Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Wachstums- und Vermehrungsvorg?nge sowie den Vermehrungsstoffwechsel eines definierten Zelltyps unter Aus schaltung regulierender oder modifizierender Faktoren von Seiten eines Ubergeordneten Organismus zu untersuchen.
Die Erstellung des vorliegenden Berichtes wurde durch die finanzielle FBrderung des Ministeriums fUr Wissenschaft und Forschung des Landes NRW ermBglicht. Der Dank des In stitutes fUr textile Meßtechnik M. Gladbach e. V. und der Verfasser gilt der zuschuBgebenden Stelle in erster Linie. Weiterer Dank gebührt den Herren Neukirchner und Frechinger vom Institut fUr angewandte Mikroskopie, Photographie und Kinematographie der Frauenhofer-Gesellschaft, Karlsruhe, welche die foto- und filmtechnische Seite des Vorhabens be arbeiteten. Endlich wird allen Mitarbeitern des Institutes fUr textile Meßtechnik, die insbesondere an den mühsamen und langwierigen Auswertearbeiten teilgenommen haben, ge dankt. 2. Einleitung Die Aufgabe des Ringspinn-/Ringzwirnprozesses besteht darin, dem vom Streckwerk der Spinn-/Zwirnmaschine zulaufenden Fa serbändchen bzw. Doppelfaden eine Drehung zu erteilen und den gebildeten Faden (Zwirn) in Copform aufzuwickeln. Die wesent lichen Grundelemente bei diesem Vorgang sind die rotierende, den GarnkBrper tragende Spindel, der Spinnring und der Läufer, der vom Faden nachgeschleppt wird und auf dem Ring eine Kreis bahn durchläuft. Die Kombination von Läufer und Ring bestimmt die Leistung einer Spinn- oder Zwirnmaschine, d. h. die er reichbare Maximalgeschwindigkeit des Läufers auf dem Ring, die wesen der Zentrifugalkraft u. a. vom Ringdurchmesser ab hängt (1). Wesentlich fUr die maximale Läufergeschwindigkeit ist ferner das GleitvermBgen des Läufers auf dem Ring, da bei ungünstigen Reibungsverhältnissen der Läufer schnell ver schleißt. Die Gefahr einer vorzeitigen LäuferzerstBrung ist vor allem dann gegeben, wenn sich der Läufer infolge seiner Reibung am Ring stark erwärmt und dadurch an Härte einbUßt (1-5).
Effektgar nen in der Kette zu verbessern.
The presented 21 cm-observations consist of 61 line profiles of points 0 0 0 0 0 between 100 and 120 galactic length at + 2 , 0 , - 2 galatic lati tude each measured about three times. The whole calibrated results, reduced to the local standard of rest, are compiled in the second appendix. The reduction of these temperature-profiles for statistical motions of HI-clouds was performed by an additive analysis for gaussian components. Table 1 contains the parameters of all components of the whole program. The standard deviation mainly varies between a = 4,6 to 6,3 km/sek. Using the dates for optical depth and internal statistical motions of an individual cloud found by absorption measurements from MULLER (1957), a figure ~ was derived from the area of each Gauß component, which is a measure for the coverage of the antenna-main lobe with clouds. Further from this an average for the density of HI-atoms is derived for each component. The velocities of the components (group-motions of the clouds) are plotted against the galactic length in Fig. 14 and 15. Using the model of M. SCHMIDT (1956) the curves for constant distance r from the sun are drawn into this diagram. But a careless conversion of the measured velocities into polar-coordinates r,l would bring strange radial struc tures. This leads to the conclusion that the motions are not fully caused by differential rotation. The observed peculiar motions range from 8 to 15 km/sek.
Zur Einfuhrung in das Thema wurde fur die vorliegende Arbeit, ausgehend vom Begriff des Arbeitsentgeltes und seinen Formen und darauf aufbauend durch Zuordnung und Abgrenzung, der Lohn definiert. Er ist das vertragsmaige Ent- gelt, das der Arbeitgeber gema einem Arbeitsvertrag dem Arbeiter fur geleistete Arbeit zu zahlen verpflichtet ist. Eine Orientierung an unterschiedlichen, je fur sich wesentlichen Lohnbegriffen zeigt, da der ,leistungsgerechte Lohn' ein betriebsgerechter Lohn ist, wenn bei gleichen Moglichkeiten zur Leistungsent- faltung fur die Arbeiter die Arbeitsleistung nach Magabe ihres Beitrages zur produktiven Leistung des Betriebes abgegolten wird. Die Frage nach der Ermitt- lung dieses betriebsgerechten Lohnes steht im Mittelpunkt der darauf folgenden Uberlegungen. Zur produktiven Leistung des Betriebes tragen einerseits der Arbeiter durch seine menschliche Arbeitsleistung und andererseits die Technik durch die technische Arbeitsleistung bei. Fur die menschliche Arbeitsleistung wird modellhaftund von daher in aus methodischen Grunden kunstlich vorgenommener Trennung eine Unterscheidung getroffen in diejenige menschliche Arbeitsleistung, die zur Be- waltigung der durch die Arbeits- und Arbeitsplatzanforderungen auftretenden Arbeitsschwierigkeiten erforderlich ist, und diejenige andere, die einen direkten Einflu auf die betriebliche Sachleistung hat.
