Alltag der schwarzen und den Alptraum der weißen Bevölkerung dar. Durch den großen Zustrom von Immigranten aus allen Teilen der Welt und den kaum mehr lösbaren sozialen und verkehrstechnischen Problemen nahm das Bandenunwesen und somit auch die Kriminalität in jenem Viertel der Stadt enorm zu. Kaum vorstellbar, dass sich ausgerechnet in der Bronx eine Kultur entwickeln sollte, die über mehrere Jahrzehnte hinweg die Popmusik prägen würde.

  • af Tilman Vogt
    335,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft, Note: 1,3, Hochschule für Musik Saar Saarbrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, ob der Enthusiasmus und das Interesse an fernöstlicher Tonkunst Einfluss die Musik und den Schaffensprozess Debussys hatte und ob Charakteristika der javanischen Gamelan-Musik an Kompositionen Debussys identifizierbar sind. Zu Beginn wird der Komponist Debussy im Kontext des musikalischen Orientalismus dargestellt.Anschließend erfolgt eine historische Betrachtung der javanischen Musik auf der Weltausstellung von 1889. In den nachfolgenden Kapiteln werden Merkmale javanischer Gamelan-Musik herausgearbeitet, die den javanischen Einfluss bei Debussy durch einhergehende Analysen einzelner Werkausschnitte in dem darauffolgenden Kapitel stützen sollen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und eine kritische Gesamtbetrachtung durchgeführt.

  • af Lorraine Chai
    182,95 - 190,95 kr.

  • af Oksana Danych
    322,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musik - Musik der Gegenwart, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema des musikalischen Rhythmus. Am Anfang wird die allgemeine Information über Rhythmus, solche wie: was ist genau der Rhythmus, welche Bedingungen sind für Entstehung des Rhythmus notwendig, dargelegt. In diesem Zusammenhang wird auch über Metrum und Puls gesprochen. Es wird nachher die Frage der kognitiven Repräsentation des Rhythmus berührt.Ein großer Teil dieser Arbeit wird der Rhythmuswahrnehmung gewidmet. Als erstes wird die Studie zur Klassifikation musikalischer Rhythmen von Frau de la Motte-Haber wiedergegeben. Helga de la Motte-Haber beschäftigte sich mit der Frage der ästhetischen Rhythmuswahrnehmung. Unter kognitiven Aspekten derRhythmuswahrnehmung wird die physiologische Reifung, die für die akustische Wahrnehmung relevant ist, beschrieben. Auch wird kurz diskutiert, ob die ökologische Wahrnehmungstheorie von J. Gibson für die Rhythmuswahrnehmung gelten könnte. Es werden die Prozesse, die für die Rhythmuswahrnehmung grundlegend sind, erläutert und die Modelle des inneren Zeitgebers dargelegt.In dem nächsten Abschnitt der Arbeit wird das Thema Rhythmusausführung behandelt. Es wird das Phänomen der negativen Asynchronie erläutert. Da wird die Frage aufgeworfen, ob die Synchronizität durch das Üben erreicht werden kann. Ausserdem werden verschieden Erklärungsmodelle (Nervenleitungshypothese und Schwellenwert-Hypothese) wiedergegeben. Letztes Thema, das hier erläutert wird, ist das Tempo. Was ist entscheidend für das Tempoempfinden? Gibt es Tempopräferenzen bei bestimmten Zielgruppen?

  • af Mike Stein
    413,95 kr.

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Musikpädagogik, Note: 1,0, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Jugend und Musik, Hip Hop, im speziellen mit ¿Beatboxing¿ und überprüft inwieweit das Thema in die unterrichtliche Praxis der Sekundarstufe I des Faches Musik passt. Diese Arbeit richtet ihren Fokus auf drei Teile:1. Der Zusammenhang von Jugend und Musik sowie Hip Hop, dessen Geschichte, Elemente und Berühmtheiten; 2. ¿Beatboxing¿ und dessen Geschichte, Berühmtheiten und Techniken; 3. ¿Beatboxing¿ im Musikunterricht der Sekundarstufe I

