Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger af Christian Kerzmann

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Christian Kerzmann
    473,95 kr.

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Accounting & Auditing, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Relevanz von Corporate Social Responsibility (CSR) von Unternehmen unterlag in den vergangenen Jahren einem stetigen Wandel. Die im April 2014 vom Europäischen Parlament und Rat verabschiedete CSR-Richtlinie (2014/95/EU) verdeutlicht, dass die Thematik zu nichtfinanziellen Informationen auch in Europa an Bedeutung gewinnt und hochaktuell ist.Seit 2021 plant die EU neue Richtlinien, die unter anderem eine deutliche Ausweitung der berichtspflichtigen Unternehmen und eine Prüfungspflicht der nichtfinanziellen Informationen vorsieht.Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, kritisch zu analysieren, inwiefern eine externe, inhaltliche Prüfung der nichtfinanziellen Informationen im Lagebericht zu einer verbesserten Qualität und Glaubwürdigkeit beitragen kann. Bei dieser Forschungsfrage wird ein besonderer Fokus der Analyse auf mögliche Herausforderungen und Limitationen bei der inhaltlichen Prüfung gelegt.

  • af Christian Kerzmann
    330,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob die aktualisierte Version des Prüfungsstandards IDW PS 350 n F die Qualität des Lageberichts verbessert und die Relevanz für wirtschaftliche Entscheidungen der Adressaten erhöht.In Kapitel 2 wird der Lagebericht zunächst als eigenes Instrument der Rechnungslegung mit seinen wesentlichen Charakteristika und Berichtsinhalten dargestellt. Daran anschließend werden die gesetzlichen Prüfungsvorschriften nach HGB, IDW PS 350 n F sowie DRS 20 erläutert, die den Grundlagenteil der schriftlichen Ausarbeitung abrunden. Das folgende Kapitel 3 bildet den Hauptteil der Arbeit und beschäftigt sich in mehreren Unterkapiteln mit der Fragestellung, welche Bedeutung der aktualisierte Prüfungsstandard für die Lageberichterstattung und deren Prüfung hat. Konkret geht es um die Auswirkungen der wesentlichen Neuerungen auf die Relevanz und Qualität des Lageberichts. In diesem Zusammenhang wird ¿Qualität¿ als Maß der Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften definiert und inkludiert klare Nachvollziehbarkeit von geprüften und nicht geprüften Angaben. Dahingegen steht ¿Relevanz¿ für die tatsächliche Zugrundelegung der Lageberichtsinformationen für wirtschaftliche Entscheidungen der Adressaten. Mit einem Fazit, welches das Endergebnis der Analyse reflektiert und einen Einblick in die zukünftige Entwicklung ermöglicht, wird diese wissenschaftliche Arbeit abgeschlossen.¿Ein Fehler bzw. eine falsche Darstellung ist immer dann wesentlich, wenn sie die wirtschaftliche Entscheidung des externen Rechnungslegungsadressaten beeinflussen kann.¿ Dieses Zitat entstammt der Wirtschaftszeitschrift ¿Der Betrieb¿ und spiegelt die Bedeutsamkeit von schwerwiegenden Fehlinformationen im (Konzern-)Lagebericht wider. Um wirtschaftliche Entscheidungen der Adressaten aufgrund falscher Datengrundlage zu vermeiden, bildet sich der Abschlussprüfer im Rahmen der Prüfung des Lageberichts ein Urteil darüber, ob die Berichterstattung unter Wesentlichkeitsgesichtspunkten mit den zutreffenden Rechnungslegungsnormen übereinstimmt. Die Neufassung des Prüfungsstandards IDW PS 350 n. F. wurde am 12. Dezember 2017 final verabschiedet und war erstmals für Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15. Dezember 2018 begonnen, anzuwenden. Eine Ausnahme stellen lediglich Rumpfgeschäftsjahre dar, die vor dem 31. Dezember 2019 endeten.

