Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger i Untersuchungen zur Deutschen Literaturgeschichte serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • af Wolfgang Braungart
    1.577,95 kr.

    Immer deutlicher wird in der Forschung wahrgenommen, dass Stefan George und sein Kreis keineswegs einen merkwurdigen religiosen Sonderweg' gehen. Sie sind vielmehr im Kontext des gesamten religiosen Feldes um 1900 zu sehen, in dem ein breites Spektrum konkurrierender Formen von Religiositat und Religion vorherrschte.Seit jeher gibt es Religion nur im Plural. Fur die Moderne gilt das jedoch in ganz besonderer Weise. Schon in den reformatorischen Jahrzehnten offnet sich das religiose Feld stark. Sich fur das 19. und 20. Jahrhundert allein auf christliche, kirchlich verfasste, konfessionell interpretierte Religion zu konzentrieren, wird dieser Pluralitat nicht gerecht. Doch stattdessen von neo-' und para'- oder pseudo-religiosen' Bewegungen zu sprechen, scheint in geschichtlicher Hinsicht nicht sinnvoll, weil man damit impliziert, zwischen eigentlicher' und uneigentlicher' Religion unterscheiden zu wollen. Durch die neuere kulturhistorische, religionssoziologische und religionsgeschichtliche Forschung wurden Grundlagen geschaffen, die auch die George-Forschung von heute nicht ignorieren kann.Der vorliegende Band dokumentiert eine interdisziplinare George-Tagung, die 2012 in Bingen am Rhein stattgefunden hat.

  • af Immanuel Nover
    1.672,95 kr.

  • af Katja Barthel
    1.517,95 kr.

    Die Bedingungen der Kulturtechnik des Schreibens unterliegen vielfältigen historischen Veränderungen. Nicht nur Technologien und Schreibwerkzeuge ändern sich, sondern auch kulturelle Semantiken von Selbst und Selbstbezüglichkeit, Autorschaft, Geheimnis, Sozialität wandeln sich im Laufe der Jahrhunderte. Konzepte von Raum, Medialität, Produktion, aber auch Praktiken sind keine stabilen ahistorischen Größen. Der Band befragt historische Schreibszenen nach der Art ihrer Dynamik und der Historizität ihrer Elemente. Über medienhistorische Umbrüche, kultur- und literaturwissenschaftliche Epochengrenzen hinweg lassen sich Schreibszenen vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne kontrastieren und methodologische Überlegungen für eine diachrone Schreibforschung bündeln.

  • - Studien zum Fruhwerk, Texte aus dem Nachlass
    af Matthias Slunitschek
    1.762,95 kr.

    Hermann Kurz (1813-1873) zahlt mit seinen Romanen Schillers Heimatjahre"e; und Der Sonnenwirt"e; zu den Begrundern des historischen, realistischen und sozialen Erzahlens im deutschen Vormarz. Die Studie widmet sich aber dem bislang kaum gewurdigten Fruhwerk, um die biographischen und asthetischen Grundlagen sowie die Leit- und Entwicklungslinien des Autors nachzuzeichnen. Wie sich zeigt, stellt dieser fruhe Werkkomplex (1828-1845) ein Schreibkontinuum quer durch fast alle Gattungen dar, mit beachtlichen Anteilen an Ubersetzungen (aus mehreren europaischen Sprachen und dem Mittelhochdeutschen). Pionierhafte Textinterpretationen erschlieen das Erzahlverfahren und die Funktion insbesondere der fruhen Erzahlungen uber Reutlingen, Tubingen und die Schwabische Alb, aber auch der fruhen Gedichte, Essays und literarhistorischen Arbeiten. Dabei werden Ansatze einer eigenstandigen Poetik in Anschluss an die neuere (Schiller, Uhland, Schwab, Hauff, Morike) und altere Literatur (Gottfried von Straburg, Grimmelshausen) deutlich. Der Editionsanhang prasentiert neben den Jugendgedichten die verschollene Endfassung der Meisternovelle Die beiden Tubus"e;. Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Gustav-Schwab-Preis 2017 des Schwabischen Heimatbundes.

  • - Mahlzeitenmotivik in Der Prosa Thomas Manns Und Genealogie Des Alimentaren Opfers
    af Michael Kohler
    1.542,95 kr.