  • af Franziska Deutschmann
    322,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar. Hindemiths Schaffen in den 1920er Jahren., Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht das Musikalische Hörspiel ¿Sabinchen¿ von Paul Hindemith, das 1930 uraufgeführt wird und dem die alte Moritat ¿Sabinchen war ein Frauenzimmer¿ zugrunde liegt. Zunächst wird die Rahmensituation zur Entstehung des Hörspiels ergründet: In welchem Lebensabschnitt Hindemiths komponiert er ¿Sabinchen¿ und in welchem Zusammenhang? Anschließend folgt eine Analyse des Hörspiels. Dafür werden Text und Musik zunächst getrennt voneinander erforscht. Da der Text von Robert Seitz stammt und die Musik von Paul Hindemith komponiert wird, ist eine erste Aufgliederung sinnvoll. Die Autoren arbeiten zwar eng zusammen, doch lassen sich Einzelheiten in Text und Musik separat noch genauer klären. So zeigt sich jede Veränderung des ursprünglichen Textes sowie hinzugefügte Passagen und deren Auswirkungen auf den Inhalt. Bei der Untersuchung der Musik werden hauptsächlich die Einsätze von Geräuschen deutlich, die die erzählte Geschichte beleben und die Möglichkeiten der Gattung Musikalisches Hörspiel aufweisen. Das vierte Kapitel der Arbeit widmet sich Rezensionen des Stückes und der erreichten Hörerschaft. Dabei zeigt sich, dass obwohl das Medium Radio ein breit gefächertes Publikum bedient, ¿Sabinchen¿ gerade für seine Massentauglichkeit kritisiert wird. Im abschließenden Fazit werden die Ergebnisse der Untersuchung des Hörspiels zusammengefasst und ausgewertet.Zur Analyse des Notentextes dient die Partitur der Hindemith-Gesamtausgabe, die, gemeinsam mit dem Leihmaterial des Verlages, die einzige Edition des Stückes darstellt. Eine Kopie der Partitur befindet sich im Anhang der vorliegenden Arbeit (siehe Anhang 3). Eine Aufnahme des Hörspiels stellt die Website ¿Rundfunkschätze¿ zur Verfügung. Dort ist ein Mitschnitt der ersten Radioübertragung vom 22. Juni 1930 zu hören. Zwar dauert die Aufnahme nur knapp 14 Minuten, statt der 18 Minuten Aufführungsdauer, da scheinbar die Aufnahme der Takte 40 von Teil 3 bis Takt 13 von Teil 4 fehlen, doch bietet sie jedem Interessierten einen einfachen Zugang zu dem Hörspiel, von dem es bisher keine Aufnahme zu kaufen gibt. Eine CD ist laut Website jedoch in Vorbereitung.

  • af Franziska Deutschmann
    311,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar. Einführung in die musikalische Analyse: "Opus 1 - Studien zum Selbstverständnis des Komponisten.", Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll neben der Analyse des Rondos in c-Moll vor allem die Besonderheiten eines Erstlingswerkes im Leben eines Komponisten am Beispiel Chopins aufzeigen. Ein Opus 1 legt den Grundstein für die weitere schöpferische Kariere und ist mehr als alle anderen Opuswerke eine Selbstdarstellung des Komponisten. Darum beginnt diese Abhandlung mit einem biographischen Abriss über Chopins Leben. Darauf folgt der historische Hintergrund des Opus 1, in dem erläutert wird, in welcher Phase von Chopins Leben dieses Werk entstand. Ein zweiter Unterpunkt zeigt Reaktionen und Kritiken auf, die das Rondo sowohl bei Zeitgenossen als auch späteren Hörern hervorrief. Schließlich folgt eine Analyse, in der die musikalischen Eigenschaften des Stückes untersucht werden. Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse in der Gesamtheit zusammengefasst und aufeinander bezogen.

