Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut), Veranstaltung: Populist Parties and Anti-Establishment Politics across Europe, Sprache: Deutsch, Abstract: The question of this work is: Why shifted the AfD itself onto the radical right-wing populism between 2013 and 2017? It will be shown, that AfD changed itself through the change of issues which is reasoned in the close responsivity to their followers reasoned in the structural construction of a new populist party. It will be the aim to illustrate, that the use of the new social media (NSM) beside the media strategy formed this trend onto RRP. So, the shift to the RRP was mainly a result of structural conditions. The close responsivity to possible followers via NSM became the reason of the choice of the migration-issue and together with AfDs strategy of political communication, this brought the party step by step onto the radical right.This work will contribute its part to answer the question of why this is happening and if CPP are more likely to shift onto right. The structural conditioned chain shall get unraveled, which is causing the radicalization process beyond personal power struggles, which are result, but not reason of this shift onto the right. Strong responsivity via NSM caused issue decisions, benefiting the national-conservative wing and media strategic decisions, promoting more radical streams. The therefore constructed party affiliation outside the mainstream as ¿pariah-party¿ additionally boosted the radical forces.The Alternative für Deutschland is the most successful new-founded party on federal level in Germany since the 1950s. Being a single-issue-eurosceptical party in 2013, as widely accepted in political science because of the focus to the european financial policy and the german role in it, the AfD changed in the next years to a radical right-wing populist party, as it will get expounded. Presented as centrist populist party the AfD came with the success in a state of radicalization onto right, turning the ¿Professoren-Partei¿ into the ¿Wutbürger-Partei¿. At the beginning, the party was active in an economist-liberal manner to deny the ¿there is no alternative (TINA)¿-policy in terms of the european financial safety net, framing the european financial crisis as ¿euro-crisis¿ and the EFSN as ¿barrel without ground¿. Later, the party picked up early the migration-issue and turned itself step by step into radicalism by framing successful the migration-issue as ¿loss of control¿ instead of ¿task and chance¿.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (GSI), Veranstaltung: Populist Parties and Anti-Establishment Politics across Europe, Sprache: Deutsch, Abstract: It will be the aim of this written assignment to work out the reasons for the changed political landscape in Sweden, namely the success of the Sverigedemokraterna (SD) and to show, how welfare chauvinism as strategy of the SD helped to establish this radical right-wing party as electable alternative to the established parties. This will be the question, this work will answer: Does the SD owe their electoral success to the introduction of a social agenda, based on the concept of folkhem (the people¿s home or Volksheim) to use welfare chauvinism to reach a broader electorate?To answer this question, first, there will be an examination of the concepts of populism, radical right-wing populism, welfare chauvinism and a short description of the SD in Sweden. Then, several possible reasons for the electoral success of the SD will be checked, namely the financial crisis of 2008 and its social impacts, the new social narrative of the SD, focusing the concept of welfare chauvinism, anti-establishment discourses in Sweden and the salience of sociocultural elements like immigration, islamophobia and xenophobia. After this, the results will get concluded and added with a short outlook to further research.In the political science debates dealing with populism, the question of the rise of the right-wing populism is linked with the question whether this is owed the failure of conservative parties or the social democracy in Europe. Due to the thesis of this work, that welfare chauvinism is the main reason for the success of the SD in Sweden, it will focus more the failure of the Sveriges socialdemokratiska arbetareparti (SAP) to maintain its traditional core electorate, which led to the raise of the SD. The social relevance of this work lies on its dealing with the question of why radical right-wing populism is arising even in established and economically stable democratic welfare-states and how established parties has to deal with this.