Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger i Schriftenreihe Medienforschung Der Landesanstalt Fur Medien serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • - Eine Langsschnittstudie Zur Veranderung Der Politikvermittlung in Nachrichten Und Politischen Informationssendungen
    af Frank Marcinkowski & Thomas Bruns
    617,95 kr.

  • af Jürgen Heinrich, Ulrich Pätzold & Horst Roeper
    609,95 kr.

  • - Beobachtungen Zum Bundestagswahlkampf 1998 Im Spiegel Fruherer Erfahrungen
    af Albrecht Müller
    601,95 kr.

  • - Innovative Kommunikation Fur Die Hochschule. Das Modell Radio C.T.
    af Bettina Durhager
    510,95 kr.

  • - Der Tagliche Balanceakt Zwischen Orientierung, Amusement Und Ablehnung
    af Ingrid Paus-Hasebrink, Susanne Keuneke, Uwe Hasebrink, mfl.
    629,95 kr.

  • - Regulierungskonzepte und -perspektiven
    af Wolfgang Schulz & Wolfgang Seufert
    601,95 kr.

    Die Rahmenbedingungen fur die Einfuhrung Digitalen Fernsehens in Deutsch- land haben sich in den letzten Monaten bestandig gewandelt; das Verfahren um die kartellrechtliche Genehmigung der Zusammenarbeit von Bertelsmann und Kirch in Brussel sowie die Plane der Telekom, ihr Breitbandkabelnetz rasch zu verkaufen, offneten das Tableau erneut fur ganz unterschiedliche Entwicklungsszenarien. Dies erlaubt es, in der Untersuchung, deren Ergeb- nisse hier prasentiert werden, einen etwas grundlegenderen Blick auf die Marktsituation und die Entwicklung eines rechtlichen Regelungsrahmens zu werfen. Bei der Bearbeitung des Projektes wurde schon fruh deutlich, da Fragen der Zugangssicherung zu Dienstleistungen Digitalen Fernsehens und Fragen der Konzentrationskontrolle im Rundfunkbereich sinnvollerweise nicht ge- trennt beurteilt werden konnen. Die nachfolgend unterbreiteten Vorschlage zur Fortentwicklung der Regulierung sind daher bemuht, diese Regelungs- perspektiven in ersten Ansatzen zu vernetzen, ohne dabei das bestehende Re- gelungsgefuge vollstandig zu entflechten, und mit dem Ziel einer Regelung ,+tus einem Gu"e; neu zusammenzufugen. Die Formulierung von Regelungskonzepten, aber auch - vorgelagert - die Verstandigung daruber, welche Ziele uberhaupt verfolgt werden sollen, wird angesichts der Konvergenz der Netze durch die Digitalisierung nicht in einer schlichten Fortschreibung des Bestehenden erfolgen konnen. Die vorliegende Untersuchung wirft daher an verschiedenen Stellen einen Blick ins Auslan- vor allem nach Grobritannien - um dort vorhandene Erfahrungen zu nutzen.

  • - Information und Unterhaltung im Lokalradio als Beitrage zur kommunalen Kommunikation
    af Ralph Wei & Werner Rudolph
    614,95 kr.

  • - Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 2: Rezeptionsanalyse und rechtliche Rahmenbedingungen
    af Klaus Neumann-Braun, Michael Charlton, Stefan Aufenanger & mfl.
    622,95 kr.

  • - Fernsehgebrauch und Probleme der Fernseherziehung in verschiedenen Familienformen
    af Bettina Hurrelmann
    612,95 kr.

  • - Eine Studie zur Integrationsfahigkeit von 15%-Gruppen in kommerziellen Lokalradios in NRW
    af Winfried B. Lerg, Angela Rieger & Jan Schenkewitz
    610,95 kr.

  • - Nutzung und Akzeptanz eines neuen Mediums
    af Tibor Kliment
    602,95 kr.

    In einem mehrjahrigen Pilotversuch wurde das neue Medium Digital Radio in Nordrhein-Westfalen getestet. Die Erwartungen und Nutzungserfahrungen der Testteilnehmer sind in diesem umfangreichen Bericht niedergelegt.

  • - Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
    af Ulrike Six, Christoph Frey & Roland Gimmler
    770,95 kr.

