Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Seminar paper from the year 2011 in the subject American Studies - Literature, grade: 2,0, University of Paderborn (Anglistik und Amerikanistik), course: T. C. Boyle, language: English, abstract: 1 IntroductionThis paper is about the stereotypes that Asians and Americans have of each other. Therefore quotations from Boyle¿s book: ¿East is East¿ are listed. Though it was not part of the presentation, you will also find the quotations on the Asians¿ ideas about Americans here in order to give a statement on each nation¿s representative¿s awareness on those matters.After that there is a chapter on coping with prejudices, and the terms of assimilation and acculturation are defined. Last there is an overview of our presentation explaining the different phases, their contents and aims. The transcript of the news-show is given and a short reflection on the presentation and working on this topic can be found.Before you read on, I would like to explain three terms here which are used simultaneously during this paper. Often it is not possible to distinguish between a cliché, a stereotype or a prejudice because the definitions of those terms are very similar and the choice of the right term depends on everyone¿s individual experiences with regard to the certain subject.Nevertheless I want to show that there are certain differences, by giving the definitions here:¿ Cliché: A phrase or opinion that is overused and shows a lack of original thought.¿ Stereotype: An image or idea of a particular type of person or thing that has become fixed through being widely held.¿ Prejudice: Pre-assumption, pre-conceived opinion that is not based on reason or actual experience. 2 Quotes: The Asians¿ Ideas about Americans Actually this chapter on the Asian¿s ideas about Americans was not part of our presentation. But when reading the book I marked all of those in order to compare the stereotypes both nations have of each other.2.1 Words used for Americans in the Book¿ long nose¿ hakujin¿ butter stinker¿ keto (p.267)¿ for Saxby: big hairy boifurendo2.2 Hirös Grandma describing his Father p.15..(he always was dirty and hairy, no matter the version)¿2.3 Hirös View of Americans- Adopted from Films and Books p.17fBut if Japanes were a pure race, intolerant of misgenation to the point of fanaticism, the Americans, he knew, were a polyglot tribe, mutts and mulattos and worse- or better, depending on your point of view. In America you could be one part Negro, two parts Serbo-Croatian and three parts Eskimo and walk down the street with your head held high. I
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,3, Universität Paderborn (EW), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit zum Thema ¿Kooperatives Lernen als Instrument individueller Förderung in altersgemischten Lerngruppen¿ befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit kooperative Lernformen genutzt werden können, um SuS individuell zu fördern. Obwohl es sich zunächst widersprüchlich anhört, durch gemeinsames Lernen und kooperative Arbeiten individuell gefördert zu werden, sind nach Klippert (2000) selbstgesteuerte Lernprozesse von besonderer Wichtigkeit, um für das spätere Leben entsprechend vorbereitet zu sein.¿Nur wer gelernt hat, seinen eigenen Lernprozess selbständig zu organisieren, wird unabhängig werden von fremdbestimmten Lernprozessen und damit die notwendige Selbständigkeit in späteren Entscheidungs- und Handlungssituationen erlangen. Nur wer Lernen gelernt hat, wird gemeinsam mit anderen zu mündiger Selbstbestimmung finden.¿ Eine Grundvoraussetzung, um selbstständig lernen zu können ist offener Unterricht, welcher kooperative Unterrichtsformen erfordert. Bei der Betrachtung von kooperativen Unterrichtsformen als Mittel zur individuellen Förderung, liegt der Fokus in dieser Arbeit auf altersgemischten Lern-gruppen, da dieses Thema immer aktueller wird. Die Vorstellung Gleichaltrige durch einheitlichen Unterricht gleichmäßig zu fördern, und die Annahme, dass die geistig-psychische Entwicklung mit dem Lebensalter parallel laufe, sind Vorstellungen die zeitgleich mit der Einführung der Schulpflicht entstanden, die auf ein bestimmtes Datum festgesetzt ist. Diese Vorstellung ist heutzutage überholt. Immer mehr Schulen, z.B. die Reformschule Kassel, Montessori Schulen, die Laborschule Bielefeld, sowie viele Grundschulen haben ihre Modelle auf altersgemischtes Lernen umgestellt und der Trend im Bereich der Entwicklung von Schulbüchern und ...
