Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger af Henriette Bartusch

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Henriette Bartusch
    298,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für berufliche Fachrichtungen), Veranstaltung: Grundlagen gesundheits- und pflegedidaktischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Hausarbeit ist es, die Frage zu klären, welche zentralen Elemente des Lernfeldkonzeptes dazu beitragen, berufliche Handlungskompetenz in der Berufsausbildung zu erreichen. Eingeführt wurde das Lernfeldkonzept 1996 durch die Strukturierung der Rahmenlehrpläne der KMK für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule nach Lernfeldern.Um diese Zielstellung zu erfüllen, ist die Arbeit folgendermaßen gegliedert: Zunächst werden die Gründe für die Einführung des Lernfeldkonzeptes sowie die Charakterisierung beruflicher Handlungskompetenz nach Handreichung der KMK als theoretische Grundlagen umrissen. Im darauffolgenden Kapitel werden die wesentlichen Elemente, also die Strukturen und didaktischen Implikationen des Lernfeldkonzeptes erläutert, um die eingangs gestellte Fragestellung zu beantworten. Abschließend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich der Rückführung zum Thema.

  • af Henriette Bartusch
    312,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Literatur multimedial, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu klären, wie die Persönlichkeit Oskar Schindler im Film dargestellt wird und welche Entwicklung er dabei vollzieht? Es soll untersucht werden, wie die Figur im Film adaptiert wird. Dabei wird der Roman ¿Schindlers Liste¿ von Thomas Keneally zu einem Vergleich herangezogen. Um diese Zielstellung zu erfüllen, ist die Arbeit folgendermaßen gegliedert. Zunächst dient die Darstellung Oskar Schindlers im realen Leben als theoretischer Rahmen. Das darauffolgende Kapitel analysiert die Charakterisierung und Entwicklung der Figur Oskar Schindler im Film, um die eingangs gestellte Fragestellung zu beantworten. Im Anschluss der filmischen Untersuchung soll ein kurzer Vergleich mit dem Buch hergestellt werden, um aufzuzeigen, ob und welche Differenzen in der Darstellung der Figur Oskar Schindlers zwischen Buch und Film vorliegen. Abschließend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich der Rückführung zum Thema.

  • af Henriette Bartusch
    323,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprachliche Bestrebungen haben bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts vor allem in Hinsicht auf zwei wesentliche Tendenzen stattgefunden. Zum einen stand die Vermeidung sowie Tilgung von Fremdwörtern und zum anderen die Pflege sowie Etablierung der deutschen Sprache im Fokus. Dabei wurde vor allem in Deutschland, aufgrund des großen Einflusses des Lateinischen und Französischen, ¿dieser Kampf gegen den fremdsprachlichen Einfluss besonders heftig geführt¿ (Polenz 1967:80).Heute sind diese Bemühungen unter den Stichworten ¿Sprachreinigung¿, ¿Purismus¿, ¿Fremdwortjagd¿ o.ä. bekannt. Kirkness subsumiert diese unter der Begrifflichkeit des Fremdwortpurismus und schreibt sie vorwiegend dem 19. und 20. Jahrhundert zu. Dagegen fasst er die puristischen Bestrebungen des 17. und 18. Jhs. unter dem Begriff des Sprachpurismus zusammen. Offensichtlich ging es im 17. und 18. Jh. nicht um eine ¿pauschale Fremdwortjagd¿, welche allerdings für das 19. und 20. Jh. freilich zutrifft. Doch was verbirgt sich nun hinter Sprachpurismus und wie genau haben die puristischen Bestrebungen des 17. und 18. Jhs. ausgesehen, dass diese unter dem weiteren Begriff des Sprachpurismus vereint werden und somit von den folgenden Jahrhunderten abgrenzt. Ziel dieser Arbeit ist es die Frage zu klären, warum das 17. und 18. Jh. unter dem weiteren Begriff des Sprachpurismus gefasst wird und wie der Weg hin zum Fremdwortpurismus des 19. und 20. Jhs. gekennzeichnet war? Zunächst werden die von Kirkness geprägten Begrifflichkeiten Sprach- und Fremdwortpurismus definiert und voneinander abgegrenzt. Dies soll bereits grob andeuten, warum der Sprachpurismus für das 17. und 18 Jh. charakteristisch war und im Weiteren als theoretische Grundlage dazu dienen, um die Bestrebungen der Puristen einordnen zu können. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit der Situation im deutschen Sprachgebiet, die im 17. und 18. Jh. Anlass zu puristischen Bemühungen gegeben hat. Das vierte Kapitel beantwortet im Detail die Frage, warum das 17. und 18. Jh. unter dem weiteren Begriff des Sprachpurismus gefasst werden und wie der Weg hin zum Fremdwortpurismus des 19. und 20. Jhs. charakterisiert war. Das vorletzte Kapitel gibt einen Ausblick, wie sich der Übergang zum Fremdwortpurismus des 19. und 20. Jahrhunderts gestaltet hat. Abschließend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich der Rückführung zum Thema.