  • af Jennifer Siehms
    311,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Musikpädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Musik im Anfangsunterricht Lehramt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem ästhetischen Nutzen von Klanggeschichten im fächerübergreifenden Musikunterricht. Hierfür muss sich zuerst dem Begriff des fächerübergreifenden Unterrichts angenähert werden (2.1), anschließend werden die Formen (2.2), Ziele (2.3) und Merkmale (2.4) des fächerübergreifenden Unterrichts thematisiert. Die besondere Bedeutung von Musik in diesem Zusammenhang wird in Kapitel 2.5 beleuchtet. Im Kapitel 2.6. geht es um die Themenwahl für fächerübergreifende Unterrichtseinheiten. Der zweite Teil der Arbeit ist praktischer orientiert und setzt sich zusammen aus einer Definition von Klanggeschichten (3), einer Betrachtung des Rahmenlehrplans im Hinblick auf die Nutzung von Klanggeschichten (3.1), einem Kapitel zu den ästhetischen Potenzialen von Klanggeschichten (3.2) und abschließend der Erarbeitung einer eigenen fächerübergreifenden Unterrichtsidee unter Einbeziehung von Klanggeschichten (3.3). Es folgt ein abschließendes Resümee. ¿Nicht nur in der allgemeinen Didaktik, auch in den Lehrplänen und in bildungspolitischen Empfehlungen findet sich immer häufiger die Forderung, fächerübergreifend zu unterrichten¿ (Forsbach 2008). Die Bedeutung des Faches Musik sollte auch fachfremden Lehrkräften klar sein und jede Grundschullehrerin sollte wissen, wie sie sich Musik im fächerübergreifenden Unterricht zunutze machen kann, um ihren Schülerinnen und Schülern ästhetische Erfahrungen zu ermöglichen. Klanggeschichten bieten hierfür viel Potenzial.

  • af Fee O'Keeffe
    311,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Musikwissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll die Gattung der Toccata vor ihrem geschichtlichen Hintergrund und in ihren praktischen Erscheinungsformen dargestellt werden. Hierzu wird einleitend die Entwicklung der Instrumentalmusik im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert zusammengefasst. Hieran wird sich die Begriffsdefinition und Entstehung der Toccata anschließen, die in dem Werk von Girolamo Frescobaldi zu ihrem Höhepunkt geführt wurde. Sein Leben und Toccatenschaffen soll daher ausführlich erläutert werden. Anhand des spezifischen Beispiels der neunten Toccata aus seinem zweiten Toccatenbuch sollen die charakteristischen Merkmale der Toccata herausgearbeitet werden. Nachdem die Instrumentalmusik seit der Antike nur als Begleiterscheinung zur Vokalmusik betrachtet wurde, setzt sich ab dem Ende des 16. Jahrhunderts eine zunehmende Emanzipation der Instrumentalmusik durch. Sie wird zu einem Feld des Experimentierens, auf dem zahlreiche neue Gattungen entstehen konnten, die zunächst noch von vokalen Vorbildern abgeleitet wurden, sich aber auch hiervon mehr und mehr lösten. So trat der Gedanke des virtuosen Spiels immer stärker in den Vordergrund. Gattungen wurden geschaffen, mit denen alle instrumentellen Möglichkeiten ausgeschöpft werden konnten, wie zum Beispiel schnelle Läufe, schwierige Sprünge, wechselnder Rhythmus und die Aneinanderreihung von chromatischen Folgen. Die Toccata stellt hier eine Station dieser fortschreitenden Emanzipation dar, indem sie noch Elemente aus der vokalen Musik aufweist und dennoch schon ganz die Möglichkeiten der Instrumentalmusik ausschöpft.

  • af Fee O'Keeffe
    347,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Musikwissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In den Jahren zwischen 1460 und 1520 entstand eine Gruppe von Kompositionen, die als Trauermotetten bezeichnet werden. Hervorgehend aus der im 14. Jahrhundert aufkommenden Tradition der Komponistenmotetten standen die Trauermotetten im direkten Bezug zur Auslebung des christlichen Glaubens, speziell den Riten um die Kunst des Sterbens, der Ars moriendi. Die Werkgruppe steht im engen intertextuellen Zusammenhang untereinander und hat als ein wichtiges Charakteristikum die Eigenschaft der Imitation des Kompositionsstils verstorbener Komponisten. Josquins Nymphes de bois ist eine dieser Trauermotette und wird in der Literatur als Schlüsselwerk für diese Untergattung bezeichnet. Im Folgenden soll eine historische Verortung der Trauermotetten stattfinden, eine genauere Definition gegeben und schließlich eine Werkanalyse von Nymphes de bois vorgestellt werden. Das Aufzeigen verschiedener Parallelen zwischen den Werken soll die Intertextualität der Trauermotetten verdeutlichen.

