Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger i Umwelt und Okonomie serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • - Eine Annotierte Bibliographie
     
    611,95 kr.

    In einer Zeit schwachen Wirtschaftswachstums und steigender Umweltprobleme gewinnen Ideen eines ökologischen Wirtschaftens und Strukturwandels, einer Steigerung der Öko-Effizienz zunehmend an Bedeutung. Diese Fragestellungen werden vermehrt auch von Ökonomen, Volkswirtschaftlern und Juristen aufgegriffen. In dieser Bibliographie werden Monographien und Aufsätze zum Thema "Zukunftsfähige Wirtschaft" vorgestellt. Insgesamt 670 Einträge (Monographien aus den Jahren 1991-1992, Zeitschriftenartikel aus dem Jahr 1992) werden in einer ausführlichen systematischen Gliederung präsentiert. Ziel ist es, einen aktuellen Überblick über eine qualifizierte Auswahl der zu diesem Thema erschienenen Literatur zu geben. Die Abstracts bieten einen Einstieg in die unterschiedlichen Themen, die Bibliographie den leichten Zugang.

  • af Bernd Klauer
    611,95 kr.

    Dieses Buch wendet sich explizit der zentralen Frage zu, die Wissenschaftler und Politiker sowie jedermann, der um die Probleme von Umweltverschmutzung und Schädigung der Natur Sorge trägt, beschäftigt: Wie kann eine Entwicklung unseres sozialen und wirtschaftlichen Systems gewährleistet werden, die dem Schutz von Umwelt und Natur nachhaltig Rechnung trägt? Auf dem Weg zur Beantwortung dieser Frage wird die Bewertung von Natur als Kernproblem identifiziert. Aus der interdisziplinären Analyse sowohl ökonomischer als auch alternativer Bewertungsverfahren werden Schlußfolgerungen für die Möglichkeiten und Grenzen einer Operationalisierung des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung gezogen. Damit leistet das Buch einen wichtigen konzeptionellen Beitrag für die Ökologische Ökonomik.

  • af Karin Holm-Muller
    613,95 kr.

    Die Abfallwirtschaftspolitik in Deutschland muß sich in diesem Buch einer Analyse unterziehen. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf Rücknahmeverpflichtungen, Verwertungsgeboten und dem diskutierten, allerdings nie verabschiedeten Abfallabgabengesetz. Durch die konsequente Berücksichtigung des Material-Bilanz-Ansatzes wird deutlich, daß Verwertung nur dann Vermeidung ist, wenn Primärstoffe ersetzt werden. Anderenfalls führt Verwertung nur zu einer zeitlichen Verschiebung der Deponierung.

  • af Graciela Wiegand
    813,95 kr.

    Rückstände, Verunreinigungen und Krankheitserreger sind in Lebensmitteln unerwünscht. Vor dem Hintergrund naturwissenschaftlich-technischer Aspekte untersucht das Buch die Schadstoffkontrolle von Lebensmitteln erstmals aus ökonomischer Sicht. Dazu werden die drei Marktteilnehmer Staat, Verbraucher und Anbieter analysiert. Staatliche Maßnahmen werden im Bereich der Rechtsetzung und Lebensmittelüberwachung dargestellt. Die Nachfrage der Konsumenten nach Sicherheit wird ebenso untersucht wie ihre Möglichkeiten der Kontrolle. Strategien der Anbieter werden zunächst allgemein diskutiert. Eine Fallstudie beschreibt und bewertet konkrete Schadstoffkontrollen bei Äpfeln und Apfelprodukten durch Erzeuger, Industrie, Handel und Staat.

  • af Fritz Söllner
    708,95 kr.

