Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger af Christian Papilloud

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Christian (Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg Papilloud
    509,95 - 1.760,95 kr.

  • af Christian Papilloud
    863,95 kr.

    Mit Relation in den unterschiedlichen Deklinationen dieses Begriffes als Beziehung, Interaktion, Austausch, Verhaltnis usw. wird eine Fundierung der soziologischen Theorie auf der Mikroebene der Zwischenmenschlichkeit nahegelegt, wovon es genuge, deren Emergenz in vorausgesetzten nachfolgenden hoheren Stufen nachzuzeichnen, um sie als Wurzel der Gesellschaft zu verstehen. Dabei geht oft die Uberlegung verloren, nach der sich eine Gesellschaft auch im Rucken der Akteure herausbilden kann, ohne dass sie es wollen und ohne dass sie daran tatsachlich teilhaben. Im Vergleich zur Forschungsperspektive der relationalen Soziologie und den diversen angegliederten Formen des Interaktionismus in der Soziologie hat Pierre Bourdieu in seinem soziologischen Werk eine solche kritische Position bezogen und kompromisslos fur einen makro-relationalen Ansatz in der Soziologie geworben. Damit hat er die Grundlage einer Uberlegung zur Relation als Makrobegriff gelegt, der nicht etwa einen alternativen Ansatz in den Bereich der existierenden relationalen Soziologie einfuhrt, sondern als Hauptansatz einer soziologischen Theorie zu verstehen ist. In diesem Band wird dieser Weg sowohl im Kontrast zu der relationalen Soziologie als auch im Kontrast zur Theorie Bourdieus beschritten, woraus eine entsprechende Theorie der Relation fur die soziologische Theorie gewonnen wird.

  • af Christian Papilloud
    803,95 kr.

    Als Bereich der Entwicklung und Verwendung von Nanotechnologien zur Heilung von Krankheiten ist die Nanomedizin eng mit den Erwartungen auf die Verwirklichung des Potentials der Nanotechnologien zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit einerseits und zur Gewährleistung des gesellschaftlichen Wohlstandes andererseits verbunden. Ziel dieser Rhetorik ist es, die Einbeziehung der Nanomedizin in die soziale Arbeit unterschiedlicher Akteure zu normalisieren. Die Translation in der Nanomedizin ist der Ausdruck, der eine solche Entwicklung bezeichnet.Auf der Grundlage der Theorie der Relation wird diese Translation empirisch mit Hilfe von Topic-Modell-Verfahren untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Translation in der Nanomedizin, welche als Weg "par excellence" zur effizienteren Heilung von Patienten vorgesehen war, im Laufe der Zeit insbesondere zur Formalisierung des Verhältnisses zwischen Krankheiten und Menschen zum Zweck der Verdatung eines solchen Verhältnisses verwendet wird.

  • af Christian Papilloud & Georges Gurvitch
    332,95 kr.

  • af Christian Papilloud
    237,95 kr.

  • - Theoretical Assessments from the French Tradition
    af Christian Papilloud
    275,95 - 1.239,95 kr.

  • - Die Soziologie Der Solidaritat Gaston Richards (1860-1945)
    af Christian Papilloud & Cécile Rol
    468,95 kr.

    Indem er eine Soziologie der Solidarität entwickelte, die als ernsthafte Alternative zum durkheimschen Programm betrachtet wurde, nimmt Gaston Richard einen besonderen Platz im Pantheon der Gründerväter der Soziologie in Frankreich ein. Das vorliegende Buch bietet ein detailliertes Panorama dieser historischen Rechtssoziologie an, die Richard auf Grundlage eines relationalen, aus der Moral gewonnenen Ansatzes entwickelte. Richards Instrumentarium, das eine starke Nähe zum deutschen Formalismus aufzeigt, diente einer soziologischen Erkenntnis, die eine praktische Lösung gesellschaftlicher Probleme, insbesondere auf europäischen und internationalen Ebenen, zum Ziel hatte.Nach dem Ersten Weltkrieg radikalisierte Richard sein Programm. Die zunehmende Ambivalenz, die er gegenüber der deutschsprachigen Soziologie wegen seiner Auffassung des Staates und des Völkerrechts dann zeigte, deutete auf einen identitären, insbesondere im Rahmen seines Engagements für die protestantische Stiftung La Cause sichtbaren Nationalismus, den Richard vergeblich mit seiner Soziologie der Solidarität zu verbinden versuchte, um die französische Soziologie neu zu definieren. Der Band schließt mit Richards bibliographischem Werk, einer Liste seiner akademischen Lehrveranstaltungen und einem Unikat zum italienischen Faschismus ab.Der InhaltEinleitung . Die Willenstheorie und die Soziologie als ethische Soziologie . Kritik des Organizismus . Kritik des Positivismus . Gaston Richards Wirtschaftssoziologie . Von der Berufsmoral zur staatsbürgerlichen Moral - oder die deutsche Frage . La Cause . Rück- und Ausblick . Anhang A: Le fascisme et l'anti-fascisme . Anhang B: Werk von Gaston Richard . Anhang C: Lehrveranstaltungen von Gaston Richard.Die AutorenDr. Christian Papilloud ist Professor für Soziologie an der Universität Halle-Wittenberg.Dr. Cécile Rol lehrt am Institut für Soziologie der Universität Halle-Wittenberg.

  • - Eine Einfuhrung Fur Sozialwissenschaftler
    af Christian Papilloud & Alexander Hinneburg
    269,95 kr.

    Das Buch bietet eine Einführung in die qualitative Analyse von Texten für Geistes- und Sozialwissenschaften mit Topic-Modellen. Topic-Modelle sind probabilistische Modelle, die auf verschiedene Texte angewendet werden, um die wichtigsten Themen und die damit korrelierten Begriffe zu extrahieren, die in diesen enthalten sind. Diese Themen bilden die wichtigsten semantischen Strukturen von Texten ab, die graphisch dargestellt werden können und in Bezug auf unterschiedliche Variablen untersucht werden können. Diese Einführung erklärt die mathematischen Grundlagen von Topic-Modellen, wie sie technisch eingesetzt werden, und wie sie sich von anderen qualitativen Verfahren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unterscheiden. Anhand von Beispielen aus der Kunst, der politischen Bewegungen, der Soziologiegeschichte und der Medizin werden die einzelnen Schritte und Techniken illustriert, die benutzt werden, um solche Verfahren zu konzipieren und sie einzusetzen.Der InhaltTopic-Modelle für qualitative Textanalysen . Durchführung von Topic-Modell-Analysen . Interviews in zwei Sprachen. Ein Beispiel aus der Kunstsoziologie . Postkarten. Topic-Modell-Analyse von dreien Texten . Textsammlung. Ein Beispiel aus der Geschichte der Soziologie . Semantische Indikatoren in quantitativen Umfragen. Ein Beispiel aus der Nanomedizin Die AutorenProf. Dr. Christian Papilloud ist Professor für Soziologie der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.PD Dr. Alexander Hinneburg ist Dozent am Fachbereich Informatik der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.