Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger om Østtyskland

Her finder du spændende bøger om Østtyskland. Nedenfor er et flot udvalg af over 69 bøger om emnet.
Vis mere
Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • - Workers on the Road from Socialism to Capitalism in East Germany and Hungary
    af Eszter Bartha
    249,95 - 1.527,95 kr.

    The Communist Party dictatorships in Hungary and East Germany sought to win over the "e;masses"e; with promises of providing for ever-increasing levels of consumption. This policy-successful at the outset-in the long-term proved to be detrimental for the regimes because it shifted working class political consciousness to the right while it effectively excluded leftist alternatives from the public sphere. This book argues that this policy can provide the key to understanding of the collapse of the regimes. It examines the case studies of two large factories, Carl Zeiss Jena (East Germany) and Rba in GyA r (Hungary), and demonstrates how the study of the formation of the relationship between the workers' state and the industrial working class can offer illuminating insights into the important issue of the legitimacy (and its eventual loss) of Communist regimes.

  • af Katalin Krasznahorkai
    497,95 kr.

    Kohlearbeiter*innen, in dem Moment, in dem sie ihre Kündigung erhalten; Gruppenfotos der letzten Schicht, bevor Arbeiter*innen ihr eigenes Werk demontieren; selbstbewusste Blicke in die Kamera von Kohlefrauen bis zur No-Future-Generation der 2000er-Jahre. Von 1982 bis 2006 begleitete die Fotografin Christina Glanz aus nächster Nähe die teils dramatischen Transformationsprozesse in der Niederlausitz.Erstmals zeigen die fotografischen Serien von Christina Glanz - darunter bislang nie gezeigte Aufnahmen - die heute fast vollständig verschwundenen Lauchhammer Kohle- und Brikettfabriken. Begleitet von einer Einführung von Katalin Krasznahorkai, einem Essay von Sonia Voss und von Stimmen aus den Gesprächen, die Christina Glanz mit Kohlefrauen nach der Wende führte, zeichnet diese Publikation eine Kartografie von Selbstermächtigung, Stärke und Widerstand der Akteur*innen in der Zeit des Übergangs in eine neue Welt.CHRISTINA GLANZ (*1946, Eichsfeld, Thüringen) studierte Architektur in Dresden und an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Ab 1973 arbeitete sie im staatlichen Büro für Städtebau in Berlin und war u. a. mit der Planung des Stadtteils Marzahn betraut. 1976 begann sie zu fotografieren und trat 1979 eine Aspirantur in Architektur/Fotografie an der Kunsthochschule Berlin Weißensee an. 1982 wurde sie in den Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) aufgenommen und arbeitete seitdem als freischaffende Fotografin.

  • af Timothy Phillips
    105,95 kr.

  • af Friedjof van Svalbard
    272,95 kr.

    Das autobiographische Erstlingswerk von Friedjof van Svalbard.»Ich könnte meinen Seesack sofort wieder packen«, sagt Friedjof - mittlerweile in seinen 70ern - mit einem schelmischen Grinsen auf den Lippen, als er in Bremerhaven auf einem Museumsschiff, einembaugleichen Seitentrawler steht, wie er ihn so oft unter seinen Füßen hatte. Über 30 Jahre ist die letzte Seereise her und die Geschichten füllen tagtäglich sein Leben und das seiner Lieben.In Das Herz auf See berichtet Friedjof von seiner Zeit als Funker bei der Rostocker Hochseefischerei.Er erkundete rund 20 Jahre die Welt, wie es nur wenigen DDR- Bürgern erlaubt war.

  • - Sandfærdig beretning med krigen i Europa i tankerne
    af Jørgen Løvgret
    147,95 - 188,95 kr.

    En luftfartsmand bliver sendt til Østberlin. Dette er hans autentiske beretning om de fem år bag jerntæppet. Han skal varetage sit firmas interesser. Det dækker de fly fra Kastrup, der vil lande i den østtyske lufthavn Schönefeld. Familien følger efter. De skal bo i det lukkede land DDR for at få arbejdstilladelse. De kæmper med dårlige boligforhold og komplicerede grænseformaliteter for at nå i skole hver dag. Alle samtaler i hjemmet bliver aflyttet af Stasi, det hemmelige politi. Man kan ikke føre normale samtaler i hjemmet. Det må vente til et senere ophold i Vestberlin. Medarbejderne videregiver alle samtaler til myndighederne. Han beskriver de meget komplicerede grænseforhold ved Checkpoint Charlie i Berlin, hvor hans bil næsten skilles ad for at lede efter skjulte personer. En ministerindgriben en tidlig morgen redder ferien i Danmark.