    Das vorliegende Buch entspricht weitestgehend meiner Habilitationsschrift, die im Wintersemester 1995/96 von der Rechts-und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat der Universitat Bayreuth angenommen wurde. Zur Beschliftigung mit dem VerhiUtnis zwischen Thermodynamik und Umwelt­ okonomie hat mich ein auffaIliger Gegensatz in der Literatur angeregt: Wahrend einige Okonomen der Thermodynamik eine zentrale Rolle fUr die Umweltokonomie, ja sogar fUr die Okonomie iiberhaupt, zuweisen, sprechen andere ihr jegliche okonomische Relevanz abo Deshalb erschien es mir notwendig, die verschiedenen Moglichkeiten der Integration der Thermodynamik in die Umweltokonomie systematisch darzustellen und auf ihre Leistungsflihigkeit hin zu iiberpriifen. Es sei hier nur soviel vorweggenommen: Die Wahrheit liegt, wie haufig, in der Mitte -die Umweltokonomie darf die Erkenntnisse der Thermodynamik zwar nicht au13er acht lassen, aber sich auch nicht zuviel von ihr erwarten, insbesondere nicht die Losung genuin okonomischer und politischer Probleme. Die Arbeit an dieser Untersuchung wurde mir wesentlich erleichtert durch die freundliche Untersrutzung, die ich von vielen Seiten erfahren habe: Bettina Falcken­ thaI, Andreas Nolten und Susanne Reiher sind mir bei der Literatursuche und -beschaffung behilflich gewesen. Prof Dr. Franz-Georg Mertens hat die beiden physikalischen Exkurse durchgesehen und mich auf einige Unstimmigkeiten in deren urspriinglicher Fassung aufmerksam gemacht. Die ganze Arbeit gelesen haben Joachim Braun, Jorg Dorier, Prof Dr. Dieter Fricke, Prof Dr. Egon Gorgens und Matthias Panzer; von ihren wertvollen Hinweisen habe ich sehr profitiert. Bei ihnen allen rnochte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken.

  • af Armin Rudolph
    617,95 kr.

    Durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz wird den Herstellern komplexer Altprodutke eine umfassende Produktverantwortung auferlegt. Daraus resultiert die Notwendigkeit eines Funktionalbereichs Entsorgung, der einer eigenen Planung bedarf. Ausgehend von einer Systematisierung der betrieblichen Entsorgungsplanung werden im Buch strategische, taktische und operative Fragestellungen diskutiert. Der Autor zeigt Prognosemöglichkeiten für den Altproduktanfall auf und entwickelt betriebswirtschaftliche Planungsmodelle, deren Anwendung er am Beispiel der Bestimmung der optimalen Trennungstiefe eines Altproduktes demonstriert. Dem Leser werden so Instrumente zur Entscheidungsunterstützung bei entsorgungswirtschaftlichen Planungsproblemen präsentiert, die sowohl für Entsorgungsunternehmen als auch für mit Entsorgungsproblemen konfrontieren Herstellern komplexer Produkte relevant sind.

  • af Rainer Souren
    617,95 kr.

    Dem wissenschaftlich interessierten Leser bietet dieses Buch eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Theorie der Entsorgung; dem Praktiker dient es als Hilfestellung zur konstruktiven Modellierung und Optimierung des Entsorgungsprozesses. Neben grundlegenden produktionswirtschaftlichen Überlegungen werden auf der Basis der Aktivitätsanalyse Reduktions- bzw. Entsorgungprozesse produktionstheoretisch analysiert. Durch die neuartige Modellierung der Objektkomponenten lassen sich qualitative Unterschiede der Objekte erfassen und Entsorgungsprozesse realitätsnäher beschreiben. Für verschiedene, in der Arbeit herausgearbeitete Prozeßtypen werden allgemeine Überlegungen zur Modellierung und Optimierung angestellt, die an vielen Stellen für praktische Entsorgungsprozesse verdeutlicht werden.

  • af Georg Muller-Furstenberger
    720,95 kr.

    Es werden theoretische und empirische Aspekte der Kuppelproduktion untersucht, wobei unerwünschte Kuppelprodukte als Ursache von Umweltproblemen im Vordergrund stehen. Ziel ist es, die Folgen umweltpolitischer Maßnahmen auf Industriebereiche, die durch Kuppelproduktion vernetzt sind, zu untersuchen und allgemeine Aussagen über Ökonomien mit Kuppelproduktion zu treffen. Die Besonderheit dabei ist eine Fundierung der Produktionsseite durch naturgesetzlich-ingenieurtechnische Gegebenheiten. Der Leser erhält eine konkrete Anleitung zur Modellierung von Kuppelproduktion in Produktionskomplexen.

  • af Rolf Jacobs
    621,95 kr.

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Technische Hochschule Aachen, 1994.

  • af Ute Bennauer
    630,95 kr.

    Ökologieorientierte Produktentwicklung ist eine strategische Aufgabe. Diese Aufgabe hat den ganzen ökologischen Lebenszyklus eines Produktes zu umfassen. Für die Unternehmung stellt sie sich als sehr komplexe Aufgabe dar, weil neben den traditionellen Erfolgszielen zugleich auch das Umweltschutzziel zu berücksichtigen ist. Die Literatur hat sich bisher auf die absatzwirtschaftlichen Aspekte dieser Thematik beschränkt. Vernachlässigt wurden die innerbetrieblichen Voraussetzungen, um eine Entwicklung ökologischer Produkte zu ermöglichen. Diese Arbeit hat das Ziel, die strategische Bedeutung einer ökologieorientierten Produktentwicklung herauszuarbeiten. Sie zeigt Möglichkeiten und Grenzen ihrer Realisierung im strategisch-technologischen Kontext der strategischen Unternehmensführung und ihrer F&E-Strategie.

