Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger af Marco Jennißen

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Marco Jennißen
    363,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich AdA Sonstige Berufe, Übergreifendes, Note: 13 Punkte, , Veranstaltung: Aufstieg in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Facharbeit wird zur Vorbereitung auf den Vergleich der Führungsstufen zunächst das System der Gefahrenabwehr in den Niederlanden erläutert. Zum grundlegenden Verständnis ist es notwendig, die Rahmenbedingungen und den Staatsaufbau im Königreich zu beschreiben. Auf der Grundlage des Begreifens der niederländischen Strukturen werden die GRIP-Phasen vorgestellt. Im Anschluss folgt die Darstellung der deutschen Führungsstufen gemäß FwDV 100. Es schlie-ßen sich ein Vergleich und die Ableitung zur Bewertung der beiden Systeme an. Als Ziel dieser vergleichenden Bewertung wird herausgearbeitet, wo Anpassungs-bedarf für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr in Deutschland besteht.Für die Erstellung der Arbeit wurde Kontakt mit dem ¿Instituut Fysieke Veiligheid¿, IFV (Institut für Physische Sicherheit), der ¿Veiligheidsregiö (Sicherheitsregion) Noord en Oost Gelderland, der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) sowie dem Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (IdF NRW) aufgenommen, um vorhandene Unterlagen zu sichten und/oder Interviews mit den entsprechenden Fachleuten zu führen. Darüber hinaus wurden eine Internet- sowie Literaturrecherche in Deutschland und den Niederlanden durchgeführt.Der Schwerpunkt liegt grundsätzlich auf dem die Niederlande betreffenden Teil der Aufgabenstellung. Dies ist in der bei der Zielgruppe dieser Arbeit allgemein vorhandenen Kenntnis der deutschen Strukturen und Rahmenbedingungen begründet. Zudem kann bei Bedarf entsprechendes Wissen leicht verfügbar gemacht werden. Des Weiteren erfolgt eine Konzentration auf die vergleichbaren GRIP-Phasen und Führungsstufen. Die Phasen GRIP 5 und GRIP Rijk werden zwar betrachtet, aber aufgrund fehlender vergleichbarer Führungsstufen im Bundesgebiet nicht in aller Tiefe dargestellt. Im Kern der Aufgabenstellung liegt die Ermittlung eines Anpassungsbedarfs für das deutsche System. Aus diesem Grund werden lediglich die Vorteile des niederländischen, nicht aber die des deutschen Systems herausgearbeitet.

  • af Marco Jennißen
    413,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Teamarbeit hat in der jüngeren Vergangenheit in der Zusammenarbeit sowohl im Wirtschafts- als auch im Non-Profit-Bereich an Bedeutung gewonnen. Der Teambegriff erfährt hier in manchen Bereichen eine nahezu inflationäre Anwendung. Es ist Trend, ein Team und nicht eine Gruppe von Mitarbeitern zu sein. Im Gegensatz hierzu ist gerade im Einsatzdienst der Feuerwehr die Arbeit im Team seit jeher gefordert. So gilt es z.B. im Team ein gemeinsames Ziel, nämlich die Gewährleistung einer erfolgreichen Einsatzabwicklung im Sinne der Betroffenen, zu erreichen. Darüber hinaus muss der Eigenschutz für die Einsatzkräfte, die sich oftmals bewusst in lebensgefährliche Situationen begeben, möglichst effektiv sichergestellt werden. Diese Ziele lassen sich nur erreichen, wenn sich die Einsatzkräfte als Team im wahrsten Sinne des Wortes "blind" aufeinander verlassen können. Die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Teamarbeit im Feuerwehrdienst ist folglich schon lange bekannt. Ein gezieltes Teambuilding findet bei Feuerwehren jedoch zumeist noch nicht statt und wird somit dem Zufall überlassen.Hier setzt die Arbeit an. Zielsetzung ist, unter Berücksichtigung des theoretischen Rahmens, ein Outdoor-Training für die Grundausbildungslehrgänge der Feuerwehr herauszuarbeiten. Auf diese Weise lässt sich Teamfähigkeit gezielt entwickeln. Ein im Grundausbildungslehrgang funktionierendes Team ist entscheidender Faktor für eine gute und effektive Ausbildung sowie zur Vorbereitung auf die spätere Verwendung im Einsatzdienst.Im ersten Teil der Arbeit werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen, z.B. zu Team, Teambuilding, Outdoor-Trainings, Phasen der Teamentwicklung und Erfolgskriterien für Teambuildingmaßnahmen gelegt. Im zweiten Teil schließt ein visionärer Praxistransfer auf einen Grundausbildungslehrgang der Feuerwehr Mönchengladbach an. Hierzu werden die Rahmenbedingungen, insbesondere auch die Teilnehmer/Gruppe analysiert. Im weiteren Verlauf entsteht dann, vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen, ein Konzept zur Ausgestaltung eines Outdoor-Teambuildings für die An-wendung in der Feuerwehrgrundausbildung.Die Arbeit kann aufgrund der Begrenzung des Umfangs nur das hauptamtliche Personal der Berufsfeuerwehr in den Aufgabengebieten Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung beleuchten. Der Bereich Rettungsdienst sowie das Ehrenamt sind nicht Gegenstand der Ausarbeitung.

  • af Marco Jennißen
    528,95 kr.

    Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung von Problemlösungsteams bei der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach inklusive einer Erweiterungsmöglichkeit zur grundsätzlich möglichen Beteiligung aller Mitarbeiter. Durch partizipative Ansätze soll die Motivation der Mitarbeiter erhöht und das Wissen der Anwender vor Ort mit dem Wissen der Fachexperten vereint werden. Hierdurch soll die Anpassungsfähigkeit an wechselnde Rahmenbedingungen erhöht und die Prozess- und Ergebnisqualität verbessert werden.Unsere Zeit wird immer schnelllebiger. Aus Forschung und Entwicklung werden in immer kürzeren Zeitabständen Ergebnisse geliefert. Der Konkurrenzdruck wächst regelmäßig mit den Innovationen und der Verdrängungswettbewerb infolge der Globalisierung wird beständig größer. Der Wandel und die notwendige Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Bedingungen sind allgegenwärtiges Thema. Es ist festzustellen, dass in Organisationen mittlerweile das Einzige von dauerhaftem Bestand die Veränderungen selbst sind. Hieraus entsteht für Organisationen, deren Führungskräfte und Mitarbeiter der Bedarf, sich selbst stetig mitzuentwickeln. Der Erfolg diese Situation zu meistern, hängt wesentlich davon ab, wie die notwendigen Problemlösungen angegangen werden. Die Erfolgswahrscheinlichkeit für Verbesserungs- und Veränderungsprozesse wird sehr viel größer, wenn es gelingt die Mitarbeiter einzubinden.Ziel eines jeden Unternehmens, egal ob produzierendes Gewerbe, Dienstleistungssektor oder öffentlicher Dienst, muss sein, das Beziehungsdreieck bestehend aus Qualität, Kosten und Kundenorientierung kontinuierlich zu optimieren. Verbesserungspotenzial ist in jedem Unternehmen vorhanden. Die Problemwahrnehmung und die Ideenentwicklung durch Mitarbeiter gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ein institutionalisierter kontinuierlicher Verbesserungsprozess kann hierbei die Motivation und Innovation steigern sowie die erforderliche Nachhaltigkeit in die Beschäftigung mit Veränderungen bringen.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.