Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit ist es, das Konzept der "Smart City" in seiner Entwicklung, Struktur und zukünftigen Bedeutung darzulegen. Immer mehr Menschen leben in Städten. Im Zuge dessen sehen sich die Städte wachsenden Problemlagen und Aufgabenbereichen entgegen. Gleichzeitig bestimmen übergeordnete, globale Entwicklungen, wie beispielsweise der Klimawandel, der demographische Wandel und ganz aktuell die Digitalisierung, das menschliche Leben und erfordern neue Denkweisen und Lösungsansätze. Die Stadt bietet hier mögliche Anknüpfungspunkte, um die Lebensqualität nachhaltig zu erhöhen und gleichzeitig nachhaltig zu wirtschaften. Dabei ist das städtische System äußerst komplex und setzt sich aus vielen Facetten zusammen, welche verschiedene Betrachtungsweisen beinhalten. Ziel ist es, in allen Themenblöcken fortschrittlich zu handeln und mit deren Vernetzung eine ganzheitliche Perspektive einer zukunftsfähigen Stadt zu schaffen. Doch wie soll die perfekte Stadt der Zukunft aussehen? Welche Anforderungen werden bereits heute an sie gestellt?Zunächst einmal wird eine hohe Lebensqualität der Bürger in den Mittelpunkt der Stadt gerückt. Städte sollen mit neuen Technologien ausgestattet sein. Durch deren intelligente Anwendung erhofft man sich vielseitige Vorteile, Vereinfachungen und Entlastungen. Hinsichtlich des Verkehrsaufkommens wird für die Stadt der Zukunft ein jeweils angepasstes, ausgeklügeltes Mobilitätssystem gefordert, welches sich flexibel und nachhaltig gestaltet. Dabei gebietet schon die nächste Anforderung Einhalt, denn Städte sollen nachhaltig und ressourcenschonend wirtschaften. Daneben sollen Wissenscluster und innovative Milieus den Wirtschaftsbereich einer Stadt zukunftsfähig gestalten.Es entsteht die Notwendigkeit der Entwicklung eines Konzeptes, welche das urbane Wirkungsgefüge durchdringt. Das Konzept soll zugleich Struktur liefern, dabei alle städtischen Handlungsfelder abdecken und diese in einer ganzheitlichen Betrachtungsweise miteinander verknüpfen. Ziel ist es, ein Leitbild für zukunftsorientierte Städte zu schaffen. In Städten entsteht zunehmend das Verlangen nach einem solchen Modell, an dem sich orientiert und gemessen werden kann, um Aufgabenbereiche und Perspektiven der Stadtentwicklung offen zu legen. Das Konzept der ¿Smart City¿ beansprucht eine solche Struktur zu liefern.
Documents the development of plans for a campus of resorts on the Las Vegas Strip by a studio of ten Yale students.
Negotiated Terrains is the second book that features the work of the Louis I. Kahn Visiting Assistant Professors, a chairmanship endowed in 2004 to bring young innovators in architectural design to the Yale School of Architecture.
The fourth book in this series records the collaboration of Nick Johnson, development director of Urban Splash, Manchester, with Kahn Visiting Professors Sean Griffiths, Charles Holland, and Sam Jacob, who worked with a studio of Yale students to investigate alternative possibilities for development of the derelict Bishopsgate Goods Yard in East London.
This book documents the third collaborative developer/architect studio at the Yale School of Architecture.
Looks at how teenagers in one small town use spaces and give value and meaning to specific places.
A collection of twenty-six essays from the New Yorker's "Sky Line" column.
Working from home, online shopping, undertourism: the disruptive upheavals caused by the COVID-19 pandemic challenge architecture and urban planning. New spaces for action are opening up, but are they being utilized? From dividing traffic space fairly to urban food policies, from new places for work and recreation to the question on how communities can be oriented towards the common good: Post-pandemic Urbanism envisions a near future and discusses how cities and their transformative power can help to handle this current crisis and those to come.