  • - Vor dem Start des Lokalradios in Nordrhein-Westfalen
    af Horst Roper & Ulrich Pätzold
    610,95 kr.

  • - Anbieterstrukturen und Angebotsvielfalt
    af Horst Roper & Ulrich Pätzold
    606,95 kr.

  • - Motive, Angebotsweisen und Wirkungen
    af Gary Bente & Bettina Fromm
    623,95 kr.

    4. 5 Sozio-emotionale Wirkungsdimensionen des Affektfemsehens (Ansgar Feist, Gary Bente und Birgit Hundgen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 4. 5. 1 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 4. 5. 1. 1 Versuchspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 4. 5. 1. 2 Stimulusmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 4. 5. 1. 3 Meverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 4. 5. 1. 4 Experimentelle Versuchsanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 4. 5. 2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 4. 5. 2. 1 Gesamtbewertung der gezeigten Beitrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 4. 5. 2. 2 Rezipientenmerkmale und Bewertung der Beitrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 4. 5. 2. 3 Die Bedeutung der Akteure fur die Bewertung der Beitrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 4. 5. 2. 4 Emotionale Wirkungsdimensionen und Urteilsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4. 5. 2. 5 Peinlichkeitsgrenze und Bewertung der Beitrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 4. 5. 2. 6 Typologie der gezeigten Beitrage aus Zuschauersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 4. 5 . 2. 7 Psychophysiologische Reaktionsmuster, emotionale Befindlichkeit und Urteilsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 4. 5. 3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 4. 6 Juristische Aspekte des Affektfernsehens (Paul Burian und Gerd Haar unter Mitarbeit von: Silke Detering, Michael Gotthardt, Jurgen Kaiser und Anja Vollmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 4. 6. 1 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4. 6. 1. 1 Untersuchungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4. 6. 1. 2 Rechtlicher Prufungs mastab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4. 6. 1. 3 Untersuchungsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 4. 6. 2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 4. 6. 2. 1 Die Suche nach vermiten Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 4. 6. 2. 2 Der Umgang mit den Kandidaten der Spielshows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 4. 6. 2. 3 Die Gesprache mit Studiogasten der Talk-Shows uber deren personliche Angelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 10 4. 6. 2. 4 Die Gesprache mit Studiogasten der Talk-Shows uber personliche Angelegenheiten Dritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 4. 6. 2. 5 Die Verleihung des "e;Goldenen Feiglings"e; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Nordrhein-Westfalen
     
    761,95 kr.

    Der Medienpädagogische Atlas Nordrhein-Westlalen ist das erste Nachschlagewerk seiner Art für dieses Land und ist der Versuch, alle Einrichtungen, Initiativen, Gruppen und Vereine, die relevante medienpädagogische Aktivitäten und Angebote (vor allem im Hinblick auf AV-und Neue Medien) organisieren und realisieren, im Überblick zusammenzufassen. Der Atlas verfolgt das Ziel, medienpädagogische "Anlaufstellen" zu markieren und deren Aktivitäten und Angebotssegemente in Kapazität und Besonderheit strukturiert zugänglich zu machen. Er soll die Einrichtungen neben der Möglichkeit zur Selbstdarstellung auch darin unterstützen, andere Anbieter und Vermittler von Medienbildung und Medienkompetenz wahrzunehmen und zusammenzuführen. Damit trägt dieser Atlas möglicherweise zu einer sinnvollen Vernetzung und effektiveren Ausschöpfung von Ressourcen bei. Doch auch der an Medienpädagogik und Medienarbeit Interessierte, der auf der Suche nach Beratung, Information, Medienpraxis und Fortbildung ist, wird von diesem Atlas profitieren können. Grundlage für die Eintragungen bildete eine umfangreiche Fragebogenerhebung. Obwohl die Resonanz auf das Vorhaben groß war, gab es hierbei sogenannte Streuverluste. Viele der befragten Einrichtungen haben sich an der Erhebung nicht beteiligt. Andere Einrichtungen, Gruppen etc. sind ebenfalls nicht in den Atlas aufgenommen worden, weil sie nach sorgfältiger Auswertung der Fragebogen die von uns gesetzten Kriterien nicht erfüllen konnten. Die Kriterien woren: Relevanz und Kontinuität der medienpädagogischen Arbeit, Schwerpunkt der Arbeit auf AV- und Neue Medien, exemplarische Medienprojekte, Verleih von Geräten und Medien, Veranstaltungsangebote und nichtkommerzielle Anbieter. Die Aufnahme von Einzelpersonen, die im medienpädagogischen Bereich tätig sind, erfolgte nur, wenn deren Arbeitsweise über eine reine Referententätig­ keit hinausgingen.

