Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
The book is dedicated to a compilation of diverse and creative landscapes which occur in games. Being part of a game setting, these landscapes trigger social construction processes in specific ways. A selection of twenty-four research articles addresses the social constructions of landscapes represented in analogue, digital and hybrid game formats as well as their theoretical framing and future perspectives.
Angesichts großer Herausforderungen hat utopistisches Denken aktuell Konjunktur. Dass Utopien, mit ihren Vorstellungen einer idealisierten Zielgesellschaft, mit den Grundzügen einer Offenen Gesellschaft nicht vereinbar sind, hat bereits Karl Popper in seinem Buch ¿Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde¿ unter dem Eindruck von Nationalsozialismus und Stalinismus herausgearbeitet. In dem vorliegenden Buch werden weitere Formen Geschlossener Gesellschaften und die prinzipiellen Ähnlichkeiten (und Verschiedenheiten) ihrer Konstruktion untersucht. Dies geschieht in Rückgriff auf Ralf Dahrendorfs Lebenschancenkonzept, in dem er sich mit dem Zusammenspiel von Optionen und Ligaturen befasst. Die Ambivalenz des Verständnisses von Ligaturen bei Dahrendorf, da sie einerseits Optionen einschränken, ihnen andererseits auch Sinn verleihen, wird durch eine dreifache Differenzierung aufgelöst: in ethische und moralische, innen- und außengeleitete sowie explizite und implizite Ligaturen. Während die jeweils erstgenannten dazu geeignet sind, Lebenschancen zu ermöglichen, schränken die jeweils zweitgenannten diese tendenziell ein. Davon ausgehend, arbeiten die Autoren heraus, welche landschaftlichen (Neben)Folgen verschiedene Geschlossene Gesellschaften aufweisen und wie wenig geeignet sie für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen sind.
This book documents the return of the surviving sled dogs of the Norwegian Antarctic Expedition of 1910¿1912 from Antarctica, where they had helped Roald Amundsen become the first human to reach the South Pole. This book is the sequel to the highly acclaimed Roald Amundsen¿s Sled Dogs: The Sledge Dogs Who Helped Discover the South Pole. It chronicles how the sled dogs were used internationally to further promote the expedition¿s great achievement and follows some of the dogs as they undertake subsequent expeditions ¿ with Douglas Mawson¿s Australasian Antarctic Expedition of 1911¿1914, which made scientific discoveries, and with Arve Staxrud¿s Norwegian Arctic Rescue Mission of 1913, which saved members of the Herbert Schröder-Stranz German Arctic Expedition. The book tracks the remaining 39 sled dogs to their next challenging adventures and their final destinations in Argentina, Norway, Antarctica, and Australia.Like its predecessor, the book portrays how Amundsen continued to utilize the Polar dogs ¿ both in their lives and in their deaths ¿ to propel his career and solidify his expedition's image.
Dieses Open-Access-Buch bietet Einblicke in die Bandbreite agrar- und regional-soziologischer Forschung und eng verwandter Disziplinen in Österreich. Es widmet sich den vielfältigen Lebensrealitäten von Akteurinnen und Akteuren in ländlichen, insbesondere alpinen Regionen. Die Beiträge beleuchten Themen wie Wandlungsprozesse und Zukunftsperspektiven, Sozialkapital und Lebensqualität, Werthaltungen und Konsumpräferenzen sowie Landnutzung und Familienlandwirtschaft.
Der TübingenAtlas visualisiert und kommentiert kultur- und sozialgeographische Aspekte Tübingens und befördert überraschende und teilweise nicht ganz ernst gemeinte Einsichten. Die im Atlas versammelten Karten befassen sich mit Eigenheiten und Schrulligkeiten der alten Universitätsstadt, liefern aber auch eher klassische Darstellungen zur Siedlungsentwicklung.
This book offers a resourceful collection of essays examining recent efforts to respond to the challenges of planning, management and conserving landscapes in contemporary Iran, the home of Persian gardens. Drawing on selected recent studies, the chapters discuss the following topics: The sphere of knowledge and theoretical bases, including a survey of recent and ongoing research;Persian gardens remaining from the 6th century BC to the 19th century AD, which have influenced garden design in a vast geographic domain extending from India to Spain;Management and conservation of cultural landscapes, historic urban landscapes (HUL), road landscapes, and natural landscapes in the face of changes in climatic conditions and livelihood practices affecting their delicate dynamic balance and functions essential to their distinctive character; andHistoric Territorial Landscapes (HTL) formed and evolved along the Silk and Spice Roads as compositions of tangible and intangible elements resulting from movement, exchanges and dialogue in space and over time.The book is a useful resource for a range of academics and professionals, such as landscape architects and managers, landscape historians and conservationists, and urban planners and managers.
Die Covid-19-Pandemie fordert die europäische Idee heraus: Denn nicht nur die EU-Außengrenzen, sondern auch Binnengrenzen innerhalb des Schengen-Raums wurden ab Frühjahr 2020 wieder verstärkt kontrolliert, durch an deren Überquerung anknüpfende Quarantäne- und Test-Vorschriften zum Hindernis oder auch zeitweise ganz geschlossen. Damit sind die geographischen Grenzverläufe für Berufspendelnde, für Ausflügler:innen oder für Einkaufende wieder ,real¿. Doch reichen die Auswirkungen über Transit, Tourismus und Handel weit hinaus: Mit den verstärkten Kontrollen, Quarantänepflichten und Schließungen verändert sich auch die Wirkung der territorialen Grenz(ziehung)en. Das betrifft schließlich auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in binneneuropäischen Grenzregionen. Im Zusammenspiel aus Kultur-, Raum- und Rechtswissenschaften erfolgt im Sammelband eine multiperspektivisch vertiefende Beleuchtung zu Covid-19 und der europäischen Idee.
Der vorliegende Sammelband leistet einen Beitrag zur Konturierung des Konzepts sozialer Innovationen. Das groe Interesse, das sozialen Innovationen schon seit einigen Jahren entgegengebracht wird, hat bislang nicht zu einem einheitlichen Begriffsverstandnis gefuhrt. Die Beitrage reflektieren die Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit sozialer Innovationen und zeigen deren Facettenreichtum und Relevanz fur verschiedene Handlungsfelder und Themengebiete. Sie bringen aber auch auf den Punkt, was soziale Innovationen im Kern ausmacht, und beugen so einer Verwasserung und Vereinnahmung des Begriffs vor. Die zwolf Beitrage sind zu drei thematischen Buchteilen gruppiert: Konzeptionelle Aspekte sozialer Innovation, Soziale Innovation und gesellschaftliche Teilhabe sowie Institutionelle, organisatorische und raumliche Aspekte sozialer Innovation.Der Sammelband wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, an Fuhrungskrafte in sozialen Organisationen, Angehorige der offentlichen Verwaltung sowie Innovationsmanager*innen.
Obwohl mineralische Rohstoffe wie beispielsweise Kies, Sand, Quarz und Naturstein auf vielfältige Weise Grundlagen menschlicher Existenz ermöglichen und garantieren, haben Vorhaben zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe vielerorts mit unterschiedlichen Akzeptanzproblemen zu kämpfen. Der planerische Umgang mit Rohstoffsicherung und Rohstoffgewinnung wurde wissenschaftlich bislang hauptsächlich in Bezug auf ökologische oder fachplanerische Problemstellungen, weniger hingegen als teilsystemischer Aspekt in einem soziopolitischen Kontext betrachtet, der durch verstärkten Bürgerprotest und erneuerte Partizipations- und Demokratisierungsbestrebungen gekennzeichnet ist.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.