Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
This volume explores the tremendous influence of Platös Phaedrus on the philosophical, religious, scientific and literary discussions in the first two millennia of the dialogue¿s reception history. It will appeal to readers interested in the Phaedrus itself, as well as to classicists and historians of philosophy, science and religion concerned with the ancient, medieval and early modern readers of Plato.
Das Hauptaugenmerk dieser Untersuchung liegt auf der Bewertung zweier Diskussionen in Bezug auf den vegetarischen Diskurs in der Antike. Als Hauptquelle steht Porphyrios' De Abstinentia im Vordergrund. Diese Schrift enthält nicht nur ein Plädoyer für die vegetarische Lebensweise, sondern auch eine wertvolle Sammlung von Meinungen verschiedener Philosophen, die sich gegen oder für den Vegetarismus geäußert haben. Zuerst wird das Fragment Gegen die Vegetarier des Klodios aus Neapel bzw. Herakleides Pontikos mit einer textkritischen Edition und Übersetzung präsentiert und diskutiert. Dann werden die intertextuellen Bezüge zwischen diesem und dem Fragment des Theophrast Über die Frömmigkeit analysiert. Zuletzt wird gezeigt, wie Porphyrios die Begriffe Oikeiosis und Philanthropia kritisch rezipiert, und darauf aufbauend eine räumliche Terminologie für seine eigene Ethik entwickelt hat. Anhand der Analyse dieser beiden Diskussionen will dieses Buch zeigen, dass die Diskussion um den Vegetarismus in der Antike vielfältiger und dynamischer war, als bis jetzt angenommen wurde. Interessierte an Tierethik und Menschen-Tier-Verhältnissen, aber auch an neuplatonischer und stoischer Philosophie werden in diesem Buch anregende Anhaltspunkte finden.
Damaskios (um 462 ¿ nach 538) ist der letzte Scholarch der Platonischen Akademie und zugleich der letzte systematische Denker der paganen Antike. Seine Philosophie versucht, das erste Prinzip jenseits der Wirklichkeit zu begreifen. Gerade das Scheitern all dieser Denkversuche zeigt, dass die Grundgedanken der Metaphysik nichts anderes sind als ¿unartikulierbare Begriffe" (arrhetoi ennoiai), die das Unsagbare ausdrücken wollen, ohne es zu können.
Das vorliegende Buch bietet eine in ihrer Art neue Gesamtinterpretation der Darstellung der Akteure im Geschichtswerk des Livius, indem es nach ihrer konkreten Rolle in den vom Historiker nachgezeichneten großen historischen Entwicklungen fragt. Die Untersuchung wird dabei der Bedeutung von Kollektiven bei Livius ebenso gerecht wie der markanter Einzelpersönlichkeiten. Die einzelnen Personengruppen werden sämtlich benannt und erstmals konsequent und umfassend in ihrer geschichtlichen Bedeutung gemäß der Sicht des Livius analysiert. Mit Blick auf die "großen Einzelnen" wird in bisher ungekannter Vollständigkeit systematisch herausgearbeitet, mit welchen Gedankenmodellen Livius geschichtliches und moralisches Gelingen oder Scheitern motiviert. In der Zusammenschau eröffnen sich auch hinsichtlich der nicht überlieferten Partien des Werks interessante Perspektiven. Die Aussageintentionen, die der Autor mit seiner großen Erzählung vom Aufstieg und Niedergang Roms verband, offenbaren sich so in neuer Klarheit. Dieses detail- und materialreiche Buch ist ein wesentliches Hilfsmittel für jeden, der sich mit dem Werk des Livius - sei es im Ganzen, sei es in Teilen - und den darin auftretenden Personen beschäftigt.