  •  
    617,95 kr.

    Inwieweit haben Mediennutzerinnen und -nutzer die Möglichkeit, sich anhand eines publizistisch vielfältigen Medienangebotes über das lokale Geschehen zu informieren? Geht mit der Ausdifferenzierung lokalpublizistischer Angebote auch eine Zunahme inhaltlicher Vielfalt einher? Die Studie liefert Erkenntnisse über die Strukturen von Medienanbietern und -angeboten in Nordrhein-Westfalen sowie die inhaltliche Varianz dieser Angebote. Dabei wird untersucht, wie sich unterschiedliche Anbieterstrukturen aus die publizistische Leistung der Medienangebote und die publizistische Vielfalt eines lokalen Kommunikationraums auswirken.

  • - Studie Im Auftrag Der Landesanstalt Fur Rundfunk Nordrhein-Westfalen (Lfr) Und Des Ministeriums Fur Die Gleichstellung Von Frau Und Mann Nordrhein-Westfalen
    af Petra Werner & Lars Rinsdorf
    607,95 kr.

    Leisten die Programme der Lokalsender in Nordrhein-Westfalen einen Bei­ trag zur Forderung der Gleichstellung der Frau? Dieser zentralen Frage wird in einem mehrstufigen Untersuchungsdesign nachgegangen: Urn die Inhalts­ analyse der Programme gruppieren sich Fallstudien in Redaktionen, Befra­ gungen von Horerinnen und Horem und eine gesonderte Analyse der Frau­ enprogramme im Biirgerfunk. Die Untersuchungsfelder entwickelten wir in einer Literaturanalyse und im Gesprach mit Gleichstellungsexpertinnen aus Medien und Gesellschaft. Die zentralen Befunde der Stu die wurden vor einer abschlieBenden Bewertung in einem Workshop mit Lokalfunk-Praktikerin­ nen und -praktikem diskutiert. Ausgangspunkt der Untersuchung ist der gleichstellungsspezifische Pro­ grammgrundsatz des Landesrundfunkgesetzes - in seiner passiven Wirkungs­ richtung als Kontrollnorm und programmlicher Mindest-Standard sowie in seiner aktiven Wirkungsrichtung als rundfunkpolitisches Leitbild eines gleich­ stellungsfOrdemden Programms. Die Untersuchung zeigt, daB dem Programmauftrag formal geniige getan wird. Das heiBt: Kein Lokalsender in Nordrhein-Westfalen unterschreitet die Mindestanforderungen des Landesrundfunkgesetzes. Wahrend des Untersu­ chungszeitraumes stieBen wir zwar in Einzelfallen auf offensichtlich oder unterschwellig diskriminierende Programmbeitrage oder -elemente, es fanden sich aber keine Hinweise auf eine systematische Diskriminierung von Frauen in redaktionellem Programm und Werbung. Der Buchstabe des Gesetzes wird jedoch nicht mit Leben gefiillt.

  • - Eine Interdisziplinare Untersuchung Des Lokalen Hoerfunks in Nordrhein-Westfalen
    af Patrick Donges & Philipp Steinwärder
    607,95 kr.