  • af Maria J. Welfens
    617,95 kr.

    Eine intakte natiirliehe Umwelt ist als Produktions- und Konsumfaktor wie als Naturvermogen fUr das Funktionieren und den Wohlstand modemer Industriegesell­ schaften unentbehrlieh. Aus okonomischer Sieht ergeben sieh zahlreiehe theoretische und praktische Fragen bei der Suehe nach geeigneten Konzeptionen einer modemen Umweltpolitik. Wihrend man in Westeuropa auf Umweltprobleme erst mit Zeitver­ zOgerung reagierte, wurden okologische Probleme in den sozialistischen Zentral­ verwaltungswirtschaften iiber Jahrzehnte bum wahrgenommen, nur sporadisch ana­ lysiert und selten zum Ausgangspunkt einer tragfiihigen U mweltpolitik. Wirtscbafts­ system, Wirtschaftspolitik, politisches System und der Stand der UmweltOkonomik erweisen sieh als Ursachenfaktoren einer nieht problemgerechten Umweltpolitik, wobei die okologische Hypothek die in den 80er Jahren eingeleiteten Transforma­ tionsprozesse in Mittel- und Osteuropa belastet. Zu Beginn der 90er Jahre vollzieht sieh in Mittel- und Osteuropa eine politische und okonomische Systemtransformation. Das sozialistische System, das in der Sowjetunion seit 1917 und in den anderen Uindem dieser Region in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg eingefUhrt wurde, ist zusammengebrochen. Es stellt sieh die Frage, warum die Zentralverwaltungswirtschaften weder okonomisch noch politisch iiberleben konnten. Die sozialistische Wirtschaftsentwieklung ging Jahrzehnte lang zu Lasten der kurzfristigen Konsuminteressen der Mehrheit der Bevolkerung und - wiehtiger noch - der langfristigen Qualititsmerkmale der na­ tiirliehen Umwelt. Umweltprobleme baben sieh iiber tangere Zeitriume akkumuliert und zu au6erordentliehen Belastungen - bei landerspezifischen Unterschieden - fUr die Regionen Mittel- und Osteuropas entwiekelt.

  • af Rolf Winkler
    616,95 kr.

    Prozesse der industriellen Produktion und der Energieumwandlung basieren auf linearen Stoffstromen, d. h. Rohstoffe werden aus der N atur entnommen, zu Wertstoffen und Reststoffen/ AbfaIlen transformiert und anschlieBend in die Natur zuriickgeflihrt. Vor allem in den letzten 10 Jahren hat der Wissenszu­ wachs iiber derartige Immissionen und ihre Wirkungen in Boden und Wasser jedoch verdeutlicht, daB die Erde nur ein begrenztes Aufnahme- und Abbaupo­ tentia! fUr Reststoffe/ AbfaIle hat. Zur LOsung dieses Problems wurde dabei lange iibersehen, daB die N atur selbst die besten Beispiele vorgibt. Dazu geho­ ren u. a. Stoftkreislaufe mit geochemischen Prozessen der Stoffumwandlung und -differenzierung wie z. B. der Kohlendioxid-, Stickstoff- oder Schwefel­ kreislauf. Die Ubertragung des Prinzips geschlossener Materialstrome auf Reststoffe/ Ab­ faIle, umschreibbar mit den bekannten Worten Recycling und Verwertung, ist jedoch nicht ohne weiteres moglich. Notwendige Konzepte und fortschrittliche Techniken miissen in den meisten Hillen erst noch entwickelt werden. Dariiber hinaus sind auch wirtschaftliche und politische Schwierigkeiten beachtlich und die Akzeptanz ist in groBen Teilen der Offentlichkeit noch gering. In der vorliegenden Arbeit wird eine optimierte LOsung zu dieser Problematik aufgezeigt, speziell flir eine Reststoffgruppe. Dabei handelt es sich um feste Riickstiinde aus der Rauchgasreinigung industrieller und offentlicher Feuerun­ gen, die fossile Energietrager einsetzen. Fiir diese Materialien werden neuartige Entsorgungswege mit verwertungsorientierten Autbereitungen auf regionaler Ebene konzipiert und unter technischen, okologischen und okonomischen Ge­ sichtspunkten bewertet.

  • af Frank Stahler
    610,95 kr.

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at zu K'oln, 1991.

  • af Michael Schröder
    614,95 kr.

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at Mannheim, 1990.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.