Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Bonn früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die theoretischen Grundbegriffe des Factorings sowie die Grundbegriffe Echtes und Unechtes Factoring erklärt. Es werden die Gründe, um Factoring zu bereiten, sowie dessen Vor- und Nachteile erläutert. Darauf aufbauend werden die bilanzpolitischen Maßnahmen durch Factoring aufgeführt. Sowie den Einfluss auf die Bilanz im Unternehmen.Das Finanzsystem befindet sich seit Jahren im Wandel. Unternehmen sind stets auf der Suche nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten. Die hohen Sicherheiten und die Transparenz der finanziellen Lage ihrer Kunden, die Banken verlangen, sowie die langandauernde Vergabe von Bankkrediten haben Unternehmen dazu gebracht, sich alternative Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen. In den letzten Jahren fand die Finanzierungsart des Factorings bei ihnen immer mehr Anklang. Insbesondere mittelständige Unternehmen machen vermehrt davon Gebrauch. Dies geschieht jedoch nicht erst seit gestern. Bereits in den 50er Jahren war den Unternehmen Factoring ein Begriff. Factoring bedeutet, das Unternehmen ihre Forderungen gegenüber Kunden, bestehend aus Lieferungen und Leistungen, an eine Factoring-Gesellschaft verkaufen und somit ihre Liquidität absichern. Unternehmen nutzen die Vorteile des Factorings, welche sich auch positiv auf ihre Bilanz auswirken, um wettbewerbsfähig und vor allem liquide zu bleiben. Dieses sind die Hauptgründe dafür, dass Unternehmen immer häufiges Factoring als alternative Finanzierungsmöglichkeit in Anspruch nehmen und auf klassische Finanzierungsarten verzichten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Bonn früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzierung & Investition, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die theoretischen Grundbegriffe des Crowdinvesting sowie die Funktion und die Prozesse zu erläutern. Anschließend ist es das Ziel, die Chancen und Risiken der Crowdinvesting zu verdeutlichen und somit ein grundlegendes Verständnis über das Crowdinvesting zu erhalten. Die Seminararbeit besteht aus sieben Kapiteln. Im ersten Kapitel wird mittels der Einleitung das Problem, die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise beschrieben. Darauf folgt das zweite Kapitel, welches sich mit den Grundlagen befasst und Definitionen erläutert, um dem Leser der Seminararbeit umfangreiche Grundkenntnisse zu geben. Anschließend werden im dritten Kapitel die verschiedenen Plattformen des Crowdinvesting dargestellt und im vierten Kapitel werden die Phasen des Crowdinvesting erläutert. Das fünfte Kapitel zeigt die verschiedenen Formen des Crowdinvesting auf und das sechste Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken von Crowdinvesting. Das siebte Kapitel schließt mit einem Fazit die Seminararbeit ab.Crowdinvesting erfreut sich in Deutschland von Jahr zu Jahr immer mehr an Beliebtheit. Ein Grund dafür, ist der niedrig benötigte Kapitaleinsatz, der Privaten Anleger, zum Investieren in Start-Ups und junge Unternehmen. In den USA ist Crowdinvesting bereits bei der breiten Masse angekommen und hat sich gegenüber anderen Investitionsmöglichkeiten durchgesetzt. Die Branche der Start-Ups spielt für Crowdinvesting keine Rolle. Ob im Bereich der Digitalisierung, Konsum oder Technik, Start-Ups und junge schnellwachsende Unternehmen nutzen Crowdinvesting stets häufiger als Finanzierungsalternative. Es wird der Frage nachgegangen, welche Chancen und Risiken sich im Crowdinvesting verbergen und diese anhand von Fachliteratur erarbeitet.
Ziel des Lehrbuches ist es, in die Grundlagen des Deliktsrechts (Unerlaubte Handlungen, Gefährdungshaftung) sowie des mit ihm in enger Verbindung stehenden Schadensersatzrechts (§§ 249 ff. BGB) einzuführen. Mit der nach Anspruchsgrundlagen geordneten Darstellung soll zugleich ein Beitrag zur klausurtechnischen Bewältigung delikts- und schadensersatzrechtlicher Übungs- und Examensaufgaben geleistet werden. Deshalb wird die Behandlung jeder deliktsrechtlichen Anspruchsgrundlage mit Ausführungen zu ihrer Funktion eingeleitet. Daran schließt sich jeweils ein Abschnitt ¿Tatbestandliche Voraussetzungen¿ an. Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet des BGB sind das Deliktsrecht und das Schadensersatzrecht von der Rechtsprechung geprägt. Darum werden die wichtigsten Entscheidungen mit Sachverhalt und Entscheidungsgründen berücksichtigt. Damit bietet das Lehrbuch eine lebendige Erörterung des Stoffes. Rechtsprechung und Literatur wurden gegenüber der Vorauflage umfassend ausgewertet und aktualisiert.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.