  • af Maximilian Specht
    347,95 kr.

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Kognitive Psychologie, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In diesen Studien sollte ermittelt werden, ob das subjektive Urteil über ein Musikstück oder einer Melodie als kreativ festgelegten Regeln folgt, die bei den meisten Personen eines Kulturkreises universell sind. Voraussetzung dafür ist, dass der Großteil der Menschen in ihrer Bewertung übereinstimmen. Dazu wurden Probanden gebeten, zwei einfache Melodien mit zwei unterschiedlichen Skalen zu komponieren, die dann von vier Amateuren und vier Experten nach ihrer Kreativität beurteilt wurden.Es zeigte sich eine hohe bis sehr hohe interne Konsistenz über alle Rater, in beiden Bedingungen, was bedeutet, dass diese ein ähnliches Empfinden für kreative Stücke hatten. Darüber hinaus zeigten sich Präferenzen für bestimmte Intervalle, Töne, Pausen, Konturen, die Länge der Melodie und die Anzahl der genutzten Tonkombinationen. Diese Präferenzen waren teilweise nicht bei beiden Skalen vorhanden und es konnte kein erkennbares Muster festgestellt werden. Es konnte also herausgefunden werden, dass positiv bewertete Stücke gemeinsame Charakteristiken besaßen, nicht aber, warum diese entscheidend waren. Teilnehmer,die ein Musikinstrument spielten, verwendeten teilweise andere Intervalle, produzierten die Melodien schneller. Ihre Stücke waren durchschnittlich kürzer und besaßen weniger Kombinationen.

  • af Matthew Ellul
    172,95 kr.

    Do you want to learn how to read music notation with easy-to-follow, step-by-step lessons? Did you ever try to learn music theory but got frustrated with complicated jargon and mysterious terms? If so, this book is perfect for you!¿This best-selling book offers a unique 30-day program that makes learning how to read music simple and fun. Imagine how, in just about a month, you'll be able to look at sheet music and know exactly what every symbol, sign, and term means. You'll know the fundamental theory behind the how, why, and what of the music that's in front of you!With over 150 music examples, over 100 written exercises, 10 listening experiences, expert tips, lesson summaries, a final test, and online access to the audio examples, you will steadily progress towards learning:¿ The absolute essentials of music theory,¿ How rhythm really works,¿ The complete system behind musical notes,¿ The crucial details of music notation,¿ How specific musical symbols give life to written music.A strong foundation in the basics is essential if you want to read music, play an instrument for your friends and fans, sing in a choir or as a solo, record in a studio, compose music, write songs, or anything else in music. This book is your practical, step-by-step guide to building that foundation.Finally, you can stop searching the web endlessly in hopes of finding the right information. With this comprehensive but practical approach, your music theory questions are answered in full. And thanks to the valuable feedback of hundreds of students of all ages and backgrounds, "How to Read Music in 30 days" is now in its 3rd edition, revised and expanded to suit all types of beginner musicians. Thousands of students have successfully gone through this practical system to master musical notation and fundamental music theory. Now, it's your turn!Can I really learn how to read music in 30 days?Absolutely! In fact, we start reading our most basic symbols as from day 1. You will not become an expert sight-reader in 30 days: no book, no teacher, and no program can replace the practice it takes to become a professional. But you can significantly cut down on the time it takes to get there by learning the foundations in the right way and in the right order. This is what this book is for.Is this book for guitarists, pianists, singers, and other instrumentalists?Since the basics are the same for all instruments, this book will benefit anyone who is a beginner no matter which instruments they play. If you're looking to refresh your music theory basics, fill any gaps in your knowledge of musical notation, or start from absolute scratch in reading music, this book is for you.Can I skip through lessons?The author suggests going through the program as it is presented. The comprehensive curriculum is designed to: progress in small steps, fill any knowledge gaps for those returning to music after a long pause, and build a foundation for any exams, tests, or diplomas you might someday want to sit for.

  • af Thomas Zimfer
    388,95 kr.