    Mehr als sieben Jahre sind seit dem Sendebeginn des Lokalfunks nach dem Zwei-Säulen-Modell in Nordrhein-Westfalen vergangen. Das innovative und anspruchsvolle Steuerungskonzept des Gesetzgebers mußte sich seither in der täglichen Praxis bewähren. Von Verbreitungsgebiet zu Verbreitungsgebiet wurde es von den handelnden Personen mit Leben erfüllt und unterschiedlich weiterentwickelt. Dieser Prozeß wurde im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen von Beginn an wissenschaftlich begleitet. Nach früheren Untersuchungen aus der Konstituierungs-und Startphase des Lokalfunks geht es nun um dessen alltägliche Normalität, nachdem er sich (fast) flächendeckend etabliert und sein Publikum gefunden hat. Im August 1995 beauftragte die Landesanstalt für Rundfunk das Hans­ Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen mit der vorliegenden Untersu­ chung über die jüngere Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells. Das For­ schungsprojekt war zunächst von Hermann-Dieter Schröder konzipiert wor­ den und wurde dann von uns durchgeführt. Die Projektleitung lag bei dem Direktor des Hans-Bredow-Instituts, Prof. Dr. Otfried Jarren. Die Untersu­ chungen wurden im Juli 1997 abgeschlossen und der Auftraggeberin im Ok­ tober 1997 präsentiert. Wir haben versucht, in der Untersuchung rechtswissenschaftliche und so­ zialwissenschaftliche Fragestellungen und Betrachtungsweisen interdiszipli­ när eng zu verknüpfen. Im vorliegenden Bericht gibt es daher keine rechts­ wissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Unterkapitel, sondern beide Betrachtungsweisen gehen zum Teil nahtlos ineinander über. Wir hoffen, daß die Leserinnen und Leser aus dieser interdisziplinären Darstellungsweise einen ähnlichen Gewinn ziehen wie die Autoren selbst.

  • - Fallstudien in Den Stadten Aachen, Bielefeld, Dortmund Und Koeln
    af Thomas Pintzke
    599,95 kr.

  • - Eine Analyse Des Angebots Privater Und OEffentlich-Rechtlicher Sender
    af Jo Groebel & Uli Gleich
    603,95 kr.

    Im Sommer 1990 schrieb die Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-West­ falen (UR) ein Forschungsprojekt zur Analyse der Gewaltprofile deutscher Fernsehprogramme (RTL, SAT 1, Tele 5, PRO 7, ARD, ZDF) aus. Der Auf­ trag wurde im Februar 1991 an die Autoren dieses Berichts vergeben. Nach umfänglichen Vorbereitungsarbeiten wurden Mitte 1991 aus einem Zeitraum von 8 Wochen nach einer Zufalls stichprobe Programme jedes ein­ zelnen Senders so ausgewählt, daß insgesamt eine vollständige Woche nach dem jeweiligen Programmschema repräsentiert war. Die auf Video aufge­ zeichneten fast 750 Programmstunden wurden von 6 Beurteilern auf der Basis eines umfangreichen Kategoriensystems nach Qualität und Quantität der vorkommenden Aggressions- und Bedrohungshandlungen kodiert und anschließend mit Hilfe verschiedener Computerprogramme analysiert. Der vorliegende Bericht stellt nach ersten Teilveröffentlichungen die vollständigen Ergebnisse dieser Analysen vor. Zugleich werden sie in Be­ zug gesetzt zur wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte über die Wir­ kung von Gewaltdarstellungen. Eine Inhaltsanalyse selbst erlaubt keine Aussagen über Wirkungen. Sie ist aber wichtiger Bestandteil einer Reihe aufeinanderbezogener Studien: Um mögliche Konsequenzen von Fernseh­ gewalt bestimmen zu können, ist auch eine Analyse von Quantität und Qualität notwendig. Wirken (oder mit anderen Faktoren interagieren) kann nur, was gezeigt wird. Um dieses Angebotspotential geht es in der Studie.

  • - Untersuchungen Aus Der Startphase Des Lokalen Hoerfunks in Nordrhein-Westfalen
    af Bettina Lendzian & Eckhard Munch
    604,95 kr.

    ausführlicheren Informationsge­ sprächen - erfreulich hoch, so daß, bis auf einen kurzfristigen - termin lieh bedingten - Ausfall alle existierenden VGs und BGs in die geplanten Befra­ gungen einbezogen werden konnten (vgl. Kap.lII. 5.1).

  • - Ein Modell Zur Validierung Von Nachrichtenfaktoren
     
    712,95 kr.

    Sind Fernsehnachrichten - wie Kritiker sagen - bunter und oberflächlicher geworden? Nach welchen Kriterien richten sich Journalisten, wenn sie Ereignisse als nachrichtenrelevant beschreiben? Geschieht das bei den öffentlich-rechtlichen sowie den privat-kommerziellen Sendern in gleicher Weise? Wie nehmen die Fernsehzuschauer die Meldungen wahr? Diese Fragen werden im Buch auf der Basis empirischer Untersuchungen erläutert.