The collection of the elder Seneca assembles quotations from scores of declaimers over a period spanning sixty years, from the Augustan Age through the early decades of the empire. A view is offered onto a literary scene, for this critical period of Roman letters, that is numerously populated, highly interactive, and less dominated by just a few canonical authors. Despite this potential, modern readings have often lumped declaimers together en masse and organizational principles basic to Seneca's collection remain overlooked. This volume attempts to 'hear' the individual speech of declaimers by focusing on two speakers-Arellius Fuscus, rhetor to Ovid, and Papirius Fabianus, teacher of the younger Seneca. A key organizing principle, informing both the collection and the practice of declamation, was the 'shared locus'-a short passage, defined by verbal and argumentative ingredients, that gained currency among declaimers. Study of the operation of the shared locus carries several advantages: (1) we appreciate distinctions between declaimers; (2) we recognize shared passages as a medium of communication; and (3) the shared locus emerges as a community resource, explaining deep-seated connections between declamation and literary works.
In addition to being the author of the Parallel Lives of noble Greeks and Romans, Plutarch of Chaeronea (AD c.46-c.120) is widely known for his rich ethical theory, which has ensured him a reputation as one of the most profound moralists in antiquity and beyond. Previous studies have considered Plutarch's moralism in the light of specific works or group of works, so that an exploration of his overall concept of ethical education remains a desideratum. Bringing together a wide range of texts from both the Parallel Lives and the Moralia, this study puts the moralising agents that Plutarch considers important for ethical development at the heart of its interpretation. These agents operate in different educational settings, and perform distinct moralising roles, dictated by the special features of the type of moral education they are expected to enact. Ethical education in Plutarch becomes a distinctive manifestation of paideia vis-a-vis the intellectual trends of the Imperial period, especially in contexts of cultural identity and power. By reappraising Plutarch's ethical authority and the significance of his didactic spirit, this book will appeal not only to scholars and students of Plutarch, but to anyone interested in the history of moral education and the development of Greek ethics.
The main focus of this book is the ancient formation and development of the canons of Greek historiography. It takes a fresh look on the modern debate on canonical literature and deals with Greek historiographical traditions in the works of ancient rhetors and literary critics. Writings on historiography by Cicero, Quintilian, and Dionysius of Halicarnassus are chiefly taken into account to explore the canons of Greek historians in Hellenistic and Roman Imperial Ages. Essential in canon-formation was the concept of classicism which took shape in the Age of Augustus, but whose earlier developments can be traced back to Isocrates, a model rhetor according to Dionysius at the end of the 1st century BC. The analysis explores also late-antique authors of school treatises and progymnasmata, a field where historiography had a pedagogical function. Previous studies on canonical literature have rarely considered historiography. This book examines not only the works of ancient historians and their legacy, but also the relationship between historiography, literary criticism, and the rhetorical tradition.
Der Band der hier gesammelten Aufsatze demonstriert den Paradigmenwechsel vom neuplatonischen uber das romantische zum dritten Platonbild, das den literarischen und zugleich ungeschriebenen"e; Platon zu einem langst falligen Totalprospekt vereint. Er resumiert die Platonforschung der letzten 50 Jahre in Gestalt einer Dokumentation, die der Begrunder der Tubinger Schule von 1962 bis 2013 schriftlich fixiert hat. Der I. Teil fasst die grundlegenden systemtheoretischen Untersuchungen zusammen, der II. Teil verfolgt die Fortwirkung der platonischen Grundkonzeption bei Aristoteles und im Hellenismus, der III. Teil nimmt einige zentrale Felder der Kontinuitat oder Analogie in der Sicht der Neuzeit in den Blick, wahrend der IV. Teil Stellungnahmen zu den verschiedensten konkurrierenden Platonbildern entwickelt. Die forschungsgeschichtlichen Verflechtungen sind dabei uberall erkennbar gemacht. Die Spezifica der Tubinger Position werden darum gerade hier (IV.) profilierend abgehoben. Der Aufsatzband legt die historischen Voraussetzungen offen fur den mehr systemtheoretischen, noch ausstehenden Komplementarband Platons Grundlegung der Philosophie"e;, der erstmals in der deutschen Originalsprache erscheinen wird und der in dem Sinne doppeldeutig ist, dass er einmal Platons Grundlegung seiner eigenen Philosophie und zweitens die Grundlegung der nachfolgenden Systematiken westlichen Philosophierens bei Platon durchsichtig macht.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.