Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: John Stuart Mill: Über die Freiheit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schrift "Über die Freiheit" entwickelt Mill einen Rechtsliberalismus, in dem er absolute Meinungs- und Handlungsfreiheit, sowie die uneingeschränkte Ausbildung der Individualität für grundlegende und notwendige Prinzipien erklärt. Wie ist aber eine solche politische Theorie, die sich am Wert des Einzelnen orientiert mit einer ethischen Theorie kompatibel, die im Gegensatz dazu den Nutzen der Gemeinschaft betont? Beide Theorien scheinen in einem Widerspruch miteinander zu stehen, da der Liberalismus um des Individuums willen die Macht, die die Gesellschaft über den Einzelnen ausübt, zu begrenzen sucht und ihm absolute Freiheit in allen ihn betreffenden Angelegenheiten zuschreibt, während gerade diese Freiheit nicht im Sinne der Gesellschaft und des größten Glücks für die größte Zahl, gemäß dem utilitaristischen Nutzenkalkül, zu sein scheint. Jedoch sind beide Theorien, wie im Folgenden dargestellt wird, vielmehr Ergänzungen zueinander, als dass sie sich gegenseitig ausschließen, da Freiheit sich als Grundbedingung nicht nur für das Glück des Einzelnen, sondern der ganzen Gemeinschaft erweist. Um das zu zeigen, werden zunächst die Grundzüge Mills liberalistischer und utilitaristischer Theorie und der scheinbare Widerspruch beider Theorien kurz erläutert, um daran eine Zusammenführung und gegenseitige Vervollständigung beider Theorien anzusetzen.
Seminar paper from the year 2008 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 2,0, University of Münster (Englisches Seminar), course: Asian British Culture on Film and TV , language: English, abstract: ¿Oh East is East and West is West, and never the twain shall meet,Till Earth and Sky stand presently at God¿s great Judgement Seat;But there is neither East nor West, Border, nor Breed, nor Birth,When two strong men stand face to face, though they come from the end of the earth!¿1Stereotypes exist everywhere around us and are a natural means to be able to talk about the world. However, they might result in prejudices and discrimination. The stereotypical division into ¿East¿ and ¿West¿ is evidently a too simplistic one, since there is nothing matching these expressions in the world. This research paper aims to reveal methods of postcolonialism to overcome binary oppositions like ¿East¿ and the ¿West¿, which have been constructed during colonial times through western conception and representation of the ¿East¿. After briefly showing constitutive and simplifying characteristics of language in general, an introduction to Eward Said¿s work Orientalism is given as an example of the creation of the ¿otherness¿ of a specific group. Orientalism focuses on how and to which extend the Orient or the East has been created in western notions. By this means the necessity for postcolonial discourse is highlighted. This so-called rewriting of the past can also be observed in the Asian British diaspora. The movies East is East and Ae fond Kiss can be interpreted as an example for postcolonial discourse and an attempt to break national or ethnic stereotypes and binary juxtapositions.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.