Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Med helt ny statistik, underholdende cases, et samfundsvidenskabeligt fundament og stærke holdninger bidrager Bjørn Brandenborg og Lars Olsen til debatten om forskellene mellem by og land.De to forfattere skriver fra hver deres aldersgruppe – hhv. 69 og 32 år – og fra hver deres geografiske perspektiv – Lars Olsen er født og opvokset i København og bor nu i Holbæk, og Bjørn Brandenborg er født og bor i Svendborg – men mødes i en enighed om, at vilkårene for at bo uden for de store byer er vanskelige og bidrager til unødvendig forskelsbehandling. Det handler om adgang til sundhedsbehandling, mulighed for realkreditlån, offentlig transport og meget andet.Bogen er dog langt fra en klagesang. Den er også en hyldest til livet i provinsen med natur, sammenhold og aktivt foreningsliv. Brandenborg og Olsen sætter fokus på mange af de fremmende initiativer, der er taget de senere år, bl.a. udflytning af arbejdspladser og undervisningsinstitutioner.
Exploring Paris arm in arm with Balzac, nineteenth-century France’s most famous novelist and observer
Hermupolis Magna, die Stadt des Gottes Thot/Hermes, war nach römischer Auffassung keine echte Polis. Überhaupt wird dem antiken Ägypten von der modernen Forschung ein Stadtproblem attestiert. Im. 3. Jh. n. Chr. werden Hermupolis wie auch andere Gaumetropolen der Provinz allerdings selbstverständlich zu den Poleis der Mittelmeerwelt gezählt. Wie lässt sich diese Diskrepanz erklären? Wie ist die Kategorie "Stadt" vor einem solchen Hintergrund zu bewerten? Anhand eines Blicks auf die gesellschaftlich-mentalen Strukturen der lokalen Einwohnerschaft von Hermupolis, ihrer repräsentativen Ansprüche und einer akteursorientierten Perspektive auf den Ort wird die städtische Entwicklung der Gaumetropole zwischen ptolemäischer Zeit und dem 5. Jh. n. Chr. nachgezeichnet. Der Begriff "Stadt" erweist sich dabei als fluide und wird je nach Standpunkt und gesellschaftlichen Umständen anhand neuer Kriterien definiert. Mit diesem Ansatz wird zugleich die Definition der Kategorie "Polis" am Beispiel Hermupolis aus einer unkonventionellen Perspektive betrachtet.
Angesichts einer fortschreitenden Urbanisierung und der ungeheuren Erfolgsgeschichte der Siedlungsform "Stadt" wird selten die paradoxe Kehrseite dieser Geschichte in den Blick genommen. Seit 5000 Jahren steht der Entstehung von Städten ihr Untergang gegenüber. Verlassene Städte sind ein geradezu allgegenwärtiges Phänomen aller Zeiten und Regionen. Die in den Band versammelten Aufsätze unterschiedlicher Disziplinen beschreiben, wie von der Antike bis in die aktuelle Zeitgeschichte Stadtruinen wahrgenommen wurden. Ihre Interpretation, Instrumentalisierung und symbolische wie inhaltliche Aufladung verrät sehr viel über die Kulturen, in denen diese Prozesse zu beobachten sind. In einem faszinierenden Spektrum, das vom antiken Nahen Osten, Kleinasien und Italien über das präkolumbianische Nordamerika und Europa des 19. Jahrhunderts bis in den heutigen Oman, Palästina, die Mongolei, die USA oder nach Osteuropa reicht, wird die vielfältige Deutung von Ruinen und ihre Rolle in politischen, kulturellen und sozialen Verständigungen und Kontroversen thematisiert. Verlassene Städte erweisen sich auf diese Weise als ein zentrales und äußerst fruchtbares Thema der Kultur-, Kunst- und politischen Geschichte.
An in-depth exploration of how a transportation company created a vision for a burgeoning nation and played a leading role driving immigration to the Canadian West.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.