Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger af Nina Klein

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • - "El Club", "Una Noche Más" y "Todos Tus Deseos"
    af Nina Klein
    118,95 kr.

    Este libro es una recopilación de las tres primeras historias pertenecientes a la serie "El Club", la historia completa de Mark y Caroline: "El Club", "Una noche más" y "Todos tus deseos"....Caroline está harta de citas cutres en Tinder y de desperdiciar sábados por la noche en tipos que no merecen la pena.Cuando le cuenta su último desastre a Chloe, su compañera de oficina, ésta le da una tarjeta misteriosa, con un palabra grabada en ella: Poison.La tarjeta es de un club de sexo, donde todos sus deseos pueden hacerse realidad...El sábado siguiente, con un vestido nuevo, unos zapatos de ensueño y hecha un manojo de nervios, Caroline se planta enfrente de la puerta del club.¿Se decidirá a entrar?¿Será lo que ella esperaba, o será otro sábado por la noche desperdiciado...?Más de 130 páginas llenas de erotismo, romance y humor....Atención: este libro contiene escenas de sexo explícito, aptas solo para mayores de 18 años.

  • - "Llámame Amanda", "No eres mi dueño" y "La última fantasía"
    af Nina Klein
    128,95 kr.

    Esta recopilación contiene las tres últimas historias pertenecientes a la serie "El Club" - Llámame Amanda (El Club 4, la historia de Amanda y Paul)- No eres mi dueño (El Club 5, la historia de Monique y Derek)- La última fantasía (El Club 6, la historia de Chloe).260 páginas llenas de erotismo, romance y humor.

  • - "Unas vacaciones de ensueño", "Bienvenida al paraíso" y "Un golpe de suerte"
    af Nina Klein
    163,95 kr.

    Este libro es una recopilación de las tres historias pertenecientes a la trilogía "Romance en Vacaciones" "Unas vacaciones de ensueño", "Bienvenida al paraíso" y "Un golpe de suerte"....Sinopsis de "Unas vacaciones de ensueño" ¿Qué es el paraíso?El paraíso era estar tirada en una tumbona, al sol, en bikini, al borde de una piscina, con un mojito helado en la mano. Todo eso en un resort de cuarenta estrellas, súper exclusivo y lujoso, en Hawai.Amy se lo merecía de sobra, después de estar dos años trabajando sin descanso, todas las horas del día, sin vida social, sin nada.Unas vacaciones de ensueño, en un resort de lujo, donde lo único que tenía que hacer era respirar. Y levantar la mano para llamar al camarero.Lo que no necesitaba eran pelmas intentando ligar. Solo quería descansar y estar sola.Menos mal que en el último momento un atractivo desconocido le echa una mano y le ayuda a espantar pelmas.Situaciones desesperadas requieren medidas desesperadas.

  • - Serie Completa (El Club 1-6)
    af Nina Klein
    173,95 kr.

    La serie completa de "El Club" en un solo volumen.Esta recopilación contiene las siguientes historias: 1. El Club2. Una noche más (El Club 2)3. Todos tus deseos (El Club 3)4. Llámame Amanda (El Club 4)5. No eres mi dueño (El Club 5)6. La última fantasía (El Club 6)Casi 400 páginas de romance, erotismo y humor.

  • af Nina Klein
    344,95 kr.

    1. Einleitung2. Die Dekonstruktion: Allgemein2.1 Die Dekonstruktion: Paul de Man3. Das rhetorische Beispiel 4. Die Beispieltheorie Paul de Mans in Ästhetische Formalisierung: Kleists Über das Marionettentheater 4.1 Die Umsetzung des Beispiels durch Heinrich von Kleist5. FazitLiteraturverzeichnis

  • af Nina Klein
    344,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Philologie), Veranstaltung: Lessings Dramen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit werden die verschiedenen Judenbilder aus Lessings Lustspiel "Die Juden" erarbeitet. Um diese in ihrer genauen Zusammensetzung zu untermalen, werden sie durch besondere kommunikative Merkmale - als Charakteristika der Vorurteile - ergänzt.Ein Vorurteil ist dabei ein Hindernis der Kommunikation, das ein ganz bestimmtes Bild in unserem Wissensschatz heimisch werden lässt und meistens persönliche Annehmlichkeiten und Vorteile fördert. Objektivität und Autonomie werden unterdrückt und deshalb auch der Kommunikation der Menschen klare Grenzen setzt. So kann es beispielsweise sein, dass ein Vorurteil gegen eine bestimmte Person gehegt wird, das sich nach einem persönlichen Eindruck schnell von selbst beseitigt. Was ist jedoch, wenn ein Vorurteil eine Stufe erreicht, wo negative Eindrücke generalisiert auf bestimmte Gruppen bezogen werden? Wie gestaltet sich ein Zusammenleben, wenn innerhalb gewisser Gesellschaftsstrukturen weitere Kategorien eingeführt und ein Umgang unter Menschen von Ausgrenzung durch Wertigkeitskriterien bestimmt wird?Ein standhafter Vertreter der Gleichberechtigung und des autonomen Denkens und Handelns war Gotthold Ephraim Lessing. Lessing verfasste 1749 ein kurzes Lustspiel mit dem Titel "Die Juden". Dem Lustspiel getreu, enthält es durchaus plumpen Humor und obszöne Anspielungen, jedoch überwiegt sein Lehrpotenzial weitaus mehr als der Effekt der bloßen Unterhaltung. Das in dem Lustspiel speziell gegen die Gruppe der Juden gerichtete Vorurteil wird im Rahmen dieser Arbeit inhaltlich und in seiner Darstellungsweise herausgestellt. Besonders präsent wird das Vorurteil durch die unterschiedlichen Haltungen der Christen gegenüber den Juden. Dabei sollen die Positionen des Adels, der unteren Schicht und der Figur des Reisenden erfasst und in einen Zusammenhang gebracht werden. Die Figurenvielfalt in Lessings Lustspiel bietet ein großes Potenzial, das Bild der Juden von allen Seiten beleuchten zu können und durch die Kommunikation der Figuren eine Verbindung zu diesem geschichtsträchtigen Vorurteil herstellen zu können.

