Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
This open access book brings together current childhood research and contemporary ethical theory to draw attention to how children depend upon a scope of action for risky play for their mental and physical development. In many countries, the opportunities for children to play away from adults' close attention have decreased. At both school and home, protection and avoidance of harm take increasing priority. This book draws a distinction between do-good ethics and avoid-harm ethics to highlight ethical tensions and dilemmas encountered by professionals who work with children, and suggests better ways to balance these ethical dimensions in approaching risky play.
Der Band untersucht die starke Priorisierung des Studiengangs Soziale Arbeit durch Bildungsaufsteiger*innen als ein soziales Phänomen und leistet einen Beitrag zur zentralen Diskussion. Dabei werden sowohl theoretische Perspektiven aufgegriffen und weiterentwickeln als auch aktuelle empirische Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden auch Einblicke in Formate zur Förderung, Begleitung und Unterstützung sogenannter Studienpionier*innen gegeben.
This book shares stories from child sexual exploitation, child criminal exploitation and peer violence about what has been learnt from the Contextual Safeguarding approach to understanding harm against young people in their communities.
Vulnerability is not a fixed state; people and families can move in and out of experiencing vulnerability throughout their lives. All families are at risk of experiencing vulnerability at some point, which means that social workers and other professionals must be equipped with the skills to effectively provide them with support. Working with Families Experiencing Vulnerability: A Partnership Approach provides a comprehensive, evidence-based guide to family-centred practice for the social work, human services, health and education professions. This edition has been comprehensively revised and features new chapters on working with families affected by natural disasters, families experiencing poverty, M¿ori families, LGBTQIA+ families and families where a parent has an intellectual disability. Emphasis is placed on promoting a rights-based, relational approach to working with children and young people, who are most at risk of experiencing vulnerability. Each chapter includes case studies, reflective questions and activities.
This book considers the impact of digital media and technology on lived experience for young people in foster care. While the extent and intricacies of foster care-known as out-of-home care (OOHC) in Australia, where this study takes place-are not widely understood by the general public, youth in care might struggle to construct a personal identity that goes beyond reflecting the stereotypes and stigma by which they are often recognised. In today's digital environment, media can play a significant role in any individual's developing sense of self, identity, and belonging. Deitz and Sheridan Burns examine OOHC through the lens of networked media environments and investigate the conditions that encourage belonging and resilience in order to establish the role that digital technology can play in supporting those conditions for individuals, family networks, and the care sector.
In dem Band werden die Herausforderungen und Chancen, die das Zulassen und Gestalten von Intimität in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten bieten, diskutiert. Auf Basis von theoretischen Vergewisserungen des Forschungsvorhabens PISUM und empirisch erhobener Fälle aus Schulen, der stationären Kinder- und Jugendhilfe, der Kinder- und Jugendarbeit sowie aus Vereinen werden Hinweise zu einer ethisch-normativen Rahmung der pädagogischen Gestaltung von Intimität entwickelt.
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, welche Geschlechterkonstruktionen Erzieher in Kindertageseinrichtungen (Kitas) haben und inwieweit diese Einfluss auf die padagogischen Handlungen der Fachkrafte im Alltag nehmen. Dabei richtet sich der Blick zum einen auf die individuellen Vorstellungen der Erzieher von Geschlecht, zum anderen auf deren Wissen um eine geschlechterbewusste Padagogik und wie sie sich zu einer solchen positionieren. Begrundet wird die Fragestellung durch die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegene fachliche und politische sowie medial-offentliche Aufmerksamkeit des Arbeitsfeldes und damit auch der dort agierenden (mannlichen) Fachkrafte. Mit der gestiegenen Wahrnehmung geht eine qualitative wie quantitative Zunahme von Anforderungen einher. Die fachliche Auseinandersetzung mit Geschlecht und Geschlechterfragen ist eine von diesen.Ein Hauptergebnis dieser Arbeit ist die Erkenntnis eines Zusammenhangs zwischen den individuellen Mannlichkeits- und Geschlechtervorstellungen einerseits und dem padagogisch-fachlichem Umgang mit Geschlechterthemen (Stichwort Genderkompetenz"e;) andererseits: Erzieher mit eher traditionellen Geschlechtervorstellungen reproduzieren diese im Alltag wieder, wohingegen Erzieher mit progressiven Vorstellungen Kindern mehr Freiheiten lassen Neues kennenzulernen und sich auszuprobieren. Der sichere Umgang mit dem Querschnittsthema Geschlecht ist daher eine Kernkompetenz fur alle padagogischen Fachkrafte in Kitas.