  • - Inszenierungen Und Themensetzungsstrategien Im Spannungsfeld Von Medien Und Parteieliten Am Beispiel Der Nordrhein-Westfalischen Landtagswahl 2000
     
    628,95 kr.

    Ist Deutschland tatsächlich auf dem Weg in die ,Mediendemokratie' und hin zu einer Amerikanisierung des Verhältnisses zwischen Politik(ern) und Medien? Am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2000 will die Studie diese Frage beantworten. Es wird gezeigt, in welchem Umfang die Parteieliten im komplexen Wechselspiel zwischen Mediensystem und politischem System an Macht gewinnen und wie sich die veränderten Formen politischer Kommunikation auf innerparteiliche Willensbildungsprozesse, auf die Planung und Gestaltung von Wahlkämpfen und nicht zuletzt auch auf die Wahrnehmung durch die Bevölkerung auswirken.

  • - Zur Informationsleistung Von Rtl, Sat1 Und Pro7
    af Joachim Trebbe & Hans-Jurgen Weiss
    614,95 kr.

    Die im folgenden vorgelegte Studie befaßt sich mit einem Teilaspekt der Frage, ob bzw. wie die im Landesrundfunkgesetz Nordrhein-Westfalen (LRG NW) niedergelegten Grundsätze für die Gestaltung privater Fernsehvollpro­ gramme von den Programmveranstaltern tatsächlich eingehalten werden. Die Berichterstattung der Programme von RTL, SAT 1 und PRO 7 (und außer­ dem von TELE 51) wird unter dem Gesichtspunkt untersucht, in welchem Umfang und in welcher Weise darin kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung behandelt werden. Konkret geht es bei dieser Fragestellung um die Einhaltung von §12 Abs. 3 Satz 3 LRG NW. Dort wird gefordert, daß ,jedes Vollprogramm . . . in der Berichterstattung angemessene Zeit für die Behandlung kontroverser Themen von allgemeiner Bedeutung vorsehen (soll)". Hinter dieser Fragestellung steht ein allgemeineres Problem, dessen Bear­ beitung und Diskussion der Studie eine gewisse Pilotfunktion im Kontext der Forschungsaktivitäten der Landesmedienanstalten zuweist: Programmanalysen, die darüber Auskunft geben sollen, ob gesetzliche Programmanforderungen durch die Programmangebote einzelner Rundfunk­ veranstalter realisiert werden, und die von einer Landesmedienanstalt mit der praktischen Zielsetzung in Auftrag gegeben werden, diese Rundfunkveran­ stalter ggf. in die Pflicht zu nehmen, müssen konzeptionell im kategorialen Rahmen der entsprechenden Gesetzestexte verankert werden. Umgekehrt sind die Ergebnisse dieser Programmanalysen auf den kategorialen Rahmen der Rundfunkgesetze zurückzubeziehen. Hierin unterscheidet sich dieser Typ Zum Zeitpunkt der Ausschreibung des Projekts (Mai 1991) und in der Feldphase der empirischen Haup­ terhebung (März bis Juni 1992) war TELE 5 noch auf Sendung.

  • - Internetnutzung Und Medieneinschatzung in Deutschland Und Nordrhein-Westfalen Im Internationalen Vergleich
     
    614,95 kr.

    Diese für Deutschland und das Bundesland Nordrhein-Westfalen repräsentative Internet-Studie analysiert im globalen Zusammenhang die Profile und Verhaltensweisen von Nutzern und Nichtnutzern und die gesellschaftlichen Wirkungen, die die Durchsetzung des Internets und dessen Nutzung mit sich brachte.

  • - Medienhandeln Zwischen Individualisierung Und Entgrenzung
     
    781,95 kr.

    Das Buch untersucht die Bedeutung von Privatheit für moderne Gesellschaften, Privatheit im Fernsehen, Formen der Selbstdarstellung im Internet.

  • - Grundlagen, Konzepte Und Zukunftsmodelle
    af Wolfgang Burkhardt
    667,95 kr.