Das Ziehen und das Einstoßen von stangen sind zwei Kaltformgebungsverfah ren, bei denen stabförmige Werkstücke mit verschiedenen Querschnittsfor men, meist jedoch runde Stangen, durch eine im allgemeinen kegelförmig verjüngte Werkzeugöffnung, das sogenannte Ziehhol, entweder hindurchge zogen oder hindurchgedrückt werden. Das Einstoßen von Stangen ist ein verhältnismäßig junges Verfahren, das erst mit dem Aufkommen des Mehr stangenzuges Eingang in die Stabziehereien gefunden hat. Es wird stets vor dem Ziehen an ein und demselben Stab durchgeführt, wobei ein Stab ende mit seinem vollen Querschnitt soweit durch das Ziehhol gedrückt wird, daß es auf der anderen Seite des Ziehwerkzeuges durch die Spann zange des Ziehwagens erfaßt werden kann. Auf diese Weise vermeidet man das Anspitzen der Ziehstäbe und verringert den Abfall der Stangenenden. Wegen der vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von gezogenem Stabstahl, der durch die Kaltformgebung sehr maßhaltig ist und gute Festigkeitsei genschaften besitzt, haben die beiden genannten Verfahren bisher ständig an Bedeutung gewonnen. Zur richtigen Konstruktion und Ausnutzung der Ziehbänke und Ziehwerkzeuge sowie zur Herstellung eines einwandfreien Fertigerzeugnisses ist es deshalb wichtig zu wissen, welche Umformkräfte dabei benötigt werden und welche Beanspruchung der Werkstoff beim Durch laufen der Umformzone erfährt. Da das Einstoßen im Gegensatz zum Ziehen bisher nur vereinzelt Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen war, stellt sich besonders die Frage, welche Unterschiede im Spannungszustand und damit im Kraft- und Arbeitsbedarf beim Ziehen und Einstoßen bestehen.
Die fundamentalen Gesetzmaigkeiten, unter denen das Kraftespiel zwi- schen den beiden Kolloidsystemen, der Pflanze und dem Boden, ausgetragen wird, sind auf der ganzen Welt uberall die gleichen. Jedoch sind die im gemaigten Klima entwickelten Methoden der Untersu- chung und die fur die Bewertung des Bodens auf seinen Fruchtbarkeits- zustand aufgestellten Richtlinien nicht ohne weiteres auf die Tropen und Subtropen zu ubertragen. Anders geartete Bodenbildungsprozesse und Vegetationsbedingungen der Nutzpflanzen unter tropischen Klimaeinflussen erfordern eine gesonderte Beurteilung der Standortfaktoren. Mit vorliegender Arbeit wird der Versuch unternommen, uber die Boden- untersuchung und ihre Methoden in Brasilien einen Uberblick zu bieten. Die nachstehenden Ausfuhrungen uber Bodenformationen, pflanzenphysiolo- gische Probleme und pflanzensoziologische Feststellungen bieten eine Zusammenfassung uber in Brasilien geleistete Forschungsarbeiten, die durch eigene gesammelte Erfahrungen erganzt werden. Mogen die Untersuchungsergebnisse einen Beitrag fur die internationale technische Zusammenarbeit bei ahnlichen Beurteilungen in anderen warmen Landern darstellen. Seite 9 I. Die Bodenuntersuchung im Dienste tropischer Landwirtschaft Von der Leistungsfahigkeit des Bodens zur Erzeugung vegetabilischer Substanz hangt der Erfolg jeder landwirtschaftlichen Betatigung ab. Die verbessernde Erganzung dessen, was von Natur aus dem Landbau geboten wird, sei es durch Bewasserung, Dungung oder Bodenbearbeitung, hat von jeher den Geist der Menschheit beschaftigt. Wahrend man fruher empirisch vorging und stark vom Zufall gegebener Umstande abhangig war, ermog- licht heute die moderne Naturwissenschaft ein bewutes und systemati- sches Vorgehen.