  • af Stephen Brockmann
    1.374,95 kr.

    Shows that while the GDR is generally seen as - and mostly was - an oppressive and unfree country, from late 1989 until autumn 1990 it was the "freest country in the world": the dictatorship had disappeared while the welfare system remained.Stephen Brockmann's new book explores the year 1989/1990 in East Germany, arguing that while the GDR is generally seen as - and was for most of its forty years - an oppressive and unfree country, from autumn 1989 until the autumn of 1990 it was the "freest country in the world," since the dictatorship had disappeared while the welfare system remained. That such freedom existed in the last months of the GDR and was a result of the actions of East Germans themselves has been obscured, Brockman shows, by the now-standard description of the collapse of the GDR and the reunification of Germany as a triumph of Western democracy and capitalism.Brockmann first addresses the culture of 1989/1990 by looking at various media from that final year, particularly film documentaries. He emphasizes punk culture and the growth of neo-Nazism and the Antifa movement - factors often ignored in accounts of the period. He then analyzes three later semiautobiographical novels about the period. He devotes chapters to dramatic films dealing with German reunification made relatively soon after the event and to more recent film and television depictions of the period, respectively. The final chapter looks at monuments and memorials of the 1989/1990 period, and a conclusion considers the implications of the book's findings for the present day.

  • af Dr. Helen Finch
    1.264,95 kr.

    Shows how Adler, Wander, Hilsenrath, and Klüger intertwine transgressive political criticism with the shadow of trauma, revealing new perspectives on canon formation and exclusion in postwar German literature.How did German-speaking Holocaust survivors pursue literary careers in an often-indifferent postwar society? How did their literary life writings reflect their postwar struggles? This monograph focuses on four authors who bore literary witness to the Shoah - H. G. Adler, Fred Wander, Edgar Hilsenrath, and Ruth Klüger. It analyzes their autofictional, critical, and autobiographical works written between the early 1950s and 2015, which depict their postwar experiences of writing, publishing, and publicizing Holocaust testimony.These case studies shed light on the devastating aftermaths of the Holocaust in different contexts. Adler depicts his attempts to overcome marginalization as a writer in Britain in the 1950s. Wander reflects on his failure to find a home either in postwar Austria or in the GDR. Hilsenrath satirizes his struggles as an emigrant to the US in the 1960s and after returning to Berlin in the 1980s. Finally, in her 2008 memoir, Ruth Klüger follows up her earlier, highly impactful memoir of the concentration camps by narrating the misogyny and antisemitism she experienced in US and German academia. Helen Finch analyzes how these under-researched texts intertwine transgressive political criticism with the shadow of trauma. Drawing on scholarship on Holocaust testimony, transnational memory, and affect theory, her book reveals new perspectives on canon formation and exclusion in postwar German literature.

  • af Marcus Andrew Hurttig
    414,95 kr.

  • af Keith R. Allen
    322,95 kr.

    Internationale Investoren in Ostdeutschland Die rapide Massenprivatisierung der ostdeutschen Wirtschaft nach der "Wende" ging zu keinem Zeitpunkt allein von der alten Bundesrepublik aus. Keith R. Allen schildert in seiner englischsprachigen Studie das Engagement von Akteuren aus dem Ausland - vor allem aus Westeuropa - als Investoren, als Rat- und Kapitalgeber sowie als Mitentscheider über erhebliche Beihilfen von Land und Bund. Es geht nicht darum zu bewerten, was bei der Übernahme der ostdeutschen Wirtschaft durch die Bundesrepublik falsch - oder möglicherweise richtig - gelaufen ist. Vielmehr zeigt diese Studie, dass die Marktentwicklungen im Deutschland der 1990er Jahre eng mit Akteuren, Ereignissen und Interessen in westeuropäischen Ländern und den USA verknüpft waren. Ein englischsprachiger Beitrag zur Geschichte der Treuhandanstalt Dieses Buch steht im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 auf dem Dokumentenserver »Zeitgeschichte Open« des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin bereit: www.ifz-muenchen.de/bibliothek/zeitgeschichte-open. DOI 10.15463/ifz-2023-1Die Veröffentlichung wurde durch den Open-Access-Publikationsfonds für Monografien der Leibniz-Gemeinschaft gefördert.