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Musik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel meiner Arbeit ist es zu erforschen, welchen Systematiken sich Arvo Pärt bedient, um seinen individuellen und unverwechselbaren Klangcharakter zu erzeugen. Dafür wird die Arbeit in drei Teile untergliedert: Eine kurze Biographie Pärts mit den wichtigsten Lebensereignissen und der Findung seines Selbst; einer Vorstellung seines berühmten Tintinnabuli-Stils unter besonderer Berücksichtigung der meist verwendeten Werkzeuge und Systematiken; und der eigentlichen Analyse des Stückes Fratres, in welcher die für den Stil charakteristischen Stilmittel angewendet werden.

  • af Friedhelm Krummacher
    322,95 kr.

    Johann Sebastian Bach krönte sein Schaffen geistlicher Musik mit Weihnachts-, Oster- und Himmelfahrtsoratorien sowie mit fünf Messvertonungen - gipfelnd in der monumentalen h-Moll-Messe, die als Vermächtnis angesehen werden kann. Für diese Werke verwendete er im Parodieverfahren häufig frühere Sätze, passte sie aber für die neue Komposition sorgfältig an. Durch Textvergleiche und die musikalische Gegenüberstellung von Vorlage und Parodie analysiert Friedhelm Krummacher den Aufbau dieser sehr besonderen Werke von der Gesamtanlage bis ins Detail und macht die Kunstfertigkeit des Bach'schen Verfahrens anschaulich.

  • af Laura Horst
    311,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1960er-Jahre haben sich in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben als die Dekade des politischen Aufruhrs, der Studentenbewegungen und Jugendrevolte. Diese Aspekte stehen dabei in der Regel in Verbindung mit Musik, insbesondere ¿Rockmusik¿, die gewissermaßen als Sprache der Rebellen galt. Der Begriff ¿Rockmusik¿ umfasst dabei sehr viele verschiedene Ausprägungen und Stile, denen allen gemeinsam ist, dass sowohl ihre Produzenten als auch ihre Rezipienten sich im weitesten Sinne als Teil einer Gegenkultur zur gesellschaftlichen Norm verstanden. In diesem Kontext stellt sich die Frage, woran es eigentlich liegt, dass noch heute Menschen Rockmusik eng mit politischem Protest in Verbindung bringen. Diese Seminararbeit soll erörtern, ob Musik überhaupt in der Lage ist, politische oder gesellschaftliche Werte zum Ausdruck zu bringen und ob diese auch vom Rezipienten aufgenommen werden. Um eine Aussage über den Zusammenhang von Rockmusik und politischem Wandel treffen zu können, ist es zunächst notwendig, allgemeine Eigenschaften und Fähigkeiten näher zu bestimmten. Im nächsten Schritt ist zu erörtern, ob Musik sich prinzipiell als ein Kommunikationsmittel eignet. Es wird die Rockmusik der Sechziger, vor allem in Hinblick auf ihren kommunikativen Aspekt, analysiert. Dabei ist nicht nur die Musik zu betrachten, sondern auch das gesellschaftliche Umfeld, auf das sie traf, ihre Produzenten sowie die wechselseitige Beeinflussung dieser beiden Gruppen. Eine besondere Tendenz der Musik, die in den sechziger Jahren begann, ist der Übergang zum Multimedialen. Dieser Aspekt ist in die Analyse mit einzubeziehen und in den Zusammenhang von Kommunikation und politischem Wandel einzuordnen. Im letzten Abschnitt soll dann eine Aussage darüber getroffen werden, welche Effekte die Musik tatsächlich auf den gesellschaftlichen Wandel hatte.

  • af Malte H.
    479,95 kr.

    Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Den Requiemskompositionen von Gabriel Fauré (Op.48) und Maurice Duruflé (Op. 9) wird eine Ähnlichkeit hinsichtlich ihrer musikalischen Stilistik und inhaltlichen Ausrichtung nachgesagt. Diese Aufassung findet sich sowohl in Aufführungskritiken und CD-Booklets wie auch in der musikwissenschaftlichen Forschung. In dieser Arbeit wird diskutiert, inwieweit die Annahme einer stilistisch-musikalischen sowie inhaltlichen Verbundenheit der beiden Werke im Sinne einer (Stil-)Kopie Faurés durch Duruflé wissenschaftlich begründbar ist. Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden zuerst die Requien von Gabriel Fauré und Maurice Duruflé individuell analysiert sowie deren Entstehungsgeschichte skizziert. Im Folgenden werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Kompositionen herausgearbeitet und diese kritisch, unter Berücksichtigung des zeitgeschichtlichen Hintergrundes, evaluiert.