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (GSI), Veranstaltung: Britische Außenpolitik im Spannungsfeld zwischen Amerika und Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man den relativen Machtverlust Großbritanniens innerhalb der vergangenen 100 Jahre betrachtet, so drängt sich einem das Wort ¿spektakulär¿ geradezu auf. Man kann es im Prinzip noch nicht einmal mit dem Untergang Roms vergleichen, denn obwohl der römische Machtverlust bis zum endgültigen Ende des oströmischen Restreiches sogar noch gewaltiger ausfällt, ist die Zeitspanne vom Zenit der Macht bis zum völligen Verlust derselben ungleich größer. Während das römische Reich ¿ großzügig betrachtet ¿ über ein Jahrtausend stetig Macht verlor bis zum Fall Konstantinopels als formellem Rest 1453, reichte einem Briten schon ein langes Menschenleben, um den Wechsel von der vollkommenen Dominanz einer Weltmacht zur relativen Durchschnittlichkeit einer europäischen Mittelmacht mitzuerleben.Anhand einiger historischer Schlüsselsituationen, nämlich der beiden Weltkriege und dem Anfang des darauffolgenden kalten Krieges, ist es Thema dieser Arbeit darzulegen, inwiefern Großbritanniens Optionen diktiert wurden durch bestimmte Situationen innerhalb des jeweiligen internationalen Systems und inwieweit diese Zwänge den Reaktionen der außenpolitischen Handlungsträger Großbritanniens kaum Spielraum ließen.Großbritannien sah sich herausgefordert und wählte stets das rational im Sinne der Staatsräson und des langfristigen Volkswohls liegende kleinere Übel namens höchstwahrscheinlichem Machtverlust.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Das 4. Jahrhundert n. Chr., Sprache: Deutsch, Abstract: Kaiser Flavius Claudius Iulianus gehört sicher zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Spätantike und sowohl unter seinen Zeitgenossen, den spätantiken wie mittelalterlichen Historikern, als auch in der modernen Historiographie, polarisiert seine ebenso kurze wie ereignisreiche Regentschaft die Gemüter. In den knapp zwei Jahren, in welchen er dem Reich vorstand, mag es Zeitgenossen erschienen sein, als wende sich die Zeit und ein Erneuerer des Reiches ergreife tatendurstig das Ruder. Neben seinen Bemühungen, das Reich wieder den alten Göttern der Vorfahren zuzuführen, ist sein Perserfeldzug dabei von besonderer Bedeutung für das nachchristliche 4. Jahrhundert. Dieser ebenso grandios ambitionierte wie grandios erfolglose Feldzug gegen das Perserreich der Sassaniden 363 n.Chr., in welchem Julian 32-jährig sein Ende fand, bedeutete für lange Zeit das Ende des römischen Mesopotamiens und des strategischen Vorteils im Osten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die Geschichte Rußlands als Vielvölkerreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verflechtungen der polnischen und der deutschen Frage, Polen-Litauens, später Polens und Preußens, später Deutschlands, sind entscheidend zum Verständnis der jüngeren Geschichte Europas. Nicht zuletzt stellten die Teilungen Polens einen Präzedenzfall in der europäischen Diplomatie und Machtpolitik dar, der sich in der Deutschen Teilung ebenso als historisches Echo wiederfindet, wie in den aktuellen Entwicklungen in Georgien und der Ukraine. Der Geist der Aufklärung beugte sich der Staatsräson und ein Staat verschwand von der Karte. Was waren die Gründe hierfür? Präziser gefragt: Wieso verschwand Polen-Litauen binnen knapp eines Vierteljahrhunderts vollständig von den politischen Landkarten Europas? Um diese Frage zu untersuchen, wird zunächst auf die tieferen Ursachen und Hintergründe des Machtverfalls Polen-Litauens eingegangen. Anhand dreier Hypothesen wird ein theoretisches Konstrukt errichtet werden, das vor allem anhand der Anlässe der ersten Teilung von 1772 überprüft werden wird. Hiernach wird der Beschluß, Polen-Litauen ganz aufzulösen, 1793 und 1795 anhand der Hypothesen gegengeprüft.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (GSI), Veranstaltung: Aktuelle Debatten in der Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In Europa eilen rechts- und linkspopulistische Parteien und Bewegungen von Erfolg zu Erfolg. Die aufstrebenden populistischen Parteien in Deutschland, den Niederlanden oder Frankreich, in denen dieses Jahr Parlamentswahlen anstehen, aber auch in Polen, Ungarn oder Griechenland, der Brexit, die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten: Sind derartige Strömungen in manchen Ländern bereits seit längerem Bestandteil des politischen Spektrums, wie etwa in Frankreich, Italien oder der Schweiz, sind sie in anderen noch junge Phänomene oder zumindest erst seit kurzem elektoral erfolgreich, wie etwa in Deutschland, Großbritannien oder Polen. Was, wenn Finanzkrise und Populismus beide durch eine gemeinsame Drittvariable beeinflußt wären, jene also quasi Symptom und dieser Reaktion auf diese wäre? Diese Drittvariable könnte das neoliberale Regime sein, der Neoliberalismus, der als ökonomische Maxime seinen Aufstieg im Westen vor allem in den 1980ern begann und in dessen Kielwasser der Populismus aufzublühen begann. Der Neoliberalismus ist dabei nicht durch seine unmittelbaren wirtschaftspolitischen oder direkten sozioökonomischen Implikationen wirksam, wie bereits Mudde konstatiert (Mudde/ Kaltwasser 2012: 2). Vielmehr geht es um die strukturellen Rahmenbedingungen des Neoliberalismus, die seine Implementierung in globalen Institutionen und durch transnationale Eliten bedingen, gegen diese sich der Populismus als Phänomen wendet. Dieser Frage einer Verbindung des Regimes Neoliberalismus einerseits und des Phänomens Populismus andererseits soll diese Arbeit nachgehen oder - anders formuliert - wird die Frage gestellt: Wirkt das neoliberale Regime katalytisch auf das Phänomen Populismus?
