Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Darstellung der Corona-Krise in ausgewählten öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Kinder-Audio-Formaten darzustellen. Darüber hinaus soll eine theoretische Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Hintergründen der Thematik gewährleistet werden, um schlussendlich die folgende Forschungsfrage beantworten zu können: Wie wird die Corona-Krise in öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Kinder-Audio-Formaten dargestellt?Mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse werden hierfür die einzelnen Folgen der Formate im Krisenzeitraum unter anderem in Hinblick auf ihre perspektivische Vielfalt, Nachrichtenfaktoren und das Auftreten bestimmter Deutungsrahmen hin untersucht. Darüber hinaus wurde ein Blick auf das Spektrum der Virologen und Experten geworfen, das Nennen von konkreten Zahlen rund um die Pandemie codiert und die Präsenz der Berichterstattung im Vergleich zu sonstigen Themen dokumentiert.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Forschungsarbeit ist es, die Geschlechterrepräsentation in der öffentlich-rechtlichen Kinderwissenssendung PUR+ darzustellen. Darüber hinaus soll eine theoretische Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Hintergründen der Thematik gewährleistet werden, um schlussendlich die folgende Forschungsfrage beantworten zu können: Wie werden die Geschlechter in der öffentlich-rechtlichen Sendung PUR+ im Laufe des Jahres 2018 dargestellt?Im Zuge einer Inhaltsanalyse werden hierfür die Akteure der Sendung und ihre Merkmale unter anderem in Hinblick auf ihre Funktion als Experte oder Protagonist, ihr Geschlecht und ihr Alter hin untersucht. Hinzu kommt eine Einordnung des Sendungsthemas in ein entsprechendes Ressort und die Vergabe einer Geschlechtsspezifität für dasselbe.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,0, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird sich auf das Unterthema der Selektionsmechanismen der Massenmedien fokussiert und neben Luhmanns Standpunkt auch der Blick auf die diesbezügliche Wirkung der zunehmenden Kommerzialisierung der Massenmedien gerichtet. Hinsichtlich der Relevanz und Bedeutung der Thematik fanden sich eine ganze Reihe verlässlicher, seriöser Quellen. Eine größere Herausforderung stellte die Fokussierung auf einen expliziten Teil von Luhmanns Theorie dar, da der größte Teil der Sekundärliteratur sich mit der Vielzahl seiner gesellschaftlichen Theorien rund um die soziologische Systemtheorie beschäftigte.Zu Anfang dieser Arbeit wird Luhmanns Sichtweise bezüglich der Konstruktion der Realität dargestellt und ein vertiefender Blick auf die für die Konstruktion verantwortlichen Selektionsmechanismen der Massenmedien geworfen.Im folgenden Kapitel werden weitergehend verschiedene herkömmliche Theorien zur Nachrichtenauswahl vorgestellt, die sich nicht innerhalb von Luhmanns Systemtheorie befinden. Nachfolgend werden verschiedene Blickpunkte hinsichtlich des zentralen Aspekts der Kommerzialisierung der Medien aufgeführt und die sich auf die Beziehung der Berufsfelder Journalismus und PR beziehenden Sichtweisen der Determinationsthese und des Intereffikationsmodells erörtert. Nach einem abschließenden Blick auf die Relevanz einer Trennungsnorm folgt ein bilanzierendes Fazit.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.