Seminar paper from the year 2012 in the subject Didactics for the subject English - Literature, Works, grade: 1,7, University of Paderborn (Anglistik und Amerikanistik), course: Native American Literature, language: English, abstract: American Indian literature grew out of an oral tradition passed on from one generation to the next. By the late eighteenth century these oral accounts of Indians¿ stories were being recorded or translated by interested white people. At this time Indians were also beginning to write down their own stories in the English language. By the twentieth century creativity in the English language became a well-established form of their literary communication. During the same time the works of American Indian authors got a more individualistic tone. One of those individualist is the Native American Sherman Alexie.Sherman Alexie was born on October 7, 1966. Alexie grew up in the Spokane Indian Reservation in Wahshington. (...)Nowadays Alexie lives in Seattle, Washington together with his Native American wife and his two sons. He is a famous Native American poet, autohor, screenwriter and filmmaker.He sold milliions of copies of his books and won several awards for his noves like the ¿Boston-Globe-Horn Book Award¿ for the best fiction novel of 2008 in young adult literature or the ¿National Book Award for Young Peoples¿ Literature¿ in 2007 both for his novel ¿The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian¿. His literature is very important for Native American literature courses in the United States and in the world. Alexie is also read in colleges and universities all across the USA. (...)As a Native American himself, his novels, films, and collections of short stories deal with a variety of topics he experienced in the reservation like alcoholism, poverty, stereotypes, friends, death or family problems. Having grown up in the 60¿s und 70¿s in the reservation Alexie has made lots of experiences on many, if not all topics he writes about. For this paper I mainly had a look at three of Alexie¿s works, namely the novels ¿Reservation Blues¿ and ¿The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian¿ as well as his collection of short stories ¿The Lone Ranger and Tonto Fistfight in Heaven¿. Reading these novels and stories I realized that they have much in common. In all those works the same problems can be found as well as the characters reappear. (...)
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die bilinguale Familie. Genauer wird dabei ein Blick auf die Kinder geworfen, die von ihren Eltern zweisprachig erzogen werden und auf die Strategien, die die Eltern hierbei anwenden. In der heutigen Welt ist Bilingualismus sicher keine Ausnahme, doch vor allem bei Sprechern von Weltsprachen wie Englisch ist Bilingualismus eher seltener. Schätzungsweise gibt es 6000 Sprachen auf der Welt (Crystal, 1997), doch nur 150 Länder. Laut Fishman (1967) spricht über die Hälfte der Weltbevölkerung mehr als eine Sprache, in Ländern wie Südafrika oder Indien ist Bilingualismus die Regel und Monolingualismus die Ausnahme. Hierfür gibt es ethnische und politische Gründe oder geographische Mobilität. Bevor ein näherer Blick auf Bilingualismus in der Familie geworfen wird, muss zunächst einmal geklärt werden, was unter Bilingualismus überhaupt verstanden wird. Eine feste Definition, was Zweisprachigkeit genau ist, gibt es nicht. Der amerikanische Linguist Bloomfield versteht darunter ¿native-like control of two languages¿, was soviel heißt, wie beide Sprachen so zu beherrschen, als seien sie die Muttersprache . Doch diese Definition lässt nicht zu, dass eine Sprache in manchen Bereichen stärker ist, als die andere. Der Grad der jeweiligen Sprachbeherrschung muss nicht so hoch sein, dass man beide Spra-chen gleichmäßig beherrscht, aber auch nicht so niedrig, als dass man in einer Sprache nur Dinge ¿verstehen¿ kann ¿ passiv bilingual ist. Der Grad der Sprachbeherrschung liegt dazwischen, wichtig ist jedoch, dass man sich seiner Zweisprachigkeit bewusst ist und sich zu beiden Sprachen verbunden fühlt. So kann sich bei bilingual erzogenen Kindern ein bestimmter Sprachbereich schneller oder langsamer entwickeln, als in der anderen Sprache, da manche Bereiche in der einen Sprache komplizierter sind oder soziale oder persönliche Vorlieben für den Gebrauch einer bestimmten Sprache vorliegen. Es gibt oftmals eine ¿starke¿ und eine ¿schwache¿ Sprache, wobei die starke Sprache in der Regel die Sprache der Gesellschaft ¿ des Umfeldes ¿ ist. Diese Sprache ist die, die mehr gesprochen und gehört wird.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.