  • af Ludwig Stockinger
    1.392,95 kr.

    Rhetorik ist seit ihren Anfängen dem Vorwurf der Manipulation ausgesetzt, gegen den schon in der Antike eine ,Rhetorik im Dienst der Vernunft' aufgeboten worden ist. Die Untersuchung ist der Transformation dieses Konzepts in Aufklärung und Romantik gewidmet. Am Beispiel von Johann Christoph Gottscheds Lehrbuch der Rhetorik wird ein Versuch der Frühaufklärung analysiert und am Beispiel seiner ,Festreden' die Praxis einer ,Rhetorik der Vernunft' untersucht. Die Auseinandersetzung mit diesem Konzept im Rahmen der ,selbstreflexiven Aufklärung' wird am Beispiel der Darstellung von dessen Scheitern in Christoph Martin Wielands "Geschichte des Agathon" analysiert. Bei der Transformation von Theorie und Praxis der ,Beredsamkeit' in Texten der Romantik stehen neue Herausforderungen - Ideal der Kunstautonomie und Neubegründung des Verhältnisses von Mündlichkeit und Schriftlichkeit - im Mittelpunkt. Am Beispiel von A. W. Schlegels ,Berliner Vorlesungen' wird abschließend der Typus der ,Öffentlichen Vorlesung' als mediengeschichtlich innovative Antwort auf Probleme der Rhetorik um 1800 einer eingehenden Analyse unterzogen.

  • af Clemens Gotze & Bastian Reinert
    1.922,95 kr.

  • af Hyunah Woo
    1.147,95 kr.

    Es gilt als zentraler Bezugspunkt der deutschen Erinnerungskultur, dass Auschwitz sich nicht wiederholen soll. Diese moralische Schlussfolgerung aus dem schwerwiegenden historischen Erbe der NS-Vergangenheit ist in der offiziellen Erinnerungskultur der Bundesrepublik fest verankert. Die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit ist jedoch mit großen Spannungen verbunden, die nicht zuletzt auf die Diskrepanz zwischen privater Überlieferung in der Familie und staatlicher Gedenkkultur zurückzuführen sind. Während im Zentrum der offiziellen Erinnerungskultur der Holocaust und Auschwitz im Vordergrund stehen, stehen in dem des Familiengedächtnisses Kriegserfahrungen, eigenes Leid und Opferschaft. Vor diesem Hintergrund wird die Kritik an der etablierten Erinnerungskultur laut, die Empathie gegenüber den Opfern des NS-Regimes und davon ausgehend eine eindeutige Distanzierung von den Tätern vorschreibt, da Distanzierung die offene, kritische Auseinandersetzung mit der Täterschaft erschwert und dadurch die Nachwirkungen ihrer ideologischen Muster bis in die Gegenwart ausgeblendet lässt. Da der Abschied von den Zeitzeugen der NS-Zeit in seine Schlussphase getreten ist, drängen zugleich auch Fragen nach Modi des Erinnerns und nach dem angemessenen Umgang mit der NS-Vergangenheit in das Bewusstsein. Die zunehmende zeitliche Distanz zum Dritten Reich und die damit einhergehend notwendig gewordene Historisierung des Nationalsozialismus werden jedoch von manchen als Chance begriffen, sich mit der belasteten (Familien-)Geschichte auseinanderzusetzen. Innerhalb dieses diskursiven Feldes kommt nun der autobiografischen Familienliteratur der nachgeborenen Generationen, die seit der Jahrtausendwende auf dem deutschen Büchermarkt einen großen Erfolg erzielt, eine besondere Bedeutung zu. Entscheidend an diesen Texten ist die Einsicht, dass sich die Erfahrungen des Nationalsozialismus und die damit immer noch verbundenen Gefühle der vorangegangenen Generationen und das Schweigen darüber in der Familie auf die Nachkommen selbst auswirken können. Die Motivation des autobiografischen Schreibens der Familiengeschichte ist also die Erkenntnis, dass erst durch eine bewusste Auseinandersetzung mit den belastenden Themen und Gefühlen der vorangegangenen Generation es möglich ist, die Gegenwart und die Zukunft von der Last der Vergangenheit zu befreien. Ziel der vorliegenden Studie ist, die verschiedenen thematischen Aspekte und narrativen Strategien der Auseinandersetzung mit Täterschaft und deren Folgen in der zeitgenössischen autobiografischen Familienliteratur herauszuarbeiten und sie in einen erinnerungsdiskursiven Zusammenhang zu stellen. Zur Untersuchung stehen sechs ausgewählte Werke, die von deutschen Intellektuellen der Nachkriegsgeneration nach der Jahrtausendwende veröffentlicht wurden und in denen jeweils bestimmte Thematiken und Erzählweisen in Bezug auf die Auseinandersetzung mit der NS-Täterschaft dominieren, so dass die unterschiedlichen Bearbeitungen von Familiengeschichten unter ähnlichen Fragestellungen sichtbar werden. Aus der Untersuchung lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: Die Stärke der Texte liegt in der Angleichung an den familiären und politisch-kulturellen Diskurs, indem sie durch die Aufarbeitung der eigenen Familiengeschichte Glaubwürdigkeit und Authentizität herstellen. In ihrer sensibel-aufmerksamen Feinfühligkeit der Auseinandersetzung mit der Schwelle zwischen gelebter Vergangenheit der Familie und einem historischen Blick der nachgeborenen Generation auf die nicht selbst erlebte nationale Geschichte widersetzen sich die Autoren der autobiografischen Familienliteratur einer historisierenden Tendenz, die NS-Vergangenheit in einer vom gegenwärtigen sozialen, politischen und lebensweltlichen Erleben und den emotionalen Empfindungen des Einzelnen abgespaltenen Perspektive zu betrachten.

