Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Der Student Ilyas möchte eigentlich seine Ghetto-Wurzeln endgültig hinter sich lassen.Eines Morgens bekommt er jedoch völlig überraschend einen verzweifelten Anruf aus der Vergangenheit. Es ist die Mutter seines besten Kindheitsfreundes Alpay, den er jahrelang nicht mehr gesprochen hat. Seit Tagen meldet sich Alpay nicht. Ilyas ist ihre letzte Hoffnung.Ohne zu überlegen, macht er sich auf den Weg zu seiner alten Clique aus der Türkensiedlung. Im Laufe der Suche lebt in Ilyas die Erinnerung an Erlebtes und fast Vergessenes in der Türkensiedlung auf.Die humorvollen und wärmenden Erzählungen aus dem türkischen Treiben der achtziger Jahre werden immer wieder durch die Gegenwart unterbrochen, vor allem dann, wenn Ilyas neue Details aus Alpays Leben erfährt. Vergangenheit und Gegenwart finden sich. Bis der nostalgische Schleier im überraschenden Finale weggerissen wird.
Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über den Islamischen Fundamentalismus in den westlichen Gesellschaften sowie über die verschiedenen Theorien des radikalen Islams und deren international agierende Gruppen. Zahlreiche Faktoren wie koloniale Vergangenheit (in Bezug zu muslimischen Ländern), Migrationspolitik, Aufnahme von islamistischen Dissidenten oder die eigene Rolle in globalen Konflikten haben zu je einer spezifischen Konstellation in den westlichen Ländern beigetragen. Der Umgang mit diesem Phänomen erfolgte in den betroffenen Ländern nicht nach einer einheitlichen Strategie. Das internationale Autoren:innenteam aus Europa, den USA und Kanada analysiert anhand der thematischen Schwerpunkte "Theorie und Geschichte", "Gruppen, Strategien und historische Entwicklungen in westlichen Gesellschaften" und "Frauen in extremistischen Gruppen" in den jeweiligen Ländern die Entstehung und Entwicklung islamisch-extremistischer Gruppen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche präventiven Anstrengungen die betroffenen Zivilgesellschaften unternehmen.
Das vorliegende Buch ist eine der ersten empirischen Untersuchungen zur gewalttätigen salafistischen Jugendszene in Deutschland. Die hier ausgewerteten Chat-Protokolle einer militanten Jugendgruppe sind ein wichtiges Dokument, um nicht nur einen Einblick in die gruppeninterne Dynamik junger Salafisten zu bekommen, sondern tatsächlich Radikalisierungsprozesse zu rekonstruieren. Daher hat das vorliegende Buch das Ziel, aus einer interdisziplinären Perspektive dieses Dokument zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren. Insofern stellt es für den deutschen Kontext eine Pionierarbeit dar.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.