  • af Christian Kerzmann
    318,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 3,0, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der vierten großen industriellen Revolution unterliegt die Arbeitswelt einem stetigen Wandel. Es sind ständige Fort- und Weiterbildungen erforderlich, um den Anforderungen eines jeden Berufes auch zukünftig gerecht werden zu können. Das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers war in den vergangenen Jahrzehnten ebenfalls erheblichen Veränderungen ausgesetzt. Die zunehmende Digitalisierung erfordert neben Fachkenntnissen im Bereich der Wirtschaftsprüfung auch ein allgemeines Verständnis für die Funktionsweise von Prozessen, welche durch die heutige Informationstechnik unterstützt werden. Eine korrekte und gewissenhafte Berufsausübung des Abschlussprüfers sind von enormer Bedeutung. Die Öffentlichkeit soll darauf vertrauen können, dass der aufgestellte und veröffentlichte Jahresabschluss eines Unternehmens in wesentlichen Punkten bezüglich der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage korrekt ist. Dieser kann in unterschiedlichen Lebenslagen als grundlegende Entscheidungshilfe von Belang sein, beispielsweise für potenzielle Arbeitnehmer, Investoren oder Aktionäre.Infolgedessen beschäftigt sich diese schriftliche Ausarbeitung mit den Prüfungshandlungen eines Abschlussprüfers. Dabei wird anhand eines Beispiels dargestellt, welche Methoden und Instrumente angewandt werden, um Jahresabschlussaussagen zu überprüfen. Zunächst wird im theoretischen Teil erläutert, was man unter ¿Rückstellungen¿ versteht und welche Probleme sowie Herausforderungen mit diesen einhergehen können. Anschließend wird, bevor die Rückstellungen mit den unterlassenen Instandhaltungsaufwendungen eines Unternehmens kombiniert werden, der ¿Instandhaltungsbegriff¿ definiert. Im nächsten Kapitel wird zu Beginn der ¿risikoorientierte Prüfungsansatz¿ vorgestellt. Darauf aufbauend erfolgt in den Unterkapiteln 3.1 bis 3.4 eine Analyse verschiedener Prüfungshandlungen. Dabei stehen die Prüfungsziele ¿Bestehen¿, ¿Vollständigkeit¿, ¿Bewertung¿ und ¿Ausweis¿ im Vordergrund. Abschließend rundet ein Fazit die Recherche ab, reflektiert das Endergebnis und zeigt weitere Entwicklungen auf.

  • af Christian Kerzmann
    330,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach, Veranstaltung: Accounting & Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Arbeit wird erläutert, was man generell unter ¿Wertschöpfung¿ versteht und welche Einflussmöglichkeiten ein Unternehmen diesbezüglich hat. Anschließend wird in Kapitel 2.2 der Begriff ¿Industrie 4.0¿ definiert, bevor die mit ihr einhergehenden Facetten und Konzepte in Kapitel 3 vorgestellt werden, um die Einführung in das Thema abzuschließen. Darauf aufbauend beschäftigt sich das folgende Kapitel mit dem Wandel von der starren Wertschöpfungskette eines Unternehmens hin zum globalen Wertschöpfungsnetzwerk. Weiterhin werden praxisnahe Steuerungsmethoden im Rahmen der Industrie 4.0 analysiert. Mit einem abschließenden Fazit, welches das Endergebnis der Recherche reflektiert und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt, wird diese schriftliche Ausarbeitung abgerundet.

  • af Christian Kerzmann
    318,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach, Veranstaltung: Soft Skills, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich speziell mit der Frage, welche Rechtsform bei einer Unternehmensneugründung die sinnvollste ist. Im Detail werden die Merkmale der gängigsten Gesellschaftsformen innerhalb Deutschlands sowie deren Vor- und Nachteile analysiert und verglichen. Dabei wird der Gegenüberstellung von Kapital- und Personengesellschaften besondere Bedeutung geschenkt.Zunächst werden theoretische Begriffe voneinander abgegrenzt, um ein Grundverständnis der überhaupt in Deutschland vorhandenen Rechtsformen zu schaffen. Anschließend werden die einzelnen Gesellschaften genauer untersucht und deren jeweilige Auffälligkeiten und Eigenarten argumentativ aufgeführt. Hierbei beschränkt sich die Ausarbeitung auf die Gesellschaftsformen, welche hierzulande am weitesten verbreitet sind. Im Anschluss werden die wichtigsten Aspekte genannt, die generell bei der Wahl einer Rechtsform zu berücksichtigen sind. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, durch das Abwägen von Pro- und Contra-Argumenten zu untersuchen, ob es wirklich die eine ¿perfekte Rechtsform¿ gibt. Infolgedessen wird ein grober Überblick über die Thematik geschaffen und daraus resultierend eine Entscheidungshilfe für eine der möglichen Gesellschaftsformen abgeleitet. Bevor die genauere Untersuchung der einzelnen Gesellschaften beginnt, werden zur besseren Übersicht als erstes die beiden Oberbegriffe ¿Personengesellschaft¿ und ¿Kapitalgesellschaft¿ voneinander getrennt und erläutert.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.