Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Überwachungsbegriff hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur zu einem omnipräsenten Gegenstandsbereich des öffentlichen Bewusstseins der westlichen Hemisphäre justiert, sondern ist ebenfalls ein substantieller Bestandteil des wissenschaftlich multidisziplinären Forschungsgebietes der Surveillance Studies evolviert. Aufgrund der zunehmenden Allgegenwärtigkeit der Überwachungsthematik scheint es kaum zu verwundern, dass diese in frappanter Geschwindigkeit Einzug in die zeitgenössische Popkultur im Rahmen diverser Film- und Fernsehproduktionen gehalten und konsequenterweise einen dezisiven Mainstreamcharakter erhalten hat. Ein prominentes Beispiel hierfür stellt die wohl prototypisch voyeuristische Unterhaltungsmaschinerie der Truman-Show aus dem Jahre 1998 dar: Innerhalb dieser inszenierten, architektonischen Gesamtwelt fungiert der namensgebende Protagonist Truman Burbank als panoptisches Objekt, das unter den allwissenden und allsehenden, wachsamen Augen seines Erschaffers und Regisseurs gesteuert und hegemonisiert wird. Simultan wird er fortlaufend durch die in die konsequente Überwachung eingeweihten Fernsehzuschauer beobachtet. Durch die Schaffung einer panoptischen Räumlichkeit, konkret das mit über 5000 Kameras ausgestattete Fernsehstudio, evoziert der Film einerseits die Möglichkeit einer multiperspektivischen Überwachung gemäß des gleichlautenden Untertitels zu Orwells (2007) epochalem Dystopie- Roman 1984: Big Brother is watching you und andererseits die explizite Abgrenzung dieser Scheinwelt von der realen. Die hier dargestellte dystopische Inszenierung der Überwachung ist mitnichten ein Einzelfall: In jüngster Vergangenheit haben sich zahlreiche Reality-Fernsehformate herauskristallisiert, die in ähnlicher Weise eine beständige Zurschaustellung eines überwachten Lebens bis hin zu einer grenzenlosen Performativität implementieren. Die Art und Weise des Voyeurismus, der ungerechtfertigten Überwachung sowie die totale Aufhebung der individuellen Freiheit und Privatsphäre ist jedoch nicht mehr ausschließlich in Hollywood-Produktionsstätten bekannt, sondern längst in der Realität angekommen und besitzt demzufolge keinen inhärent dystopischen Charakter mehr.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 1.0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um potenzielle Rückschlüsse im Umgang mit zwischenstaatlichen Streitigkeiten im Wassernutzungsrecht zu erarbeiten, soll zunächst eine Verständnisgrundlage für die theoretischen Rahmenbedingungen geschaffen werden, indem die zugrundeliegende Problematik des Nilkonflikts zwischen Ägypten und Äthiopien erläutert wird. Im Zuge dessen diente eine Reihe verschiedener Sekundärwerke als vornehmliche Informationsquelle. In einem nächsten Schritt werden die Entwicklung und die theoretischen Grundlagen des internationalen Wassernutzungsrechts, insbesondere der Grundsatz der angemessenen Nutzung gemeinsamer natürlicher Ressourcen, perspektivisch betrachtet und angeführt. Diesbezüglich wurde auf die Überlegungen von Behrmann Das Prinzip der angemessenen Nutzung und vernünftigen Nutzung und Teilhabe nach der VN-Wasserlaufkonvention und Wehling Wasserrechte am Nil Bezug genommen.Im Anschluss an die fokale Ausarbeitung der völkerrechtlichen Theorie wird veranschaulicht, inwiefern die ägyptisch äthiopischen Argumentationsweisen hinsichtlich des Nilwasserkonfliktes mit Hilfe bestehender völkerrechtlicher Verträge oder Abkommen legitimiert werden und auf welche Weise etwaige kooperative Konfliktansätze zu einer Lösung dieser zwischenstaatlichen Streitigkeiten führen können.