  • af Franziska Bergmann
    1.417,95 kr.

    Die Studie befasst sich mit dem Zusammenhang von Sinneswahrnehmung und Exotismus in der deutschsprachigen, französischen und britischen Literatur vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Sie geht von der These aus, dass sich der Exotismus als ein westeuropäischer Diskurs beschreiben lässt, der tatsächlichen oder imaginierten Elementen einer fremden, zumeist außereuropäischen Region eine außergewöhnliche sinnliche Dimension verleiht. Dabei erscheint das Exotische in eskapistisch-zivilisationsmüden Phantasien als etwas Befreiendes; als etwas, das die Rehabilitation der im Zuge der zunehmenden abendländischen Modernisierungsprozesse verkümmerten Sinne verspricht.Obgleich sich die Forschung bereits eingehend mit dem Exotismus befasst hat, liegen bislang keine Studien vor, die sich seiner dezidiert sensorischen Dimension widmen. Dieses Desiderat wird die Studie füllen, indem sie - der poetischen wie referentiellen Funktion eines Textes gleichermaßen gerecht werdend - sowohl die dezidiert literarischen Verfahrensweisen untersucht, welche die ausgewählten Texte im Umgang mit der sensorischen Dimension des Exotismus entwickeln, als auch die Involviertheit von Texten in breitere kulturelle Kontexte berücksichtigt. Damit beschreitet die Studie einen neuen Weg der Exotismusforschung und leistet einen innovativen Beitrag zu Debatten um Interkulturalität und (Post-)Kolonialismus.

  • af Artur R. Boelderl
    1.467,95 kr.

    Dieser interdisziplinäre Tagungsband untersucht die Bedeutung von Psychologie und Phänomenologie im Werk Robert Musils. Dabei rücken Gestaltpsychologie und Psychoanalyse ebenso in den Fokus wie phänomenologische Philosophie und Neurophänomenologie. Die Beiträge erschließen die interdiskursiven Spannungsfelder systematisch und kulturhistorisch. So eröffnen sie neue Einsichten in Musils Poetik, die auch Philosophie und Psychologie literarisch fruchtbar macht.

  • af Anne Uhrmacher
    1.547,95 kr.