A Section of Now will zwischen Architektur und Gesellschaft wieder einen Dialog eröffnen, um die Architektur in die Lage zu versetzen, sich unseren veränderten und im Wandel befindlichen gesellschaftlichen Normen zu stellen. Die Publikation dient dem Nachdenken über die räumlichen Implikationen neuer Verhaltensformen, Rituale und Werte und versucht, urbane und architektonische Interventionen zu befördern, die unseren neuen Lebenswirklichkeiten entgegenkommen, sie beeinflussen, ihnen gelegentlich auch vorausgreifen. Die Autor*innen widmen sich Fragen angefangen von der Sicherheit digitaler Räume bis hin zu den Konsequenzen normativer Lebensentwürfe für ältere Menschen und die zahlreichen Versionen unserer selbst, die wir hervorbringen; die Architekt*innen entwerfen unter anderem Räume für Patchwork-Familien, 30-jährige Ruheständler*innen und umstrittene Denkmäler. A Section of Now verbindet analytische Essays zur Gegenwart, in der wir leben, und der Entwicklung, die die Gesellschaft nimmt. Projektive Texte beschreiben neue Typen von Architektur, die den Bedürfnissen der Gesellschaft entgegenkommen. Neben Fernsehserien, Fotografien sowie Architektur- und Designprojekten entwirft die Publikation eine neue Beziehung zwischen den Räumen, in denen wir leben, und der Art, wie wir darin leben. Giovanna Borasi ist Architektin, Herausgeberin, Kuratorin und Direktorin des Canadian Centre for Architecture.--A Section of Now aims to re-establish a dialogue between architecture and society that would allow architecture to begin to contend with and address our changed and changing social norms. The publication serves as a meditation on new behaviours, rituals, and values and their spatial implications and seeks to catalyse urban and architectural interventions that accommodate, influence, and, in some cases, pre-empt our new lived realities. Authors address topics ranging from the safety of digital spaces to how normative life trajectories affect the elderly and the many selves each of us puts forward, while architects present frameworks for, among other things, spaces for blended families, thirty-year-old retirees, and contested monuments. Bringing together analytical essays about the contemporary moment and the direction in which society is moving, projective texts that outline new architectural types to address societal needs, alongside television series, photography, and architecture and design projects, A Section of Now outlines a new relationship between the spaces in which we live and the ways we live within them. Architect, editor, and curator Giovanna Borasi is Director of the Canadian Centre for Architecture.
Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Kaum eine Architektur stand in den letzten Jahren in Deutschland so im Fokus der Öffentlichkeit wie der neue Hauptstadtflughafen, entworfen von den Architekten von Gerkan, Marg und Partner. Seit seiner Eröffnung im Oktober 2020 ist der BER nun für alle erlebbar. Dieser Band der Reihe gmp FOCUS bietet Einblick in die Entwurfs- und Planungsgeschichte des Flughafens, der sich durch kurze Wege und ein hohes Maß an Modularität und Nutzungsflexibilität auszeichnet. Basierend auf einem Gestaltungshandbuch für alle Planungsdisziplinen nehmen sämtliche Elemente des Flughafens die Axialität des Gesamtsystems auf und bilden eine architektonisch-funktionale Einheit. Ein Essay von Architekturkritiker Falk Jaeger und ein Interview mit den entwerfenden Architekten liefern Hintergrundinformationen zum Projekt.
Small stone hutongs, built within a courtyard-and-alley system, are emblematic of Beijing's traditional inner-city architecture which still contends with modern, cooperate redevelopments to shape the character of the city. In one of the oldest cities in China, the important tasks of preservation and revitalization require particular sensitivity. Captured at the centre of the battlefield between development, conservation and renovation, the hutongs, on the verge of erasure, call into question the paradoxical nature of these paradigms. The Micro Hutong Renewal series by ZAO/ standardarchitecture focusses on small structures which residents have added to hutong courtyards in the last 60 years. The anchor project of this publication is the Hutong Children's Library & Art Centre , which won the Aga Khan Award for Architecture in 2016 . A foreword from the Aga Khan Award director, Farrokh Derakhshani, and a series of photographs and drawings by the architect will present this project alongside another project from the series; The Micro Hutong and Co-living Courtyard, as well as ZAO/standardarchitecture's social housing projects in the center of Beijing. In addition, scholarly essays from across disciplines will explore alternative perspectives of China's historical cities and the challenges they face. Several interviews with different people involved with the Hutong projects, such as residents and users of different ages will ensure a broad range of perspectives. The holistic message of the book will illustrate how ZAO/standardarchitecture's work considers the city and its components as living organisms. This is what gives rise to the title: Hutong Metabolism.