  • af Till (Universite du Quebec Duppe
    1.159,95 kr.

    "This book is a collective biography of the only generation of economists who lived their entire professional life in GDR's socialism. Born in the early 1930s, formed during the Thaw, having careers behind the wall, and retiring with their state in 1990, they were GDR's hope generation"--

  • af Paola Malavassi
    334,95 kr.

    Als autodidaktische Künstlerin und angestellte Büroleiterin in Ost-Berlin nutzte Ruth Wolf-Rehfeldt ihre Schreibmaschine, um Buchstaben und Zeichen zu Grafiken zwischen Konkreter Poesie, Grafikdesign und Konzeptkunst zu verdichten. Ihre ins Abstrakte tendierenden sprachlichen Erkundungen, die sie insbesondere in den 1980er-Jahren zu Collagen erweiterte, beruhen oft auf Mehrdeutigkeiten.Nichts Neues erscheint anlässlich der großen Retrospektive im MINSK Kunsthaus in Potsdam. In thematischen Episoden werden ihre Typewritings, Druckgrafiken, Collagen und Gemälde beleuchtet. Zwar hörte Wolf-Rehfeldt nach dem Fall der Mauer auf, künstlerisch zu arbeiten, doch ihre Kunst hat nichts an Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil: Auf poetische, eigenwillige und oft humorvolle Weise setzte sich die nonkonformistische Künstlerin mit Themen wie Naturschutz, geistiger Freiheit, Gemeinschaft und Kommunikation auseinander. In ihrem mal subtilen, mal plakativeren Spiel mit Wörtern, Bedeutungen und Formen offenbart sich bis heute immer wieder Unerwartetes.RUTH WOLF-REHFELDT (*1932, Wurzen, Sachsen) kam 1950 nach Berlin. Seit den 1960er-Jahren schuf sie als Autodidaktin Gemälde, Pastelle, Zeichnungen und ab etwa 1970 sogenannte Typewritings. Aus der DDR heraus beteiligte sie sich aktiv am internationalen Mail-Art-Programm. Erst in den vergangenen Jahren erlebt sie eine Wiederentdeckung - 2017 war sie mit ihren Typewritings Newcomerin und zugleich der älteste Star der documenta 14.

  • af Philip Oltermann
    105,95 kr.

  • af Rüdiger Barney
    388,95 kr.

    Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 2,0, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (Sozialwissenschaften/Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Aufsatz rezipiert zusammenfassend grundlegende Erkenntnisse einer 2018 beendeten Dissertation mit dem Thema ¿Innere und äußere Einflussgrößen auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendsportschulen des DDR während und nach der Wende von 1989/1990¿ . Darüber hinaus wurden Themenbereiche fokussiert, die durch aktuelle Entwicklungen für die bildungs- und sportinteressierte Öffentlichkeit von Bedeutung sind.Das Ziel der Studie war es, die Reaktionen der Protagonisten an den Kinder-und Jugendsportschulen der DDR auf die gesellschaftlichen Veränderungen der Wendejahre zu eruieren. Es sollte herausgefunden werden, inwieweit diese Ereignisse die Bildungsmerkmale beeinflussten. Dazu wurden historische Archivdokumente analysiert und in 28 qualitativen Interviews 33 Zeitzeugen befragt. Eine wesentliche Erkenntnis war, dass die Arbeit an den KJS bis in das Jahr 1991 hinein nahezu unverändert fortgeführt wurde. Durch eine partielle Ausdehnung der Thematik auf die heutigen Eliteschulen des Sports leistet der Text einen Beitrag zur Diskussion über den Leistungssport in Deutschland und dessen Spezialschulen. Die Arbeit richtet sich neben Wissenschaftlern an leistungssportlich und bildungspolitisch interessierte Eltern, Pädagogen, Trainer und Verantwortungsträger.