  • af Marie Aland
    322,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,4, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zwei Rezensionen über Werke Beethovens. Beide wurden in der Allgemeinen musikalischen Zeitung abgedruckt. Dabei sollen besonders Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden. Die Arbeit wird anfangs kurz allgemein das Werk beschreiben. Daraufhin wird der Rezensent mit seiner Kritik vorgestellt. Abschließend soll eine Besprechung der Rezension vorliegen. Die gleiche Reihenfolge wird anschließend auch beim zweiten Rezensenten vorgenommen. Daraufhin folgt als Fazit der Vergleich der beiden Veröffentlichungen. Das erste Werk wird die Dritte Sinfonie in Es-Dur (Eroica) von Beethoven sein, denn für die musikalische Rezensionsgeschichte ist das Werk sehr bedeutend. Kaum ein anderes spaltete die Meinungen der Rezensenten wie diese Sinfonie. Friedrich Rochlitz hatte durch seine Arbeit bei der Allgemeinen musikalischen Zeitung großen Einfluss auf die zeitgenössische Musikszene. Er gilt als ein wichtiger Meilenstein für die Bekanntheit und Förderung Beethovens. Daher wird seine Rezension der Dritten Sinfonie in dieser Arbeit betrachtet. Einige Zeit nach seiner eigenen Analyse beauftragte Rochlitz E.T.A. Hoffmann damit, eine Besprechung von Beethovens 5. Sinfonie zu schreiben. Auch diese soll zunächst beschrieben und abschließend mit der Rezension von Rochlitz verglichen werden.Die Allgemeine musikalische Zeitung war die erste Musikzeitschrift, die die Musik als Bildungsgegenstand betrachtete und dies einem breiten Publikum aus Kennern und Musikliebhabern nahezubringen versuchte. Sie hatte ein halbes Jahrhundert großen Erfolg damit und gilt auch heute noch als eine der umfassendsten und wichtigsten Zeitungen der Musikgeschichte. Sie erschien von 1798 bis 1848 wöchentlich. Ziel der Arbeit soll sein, die Rezensionen zu verstehen, vergleichen und einordnen zu können.

  • af Stefano Marino & Andrea Schembari
    469,95 kr.

    The first scholarly discussion on the band, Pearl Jam and Philosophy examines both the songs (music and lyrics) and the activities (live performances, political commitments) of one of the most celebrated and charismatic rock bands of the last 30 years. The book investigates the philosophical aspects of their music at various levels: existential, spiritual, ethical, political, metaphysical and aesthetic. This philosophical interpretation is also dependent on the application of textual and poetic analysis: the interdisciplinary volume puts philosophical aspects of the band's lyrics in close dialogue with 19th- and 20th-century European and American poetry. Through this widespread philosophical examination, the book further looks into the band's immense popularity and commercial success, their deeply loyal fanbase and genuine sense of community surrounding their music, and the pivotal place the band holds within popular music and contemporary culture.

  • af Marshall Heiser
    469,95 kr.

    Once the domain of a privileged few, the art of record production is today within the reach of all. The rise of the ubiquitous DIY project studio and internet streaming have made it so. And while the creative possibilities available to everyday musicians are seemingly endless, so too are the multiskilling and project management challenges to be faced. In order to demystify the contemporary popular-music-making phenomenon, Marshall Heiser reassesses its myriad processes and wider sociocultural context through the lens of creativity studies, play theory and cultural psychology. This innovative new framework is grounded in a diverse array of creative-practice examples spanning the CBGBs music scene to the influence of technology upon modern-day music. First-hand interviews with Jerry Harrison (Talking Heads), Bill Bruford (King Crimson, Yes) and others whose work has influenced the way records are made today are also included. Popular Music, Power and Play is as thought provoking as it will be indispensable for scholars, practitioners and aficionados of popular music and the arts in general.

  • af Antonio Carlos Jobim
    212,95 kr.

    Lead sheets for vocalist/treble clef C instruments, B , E , and bass clef C instruments.