This book presents Rahul Mehrotra's writings over the last thirty years and illustrates his long-term engagement with and analysis of urbanism in India. This work has given rise to a new conceptualization of the city. Mehrotra calls it the Kinetic City, which is the counterpoint to the Static City, as familiar to most of us from conventional city maps. He argues that the city should instead be perceived, read, and mapped in terms of patterns of occupation and associative values attributed to space. The framework is established in this publication by Rahul Mehrotra's anchor essay, which draws out its potential to "allow a better understanding of the blurred lines of contemporary urbanism and the changing roles of people and spaces in urban society." The emerging urban Indian condition, of which the Kinetic City is symbolic, is examined in this publication through a selection of writings curated by Mehrotra, which led to and then subsequently built on this framework. The theory is reinforced by different perspectives that Rahul Mehrotra brings to bear on discourse, and on the profession of architects and urban designers, thanks to his career as an architect, urban designer, conservationist, educator, and advocate for the city. From essays such as "Evolution, Involution and the City's Future: A Perspective on Bombay's Urban Form" to more generally applicable ruminations such as "Our Home in the World," this book offers an in-depth look at the last thirty years of reflection and theorizing behind Mehrotra's work. The publication is divided into three parts. The anchor essay, "Negotiating the Static and Kinetic Cities," and other contributions (twenty-one in total) make up the main section. A second book within the book is dedicated to an expansive complimentary photo essay by the photographer Rajesh Vora, illustrating the key themes transaction, instability, spectacle, and habitation . The last section presents an illustrated bibliography of Rahul Mehrotra's wide range of research and writings.
How could a more just and sustainable living environment be like? This anthology seeks to shed new light on how the design of built living environments shapes the possibilities for everyday life to be sustainable. The centerpiece of the anthology is a selection of speculative design experiments, including e.g. Weather Wash, Biophilia, and Interstitial Interventions. Moving from an analysis of 'what is' to an exploration of 'what if', the design experiments seek to articulate the limitations of ecomodernist urban sustainability while also opening up for alternatives. The design experiments are complemented by a number of essays, expanding on frustrations and reflections, and providing insight into how a design-driven research process might be carried out, including methodological troubles. If you have an interest in planning and design for urban sustainability, futures studies and speculation, and/or design-driven research, then this book is definitely for you.
Die umfassende Abholzung der Wälder hat bereits in der Antike begonnen, und auch die Verkarstung des Mittelmeerraums ist kein neues Phänomen. Fakt ist jedoch, dass die Eingriffe des Menschen in die Umwelt zu irreversiblen Schäden geführt haben, deren Intensität sukzessive gestiegen ist. Nicht unbedingt linear - das «Waldsterben» der 1980er-Jahre hat zwar nicht die seinerzeit prognostizierten apokalyptischen Folgen gezeitigt und mochte durch postindustrielle Verbrachung gar etwas in Vergessenheit geraten sein, bevor sich ähnliche Probleme unter den Vorzeichen einer globalen Umweltkrise erneut abzeichneten.Die Erderwärmung stellt heute das grösste Problem mit den weitreichendsten Folgeschäden dar. Einige Treiber dieser Entwicklung und einige der Konsequenzen zeigen die Grafiken auf den Innenseiten des Ausklappers zu Beginn dieses Heftes. Wir sind konfrontiert mit dem dramatischen Schwinden der Biodiversität und mit dem sich akzelerierenden Artensterben, aber auch mit zunehmenden Migrationsströmen - handele es sich um Pflanzen, Tiere oder Menschen.Seit dem Jahr 2000 hat sich der Begriff des Anthropozäns, später auch der des Kapitalozäns für das nach allgemeinem Verständnis mit der Industrialisierung einsetzende Zeitalter eingebürgert, in dem der Mensch zur die Erde gestaltenden und diese verändernden Kraft geworden ist. Voraussetzung, diese Dominanz der menschlichen Spezies zu brechen, ist zunächst eine Veränderung des menschlichen Selbstverständnisses - also eine Abkehr vom Anthropozentrismus. Wenn Bruno Latour über das Parlament der Dinge reflektiert oder Donna Haraway - wie in diesem Heft - über das Chthuluzän spricht, so geht es im Sinne eines neuen Materialismus um ein neues, gleichberechtigteres Verhältnis des Menschen zu Tieren, Pflanzen und Objekten, das nicht zuletzt auf den Prinzipien von Bescheidenheit und Nachhaltigkeit beruht. Mit dem vorliegenden Heft zum Thema Koexistenz wird der Versuch unternommen, den Bogen von der Theoriebildung zur Praxis zu schlagen. Wenn den Gedanken Taten folgen sollen, muss die Frage gestellt werden, wie das Postulat der Koexistenz zum grundlegenden Faktor bei der Gestaltung in Architektur und Landschaft werden kann.Die Redaktion
This book presents a curated selection of Balkrishna Doshi's exceptional writings since the 1950s, with some published here for the first time. The collection of 15 lectures, articles and essays is richly illustrated with more than 50 of Doshi's personal hand-drawn sketches.