  • af Elisabeth Poch
    311,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Seminar Pädagogik in der DDR, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Umerziehung und Resozialisation straffällig gewordener Heranwachsender ist eine pädagogische Herausforderung, die nicht nur heute relevant ist. In der DDR war sie ein zentraler Bestandteil der Heimerziehung Heranwachsender, die aus dem Rahmen des totalitären Systems fielen. In manchen Fällen führten die Heimpraktiken zu schwerwiegenden Folgeschäden; zahlreiche Bücher berichten über einprägsame Einzelschicksale der Tortur in Spezialheimen, für die die Betroffenen noch heute Hilfe erhalten. Daraus ergibt sich die Frage, woran sich diese teils folgenreichen Praktiken orientierten. Diese Arbeit hat zum Thema, inwiefern das Konzept der Kollektiv- und Arbeitserziehung nach A. S. Makarenko in den Jugendwerkhöfen der DDR umgesetzt wurde.Im ersten Abschnitt wird das Erziehungskonzept Makarenkos erläutert. Dabei wird zunächst knapp das Erziehungsziel des ¿neuen Menschen¿ betrachtet. Darauf aufbauend wird seine Theorie der Kollektiverziehung dargestellt, wobei besonders auf die Struktur des Kollektivs und die Bedeutung der Disziplin eingegangen wird. Anschließend wird sein Konzept der Arbeitserziehung anhand seiner praktischen Arbeit dargestellt. Im zweiten Abschnitt wird das Konzept der Umerziehung in den Jugendwerkhöfen der DDR mit Blick auf Makarenko betrachtet. Hierbei wird ebenfalls das Konzept der Kollektiverziehung unter den gleichen Gesichtspunkten wie im ersten Abschnitt dargelegt. Daran anschließend wird die Arbeitserziehung auch im Hinblick auf ihre Entwicklung erläutert. Abschließend wird im Fazit die Umsetzung der Theorie Makarenkos anhand der Befunde kritisch reflektiert.

  • af Jona Roßmann
    311,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Technische Universität München (Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design), Veranstaltung: Seminar: Architektur ohne Architekten? Planen und Bauen in der DDR, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits nach zweiwöchiger Suche stellte sich Hoyerswerda als richtiger Standort für die zweite sozialistische Stadt in der DDR heraus. Dies beschloss der Ministerrat am 23. Juli 1955. Die zugrundeliegende Idee für das Pilotprojekt entstand im Zuge des damaligen Wirtschaftswandels. Die zweite sozialistische Stadt sollte großzügig sein und den neuen ideologischen und kulturpolitischen Wandel in allen Facetten wiederspiegeln. Nach dem Vorbild der Sowjetunion wurden nicht nur gesellschaftliche, sondern auch volkswirtschaftliche und ideologische Adaptionen auf den Parteitagen der SED beschlossen. Dies implizierte natürlich auch Veränderungsmaßnahmen im Bauwesen. Hoyerswerda versprach eine funktionierende Kombination aus Arbeiten und Leben, ganz nach sozialistischem Ideal. Die Bedingungen des Standortes waren hierfür gut: gesundheitlich einwandfrei, eine gute Anbindung zur Altstadt und niedrige Kosten für den Grund. Diese Faktoren sollten sicherstellen, dass die Atmosphäre einer Idealstadt nach kulturpolitischem Vorbild realisiert werden kann. Erstmalig sollte bei der Planung und Errichtung der Wohnblöcke im großen Stil industriell gefertigt werden. Dies versprach niedrige Baukosten, eine geringe Bauzeit und ein einheitliches Erscheinungsbild. Das Stadtzentrum stellte den Treffpunkt für alle dar: Soziales, Politisches, Wirtschaftliches; alles sollte sich hier abspielen. Kurze Anbindungswege zu allen Einrichtungen, bei denen die Fußgänger von den Autos getrennt sind, sollten der Planung nach ein schnelles Gelangen von A nach B garantieren. Dennoch wurde auch viel Wert auf die Wohnqualität der Bürger gelegt. Großzügige Parks, ruhige Lagen und gute Durchlüftung und Besonnung sollten ein angenehmes Wohnklima schaffen. Die stadtplanerische Tätigkeit ist sehr komplex und bedarf vieler Faktoren, die beachtet werden müssen. Für einen praktikablen Entwurf gibt es folglich einige Regeln, die vom Planer/ Architekten beachtet werden müssen. Sei es genügend Grünfläche mit einzuplanen oder die richtigen Abstandsflächen einzuhalten, für sehr viele dieser Kriterien gibt es in der Historie des Bauwesens nicht erst seit Kurzem Regelungen und Normen, welche das Erfüllen der Vorgaben und somit eine störungsfreie Nutzung der Stadt- Architektur garantieren sollen. Trotz Allem ist der Beruf des Architekten und des Stadtplaners sehr von Kreativität und Ideenreichtum geprägt.