  • af Anna Schmitz
    322,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Um dem Titel der Arbeit gerecht zu werden, müssen zwei verschiedene Strategien angewandt werden. Zum einen fordert der Titel selbst die Untersuchung eines Zeitraums (Von...bis). Beim Lesen des Untertitels hingegen erwartet man einen direkten musikalischen Vergleich. Auf Grund dessen habe ich meine Arbeit auch wie folgt aufgebaut. Zu Beginn werde ich etwas zur Geschichte des Walzers sagen, um in das Thema einzuführen. Danach werden die beiden Hauptthemen behandelt. Zunächst jeweils ein Überblick über den historischen Kontext, und den Zeitgeist. Bei Johann Baptist Strauss (Sohn) wird es vor allem um übernommene Traditionen seines Vaters gehen ¿ bei Ravel eher um persönliche Erlebnisse und künstlerische Diskurse, die ihn und seine Komponistenkollegen umtrieben. Sodann der Vergleich, den hauptsächlich die musikalische Analyse beider Stücke ausmacht. Der Kaiserwalzer soll dahingehend analysiert werden, inwiefern er als ein restauratives Stück gelten kann, oder aber als ein Stück des Umbruchs und Fortschritts gesehen werden kann. Dabei werden die Form, thematische Arbeit und die Orchestrierung eine große Rolle spielen. Ravels La Valse: Poème choréographique pour orchestre zeichnet sich vor allem durch Klangfarbe und weniger durch Form aus. Daran soll untersucht werden, wie sich die Jahrhundertwende auf das Genre Walzer ausgeübt hat und ob Ravel eher versucht Traditionen wiederzubeleben oder mit ihnen zu brechen. Ein Thema, welches ich nur am Rande erwähnen möchte, weil es auch mit der Popularisierung des Walzers und unter Umständen mit Ravels Biographie eng verknüpft ist, ist der Diskurs um ¿U ¿ und E ¿ Musik¿.Am Schluss der Arbeit werde ich meine Ergebnisse aus den Analysen Revue passieren lassen und versuchen Zusammenhänge zwischen musikalischen Auffälligkeiten und einigen Veränderungen, seien sie gesellschaftlich, technisch oder künstlerisch, um die Jahrhundertwende herzustellen.

  • af Jacqueline Gula
    311,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Instinkte und Emotionen sind im Bereich des Marketings die eigentlichen Entscheider im Menschen. Durch sie werden Marken wiedererkannt und Kaufentscheidungen getroffen. Kaum eine Kunst kann besser Emotionen im Menschen wecken als die Musik. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Musik ein fester Bestandteil im Marketing geworden. Ziel dabei ist es eine Marke durch gutes Sound Branding zum Markenführer zu machen. Dabei treffen zwei äußerst unterschiedliche Wissenschaftsgebiete zusammen: Marketingwissenschaft und Musikpsychologie. In dieser Arbeit möchte ich mich der Frage widmen, wie viel Musikpsychologie wirklich hinter dem Sound Branding steckt. Ist diese Marketingpraxis tatsächlich ein Anwendungsgebiet der Musikpsychologie oder nur noch reines Marketing? Um diese Fragestellung zu untersuchen, werde ich zuerst auf das Sound Branding allgemein eingehen, seine Grundlagen und Formen erläutern. Im Anschluss folgt ein Blick auf die Musikpsychologie. Ich werde versuchen eine Definition für Musikpsychologie zu finden und schauen welchen Einfluss Musik auf den Menschen haben kann. In diesem Teil zur Wirkung von Musik werde ich mich nur auf die Theorien beziehen, die für das Sound Branding nützlich sind, da weitere Ausführungen für diese Arbeit zu umfangreich wären. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, in dem ich meine Anfangsfrage, ob Sound Branding noch angewandte Musikpsychologie ist oder nur noch pures Marketing, beantworten möchte.

  • af Octavio A. Agustín-Aquino, Emilio Lluis-Puebla, Mariana Montiel, mfl.
    1.016,95 kr.

  • af Massimiliano Viel
    708,95 kr.

  • af Veit Erlmann
    353,95 - 1.175,95 kr.

  • af William Duckworth
    2.032,95 kr.

  • af Lorraine Chai
    182,95 - 190,95 kr.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.