Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Dieser Open-Access-Sammelband stellt Perspektiven auf digitalen MINT-Unterricht und die Lehrkräftebildung der Zukunft dar. Auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse beantwortet er aktuelle Fragestellungen, etwa: Welche Kompetenzen und welche Lerninhalte werden für die Herausforderungen von morgen benötigt und welchen Beitrag können die MINT-Fächer dazu leisten? Inwiefern kann die Digitalisierung bei einem Lernen für die Zukunft unterstützen bzw. ist sie notwendiger Bildungsinhalt für zukünftiges Handeln? Welche digitalen Technologien, digitalen Werkzeuge und digitalen Lernumgebungen können bei der Entwicklung von 21st Century Skills bei Lernenden beitragen? Wie müssen sie ausgestaltet sein, um beim Lernen und Problemlösen unterstützend zu wirken und die Lernenden zum kritischen Denken (Critical Thinking) anzuregen? Wie kann eine Diagnostik mit digitalen Methoden aussehen? Was folgt aus all dem für die MINT-Lehrkräftebildung? Der vorliegendeerste Band ist Teil eines zweibändigen Sammelwerks; die beiden Bände sind weitgehend unabhängig voneinander lesbar und unterscheiden sich in ihrem inhaltlichen Fokus: Während Band 1 grundsätzliche Perspektiven beleuchtet, fokussiert Band 2 eher auf konkrete digitale Tools und Methoden für die Unterrichtspraxis. Die Beiträge wurden im Rahmen des Projekts ¿Die Zukunft des MINT-Lernens ¿ Denkfabrik für Unterricht mit digitalen Technologien¿, gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung, entwickelt. Sie decken verschiedene (assoziierte) Projekte des Entwicklungskonsortiums der beteiligten Hochschulstandorte ab und bieten zukunftsweisendes Wissen zum Thema.
Dieser Open-Access-Sammelband stellt zukunftsweisende digitale Tools, Methoden und Konzepte für guten MINT-Unterricht vor: Er erläutert und diskutiert insbesondere Konzepte und Forschungsergebnisse zur lernförderlichen Gestaltung von digitalen Erweiterungen analoger Lehr- und Lernmethoden sowie von digitalen Lernumgebungen für zukünftige Anforderungen. Dabei geht er unter anderem auf das (digitale) Experimentieren, Videoanalyse, Augmented Reality und Gestaltungskriterien für Virtual-Reality-Lernumgebungen ein. Auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse beantwortet das Buch aktuelle Fragestellungen, etwa: Inwiefern kann die Digitalisierung bei einem MINT-Lernen für die Zukunft unterstützen? Welche digitalen Technologien, digitalen Werkzeuge und digitalen Lernumgebungen können bei der Entwicklung von 21st Century Skills bei Lernenden beitragen? Wie müssen sie ausgestaltet sein, um beim Lernen und Problemlösen unterstützend zu wirken und die Lernenden zum kritischenDenken (Critical Thinking) anzuregen?Der vorliegende zweite Band ist Teil eines zweibändigen Sammelwerks; die beiden Bände sind weitgehend unabhängig voneinander lesbar und unterscheiden sich in ihrem inhaltlichen Fokus: Während Band 1 grundsätzliche Perspektiven beleuchtet, fokussiert Band 2 eher auf konkrete digitale Tools und Methoden für die Unterrichtspraxis. Die Beiträge wurden im Rahmen des Projekts ¿Die Zukunft des MINT-Lernens ¿ Denkfabrik für Unterricht mit digitalen Technologien¿, gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung, entwickelt. Sie decken verschiedene (assoziierte) Projekte des Entwicklungskonsortiums der beteiligten Hochschulstandorte ab und bieten zukunftsweisendes Wissen zum Thema.
Schamlos, laut und rücksichtslos – dies ist unsere Gesellschaft. Egal ob telefonierend auf dem Fahrrad, beleidigend im Auto oder pöbelnd in der Bahn: überall trifft man auf Mitglieder der Ellbogengesellschaft. „Hauptsache ich" scheint das Motto zu lauten. In „Benehmt euch" nehmen die Satiriker Stefan Gärtner und Jürgen Roth die Gesellschaft genau unter die Lupe. In vier Kapiteln zeigen sie mit spitzer Zunge, wie verkorkst der Umgang miteinander ist. In „Verrohung", „Verblödung", „Verkindung" und „Verderben" rechnen die Autoren augenzwinkernd mit den Egozentrikern der modernen Welt ab und bieten gleichzeitig einen Lösungsansatz.Den meisten Lesern dürfte Stefan Gärtner durch seine langjährige Mitarbeit am Satire-Magazin Titanic bekannt sein. Seit 2015 verfasst er für die Züricher WOZ die Kolumne „Von oben herab". Gärtner ist zudem Autor mehrerer satirischer Bücher.Jürgen Roth lebt in Frankfurt a. M. und arbeitete gemeinsam mit Stefan Gärtner bei Titanic. Der ursprünglich aus Franken stammende Schriftsteller und Journalist ist bekannt für zahlreiche Publikationen in den Bereichen Kulturkritik, Satire und nicht zuletzt Fußball.
Eine humorvolle Liebeserklärung an das Leben auf dem Land und ein Muss für alle, die dem Stadtleben entkommen möchten.Goethes Gedicht „Über allen Gipfeln ist Ruh‘‘ liefert die literarische Kontrastfolie für Jürgen Roths Werk. Während bei Goethe noch die Stille der Natur im Vordergrund stand, beleuchtet Roth in seiner „langen Erzählung vom Land" die Besonderheiten sowie Ecken und Kanten des Landlebens in mal poetischer, mal augenzwinkernder Weise.„Unter keinem Wipfel ist Ruh" wurde mit dem Jahreskunstpreis Literatur 2004 ausgezeichnet.Jürgen Roth wurde 1968 im nordrhein-westfälischen Berleburg geboren. Nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft und der darauffolgenden Promotion lebt er inzwischen als freier Schriftsteller und Journalist in Frankfurt am Main. Roth schreibt unter anderem für die FAZ, konret, taz und die deutsche Satirezeitschrift Titanic.
Der Band fuhrt in die didaktischen und methodischen Grundlagen des Geometrieunterrichts in den Klassen 5 bis 10 ein. Die vielfaltigen Moglichkeiten der problemorientierten Unterrichtsgestaltung werden anhand zahlreicher praktischer Beispiele vorgefuhrt.
This atlas provides a detailed insight into the complex structure and organization of cells and tissues, and highlights their specific functions as well as the dynamics of diverse intracellular processes.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.