This book brings together internationally renowned academics and professionals from a variety of disciplines who, in a variety of ways, seek to understand the legal, conceptual and practical consequences of parental imprisonment through a children's rights lens. Children whose parents have been incarcerated are often referred to as "invisible victims of crime and the penal system." It is well accepted that the imprisonment of a parent, even for a short period of time, not only negatively affects the lives of children but it can also result in a gross violation of their fundamental human rights, such as the right of access to their parent and the right to have an input into decision-making processes affecting them, the outcomes of which will without doubt affect the life of the child concerned.¿This collection foregrounds the voice of these children as it explores transdisciplinary boundaries and examines the practice and development of the rights of both children and their families within the wider dynamic of criminal justice and penology practice. The text is divided into three parts which are dedicated to 1) hearing the voices of children with parents in prison, 2) understanding to what extent children's rights informs prison policy, and 3) demonstrating how law in the form of children's rights can help frame both court sentencing and prison practice in a way that minimises the harm that contact with the prison system can cause. The research drawn upon in this book has been conducted in a number of European countries and demonstrates both good and bad practice as far as the implementation of children's rights is concerned in the context of parental incarceration.An accessible and compelling read, this book will appeal to students and scholars of law, children's rights, criminology, sociology, social work, psychology, penology and all those interested in, and working towards, protecting the rights of children who have a parent in prison.
Der Band widmet sich der Situation sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher in der Pandemie in Österreich. Er versammelt Beiträge aus der Pädagogik, den Bildungs-, Sozial- und Rechtswissenschaften sowie der Ethik, die sowohl der individuellen Verarbeitung der Pandemie als auch den Antworten der Institutionen und Unterstützungssysteme nachgehen. Die COVID-19 Pandemie wirkt als Katalysator für die Vertiefung sozialer Ungleichheiten und Benachteiligungen. Insbesondere Kinder und Jugendliche, welche auf die Unterstützung durch den Sozial- und Wohlfahrtsstaat und seine Institutionen angewiesen wären, sind hiervon betroffen. Kontrafaktisch aber wird diesen Kindern und Jugendlichen wenig mediale und politische Aufmerksamkeit zu teil.
What happens when social workers´ line of thinking meets with teachers´ line of thinking? Miðskarð gives answer to this question throughout this book from his study of how consulting sessions with social workers influence school professionals´ further perspectives on how to deal with issues in vulnerable children´s lifeworlds. The theoretical framework is mainly based on Hannah Arendt´s political theorisations, which is placed in an existential phenomenological tradition. This book is mainly for social workers and student social workers in Denmark, England and those in other countries that are interested in interprofessional working set in Denmark with a contrast from England. However teachers (maybe mostly schoolleaders, form-teachers and teachers in pedagogical learning centres), early childhood pedagogues and managers and leaders in the family social work sector and in the educational sector will also find gold in this book. Lastly students and scholars who work with Hannah Arendt will find the compressed introduction and the implementation of Arendt´s theorisations of high interest.This book is an important contribution to our understanding of multi-professional working and is highly recommended. Nick Frost, Emeritus Professor of Social Work, Leeds Beckett University, Leeds, UKIt is rare that one comes across a new perspective like Miðskarð´s on the work of Hannah Arendt, especially with regard to the application of her ´philosophical´ ideas. Joop Berding, PhD, philosopher of education and author, the NetherlandsMiðskarð demonstrates that Arendt´s theorisations can be useful for gaining new knowledge about interprofessional working, which traditional books on interprofessional working do not address. Inge Schiermacher, former lecturer in social work at University College Copenhagen, Denmark
