Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner neuen Position als Kaiser des Heiligen römischen Reichs deutscher Nation verabschiedete Karl auf zwei Hoftagen in Nürnberg 1355/56 und Metz 1356/57 mit der Goldenen Bulle ein Gesetzbuch, welches bis zum Ende des Reiches 1806 Gültigkeit behielt. Zentrales Thema der Goldenen Bulle war die Regelung der Wahl des römischen Königs, um zukünftig Gegenkönige zu verhindern, aber Thema waren auch weitere reichspolitische Aspekte. Die Frage wie es nun genau zur Verabschiedung eines solch bedeutenden Gesetzeswerks kam, soll im Folgenden hauptsächlich anhand des Verlaufes des Nürnberger Hoftages und mit einem Ausblick auf den Hoftag in Metz untersucht werden. Die genaue Einteilung der einzelnen Phasen wird sich dabei an Hergemöllers Dissertation "Der Nürnberger Reichstag von 1355/56 und die 'Goldene Bulle' Karls IV." orientieren.Das Jahr 1356 bot im Heiligen römischen Reich deutscher Nation eine Situation, die es seit der Herrschaftszeit Friedrich II. so nicht mehr gegeben hatte. Mit der Kaiserkrönung Karls IV. herrschte zum ersten Mal seit über einhundert Jahren wieder ein vom Papst anerkannter römischer Kaiser im Reich. Karls Vorgänger, Ludwig der Bayer, hatte sich gegen den Willen des Papstes vom römischen Volk zum Kaiser wählen lassen und stand seitdem in Konflikt mit der Kurie. In dieser angespannten Lage ernannten die Kurfürsten Karl zum Gegenkönig. Nachdem dieser sich gegen alle Widerstände durchgesetzt hatte, zog er 1355 nach Rom und wurde durch den Papst zum Kaiser gekrönt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Deutsche Außenpolitik 1933 bis 1939, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Annexion Österreichs war ein zentraler Punkt der Ideologie der Nationalsozialisten und wurde von Hitler bereits in ¿Mein Kampf¿ als solcher betrachtet. Verwirklicht wurde dieser Plan am 12.03.1938 durch den Einmarsch in Österreich und den darauffolgenden ¿Anschluss¿ Österreichs an das Deutsche Reich. Ein Einmarsch der weitestgehend ohne Verluste blieb. Einen Monat zuvor hatte auf dem Obersalzberg ein Treffen zwischen Reichskanzler Hitler und dem österreichischen Bundeskanzler Kurt Schuschnigg stattgefunden, bei dem das Berchtesgadener Abkommen verhandelt wurde. Die Bedeutung dieses Treffens für den weiteren Verlauf der deutschen Außenpolitik bis zum Einmarsch in Österreich wird in der folgenden Arbeit untersucht. Dazu werden zunächst die Entwicklungen in der politischen Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Reich und Österreich betrachtet, um einen Überblick über die Ereignisse die zu dem Treffen führten zu erhalten. Danach werden die Vorbereitungen und Sichtweisen der beiden beteiligten Lager betrachtet, um im Anschluss den eigentlichen Ablauf des Treffens und die Ergebnisse zu untersuchen. Vor dieser Grundlage werden die Folgen und die weitere Entwicklung bis zum Einmarsch in Österreich behandelt. Einen Überblick über die gesamte Außenpolitik des Deutschen Reichs liefern die drei Werke ¿Das vergangene Reich¿, ¿Das Dritte Reich¿ und ¿Geschichte des Dritten Reiches¿ von Klaus Hildebrandt, ohne dabei jedoch besonders in die Tiefe zu gehen. Explizit mit dem Anschluss setzt sich dagegen Schmidl in seinem Buch und auch in seinem Aufsatz auseinander, wobei letzterer einen besonderen Blick auf die militärischen Aspekte wirft. In seinem Buch bewertet er in Bezug auf das Treffen in Berchtesgaden, dass es eher erstaunlich ist, dass Schuschnigg nicht weitere Zugeständnisse machen musste. Bray und Hopfgartner betrachten die Ereignisse dagegen aus der österreichischen Perspektive, genauer gesagt der perspektive Kurt Schuschniggs, indem sie sein Handeln untersuchen. Dabei geht aber besonders Hopfgartner auch auf die gesamte Entwicklung der Beziehung zwischen dem Deutschen Reich und Österreich ein. Weinberg nimmt in seinem Beitrag dagegen die deutsche Außenpolitik in den Blick und vertritt dabei die These, dass zwar das Ziel des Anschlusses bereites früh gefasst war, die letztendliche Methode bis zum Schluss nicht klar war.
The Sunshine Chronicles is an inventive compilation of Facebook posts by local writer and professor, Jan Becker. Shockingly delightful, and unflinching in their candor, the posts reveal an intimate portrait of a quirky writer and her South Florida surroundings. Readers will simultaneously LOL and find themselves deeply moved as Becker navigates domestic life with The Chef and Feline amidst a zany cast of neighbors and characters. From Creepy Maintenance Men with tawdry agendas, and annual invasions from snowbirds like The Winemaker and Grandma, to struggling through the summer with no AC in the car, The Sunshine Chronicles is a unique glimpse of both a small slice of Florida, and one woman's outlook on the world-at-large. You will "like" this book.
Das Werk vermittelt praxis- und beratungsnah das Know-How für eine steueroptimale Verlustverrechnung. Es beschreibt, in welchen Fällen mit Abzugsverboten für die Verlustanrechnung zu rechnen ist und wann Verlustübertragungen sogar steuerschädlich sind, denn neben der Entscheidung Marks&Spencer haben auch andere Entwicklungen starken Einfluss auf die anzuwendenden Regelungen genommen. Das Werk kennt diese und ist damit der ideale Berater.
Das Werk vermittelt praxis- und beratungsnah das Know-How fur eine steueroptimale Verlustverrechnung. Es beschreibt, in welchen Fallen mit Abzugsverboten fur die Verlustanrechnung zu rechnen ist und wann Verlustubertragungen sogar steuerschadlich sind, denn neben der Entscheidung Marks&Spencer haben auch andere Entwicklungen starken Einfluss auf die anzuwendenden Regelungen genommen. Das Werk kennt diese und ist damit der ideale Berater.
Jan U. Becker untersucht, welche Gründe Nutzer zu einem Angebot in File-Sharing-Netzwerken bewegen und wie diese sich in Abhängigkeit von Nutzereigenschaften darstellen. Er zeigt, wie Unternehmen der Medienindustrie mit legalen Angeboten von Downloads konkurrenzfähig sein können.
This book surveys recent developments in plasmonic nanosensor design, covering such discoveries as the optimal shape for plasmonic nanoparticles used for sensing, experimental methods and topics ranging from nanoparticle growth to membrane protein attachment.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.