  • af Henriette Bartusch
    388,95 kr.

    Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken), Veranstaltung: Systematische und historische Berufspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Zusammenfassung bietet einen Überblick über zwei Vorlesungen zur Systematischen und historischen Berufspädagogik an der TU Dresden im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/2015.Aus dem Inhalt:Sozialutopien, Pädagogischer Realismus, Merkantilistische Pädagogik, Pietistische Pädagogik, Philanthropistische Pädagogik, Aufklärung (Immanuel Kant), Kategorischer Imperativ, J. H. Pestalozzi, A. Diesterweg, G. Kerschensteiner, M. Weber, V. Klemperer

  • - Die Rezeption im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Gegenwart
    af Henriette Bartusch
    347,95 kr.

  • af Henriette Bartusch
    389,95 kr.

    Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Angewandte Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Mitschrift gibt einen Überblick über das Feld der angewandten Linguistik.Aus dem Inhalt:-Was ist Angewandte Linguistik?- Sprache, Kultur und Gesellschaft- Grundbegriffe - Anwendungsbeispiele - Varietätenlinguistik- Kommunikative soziale Stile- Textlinguistik, Readability/Textschwierigkeit als Anwendungsfall- Korpuslinguistik, Was sind Korpora, Korpuspragmatik- Forensische Linguistik, Traditionelle Forensische Linguistik, Autorschaftszuschreibung- Korpuslinguistik & Programmieren

  • - Fallanalysen zur Gewaltpravention
    af Henriette Bartusch
    734,95 kr.

    Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Gewalt in der Pflege, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, präventive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Gewalt gegen ältere zu Pflegende durch Fallanalysen zu eruieren, um damit bisherige Maßnahmen zur Gewaltprävention zu überprüfen.Gewalt ist ein immanenter Bestandteil des pflegerischen Handlungsfeldes. Vor allem ältere zu Pflegende sind aufgrund ihrer hohen Vulnerabilität laut aktuellen Studien vorranging von psychischer und physischer Gewalt bedroht. Dabei kann die angewandte Gewalt gegen diese Personengruppe in Institutionen schwerwiegende und weitreichende Folgen für die Betroffenen ebenso wie für Gesellschaft und Pflegende haben. Daher muss der Fokus auf der Prävention der selbigen liegen. Zwar setzt sich zahlreiche Literatur mit der Prävention von Gewalt im pflegerischen Kontext auseinander, allerdings erfolgte die Erhebung präventiver Maßnahmen bisher zum Teil einseitig, undurchsichtig sowie in Ermangelung an Situations- und Problemanalysen. Bisher haben lediglich Dießenbacher und Schüller Fallanalysen zur Aufklärung von Pflegegewalt durchgeführt, wobei der Fokus auf der Klärung der Gewaltursachen lag. [...]