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit erarbeitet die völkerrechtliche Legitimität des Irakkriegs. Hierfür soll zunächst eine Verständnisgrundlage für die theoretischen Rahmenbedingungen geschaffen werden, indem das völkerrechtliche Gewaltverbot sowie die damit korrelierenden Ausnahmeregelungen näher erläutert werden.Daraufhin werden die verschiedenen Argumentationslinien, welche die US-Regierung zur Justifikation ihres militärischen Angriffs auf den Irak erbracht haben, im Detail reproduziert. Im Anschluss an die fokale Ausarbeitung der völkerrechtlichen Theorie sowie der Erörterung der Umstände aus US-amerikanischer Sicht folgt abschließend die kulminierende, kritische Analyse der dargelegten Problematik in Form einer völkerrechtlichen Bewertung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Adam Smith gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Ökonomen und Moralphilosophen des achtzehnten Jahrhunderts und gilt als ein Verfechter der wissenschaftlichen Revolution. Sein fundamentaler Glauben an eine fortschrittsfähige Ökonomie bildete nicht nur den konzeptionellen Rahmen für sein später publiziertes Hauptwerk Eine Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Wohlstands der Nationen, sondern diente auch als Grund-lage für die Herausbildung der klassischen Nationalökonomie sowie des Wirtschaftsliberalismus.Seine theoretischen Überlegungen weisen dabei eklektische Grundzüge auf, denn für Smith scheint es von zentraler Bedeutung zu sein, Gesetzmäßigkeiten, wie sie in den Naturwissenschaften üblich sind, für die Ökonomie abzuleiten und neu zu interpretieren. Es er-scheint logisch, dass seine revolutionäre Vision von einem sich selbst regulierenden und harmonischen Wirtschaftssystem, respektive das generelle Funktionieren des Marktes, Kern seiner wirtschaftlichen Analyse sind und gleichzeitig Merkmale seines freiheitlichen Liberalismus darstellen. Gleichzeitig wird er oft in dezimierter Art und Weise ¿als Ökonom wahrgenommen, der allzu idealistisch davon ausging, dass sich der individuelle Egoismus im gesellschaftlichen Miteinander auf dem Markt durch das Wirken einer unsichtbaren Hand in allgemeines Wohlgefallen auflöst.¿ Die Tatsache, dass das ursprüngliche Weltbild des Liberalismus und der damit verknüpfte Egoismus im Zuge der modernen Debatte in den Fokus kritischer Auseinandersetzungen geraten ist, spiegelt sich in der Kritik der Antikapitalisten wider: Als Gegner eines exzessiven Marktliberalismus sehen sie sich durch die aktuellen Folgen dieser Wirtschaftstheorie symptomatisch in ihrer Ansicht bestärkt, dass die Grundprinzipien des Liberalismus zum Scheitern verurteilt sind. Demnach ist es kaum überraschend, dass Adam Smith in den Vordergrund der Schuldzuweisungen geraten ist.Im Folgenden erscheint eine kritische Auseinandersetzung mit den historischen Werken Adam Smiths als sinnvoll, um die vorliegende Forschungsfrage adäquat beantworten zu können: Kann das Eigeninteresse nach Adam Smith als Antriebskraft für die Finanzkrise 2008 deklariert werden?
Die Digitalisierung rückt immer mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Der Wunsch nach mobilen Alternativen zu den herkömmlich-analogen Angeboten steigt, was auch im Finanzsektor zu einem Umdenken führt. Welche Folgen hat das digitale Zeitalter für die Sparkassen? Der Wettbewerb innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche wird durch neue Finanztechnologieunternehmen erschwert. Ist eine Kooperation der Banken mit den FinTech-Unternehmen sinnvoll? Inwiefern wird sich der Zahlungsverkehr der Sparkassen zukünftig ändern?Laut Alexander Rosarius sollten Sparkassen die Etablierung innovativer Finanztechnologien wie PayPal zum Anlass nehmen, gegebene Strukturen zu überdenken. Rosarius nennt Kollaborationsmöglichkeiten, die erfolgversprechende neue Ansätze für den Zahlungsverkehr liefern. Aus dem Inhalt: - Sparkasse;- Paydirekt;- PayPal;- Finanztechnologie;- Digitalisierung;- Soziale Verantwortung
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.