Die vorliegende Arbeit berichtet über Untersuchungen an gleislosen Erd baugeräten, die der Verfasser auf Anregung von Herrn Professor Dr. G. GARBOTZ im Institut für Baumaschinen und Baubetrieb der Techni schen Hochschule Aachen durchgeführt hat. Sie wurden dank der Unter stützung und durch das Entgegenkommen des Wirtschaftsministeriums für Nordrhein-Westfalen sowie folgender Firmen möglich: Artur Simon, Köln Hochtief-AG. , Essen Gebr. Jansen, Brüggen Klammt, Herford Philipp Holzmann AG. , Frankfurt Rhein. Braunkohle AG. , Köln Sanders aannemersbedrijf n. v. Delft (Holland) Snepvangers, Apeldorn (Holland) Strabag Bau AG. , Köln Stolberger Zink AG. , Aachen Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. G. GARBOTZ, der bereits im Jahre 1937 den gleislosen Erdbau der deutschen Bauindustrie nahebrachte, für seine großzügige und unermüdliche Förierung und für das Vertrauen bei der Übertragung der Forschungsarbeit. ~achen, den 20. März 1956 Der Verfasser Seite 7 1. Einleitung 1. 1 Die geschichtliche Entwicklung Die geschichtliche Entwicklung der gleislosen Erdbaumaschinen kann man in den meisten Ländern mit deren Lohn- und Preisgefüge in Verbindung bringen, denn steigende Lohne und sinkende Preise zwingen zur Mechani sierung der Betriebe. Da sich diese Tendenz in stärkerem Maße zuerst in Amerika zeigte, liegt dort u. a. auch der Ursprung des gleislosen Erdb&ues. Rückbli~kend wurde der heutige Ausbaugrad der Erdbaugeräte, zeitlich gesehen, abschnittsweise erreicht. So zog man in den 20er Jahren die fahrbahnunabhängige Fördermethode mit Hilfe von Raupen- und Reifengerä ten dem starren Gleisbetrieb vor, wobei die im ersten Weltkrieg mit diesen Geräten gemachten Erfahrungen von der Privatindustrie geschickt ausgenutzt wurden.
Die Fortschritte, die beim Bau der Aufbereitungsanlagen und bei der Sorg~ falt der Aufgabe der Zuschlagstoffe im bituminösen Straßenbau in den letzten Jahrzehnten gemacht worden sind, warfen in der Praxis die Frage auf, ob es bei einer sorgfältigen Zuteilung notwendig ist, das getrock nete Gestein nach dem Durchgang durch die Trockentrommel noch einmal durch eine Siebeinrichtung in mehrere Xorngruppen zu trennen, bevor es in den Mischer gegeben wird. Auf einen Antrag von Herrn Professor Dr. GARBOTZ stellte der Minister für Wirtschaft und Verkehr des Landes Nord rhein-Westfalen einen Betrag für eine Forschungsarbeit zur Verfügung, die die Größenordnung der auftretenden Veränderungen in der Kornvertei lung erfassen sollte, um Klarheit über die Notwendigkeit der Zwischen siebung zu erhalten. Eine weitere Summe steuerte die Gesellschaft von Freunden der Aachener Hochschule bei, um auch die Genauigkeit des Zu teilens mit Stoßaufgebern auf der Baustelle klären zu können. Forschungsarbeiten über den Lauf des Trockengutes durch DrehtrommeIn liegen aus der chemischen Industrie und dem Nahrungsmittelgewerbe vor, sie befassen sich mit staubförmigem oder grobkörnigem Gut; im Vorder grund aller Arbeiten stehen die Fragen des Füllungsgrades und des Wärme austausches. Es lag bei den Überlegungen für die vorliegende Arbeit nahe, den Durchgang durch eine Drehtrommel auch theoretisch an einem Trocken gut zu verfolgen, das sowohl staubförmige als auch grobe Körnungen um faßt.
liegt wahrscheinlich darin, daß erst in letzter Zeit geeignete Meßverfahren bekannt wurden, mit denen sich diese Zusammenhänge mit vertretbarem Aufwand untersuchen lassen.
hergestellt. Beim Spinnen jedes der drei Garne wurde die Spindeldrehzahl variiert. Während des Spinnens erfolgte eine umfangreiche Fadenbruchzählung.