  • af Anonymous
    322,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,7, Universität Potsdam, Veranstaltung: Seminar : Historische Modelle, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Jugend-einig im Kampf für den Frieden-gegen die Gefahr eines neuen Krieges¿, so lautete das Thema der dritten Weltjugendfestspiele, welche im Walter-Ulbricht-Stadion, später Stadion der Weltjugend, zelebriert wurden. Diese Aussage beinhaltete nicht nur politische Inhalte des Antimilitarismus und des Sozialismus, sondern deutete auch auf die Existenz zweier deutscher Staaten hin, bei der sich eine friedliebende DDR von einer kriegslüsternen Bundesrepublik amerikanischer Besatzungsherrschaft absetzten möchte. Dieser Eindruck kam für viele zustande, da kaum Jugendliche und Studenten aus der BRD an den Festspielen teilnahmen. Grund war, dass die BRD die FDJ verbot und den Jugendlichen somit die Möglichkeit nahm, bei den Festivals mitzuwirken. Lediglich unter dramatischen Umständen kam es dazu, dass einige von ihnen dabei waren. Anhand dieser Weltfestspiele der Jugend und Studenten um den Zeitraum des 12. bis 19. August 1951 ist sehr leicht zu erkennen, unter welch politisch labilen Situation die Veranstaltung stattfand. Dass diese Folgen der Nachkriegszeit noch Jahre andauerten, zeigten die 10. Weltfestspiele, wiederum im Stadion der Weltjugend stattfindend, in Forme der geringen Beteiligung an Jugendlichen und Studenten der Bundesrepublik und politisch propagandistischen Veranstaltungen. Ein weiteres Treffen für Frieden und Völkerfreundschaft war das Deutschlandtreffen der Jugend, welches im Wesentlichen von der FDJ organisiert wurde und in den Jahren 1950, 1954 und 1964 zu Pfingsten stattfand. Es war das nationale Pendent zu den internationalen Weltfestspielen. Beide Veranstaltungen waren für das Stadion der Weltjugend von größter Bedeutung, wurden sehr bekannt und spiegeln wiederum die politisch prekäre Situation in der Nachkriegszeit wieder. Vor allem junge Leute der DDR, teils von der BRD, griffen Fragen der deutschen Einheit auf und wollten ein Zeichen Richtung Friedenspolitik machen. Es waren aber nicht nur Festivals sportlicher und politischer Ebene, die das Stadion der Weltjugend prägten, sondern auch Geschichten über sogenannte ¿Geisterbahnhöfe¿ und ¿Geheimspiele¿, auf die ich in dieser Hausarbeit ebenfalls nochmal genauer eingehen möchte. Sie zeigen, inwiefern die Bevölkerung die Teilung des deutschen Staates wahrnimmt. Die ¿Geheimspiele¿ legen zudem an den Tag, das es unterschiedliche Ansichten beider Seiten gab und man sich nicht auf eine gesamtdeutsche Fußballmannschaft bei den Olympischen Spielen in Rom einigen konnte[...]

  • af Nico Schloß
    335,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung möchte sich mit den Kapitelbeiträgen in den Schulbüchern ¿Entdecken und Verstehen. 4¿ aus dem Jahr 2005 und ¿entdecken und verstehen. 3¿ des Jahres 2015 zum jugendlichen Leben in der DDR und BRD befassen und sich der folgenden Fragestellung widmen: Können die hier vermittelten Geschichtsbilder als missraten angesehen werden oder können sie passable Darstellungsformen für das im Geschichtsunterricht anzustrebende Lernen sein?

  • af Stefan Jung
    322,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Geschichte), Veranstaltung: Übung: Kinder- und Jugendorganisationen der DDR und der Sowjetunion, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderfernsehen gilt überall auf der Welt als einer der wichtigen Bestandteile der Programmstrukturen des Fernsehens. Das Kinderfernsehen der DDR soll in dieser Arbeit charakterisiert werden und seine Entwicklung, die Veränderungen und die Ausrichtung soll aufgezeigt werden. Das Ziel dieser Arbeit ist ein chronologischer Überblick über die vier Jahrzehnte des DDR-Kinderfernsehens. Anhand mehrerer Beispiele soll verdeutlicht werden, welche Zielgruppen angesprochen werden, welche Formate entwickelt wurden und welche politische Instrumentalisierung das Kinderfernsehen erfuhr.