"Recht auf Stadt": Wer kennt die Parole nicht oder hat sie nicht auf den Plakaten von durch Gentrifizierung bedrohten und dagegen ankämpfenden Stadtbewohner*innen schon gesehen? Ihrem Urheber, Henri Lefebvre, ist nicht nur die These zu verdanken, dass in jedem von Homogenisierung und Privatisierung auch ergriffenen städtischen Raum doch revolutionäres Potenzial steckt. Mit seinen Gedanken zur Produktion des Raums lieferte er auch eine "scharfe Theorie", die eine Brücke zwischen akademischer Welt und aktivistischen Zirkeln schlägt.50 Jahre nach seinen Schriften verfolgen die in diesem bilingualen Buch versammelten Beiträge das Ziel, den Begriff "Recht auf Stadt" zu justieren und zu reklamieren. Parallel zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff des Alltagslebens, mit Entfremdung in Zeiten der Digitalisierung und mit denkbaren Strategien der individuellen und kollektiven Raumaneignung wird der Zusammenhang von Stadtpolitik, Aktivismus und Kunst zu einer Zeit untersucht, in der weitgehende Privatisierung, Migration und Prekarisierung die urbane Landschaft und das Leben der Menschen, die darin leben, grundlegend verändert haben.
In den Fünfzigerjahren sollte in Berlin aus den Trümmern des Weltkriegs die modernste Stadt der Welt entstehen. Von der zeitlosen Modernität der damals in Ost und West gebauten Architektur zeugen heute noch Meisterwerke wie das Telefunken-Hochhaus, der Zoopalast und das Kino International, das Haus der Kulturen der Welt und das Corbusier-Haus, das Café Moskau, das Hansaviertel, die Kunsthochschule Weißensee und viele mehr.In brillanten und großformatigen Fotografien präsentiert Detlef Bluhm die Highlights der Nachkriegsmoderne von ihrer schönsten Seite - inklusive einiger zum Teil öffentlich nicht zugänglicher Innenräume.In the 1950s Berlin was to emerge from the ruins of war into the most modern city in the world. Architectural masterpieces built in the east and the west of the city in those years, and which still testify today to the timeless modernity of that era, include the Telefunken Tower, the Zoopalast and the International cinemas, the House of World Cultures, the Corbusier-Haus, the Café Moskau, the Hansaviertel, the Academy of Art in Weissensee and many more.In brilliant, large-format photographs, Detlef Bluhm presents the highlights of post-war Modernism at their most beautiful - including some interiors that are not accessible to the public.
This book provides one of the first comprehensive discussions of contemporary landscape architecture practice across the Asian region. Bringing together established designers, writers, and thinkers with those of the new generation, Jillian Walliss and Heike Rahmann explore emerging Asian perspectives on urbanism, modes of engagement, design thinking, and construction in a field that has traditionally been dominated by North American and European influences. The Big Asian Book of Landscape Architecture is divided into three thematic sections-Continuum, Interruption, and Speed-as characteristics that simultaneously influence an Asian practice of landscape architecture. Each section presents an interweaving of theoretical writing, reflection on practice, photo essays, and design projects to explore issues such as the shared cultural, philosophical, and physical understandings of landscape, the impact of modernity, and the effects of speed on Asian design and cities. This dynamic structure allows readers to dip into sections, rather than progress in a linear manner.