Nach seiner Gründung im Jahre 1948 hat der Arbeitsausschuß Berechnungsver fahren u. a. die Normen DlN 4019, Blattl und 2, sowie DlN 4018 herausgebracht. Bei der Bearbeitung der letzteren, die sich mit Flächengründungen befaßt, indem Richtlinien für deren Berechnung gegeben werden, ergaben sich umfangreiche Diskussionen über das für die Praxis am besten geeignete Verfahren zur Ermitt lung der Verteilung der Sohlpressungen unter biegsamen Balken und Platten in solchen Fällen, wo mit einfachen Annahmen keine wirtschaftliche Bemessung mehr zu erwarten ist. Die daraufhin entstandene Fassung der DlN 4018 empfiehlt für solche Fälle das Steifezahlverfahren. Da aber die verschiedenen Formen des Steifezahlverfahrens trotz der Erläuterungen, die in der Schrift »Flächengründun gen und Fundamentsetzungen, Erläuterungen und Berechnungsbeispiele für die Anwendung der Normen DlN 4018 und DlN 4019, Blatt 1«, Beuth-Vertrieb, Berlin W 15 und Köln, sowie Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin-Wilmersdorf, 1959, enthalten sind, in der Praxis immer noch wenig bekannt sind, wurde ein Unterausschuß gegründet, der sich im besonderen mit den genaueren Verfahren für die Berechnung von Gründungsbalken und Gründungsplatten befassen sollte. Dieser Unterausschuß, der aus den drei Verfassern des nachstehenden Berichtes besteht, hat in jahrelanger Arbeit die verwickelte Aufgabe gelöst, vergleichende Untersuchungen über die bei der verfeinerten Berechnung von biegsamen Grün dungsbalken auf nachgiebigem Untergrund auftretenden Probleme durchzuführen und die einzelnen Einflüsse auf die Beanspruchung der Gründungsplatte heraus zustellen. Das Ergebnis dieser Untersuchungen liegt nunmehr vor.
In verschiedenen Untersuchungen uber die Lebenssituation sozial schwacher Gruppen war das Institut fur Selbsthilfe und Sozialforschung auf den Tatbestand gestoen, da die Intentionen des Gesetzgebers auch durch die in der Sozialarbeit Tatigen beeinflubar sind. Eine Verwirklichung des Sozialhilferechts, sei sie nun offentlich oder privat, hangt namlich davon ab, inwieweit Personen als Trager der Sozialhilfe in der Lage sind, die einzelnen Ziele in der Praxis zu erfullen. Die Sozialhilfe hat besonders in der heutigen Zeit einen solchen Umfang angenommen, da eine immer starkere Tendenz zur Pro- fessionalisierung der Sozialberufe erkennbar wird. Obwohl bereits aus den Jahren 1925 eine Untersuchung des Preuischen Ministeriums fur Volkswohlfahrt und 1955 eine unveroffentlichte Studie des Deutschen Vereins fur offentliche und private Fursorge mit ahnlicher Aufgabenstellung vorliegen, handelt es sich bei dieser Arbeit um die erste Untersuchung uber die Berufssituation der Sozial- arbeiter, die auf den neueren Erkenntnissen der Berufssoziologie aufbaut und den ver- anderten gesellschaftspolitischen Bedingungen Rechnung tragt. Auf Grund des Unter- suchungsansatzes mute sich die Arbeit allerdings auf das Selbstbild des Sozialarbeiters beschranken. Uber das Fremdbild wurde etwa zur gleichen Zeit im Seminar fur Sozial- wissenschaften an der Universitat Hamburg eine Studie durchgefuhrt.
Im Jahre 1912 wurden auf Anregung von A. WIRTZ von der Firma H. Koppers in Essen auf der Kokerei der Friedrich-Wilhelm-Hütte in Mülheim erstmalig in der Geschichte der Kokereiindustrie Koksöfen für eine Beheizung mit Hochofengas ausgestattet. Damit wurde einmal die Verwendung des überschüssigen Hoch ofengases zur Beheizung der Koksöfen möglich und andererseits stellte die Kokerei der Hütte große Mengen Koksofengas für metallurgische Zwecke zur Verfügung. Mit dieser Entwicklung zum neuzeitlichen Koksofen, der, mit Einzel und Querregeneratoren ausgestattet, wahlweise mit Koksofengas und mit einem heizwertärmeren Austauschgas betrieben werden kann, wurde der energetische Verbund zwischen Kokerei und Hüttenwerk geschaffen. Durch die Ende der 20er Jahre beginnende Ferngasversorgung wurde es auch für die Zechenkokereien wirtschaftlich bedeutungsvoll, nicht nur durch Senkung des Wärmeverbrauches bei der Beheizung der Koksöfen mit dem eigenen Pro duktionsgas einen möglichst hohen Anteil des erzeugten Koksofengases der Ferngaswirtschaft zur Verfügung zu stellen (Abb. 1), sondern diesen Anteil noch durch Einsatz von Austauschgasen für die Unterfeuerung der Koksöfen zu er höhen. Hierzu bot sich für die Zechenkokereien in erster Linie Generatorgas an, das bevorzugt aus schwer absetzbaren kleinstückigen Kokssorten hergestellt und wie Hochofengas als Austauschgas verwendet werden kann. Das Generatorgas ist damit zum klassischen Mittel für die Spitzengasdeckung während der Winter monate geworden. kcal. ." 60 !iSO Übe...:hußgas 01 L-=----~ :c I 0 ~ ,//'1---- . ; ~ c: ~ liOO ~ ." -- ~ -- I -'" --,- ~ . '" I {; :::l - E nlcrfeuerung 550 -e ,.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.