Dieses Buch beschaftigt sich mit der Forschungsfrage: In welchen Kontexten und auf welche Art und Weise nutzen Schuler*innen die Schulsozialarbeit, welchen Nutzen ziehen sie aus der sozialen Dienstleistung fur sich und welche Empfehlungen lassen sich fur die Praxis der Schulsozialarbeit ableiten? Dazu werden elf offene Leitfadeninterviews mit ehemaligen Nutzer*innen der Schulsozialarbeit gefuhrt und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Es zeigt sich, dass fur den erfolgreichen Erstkontakt zur Schulsozialarbeit eine Hilfesuchkultur der Schule, die Sichtbarkeit der Schulsozialarbeit an der Schule und problemsensible Lehrkrafte, die Schulsozialarbeit als Ressource betrachten, forderlich sind. Groen Einfluss auf das Zustandekommen des Kontaktes und auf die weitere Nutzung haben nicht nur die institutionellen Bedingungen der Schulsozialarbeit vor Ort, sondern auch die Umsetzung der Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit durch die Schulsozialarbeiter*innen. Auf welche Weise Schulsozialarbeit genutzt wird, hangt sowohl von den Themen der Beratung als auch von den Nutzungstypen ab. Insgesamt wird deutlich, welche zentrale Bedeutung Schulsozialarbeit im Leben von Jugendlichen haben kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um das Recht des Kindes auf Beteiligung, dem 12. Artikel der UN-Kinderrechtskonvention und dessen Umsetzung in Deutschland. Einleitend werde ich darauf eingehen was die UN-Menschenrechtskonvention ist und was diese für Auswirkungen hatte. Um auf das Thema dieser Arbeit überzuleiten, werden ich ebenfalls auf die Entstehung und Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention eingehen und dann auf das Thema des 12. Artikels überleiten.Nach der Auseinandersetzung mit dem Recht des Kindes auf Beteiligung werde ich auf die generelle Umsetzung dieses Artikels der Kinderrechtekonvention eingehen und im zweiten Schritt auf die Spezifische Umsetzung in der Jugendhilfe.Als Fall möchte ich die Auswirkungen des UN-Kinderrechtsausschuss und die Reaktion des Ausschusses auf den dritten und vierten Staatenbericht Deutschlands eingehen. Schließen möchte ich mit einem kurzen Fazit.
Socialfagligt arbejde med anbringelser er en gedigen grundbog, der kommer rundt om alle de mange forhold, der skal håndteres for at sikre kvalitet i anbringelser. Den tilbyder praksisnær viden og belyser det lovgivningsmæssige grundlag, organisatoriske forhold, etiske udfordringer og præmisser for faglige skøn og vurderinger.Bogens kapitler følger alle aspekter ved et anbringelsesforløb og er inddelt i fem hoveddele:Baggrund og viden om anbringelserSocialfaglig sagsbehandlingSamarbejde og kommunikationBørnene og de ungeAnbringelsesformer og efterværnSocialfagligt arbejde med anbringelserBogen er skrevet af førende eksperter på anbringelsesområdet. Den er oplagt som grundbog til alle studerende ved socialrådgiveruddannelsen, socialrådgivere på børne- og ungeområdet, pædagoger på døgnområdet og til studerende på professionshøjskolernes tværprofessionelle modul (TPI).
Intensivmaßnahmen gehören zu den fachlich kontrovers diskutierten Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe. Einerseits richten sie sich an jene jungen Menschen, die durch reguläre Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe nicht mehr erreicht werden können und sollen somit den individuellen Bedarfen junger Menschen nachkommen. Andererseits zeichnen sich Intensivmaßnahmen durch einen stark repressiven Zugriff auf junge Menschen aus und folgen scheinbar der Logik einer immer ein bisschen engeren und exklusiveren Maßnahme. In diesem Zugriff auf junge Menschen wird jedoch ein Spannungsfeld sichtbar, welches sich zwischen pädagogischen Standards wie dem Aufbau einer tragfähigen auf Freiwilligkeit beruhenden pädagogischen Beziehung einerseits und gesellschaftspolitischen Forderungen nach einer repressiven Normverdeutlichung andererseits aufspannt. In der empirischen Analyse wird dieses Spannungsfeld aus der Perspektive der jungen Menschen in den Blick genommen und der Frage nachgegangen, inwiefern Intensivmaßnahmen für die jungen Menschen zu Erziehungsorten werden können. Mit Bezug auf den Capabilities-Approach ist die Frage erkenntnisleitend, inwiefern Intensivmaßnahmen zu einer Erweiterung der individuellen Handlungsmöglichkeiten beitragen können oder weitere gesellschaftliche Ausschlusserfahrungen evozieren.