    Die medienpädagogischen Fähigkeiten von Eltern, aber auch die Angebote zu ihrer Qualifizierung weisen vielfach Defizite auf. Der Band will Alternativen aufzeigen, indem er Forschungsergebnisse und Materialien zur elterlichen Medienerziehung sowie bestehende Konzepte der Vermittlung von Medienkompetenz an Eltern zusammenführt und systematisch analysiert. Auf dieser Basis werden neue Konzepte und zielgruppenspezifische Modelle zur Elternansprache und -qualifikation entwickelt und die Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung beschrieben.

  • - Aufklarung Im Hoerfunk?
    af Bettina Nebel & Ralph Weiss
    604,95 kr.

    Die militante Ausländerfeindlichkeit fordert die Gesellschaft heraus. Bei de­ nen, die weder klammheimliche Genugtuung noch berechnendes Verständnis aufbringen wollen, mischt sich in das Entsetzen und die Absage an die Ge­ walt auch eine gewisse Ratlosigkeit, wie dem Rechtsradikalismus zu begeg­ nen sei. Die Lokalfunkjournalisten setzen sich mit der Gewalt und den Reak­ tionen in Politik und Gesellschaft auseinander. Und sie bleiben von der Rat­ losigkeit gerade dann nicht verschont, wenn sie sich in der Verantwortung für ein mit zivilen Grundsätzen verträgliches Meinungsklima sehen. Die Landesanstalt für Rundfunk hat vor diesem Hintergrund Ende Dezember 1992 das Hans-Bredow-Institut mit der Durchführung einer Programmana­ lyse beauftragt, die mit einer verläßlichen Beschreibung der vorfindlichen Berichterstattung Grundlagen für eine klärende Diskussion bereitstellen soll. Dieses Untersuchungsanliegen ist bei den Lokalfunkredaktionen und bei Radio NRW auf großes Interesse und eine ebenso große Bereitwilligkeit ge­ stoßen, der Studie mit Informationen und Programmaterialien zuzuarbeiten. Redakteurinnen und Redakteure haben sich trotz einer angespannten Arbeits­ situation in den Sendern Zeit genommen, um uns in ausführlichen Gesprä­ chen die Bedingungen ihrer Arbeit zu erläutern und uns beim Erschließen von Programmaufzeichnungen zu helfen. Unser Dank gebührt neben den Chefredakteuren namentlich Jörn Bergmann (Radio FiV), Hakan Ekemen (Radio MK), Beate Kowollik (Radio NE-WS), Kostas Mitsalis (Radio Es­ sen), Andrea Schültke (radio emscher lippe) und Manfred Uhl (Radio MK) für ihre tatkräftige Unterstützung.

  • - Zur Fernsehberichterstattung UEber Rechtsextremismus, Auslander Und Asyl in Deutschland
    af Hans-Jurgen Weiss
    610,95 kr.

    Ende 1992 erreichten die Gewalttaten und ausländerfeindlichen Ausschrei­ tungen rechtsextremer Gruppen, aber auch die hierauf bezogenen Gegenak­ tionen engagierter Bürgerinnen und Bürger einen vorläufigen Höhepunkt. Auf die Krawalle vor dem Zentralen Asylbewerberheim Mecklenburgs in Rostock im August 1992 folgte im November 1992 der Brandanschlag auf zwei von Türken bewohnte Häuser in Mölln, bei dem drei Menschen ums Leben kamen. Mit Lichterketten und Demonstrationen gegen Ausländer­ feindlichkeit und Fremdenhaß protestierten um die Jahreswende in vielen Städten viele Bürgerinnen und Bürger gegen diese Entwicklung. Diese Ereignisse veranlaßten die Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein­ Westfalen I im Dezember 1992 dazu, eine Studie des Göttinger Instituts für angewandte Kommunikationsforschung zur Berichterstattung privater Fern­ 2 sehprogramme über kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung durch einen gesonderten Forschungsauftrag zu ergänzen. Das Institut erhielt den Auftrag, die publizistische Behandlung des Rechtsextremismus in private- und im Vergleich dazu in öffentlich-rechtlichen - Fernsehprogrammen zu untersuchen. Kurz nach der Aufzeichnung der zweiten Programmstichprobe zu dieser Untersuchung kam es Ende Mai 1993 zu dem Brandanschlag in Solingen, dem fünf Türkinnen zum Opfer fielen. Danach wurde der Forschungsauftrag des Göttinger Instituts für angewandte Kommunikationsforschung ergänzt.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.