Reading and understanding urban histories establishes the basis for further development of our cities. In that sense, the metaphor of "reading the city" stands symbolically for an analytical approach to the urbanistic context. The morphological perspective of city and territory provides comprehensible access to that topic and represents a helpful tool of analysis for working in grown urban contexts.Cities evolve in a process developing over centuries that needs to be read and analysed to be able to assess the scope of future possibilities, which, at best, could lie beyond our current dependencies. A prerequisite to this, however, is a certain curiosity for urban history and willingness to deal with those grown structures. Sylvain Malfroy conveys that clearly in his texts. At the same time, we sense his enormous enthusiasm for the city which, in turn, encourages us to engage in the history of urban design.Importantly, the publication of this classic guide book on urban morphology responds to the great demand for literature on that topic. Sylvain Malfroy starts by introducing Saverio Muratori's (1910-1973) urban planning and urban design theory, who defined the "morphological perspective" and established it as a method. In accordance with Muratori, Malfroy describes urban structures as formed results of historical processes and indirectly challenges architects and urban planners operating in the city to read the history of the city and to take historical discourse into account as suggested in this work. Gianfranco Caniggia (1933-1987) exemplarily demonstrates Muratori's theory in his analysis of the city of Florence.
Mit seinem handlichen Format, den gut verständlich geschriebenen Texten und einer sorgfältigen Auswahl an anschaulichen und nachvollziehbar aufbereiteten Beispielen ist das Methodenhandbuch hilfreiche Lektüre für Studierende, Architekten und Stadtplaner in Lehre und Praxis. Es behandelt folgende Methoden:. Städtebauliches Leitbild. Szenario. Testplanung. Fotografie. Modell . Kartografie. Schnittperspektive . Diagramm. MorphologieAuch wenn der Prozess des Entwerfens als solcher zunächst wenig systematisch und geordnet erscheint: In Architektur und Städtebau sind Methoden ein wesentlicher Grundbaustein der entwerferischen Praxis. Sie können zudem über den Entwurfsprozess hinaus helfen, die Rahmenbedingungen einer Planung zu entschlüsseln, um daraus Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung abzuleiten.Vor diesem Hintergrund möchte das Handbuch zwei Ebenen der Lektüre ermöglichen: einerseits die grundsätzliche Auseinandersetzung mit der Rolle der Methodik in Architektur und Städtebau und andererseits wird eine breite Palette von Methoden und ihr konkreter Anwendungsbereich anschaulich anhand von konkreten Beispielen erläutert.Auf diese Weise wird dem Entwerfenden ein Verständnis für sein eigenes Tun vermittelt, gleichzeitig erhält er Instrumente an die Hand, die den Entwurfsprozess unterstützen.
The Object of Zionism. The Architecture of Israel ist eine umfassende kritische Studie zur zionistischen Raumplanungund zum architektonischen Aufbau des Staates Israel während der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhundertsbis in die 1960er- und 1970er-Jahre. Sie untersucht Israel als ein einzigartiges modernistischesProjekt - beispiellos in seinem Umfang, seiner Wachstumsgeschwindigkeit, seinen politischen und ethischenRahmenbedingungen und in seiner Überproduktion räumlicher und struktureller Experimente. Diese formtendas neue Terrain maßgeblich und führten zum Bau dutzender Planstädte und hunderter ländlicher Siedlungensowie zur Aneignung der Architekturbewegungen der Nachkriegszeit - insbesondere des Brutalismusund Strukturalismus - als Signifikanten nationaler Schlagkraft und kultureller Erfindungsgabe. Entgegen derallgemeinen Überzeugung ist der Staat Israel nicht aus einer konstanten Notlage oder aufgrund spekulativerUnternehmungen geboren, sondern eher mit dem Ziel, so schnell wie möglich einen Modell-Staat zu entwerfen.