This book analyses fresh empirical evidence which demonstrates the gendered impacts of the new conditionality regime within Universal Credit.
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung 2. Soziale Arbeit und Erlebnispädagogik 3. Soziale Kinder- und Jugendarbeit 4. Handlungsmethode 5. Das ¿Transferproblem¿ 6. Studie 6.1 ¿Erlebnispädagogik mit Jugendlichen: Einflüsse auf Symptombelastungen und Selbstwert¿ 6.2 Ergebnisse 7. Reflexion Literatur
This publication explores a series of urgent questions addressing architecture's role in the welfare and everyday life of citizens, from the interdisciplinary perspectives of architecture, art history and anthropology. With Denmark as a case, it examines how the spatiality of the welfare system has transformed, since the end of the so-called "golden age of the welfare state" in the early 1970s until today. How have these spatial changes impacted upon the everyday lives and welfare experiences of citizens? What happens when long-standing institutions are restructured, dismantled or displaced elsewhere? How do emerging types of welfare space inform - or become informed by - changed understandings of the role of the welfare system in our everyday lives? Rather than unfolding a singular narrative of loss and nostalgia associated with welfare dismantlement - or one of triumphant humanization and restructuring of modernist planned environments - it describes shifting spatial materializations of welfare and the "good life" at the intersection of these two tendencies, under the influence of a Danish version of the neoliberal turn and other important societal transformations. A rich analytical sequence of drawn visualization supplements the book's textual and photographic descriptions of welfare space transformation.
In this book, Professor Ole Jacob Madsen analyses the implications of Scandinavia's current concern for the mental health problems of adolescents, said to be struggling in the face of increasing demands for achievement and success. It critically examines our understanding of this so-called "achievement generation", questioning whether today's youth are really worse off than previous generations and how we have come to believe that this is so.The author's wide-ranging investigation draws on a large body of research, as well as considering socio-political, historical and regional factors that might be affecting the resilience and mental health among young people. It also provides original psycholinguistic studies of popular media concepts associated with these issues including: "the achievement generation", "pathological perfection" and "the good girl syndrome".Deconstructing Scandinavia's "Achievement Generation" presents an engaging contribution to key debates around therapeutic culture and society in the 21st century. It will appeal to students and scholars of critical and social psychology, sociology, anthropology, philosophy; as well as to those working in education, social work and mental health.
Das Buch zeigt die zentralen gegenwartigen Herausforderungen der sozialpadagogischen Praxis, Wissenschaft und Fachpolitik auf. Basierend auf der Kritik unterschiedlicher Lesarten von Teilhabe und Wirksamkeit in den Jugendhilfedebatten zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden Professionalisierungsperspektiven skizziert, die Wirkungsforschung, Organisationsgestaltung und die wohlfahrtsstaatliche Begrundung der Kinder- und Jugendhilfe konsequent auf die Erweiterung der selbst bestimmten Verwirklichungsmoglichkeiten von jungen Menschen ausrichten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,3, Berufsakademie Sachsen in Breitenbrunn, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit wird die Thematik AD(H)S, insbesondere die alternativen Behandlungsmethoden, darstellen. Nach einer kurzen Hinführung zum Thema und einer kurzen Zusammenfassung fokussiert sich diese Seminararbeit auf die alternativen Behandlungsmethoden bei AD(H)S. Der Schwerpunkt wurde gesetzt, um neue und andere Methoden weiter in den Fokus der Betroffenen und deren Familien zu rücken. Dazu werden im zweiten Abschnitt der vorliegenden Arbeit verschiedene Methoden vorgestellt, bewertet und miteinander verglichen. Um das Ergebnis der Forschung zu kompensieren, wird am Ende ein Resümee gezogen.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.