  • af Anonym
    322,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet die Unterhaltungsliteratur der DDR. Das Genre soll anhand zweier Roman Elfriede Brünings näher erklärt werden.Dabei wird zunächst auf die Entwicklungsgeschichte der Unterhaltungsliteratur in der DDR eingegangen und einige literaturtheoretische Ansätze erläutert. Daraufhin befasst sich die Arbeit mit den Romanen "Regine Haberkorn" und "Partnerinnen" und möchte aufzeigen, warum diese der Unterhaltungsliteratur zuzuordnen sind.

  • af Lukas Cladders
    467,95 kr.

    Über dreißig Jahre nach dem Mauerfall fragt der Sammelband, der die Ergebnisse einer 2019 von der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte in der Kunsthalle Rostock veranstalteten interdisziplinären Tagung präsentiert, erstmals grundlegender nach der Rolle der Institution Museum in der DDR. Fünf Kapitel schlagen thematische Schneisen in das komplexe Feld einer ostdeutschen Museumshistoriografie zwischen 1949 und 1989: von museumspolitischen Rahmenstrukturen und internationalen Museumsbeziehungen über spezifische Formen der Museumsgestaltung und systembedingte Sammelstrategien bis hin zur Funktion einzelner Museumstypen. Durch Berücksichtigung jeweils verschiedener Phasen der DDR-Geschichte - von der SBZ und frühen DDR über die Ulbricht-Zeit bis zu Honecker und den 1980er Jahren - weist die Publikation zugleich auf Wandlungen und Entwicklungen wie auf mögliche Nischen und Freiräume hin. Reich illustriert, mit viel Quellenmaterial und einer ersten Gesamtbibliografie zeichnet der Band so ein vielschichtiges Bild einer immer wieder flexibel an politische Vorgaben angepassten, ganz eigenen DDR-Museumsgeschichte, mit der es heute in der gesamtdeutschen Museumslandschaft differenziert umzugehen gilt.

  • af Jürgen G. H. Hoppmann
    193,95 - 341,95 kr.

  • af Agim Kercuku
    1.585,95 kr.

    The book explores the relationship between the shrinking process and architecture and urban design practices. Starting from a journey in former East Germany, six different scenes are explored in which plans, projects, and policies have dealt with shrinkage since the 1990s.

  • af Emmanuel Droit
    1.372,95 kr.

    Dieser Sammelband geht einerseits der Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Ersten Weltkrieg als ¿Erfahrungsraum¿ und ¿Fronterlebnis¿ sowie andererseits der DDR als politischem Experiment in Deutschland nach 1945 nach.Wie wurde der Erste Weltkrieg zwischen 1949 und 1989 als Erinnerungsort tradiert? Welche Geschichtsschreibung, welcher Diskurs und welche Vektoren wurden dabei mobilisiert?

  • af Anke Jaspers
    1.832,95 kr.

  • af Anonym
    335,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Alle Jahre wieder, wenn die Ergebnisse der Pisa-Studie veröffentlicht werden und Finnland als eines der besten Länder abschneidet, behaupten die ¿Freunde der DDR¿, das skandinavische Land habe das Bildungssystem der DDR kopiert und sei deshalb so erfolgreich.¿ Dies schrieb die Thüringer Allgemeine Zeitung Januar 2011 und tatsächlich gibt es bis heute viele Stimmen in der Gesellschaft, die das Bildungssystem der DDR loben und am liebsten in der heutigen Bundesrepublik wiedereinführen würden. Hierbei wird oft versucht den ideologischen Faktor, also den Einfluss, den die sozialistischen und kommunistischen Vordenker auf das Bildungssystem hatten herunterzuspielen, oder zu ignorieren. Wie groß dieser Einfluss tatsächlich war, soll auch der Forschungsgegenstand dieser Hausarbeit sein. So soll untersucht werden, ob sich die Form und Ausgestaltung des Schulsystems der DDR mit Hilfe der Begründer der marxistischen Theorie Karl Marx und Friedrich Engels begründen lässt, oder ob die SED in Eigenregie ein Schulsystem schuf und dieses später nur als marxistisch bezeichnete.Zur Beantwortung dieser Frage, soll zunächst ein kurzer empirischer Überblick über die wichtigsten Aspekte des Schulsystems gegeben werden, dazu zählen der allgemeine Aufbau des Schulsystems, der Kollektivgedanke, sowie der polytechnische, der Staatsbürgerkunde- und der Wehrkundeunterricht. Anschließend soll überprüft werden, ob sich diese Aspekte generell mit Hilfe der Schriften von Marx und Engels begründen lassen. Falls dies zutrifft, soll auch untersucht werden, in wie weit sich die Theorie in die Praxis umsetzen lies, oder ob an einigen Stellen Abstriche gemacht werden mussten.