    Schätzungsweise 60 000 tödlich endende Hexenprozesse in Europa haben nicht nur in Prozessakten Spuren hinterlassen. Im Bewusstsein der Zeitgenossen - und in der Literatur - blieben sie noch lange nach den großen Verfolgungswellen präsent. Wenn man sich das markante Geschehen heute ins Gedächtnis ruft, sind neue Einblicke in die Literaturgeschichte und in Konstanten des Empfindens von Bedrohung möglich. Dies zeigt das Beispiel Goethes Faust: Das Drama enthält nicht nur die bekannten Hexenimaginationen, sondern auch viel mehr historische Wirklichkeit als bisher wahrgenommen worden ist. Und weil es eines der besterforschten Werke ist, kann man es als Präzedenzfall für verschwiegene Spuren in der Literatur(wissenschaft) betrachten. In der Studie wird Goethes Wissen um die Hexenverfolgung ermittelt und dessen Manifestation im Faust rekonstruiert. Einerseits führt dies zu einer an vielen Stellen neuen Interpretation des Werkes. Andererseits stößt man auf beredte Leerstellen in der Literaturwissenschaft, die Sozialgeschichte rezipiert und schreibt.

  • af Xiaocui Qiu
    1.397,95 kr.

    Das Verhältnis zwischen Text und Bild dient als ein interdisziplinärer Forschungsgegenstand der Literaturwissenschaft. Das Werk Hans Magnus Enzensbergers jedoch ist unter diesem Aspekt noch kaum untersucht worden. Diese Untersuchung stellt das intermediale Phänomen bei Enzensberger in den Mittelpunkt, wobei nicht nur die jüngeren lyrischen und prosaischen Erscheinungen von Text- und Bildbuch für die Forschung heranzuziehen sind, sondern auch die früheren lyrischen Werke aus neuer Perspektive betrachtet und untersucht werden sollen. Die Frage nach dem optischen Phänomen bzw. dem Bild als materiellem Komplex von Farben und Formen in Enzensbergers Werk steht im Fokus der Untersuchung. Die vielfältigen Ausdrucksformen von Bild-Text-Wechselbeziehungen und ihre Bedeutungen sollen aus poetologischer, buchgestalterischer, bildtechnischer und bildfunktionaler Perspektive systematisch charakterisiert werden. Berücksichtigt werden dabei auch archivalische Dokumente im Deutschen Literaturarchiv Marbach, die Enzensbergers eigene Beschäftigung mit Bildern veranschaulichen.

  • af Michael R. Ott
    227,95 kr.

    Die Studie wirft die Frage auf, welche Folgen es für die Mittelaltergermanistik hätte, von den Paradigmen »Philologie« und »Literatur« auf das Paradigma »Text« umzustellen. Sieben Kapitel spüren dieser Frage nach, erproben ihre Potentiale und bieten disziplingeschichtlich informierte Antworten. Anhand des »Nibelungenlied« werden Möglichkeiten synoptischer Textlektüren diskutiert. An die Stelle des Gegensatzes von Minnesang und Sangspruchdichtung tritt die Suche nach dem Politischen der Lyrik. Mit »Inschriftlichkeit« und »Urkundlichkeit« werden lang übersehene Formen von Schriftlichkeit ins Rampenlicht gerückt. Historisch orientierte Erzählungen lassen eingespielte disziplinäre Grenzziehungen fragil erscheinen. Netzwerkanalysen visualisieren Personenbeziehungen und machen die Prominenz mittelalterlicher Autoren sichtbar. Ein Rückblick auf die Fiktionalitätsdebatte eröffnet Räume, um über mittelalterliche Erzählwelten nachzudenken ¿ und die Unterscheidung von Text und Literatur bietet schließlich den Anlass für die Frage, was eine mediävistische »Textwissenschaft« sein könnte. Auf breiter Grundlage wird also Grundlegendes verhandelt und werden Optionen gesucht für eine Mittelaltergermanistik des 21. Jahrhunderts. Dieser Band wird 36 Monate nach Erscheinen mit der Lizenz CC BY Open Access gestellt.

  • af Angela Gencarelli
    1.542,95 kr.

    Literarische Gattungen existieren nicht einfach so, sondern sie werden vielmehr ,gemacht'. Der Band perspektiviert Gattungen und ihre wechselvollen Dynamiken von daher praxeologisch und nimmt sie als Ergebnis spezifischer Praktiken der Produktion, Distribution, Klassifikation und Wertung durch unterschiedliche Akteur*innen des Literatursystems und der Literaturwissenschaft in den Blick.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.