Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Fünfzehn Jahre nach dem Tod des Sokrates wurde Aristoteles geboren; im Alter von siebzehn Jahren ging der Makedonier nach Athen und trat in die Akademie des Platon ein, dessen Schüler und Mitarbeiter er zwanzig Jahre lang blieb. Mit Fug und Recht kann man behaupten, dass es in der Geschichte kein zweites Mal gab, dass in einer einzigen Institution so viel geistige Kraft konzentriert war. Von dieser Sternstunde geht das Hörbuch aus, um so verständlich wie tiefgehend von den großen Schulen des Denkens im Altertum zu berichten. Neben der Akademie geht es auch um das Lykeion und seinen Lehrplan, um Epikur und die Stoiker, um Lukrez und Cicero, die frühe christliche Philosophie, das Wiedererwachen von Platonismus und Aristotelismus. Und schließlich gelangt die Darstellung zu Augustinus, dessen "Bekenntnisse" bis heute zu den aufregendsten Lektüren nicht nur der spätantiken Geistesgeschichte gehören.
Warum sollte man sich mit der Geschichte der Philosophie befassen? Weil es noch nie so spannend und unterhaltsam war, wie jetzt. Anthony Kenny gelingt eine im deutschen Sprachraum einzigartige, ohne Vorkenntnisse verständliche Darstellung der antiken Anfänge der Philosophie. Von Pythagoras über Sokrates bis Platon führt der bekannte britische Philosoph in diesem Hörbuch ein in eine längst vergangene Epoche des Denkens. Er erfasst das intellektuelle Klima, in dem sie gedacht und gehandelt haben, zeigt auf, warum sie immer noch modern sind und führt tiefer in die Gedankenwelt dieser Zeit ein. Vor allem um Letzteres geht es in diesem Hörbuch, und es ist wieder einmal verblüffend, wie viel die Denker des frühen Griechenland über uns und unser Leben wussten ...
Witty, perceptive, intellectually incisive and at times surprising portraits of some of the leading religious, political and intellectual figures of our time
Concise historical introduction to Immanuel Kant and his continuing influence on the world and how we see it
In den homerischen Epen sind sie zentrale Charaktere, die interagieren, zürnen, toben, sich den Menschen zeigen und die Geschicke der Helden lenken und umlenken: die Götter. Sie sind unsterbliche Versionen menschlicher Gefühle, Lüste, Laster. Sind diese epischen Gestalten aber die einzige antike Version von ›Gott‹? Anthony Kenny schildert in diesem Hörbuch, was sich hinter dem Gottesbegriff in den Gedankenwelten der großen Philosophen des Altertums verbarg. Er schildert Xenophanes' Theologie, die sich mit satirischer Bissigkeit gegen Homers Götterbilder wendet, legt dar, was Sokrates und Platon die Frömmigkeit bedeutete, bringt dem Hörer Aristotels' Konzept des ›unbewegten Bewegers‹ nahe, entwirft die Götterwelten Epikurs und der Stoiker, macht einen Abstecher zur Astrologie im alten Rom und gelangt schließlich zum Höhepunkt der philosophischen Theologie der Antike - zu Plotin und seinem Gedanken der Trinität. Ein Hörbuch, in dem es buchstäblich ums Ganze geht.
Arthur Hugh Clough is regarded as an equal partner of a poetic fraternity whose other members were Tennyson, Browning, and Arnold. This biography stresses the close links between Clough's life and his poems, and pays particular attention to his love poetry and his associations with the many women who played an important part in his life.
Concise historical introduction to The Enlightenment and its continuing influence on the world and how we see it
Almost forty years on from its original publication, Kenny's account of action and emotion is still essential reading. One of the first books to provoke serious interest in the emotions and philosophy of human action.
In this book, computer-assisted statistical analysis of linguistic usage is used to throw light on questions of disputed authorship in the New Testament, and the author draws some conclusions about the merits and limitations of the stylometric approach to such questions.
In December 2006, dons at Oxford University caused turmoil by rejecting a set of governance reforms that were championed by their own vice-chancellor. This book is a response to these events, addressed in large part to Oxford's funders - government and benefactors - and is useful reading for those with an interest in the future of this university.
Based on the Wilde Lectures in Natural Religion given in Oxford in 1970-72.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.