Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Prozessorientierung ist eine nicht mehr wegzudenkende Maxime in der Gestaltung von Unternehmen. Modelle zur Dokumentation von Prozessen sind oft fester Bestandteil in entsprechenden Reorganisationsprojekten. In großen und komplexen Projekten mit verteilter Modellierung werden diese Modelle schnell unstrukturiert und unübersichtlich. Mit den "Grundsätzen ordnungsmäßiger Modellierung (GoM)" werden Gestaltungsrichtlinien für die Erstellung von Informationsmodellen beschrieben, die diesen Problemen entgegenwirken. In Analogie zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) enthalten die GoM Richtlinien, die über die Regeln von Modellierungssprachen hinausgehen, um nicht nur zu syntaktisch fehlerfreien, sondern zu ¿guten¿ Modellen zu gelangen. Anwendung und Nutzen der GoM werden im Rahmen eines konkreten Modellierungsprojektes zur prozessorientierten Reorganisation der Verwaltungsstrukturen bei der Bundeswehr verdeutlicht.
Die Auswahl und Einführung von Unternehmenssoftware in Industrie und Handel ist komplex, und es ist schwierig, die Übersicht zu behalten und alle Details zu beachten. Hunderte von Anbietern präsentieren ihre Systeme auf Messen und in Fachzeitschriften, so dass die Auswahl des bestgeeigneten Systems schwer fällt. Die Autoren geben Empfehlungen zum idealen Vorgehen bei der Marktsichtung sowie bei Auswahl und Einführung des Wunschsystems. Dabei gehen sie u. a. auch auf Fragen der Rechtfertigung für und die Kontrolle bei der Einführung neuer Software ein und setzen sich mit der rechtlichen Frage von Gebrauchtlizenzen und der bilanziellen Bewertung von Softwareeinführungen auseinander. Die einzelnen Kapitel bauen sachlich aufeinander auf und verschaffen einen hervorragenden Einblick in das Vorgehen bei der Auswahl und Einführung der Software. Beispiele aus namhaften Unternehmen runden die Thematik ab.
Diese Studie arbeitet heraus, warum das Potential von Datenbanken im wissenschaftlich-technischen Bereich in der Bundesrepublik bislang kaum verwirklicht wurde. Hierzu werden u. a. folgende Politikfelder analysiert: Die Dominanz des amerikanischen Datenbankmarktes, die Tätigkeit multinationaler Informationskonzerne, die Förderungspolitik des Bundesministeriums für Forschung und Technologie und die neoliberalen Regime der Deregulierung, Privatisierung und Kommerzialisierung.Gestützt auf Experteninterviews in Nordrhein-Westfalen empfiehlt diese Studie u. a. folgende Politikstrategien, um eine Optimierung der Datenbanknutzung zu erreichen: Vorrangige EG-Orientierung statt weiterer Abhängigkeit von den USA, aktiver Ausbau der Datenbankbeziehungen zu Japan und Osteuropa, Nutzerorientierung anstelle einer auf Technik zentrierten Angebotspolitik, Integrations- und Kooperationsmodelle mit Öffentlichen Bibliotheken, Stärkung der Länder gegenüber der Bundeskompetenz.
This book describes a new process modelling approach for the public sector called the PICTURE method, which takes into account the specific characteristics of public administrations. It includes a step-by-step procedural model for applying the method.
This book presents the architecture of retail information systems, as well as the functions of SAP Retail, and in so doing links modern retail management with the implementation strategies based on innovative software systems.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.