Als Bischofsstadt gegründet, als Hansestadt gewachsen und zur Universitätsstadt ausgebaut - trotz schwerer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg präsentiert Münster sich heute mit einem architekturgeschichtlich reichen Bestand. Das beeindruckende Ensemble spätbarocker Architektur prägt das Stadtbild ebenso wie die romanischen und gotischen Kirchen. Und der Siedlungsbau der Moderne, Bauten der Nachkriegszeit sowie zeitgenössische Projekte vervollständigen das Bild einer lebendigen Stadt.Auswahl der neuen Objekte: - LWL-Museum für Kunst und Kultur- Nano-Bioanalytik-Zentrum NBZ- Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardo Campus)- Hanse Carré- NRW-Bank- Philosophikum (Erweiterung)Umnutzungen:- Dreifaltigkeitskirche (Büros und Wohnungen)- St. Sebastian (Kindergarten)- Flechtheim-Speicher (Theater)- Parkhaus Stubengasse (Wohnungen und Geschäfte)
Unsere Gesellschaft beansprucht zunehmend Teilhabe an der Gestaltung unserer gebauten Umwelt. Ohne Partizipation der Bürger ist kaum noch ein größeres Bauprojekt durchsetzbar. Und in der Tat ist das Wissen der Nutzer über den Gebrauch und das Erleben von Räumen für Architekten ein wertvolles Werkzeug im Entwurfsprozess. Wie erfolgreiche Partizipation aussehen kann, zeigt dieser Band anhand einer im Praxistest entwickelten Methode, bei der die Kommunikation über und durch Atmosphären im Mittelpunkt steht. Realisierte Projekte der Baupiloten werden ergänzt von einer großen Bandbreite an Beteiligungsmöglichkeiten - aufbereitet als praktische Hinweise und offen für die eigene Anwendung. Damit lädt das Buch zum sofortigen Ausprobieren ein. Partizipation macht Architektur richtet sich nicht nur an Architekten und Architekturvermittler, sondern auch an Kommunen, Verwaltungen und insbesondere an die Nutzer von Stadt und Architektur.
Der er opbrud i København. Borgerne vender sig imod, at deres byen er blevet et bytte for kapitalfonde – og imod det flertal i Borgerrepræsentation, der – anført af Socialdemokraterne og staten – trumfer en autoritær byudvikling igennem med dyre boliger på fredede arealer og megaprojekter som Lynetteholm. Byens udvikling er uden for demokratisk kontrol. Socialdemokraterne har svigtet sit oprindelige grundlag og er ved at løbe linen ud. Denne bog handler om det opgør, der spidser til, og om hvilken by, vi vil have. Under de fatale økologiske krisers vilkår er det nødvendigt med et nyt grundlag for Københavns udvikling som en del af Sjællandsregionen. Dette kan kun realiseres borgerne organiserer sig om en offensiv vision, der sætter en ny demokratisk og bæredygtig dagsorden.Bogen skaber et operationelt grundlag for det videre arbejde med byen.
TA' BYEN TILBAGE er en grundbog. Den stiller spørgsmålet: kan en by være skøn, hvis borgerne ikke bestemmer over den og deres kvarter, når venner ikke har råd til at bo der, eller når der bygges i byens fredede natur? Bogen fortæller om det økonomiske pyramidespil, som staten har ført København og regionen ind i. Om byens udvikling i spændingsfeltet mellem kapitalens konkurrenceby og borgernes velfærdsby. Om lokalplaner, der forgylder investorer, om det gældsatte By & Havn og Lynette-holm. Bogen tager fat på temaet om byudvikling i den antropocæne tidsalder, med en ny relation mellem den menneskelige og ikke-menneskelige natur. Københavnerne har hovedrollen i bogen med deres kamp mod denne udvikling og for at tage byen tilbage, for at bevare Stejlepladsen og Lærkesletten, mod ghettoloven samt for almene og billige boliger m.v.
EXPLORING WAYS OF SUSTAINABLE LIVINGThis is not your typical guidebook of Copenhagen. It shares the stories of local Copenhageners who have co-created the city that we know and love today. A common theme that connects these stories is the role of design as a tool to understand the Scandinavian values, urban development, and cultural experiences behind Copenhagen’s everyday livability. Copenhagen is growing rapidly, and is challenged with setting new standards in sustainable living. This book brings together multidisciplinary design advocates sharing their personal experiences, re ections, and visions for Copenhagen to engage city stakeholders in ensuring people-first, sustainable city development. Whether you are a tourist, student, designer, decision-maker, or urban enthusiast - we invite you to explore the city through the eyes of a local, and become inspired by the progressive ideas and development behind Copenhagen’s model for green growth.THE BOOK IS A REFLECTION ON THE LAST 25 YEARS OF URBAN DEVELOPMENT IN COPENHAGEN ”Exploring Copenhagen” consists of 12 illustrated chapters which describes 12 city areas and city concepts. The goal of this book is to provide insight into Copenhagen’s best practice solutions through first-hand, local knowledge of the city through past and present.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.