  • af Nina Klein
    319,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von den Gedankengängen Kants, soll sich diese Hausarbeit mit dem grundlegendsten Element von der ¿Grundlegung zur Metaphysik der Sitten¿ befassen, das im ersten Abschnitt der Schrift dargestellt wird: der Moralphilosophie. Die Schrift Immanuel Kants folgt in ihrem gesamten Umfang einem logischen Aufbau, der nach und nach sich immer wieder konkretisierende und aufeinander aufbauende Definitionen hervorbringt. Dementsprechend ist dies der Anlass der folgenden Verfahrensweise, nah an der Argumentationskette des Textes zu arbeiten, um somit die Klarheit in Kants Vorgehen hervorbringen zu können.Immanuel Kants Werk ¿Grundlegung zur Metaphysik der Sitten¿ erschien 1785 und bildet noch vor seinen ethischen Hauptwerken ¿Kritik der praktischen Vernunft¿ (1788) und ¿Metaphysik der Sitten¿ (1797) ein moralphilosophisches System der Ethik im Allgemeinen. Kant startet in diesem Werk sein weitreichendes Vorhaben, eine Ethik a priori darzulegen, das sich in den künftigen Schriften in eine Rechts- und Tugendlehre konkretisiert. Demnach ist die ¿Grundlegung zur Metaphysik der Sitten¿ der fundamentale, erste Schritt, um ein begriffliches Grundgerüst für das ethische System zu errichten. Als das apriorische Element in Kants Grundlegung wird dasjenige charakterisiert, das losgesagt von der Erfahrung in der Lage ist, moralische Gesetze begründungsleistend aufzustellen. Die zentralen Fragen der Schrift Kants zielen auf grundlegende Ursachen und Treibfedern hinaus, wie beispielsweise die Definition eines schlechthin Guten und wie dies, zusammen mit dem Vermögen der praktischen Vernunft, Prinzipien erschaffen kann, die wir als eine ethische Norm akzeptieren. Bezogen auf die Konzeption eines schlechthin Guten beschäftigt sich Immanuel Kant ganz besonders mit dem Begriff der Pflicht. Sehr konkret geht er auf die Faktoren ein, die das Subjekt zum Handeln nach Pflicht veranlassen und stellt den guten Willen an die vollkommenste Position dieser Triebfedern.

  • af Nina Klein
    331,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Philosophie), Veranstaltung: Philosophie und Lebenswelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zusammenspiel film- und medientheoretischer, didaktischer und bildungspolitischer Thesen und Anforderungen, soll in dieser Hausarbeit eine durch verschiedene Zugänge realisierte Fragestellung über den Film als Teil des Philosophieunterrichts kritisch dargestellt werden. Filme im Unterricht können bei vielen Schülern ähnliche Erinnerungen hervorrufen. Dazu zählen oftmals Filmvorstellungen vor den Sommerferien oder in einer Vertretungsstunde. Oft weckt die Aussicht auf einen Film Hoffnungen auf eine schnell verstreichende, pausenähnliche Unterrichtsstunde. Aber ist dem wirklich so? Ist der Einsatz von Filmen im Unterricht lediglich eine Art der Beschäftigungstherapie? Besonders im textbasierten Unterrichtsfach Philosophie könnte die Sorge entstehen, dass der Film die Inhalte trivialisieren könnte. Auf der anderen Seite steht der Film als Kunstform "im Geiste einer Philosophie als Kritik, im Sinne der Förderung von Mündigkeit und damit der kritischen Kompetenz [¿]". In dieser schriftlichen Hausarbeit soll eben jenes Spannungsverhältnis bezogen auf den unterrichtlichen Filmeinsatz, für das Fach Philosophie genauer betrachtet werden. Um Beantwortung der Frage nach der Möglichkeit eines unterrichtsförderlichen Einsatzes von Filmen näher zu kommen, sollen neben didaktischen Ausführungen auch film- und medientheoretische Thesen argumentativ mit einbezogen werden. Um die Thematik beispielhaft darzustellen, soll im praxisorientierten Teil der Hausarbeit ein konkretes filmisches Beispiel vorgestellt und unter Berücksichtigung mit den im Lehrplan geforderten Kompetenzen und Unterrichtsinhalten auf seine Anwendbarkeit geprüft werden. Dadurch kann ein Ausblick auf die Einbettung von Filmmaterial in den Unterrichtsverlauf gegeben werden.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.