  • - Eine Betrachtung der Unterrichtsphasierung im Fach Deutsch
    af Henriette Bartusch
    300,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Deutschunterricht als Fall ¿ Analyse und Reflexion von Unterrichtsdaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die ¿Schrittung einer Unterrichtsstunde¿ wird das didaktisch-methodische Vorgehen festgelegt, wodurch sowohl ¿Ziel-, Inhalts-, Sozial- und Handlungsstruktur des Unterrichts zusammengeführt (werden) als auch dessen Prozessstruktur in Hinblick auf eine gewünschte Lernprogression beschrieben¿ wird.Kurz gesprochen wird eine Unterrichtsstunde in eine zweckmäßige Reihenfolge von Phasen untergliedert, welche der Erreichung eines übergeordneten Stundenziels dienen sollen. Diesbezüglich nennt Brand als allgemeingültiges ¿Grundmuster einer Deutschstunde¿ eine Aufeinanderfolge der Schritte Einstieg, Erarbeitung und Ergebnissicherung, welchen er wiederum verschiedene Elemente zuordnet. Dementsprechend definiert sich der Einstieg über Möglichkeiten der Begrüßung, der Stundeneröffnung, der Zielbestimmung, der Einstimmung und viele mehr und die Erarbeitung über die Übung, die Vertiefung, den Transfer, die Anwendung, die Verallgemeinerung und andere. Die letzte Phase, die Ergebnissicherung, kann durch eine Zusammenfassung, Präsentationen, Vergleiche oder auch Dokumentationen geprägt sein. Dabei lassen sich die Schritte unterschiedlich variieren. Allerdings lassen sich weitere Bausteine einer Stunde wie die Pause, die Metakognition und der Ausstiegs nur schwer in das oben genannte Grundmuster einordnen.Entsprechend der oben erläuterten hohen Relevanz der klaren Strukturierung des Unterrichts mit dem wichtigsten Strukturierungsmittel der Phasierung des Unterrichts, soll im Folgenden das Transkript von Lohe mit dem Titel ¿Lyrik: Goethe in der 10 Klasse¿ untersucht werden. Dabei soll das Transkript im Besonderen hinsichtlich der folgenden drei Fragen analysiert und interpretiert werden. Welche Phasen sind erkennbar und wie werden diese Phasen durch die Lehrperson markiert? Welche Funktion schreibt die Lehrperson den Phasen zu und wie nehmen die Lernenden sie auf? Sind Phasenübergänge ersichtlich und wenn ja, wie sind diese gestaltet?Um diese Fragen näher zu betrachten, soll sich die Analyse und Interpretation des Transkripts fragengeleitet gestalten und sich ebenso -zumindest in groben Zügen- an die Forschungsmethode des sequenziellen Interpretierens anlehnen. Daraufhin sollen die Ergebnisse der Analyse und Interpretation im 3. Kapitel vor dem Hintergrund fachdidaktischer Positionen reflektiert werden. Das letzte Kapitel soll zum Abschluss die Methode der Transkriptanalyse in Hinsicht auf ihre Chancen und Grenzen reflektieren.

  • af Henriette Bartusch
    311,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie), Veranstaltung: Anwendungen der Psychologie des Lehrens und Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Arbeit ist es, die Fragen zu klären, inwiefern eine spezielle Motivationstheorie und -prinzipien einen Ansatz liefern können, um die Motivation der Lernenden zu diagnostizieren, zu hinterfragen, zu bewerten und zu steuern. Des Weiteren soll geklärt werden, wie insbesondere Aufgaben differenziert werden können, um die Basis für Motivation zu schaffen und wie eine Beantwortung von Elternfragen bezüglich der Motivation aussehen könnte. Dabei soll die Arbeit dazu dienen, Lehrenden sowie Eltern Anhaltspunkte zu geben, mit denen sie die Selbstmotivation der Lernenden und der Kinder fördern können. Um diese Zielstellung zu erfüllen, ist die Arbeit folgendermaßen gegliedert: Zunächst sollen das erweiterte kognitive Modell mit Beispielen sowie daraus abgeleitete Motivationsprinzipien erläutert werden. Dies soll unter anderem im vierten Kapitel als theoretische Grundlage dazu dienen, exemplarische Elternfragen mit fundierter Begründung zu beantworten. Das darauffolgende dritte Kapitel beschäftigt sich damit, wie Aufgaben differenziert werden können, um die Motivation der Lernenden zu fördern. Somit liefern das dritte und vierte Kapitel mögliche pragmatische Lösungen für die oben genannten Problematiken. Abschließend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich derRückführung zum Thema.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.