Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Schiffstechnik, Schiffsbau, Ozeantechnik, , Veranstaltung: Bionik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ¿Transactions in Suffering Innovations¿ bilden eine Sammlung von Schriften über Artefakte im Themenfeld Biologie & Technik, die in loser Reihenfolge erscheint. Es besteht durchaus die Absicht, den Stand der Technik zu verändern. Gegenstand der Beiträge zu den Schriften der ¿Transactions in Suffering Innovations¿ sind Artefakte, Problemlösungen, Gestaltungsfragen und die kritische Auseinandersetzung mit Themen der Bionik, also Technik nach Vorbildern aus der belebten und unbelebten Natur und ihre Umsetzung. In ausgesuchten Fällen sind Technische Beschreibungen nach Standards des Deutschen Patent und Markenrechts verfasst. Mit den ¿Transactions in Suffering Innovations¿ soll der Fortschritt auf dem Gebiet der angewandten Bionik dadurch gefördert werden, dass die dargestellten notleidenden Artefakte, Problem- und Gestaltungslösungen frei von Rechten Dritter sind und mit ausdrücklicher Genehmigung dem Leser zur Nutzung verfügbar werden.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Physik - Mechanik, , Veranstaltung: Strömungsmechanik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konstrukteur sieht sich bei der Entwicklung von Krabbenscheren-Segeln (engl. Crab Claw Rigg, CC-Rigg) in einer schlecht strukturierten Situation. Einerseits besteht Gestaltungs- und Optimierungsbedarf beim Entwurf vorteilhafter Profilkonturen, andererseits sind ein sehr enger Gestaltungsrahmen und wenige grundsätzliche Optionen gegeben. Es kommt hinzu, dass es nur wenige verfügbare quantifizierbare Informationen zu Krabbenscheren- Segeln gibt. Speziell zu Profilkonturen existiert erkennbar nichts. Der Aufsatz fasst erste Berechnungsergebnisse und potentialtheoretische Untersuchungen über Profile für Krabbenscherensegel (oder was "Westler" dafür halten) zusammen.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Luft- und Raumfahrttechnik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In Lehre und Forschung wird gelegentlich nach einer Herleitung der durch fluidmechanische Wirbelspiralen induzierten Geschwindigkeitsbeiträge im Strömungsfeld gefragt. Dies soll in diesem Aufsatz geschehen. In diesem Zusammenhang taucht das aus der Feldtheorie stammende und in der Elektrodynamik geläufige Gesetz von Biot uind Savart auf. Ist das Geschwindigkeitsfeld bekannt, kann man daraus das Wirbelfeld Berechnen. Die Differentiation des Geschwindigkeitsfeldes (Bildung der Rotation) ist das Wirbelfeld. Gleichsam kann man das Geschwindigkeitsfeld aus dem Wirbelfeld berechnen.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Schiffstechnik, Schiffsbau, Ozeantechnik, , Veranstaltung: Bionik, Sprache: Deutsch, Abstract: Schiffsbewegungen und die Resistenz gegen diese Schiffsbewegungen sind mehr oder weniger an die Größe, die Art und Flächenverteilung des Lateralplans des Seefahrzeugs verknüpft. Separat betrachtet sagt der Lateralplan eines Seefahrzeugs nichts über die Masseverteilung im Unterwasserschiff und im gesamten Halbtaucher, seiner Last- und Ladungsverteilung etwa, aus. Wenn alleine die über die Fläche und die Flächenverteilung getragenen Bewegungsphänomene einer Resistenz diskutiert werden, können keine mit der vom Bootskörper verdrängten Wassermasse in Verbindung stehenden Effekte abgebildet werden, sondern lediglich translatorische Friktionsphänomene und mit der Fläche und der Flächenverteilung im Lateralplan verbundene Flächenwiderstandseffekte. Der Konstruktionsschwerpunkt einer Jolle liegt meist über der Wasserlinie. Sie ist ein formstabiles Boot, das sein aufrichtendes Moment durch den Wasserdruck erhält, der auf den flachen Rumpf wirkt. Aufgrund des hohen Konstruktionsschwerpunktes richtet sich eine Jolle nur bei sehr geringen Krängungswinkeln wieder von selber auf, wenn der Winddruck im Segel nachlässt. Was spricht stattdessen für Agilität? Was spricht für das krängende Moment? Was spricht für eine vom Design des Schwimmkörpers abhängige Fähigkeit, aus der aufrechten Schwimmlage "herauszulaufen"? Diese Fragen werden wir versuchen, zu beantworten.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.