  • af Werner Sündram
    197,95 kr.

    Mit der Wiedervereinigung zerplatzten zwei große deutsche Zukunftsvisionen: im Westen die vom ewigen Fortbestand der sozialen Marktwirtschaft, im Osten die von einem demokratischen Sozialismus. Um aus der zersetzenden Stimmung herauszukommen, die durch den Fehlstart der Wiedervereinigung mit ihrer eklatanten Missachtung ostdeutscher Lebensvorstellungen entstand und sich in der letzten Bundestagswahl desaströs offenbarte, benötigt es den Neustart der Wiedervereinigung. Werner Sündram, Chefredakteur der DDR-Autofahrerzeitschrift "Der Deutsche Straßenverkehr", nach 1990 bei "Guter Rat" geschätzter medialer Guide durch den bundesdeutschen Konsum-Dschungel und das Sozialrecht, unterbreitet weitestgehende Vorstellungen für die Transformation der Bundesrepublik in eine Gesellschaft, die nicht länger spaltet, sondern kraftvoll vom Gemeinsinn getragen wird. Alle demokratischen Parteien, so der Autor, ignorieren nicht mehr den Artikel 146 des Grundgesetzes, dessen temporäre Bedeutung ausdrücklich im Einigungsvertrag betont wird, und berufen einen Verfassungskonvent ein, dessen Entwurf dem Volk zur Diskussion gestellt und nach gründlicher Beratung vom Bundestag in dieser Legislaturperiode zur ersten Verfassung der Bundesrepublik Deutschland erhoben wird. Die Wirklichkeit des neuen Deutschlands, das auf diesem Wege entstünde, spiegelt der Autor mit einem Satz: "Es wird keine perfiden Reichen geben, Reiche wohl, doch keine Armen mehr."

  • af José Fernández Pérez
    597,95 kr.

    In der Arbeit wird mit einem transdisziplinären Ansatz herausgearbeitet, auf welche Weise literarische Texte der Gegenwartsliteratur Erfahrungen der Adoleszenz in der DDR verhandeln und inwiefern sie einen Beitrag zur Erweiterung des kollektiven Gedächtnisses leisten. Die ausgewählten Texte berücksichtigen spezifische Formen der weiblichen und männlichen Adoleszenz, verzeichnen unterschiedliche subkulturelle Tendenzen sowie spezifische Rituale des jugendkulturellen Lebens in den 1970er- und 1980er-Jahren. Sie erfüllen damit eine Archivierungsfunktion, die für die Pflege des kulturellen Gedächtnisses von Bedeutung ist. In einem Exkurs werden ausgewählte Adoleszenzmuster diskutiert, die in den Texten, die in der DDR in den 1970er-Jahren entstanden sind, zum Gegenstand der Darstellung werden.In this work, a transdisciplinary approach is used to find out the ways in which literary texts of contemporary literature represent experiences of adolescence in the GDR and the extent to which they contribute to the expansion of collective memory. The selected texts take into consideration specific forms of female and male adolescence, record different subcultural tendencies as well as specific rituals of youth cultural life in the 1970s and 1980s, therefore fulfilling an archival function that is important for the maintenance of cultural memory. In an excursus, selected patterns of adolescence that become the subject of representation in texts produced in the GDR in the 1970s are discussed.

  • af Jana Mussik
    583,95 kr.

    Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihren Ursprüngen sind Utopien, sei es in Form der schwärmerischen Träumereien von einer in allen Belangen besseren Gesellschaft oder aber als Schreckensdarstellung einer inhumanen Welt, immer ein Ausdruck der indirekten beziehungsweise direkten Kritik an den gegenwärtigen gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Umständen. Angefangen bei Platon über Thomas Morus ¿ dem Namensgeber des Genres Utopie ¿ hat beinahe jede Epoche und jedes Zeitalter seine eigenen Utopien und Dystopien hervorgebracht und dabei eindrucksvoll einen Blick auf die Gegenwart der jeweiligen Autoren eröffnet.Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich mich den Utopien und Dystopien in der Literatur der DDR widmen. Ein Staat, der sich selbst als wahrgewordene Utopie im besten Sinne verstand und sich auch so in der Öffentlichkeit darstellte, jedoch von seinen Bürgern im Laufe der Jahrzehnte durchaus kritisch wahrgenommen wurde, erweist sich als eindrucksvoller Schauplatz und Ursprung für eine ganze Reihe utopischer und dystopischer Literatur. Es wurden bereits einige Versuche unternommen, die literarischen Utopien der DDR wissenschaftlich darzustellen. Die meisten dieser Auseinandersetzungen stammen aus den beginnenden 1990er Jahren und stellen bereits einen anschaulichen Überblick über Werkeigenschaften und literarische Entwicklungstendenzen bereit. Jedoch lassen sich die Zusammenhänge aus Literaturbetrieb, Politik und Zensurproblematik erst mit dem nötigen Abstand der zu untersuchenden Zeit umfassend überschauen. Ziel dieser Arbeit ist somit eine übersichtliche Darstellung der literarischen Utopie in der DDR, die ihre ersten Schritte bereits 1949 machen konnte und sich bis zum Ende sowohl inhaltlich und formal als auch intentional und qualitativ entwickelt und verändert hat. Je nach Herkunft mit offenen Armen empfangen oder aber bei Strafe verboten, hatte auch die internationale utopische Literatur einen bedeutenden Einfluss auf die Werke der DDR. Autoren aus den Ostblockstaaten wurden mitunter als erstes in dem hier behandeltem Genre in der DDR veröffentlicht und hatten eine ausdrückliche Vorbildfunktion.

  • af Lilly Lehmann
    322,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit Grundlagen, Intentionen und Wirkungen jener Pädagogik, die in den Jugendwerkhöfen zur Zeiten der DDR vermittelt und durchgeführt wurde, ebenso wie mit dem Einfluss, den diese Pädagogik auf den Sozialisationsprozess der ehemaligen Insassen ausübte. Diese Ausarbeitung soll dem Leser sowohl einen Einblick in geschichtliche Aspekte der DDR-Pädagogik geben, als auch einen gezielteren Einblick in Erziehungsmethoden und Erziehungskonzepte, die in den Jugendwerkhöfen der DDR vertreten wurden. Zusätzlich soll der Leser einen Zusammenhang zwischen den verübten Erziehungsmaßnahmen und den Nachwirkungen auf den Sozialisationsprozess der ehemaligen Insassen erkennen und verstehen. Außerdem soll mit dieser Arbeit ein Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit geleistet werden, da dieser Bereich der Pädagogik weitab von der öffentlichen Wahrnehmung stand und ein Zeichen des Unrechtes ist, dass vielen Menschen in der DDR widerfahren ist. Um diese Ziele zu erreichen, wird zunächst ein Überblick über die Begriffe ¿Jugendwerkhof¿ und ¿Sozialisation¿ gegeben, die den Rahmen dieser wissenschaftlichen Hausarbeit ausmachen. Danach folgt der geschichtliche Verlauf der Jugendwerkhöfe, die Beschreibung des Aufenthaltes in einem solchen Jugendwerkhof, wie auch das Aufzeigen der verübten Erziehungsmethoden. Letztlich wird gezeigt, wie sich die gelebte DDR-Pädagogik auf die Sozialisation der ehemaligen Insassen auswirkte und inwiefern heute eine Aufarbeitung der Geschehnisse, auch unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage, geschieht. Es ist kritisch zu betrachten und zu hinterfragen, welche Mittel und Methoden die DDR-Pädagogen bei der Umerziehung von Jugendlichen zu sozialistischen Persönlichkeiten anwandten und wie diese zu den proklamierten Bildungs- und Erziehungszielen der DDR passten. Das damalige Verständnis für Begriffe wie Kollektiv, Ordnung und Pflicht muss dabei ebenso hinterfragt werden. Wichtig für das Verstehen ist allerdings nicht nur die Einsicht in die sozialistische Ideologie der DDR, sondern auch die subjektive Wahrnehmung und Bewertung der Betroffenen.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.