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut), Veranstaltung: Theorien des Parlamentarismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Alternative für Deutschland (Afd) im Februar 2013 gegründet wurde, brachte sie binnen eines halben Jahres bis zur Bundestagswahl am 22. September 2013 knapp über zwei Millionen Wähler dazu, ihr Kreuz bei der Anti-Euro-Partei zu machen. Das ist das beste Ergebnis einer neuen Partei bei den Bundestagswahlen seit den 1950ern und sollte 2017 übertroffen werden von einem Ergebnis von 12,6 % und dem Einzug in den Bundestag als drittstärkste Partei. Die inzwischen zur Anti-Einwanderungspartei gewandelte rechtspopulistische Partei stellt die deutsche Parteienlandschaft vor große Herausforderungen. Bereits ohne im Bundestag vertreten zu sein, bestimmte sie die Agenda der Bundestagswahl und beeinflusste damit den Kurs der Regierung. Wie schaffte es die kleine Ein-Themen-Partei von 2013, die xenophoben Belange einer Minderheit vor allem 2016 und 2017 medial so zu kommunizieren, dass es eine derart große Responsivität der Regierungsparteien zum Ergebnis hatte? Wie beeinflusste die AfD die Agenda des Bundestagswahlkampfs 2017 hinsichtlich der Migrationsthematik?Es soll dargelegt werden, dass vor allem das erfolgreiche Nutzen der Neuen Sozialen Medien (NSM) wie etwa Youtube, Facebook und Twitter sowie über Provokationen in den klassischen Medien wie Printmedien und TV-Sendern lancierte Skandalisierungen des Migrationsthemas dieses für die AfD als Issue-owner höchst relevante Thema ganz oben auf die Agenda der Regierungsparteien platziert werden konnte, wodurch sich die hohe Responsivität des Themas vor allem durch CDU und SPD erklären lässt. Insbesondere die Migrationsthematik zeigt wie kaum ein politisches Thema in Deutschland zuvor den strukturellen Wandel der politischen Kommunikation und somit die Möglichkeit zur Nutzung dieses Wandels und der neuen Möglichkeiten durch politische Akteure.Im Rahmen des Seminarthemas soll diese Arbeit so einen Beitrag zu der Frage leisten, wie die parlamentarische Arbeit durch eine oppositionelle Partei außerhalb des Bundestags derart beeinflusst werden konnte, dass sie die Agenda der Bundestagsparteien dominierte. Zu diesem Zweck wird nach einer kurzen Konzeptspezifikation erst die Rolle der NSM in der politischen Kommunikation untersucht. Nach einer Examinierung des Drucks durch den Radikalisierungsprozess der AfD, werden deren Medienstrategien analysiert und die Ergebnisse zum Schluß zusammengefasst.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 1,6, Ludwig-Maximilians-Universität München (GSI), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit soll untersucht werden, wie sich die Sprachenpolitik in Belarus seit 1995 unter Präsident Aljaksandr Lukä¿nka geändert hat und was die Ursachen für diese Veränderungen sind.Ziel wird es sein, anhand der vorliegenden Daten zur Entwicklung und Perzeption der Sprachgewohnheiten in Belarus darzulegen, inwieweit die Sprachenpolitik bestimmend ist für Aufstieg und Machterhalt Lukä¿nkas und inwiefern er die Symbolkraft dieser Thematik für sich zu nutzen verstand und nutzen musste. Wie aus der Arbeit hervorgehen wird, ist die Frage der Sprache sowohl im Spannungsfeld zu Russland als auch in Belarus selbst stets eine politische Frage und für jeden politischen Akteur von Bedeutung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Zentralasien unter der Herrschaft der Zaren, 1850-1920. Ziele, Methoden, Folgen, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Geschichte Rußlands als Vielvölkerreich stellen die zentralasiatischen Territorien, die unter dem Namen Turkestan zusammengefaßt wurden, einen Sonderfall dar. Auf der einen Seite waren sie spätestens ab den Siegen der russischen Generäle Skobelew (Gök-Tepe, 1881) und Komarow (Eroberung von Merw, 1884) fester Bestandteil des Rußländischen Binnenimperiums, auf der anderen Seite standen sie aber seit 1868 unter militärischer Sonderverwaltung in Form eines Generalgouvernements, und die Züge der imperialen Militärverwaltung glichen eher denen einer Kolonie und weniger denen einer Provinz. Anders als in Sibirien, wo nicht allein die mentale Aneignung des Raums durch die Russische Intelligenzija als das ¿bessere Rußland¿ bereits vonstatten gegangen war, sondern auch die zivile Administration und die durch die russische Besiedelung einhergehende Akkulturation der Bevölkerung darauf hinweisen, daß es sich hierbei um Provinzen des Reiches handelte. Auch aus russischer Sicht erwiesen sich die neuerworbenen Gebiete als Möglichkeitsraum, es den europäischen Kolonialreichen gleichzutun und in diesem neuen zentralasiatischen Kolonialgebiet deren Methoden anzuwenden, um Rußland zu modernisieren und wirtschaftlich zu entwickeln. Ein wesentliches Instrument der Erschließung und Nutzbarmachung dieser weiten Räume war die Eisenbahn, deren Bau in Sibirien 1891 und in Turkestan 1880 begann. Die Frage, der sich diese Arbeit widmen wird, ist demnach, inwieweit die Transkaspische Eisenbahn der Provinzialisierung der ¿Kolonie¿ Turkestan diente. Nach Darstellung der Bedeutung des Themas für die Forschung und deren Stand wird, um diese Frage zu beantworten, zunächst eine Konzeptspezifikation die nötige begriffliche Klarheit herstellen. Anschließend wird eine These erstellt, die anhand mehrerer Aspekte und deren Hypothesen überprüft werden wird.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.