Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger af Sarah Böhm

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Sarah Böhm
    331,95 kr.

    Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Analytische Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Essaysammlung bietet einen Überblick über die verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheiten. Sie beleuchtet die Komplexität von Karrierewegen in Schweden, Geschlechtervoreingenommenheit in Bezug auf gerechte Verdienste, die Auswirkungen von Flüchtlingsströmen auf etablierte Einwanderer in Deutschland und die Verknüpfung von Sozialdemographie mit Genetik.Die Sammlung beginnt mit einem Essay von Roujman Shahbazian, der die Entwicklung der Karrierekompexität in Schweden von den 1930er bis zu den 1980er Geburtskohorten in "Career Complexity No Longer on the Rise: Comparing Earlyand Mid-Career Complexity Across the 1930s thru 1980s Birth Cohorts in Sweden" analysiert. Es folgt ein Beitrag von Carsten Sauer, der sich mit dem Geschlechterbias in Mitarbeiteransichten über gerechte Verdienste auseinandersetzt: "Gender bias in employees' attitudes about just earnings: The influence of workplaces and organizations". Renate Lorenz untersucht, wie die Präsenz von Flüchtlingen die ethnischen Grenzen etablierter Einwanderer in Deutschland beeinflusst hat: "The new and the old strangers ¿ Has the presence of refugees reshaped ethnic boundaries of established immigrants in Germany". Den Abschluss bildet das Essay "Social Demography and Genetics" von Felix Tropf, der die Schnittstellen von Sozialdemographie und Genetik erforscht.

  • af Sarah Böhm
    474,95 kr.

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen die Einstellungen zu Geschlechterrollen und die Arbeitsteilung in heterosexuellen Paarbeziehungen untersucht werden. Dabei soll sowohl untersucht werden, inwiefern sich die Aufteilung spezifischer Tätigkeitsbereiche je nach Geschlecht unterscheidet, als auch inwiefern Rollenvorstellungen bezüglich der Arbeitsteilungausgeprägt sind. Dabei wird zudem berücksichtigt welche Merkmale einen Einfluss auf die Arbeitsteilung und das Rollenverständnis nehmen.Zunächst soll ein kurzer theoretischer Überblick über die Dynamiken in Paarbeziehungen stattfinden. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand zu den Themen Rollenvorstellungen und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen vorgestellt. Danach wirderläutert, welche Daten für die eigene Analyse verwendet wurden. Außerdem werden die deskriptiven Ergebnisse vorgestellt. Anschließend wird die Methode der Datenauswertung erklärt. Danach erfolgt die Darstellung der wichtigsten Forschungsergebnisse und schließt zuletzt mit einem kurzen Fazit ab.

  • af Sarah Böhm
    331,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Replikation in den Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit erfolgte der Versuch die Forschungsarbeit ¿Bildungshomogamie im internationalen Vergleich: Empirische Untersuchungen für die USA, Österreich, Ungarn und Deutschland¿ von Thomas Klein und Wolfgang Rüffer aus dem Jahr 1999 zu replizieren. Diese Arbeit erschien trotz des länger zurück liegenden Jahrgangs sehr interessant, insbesondere auch durch die Forschungsfrage, inwiefern der Sozialisationseffekt, also zu welchem Anteil Werte und Normen durch die Eltern oder durch die Schule vermittelt werden, einen Einfluss auf die Bildungshomogamie besitzt. Hierzu eignen sich die damaligenDaten sehr gut, da hier noch ein deutlicher Unterschied zwischen den Ländern vorlag, dies wäre mit neueren Daten schwer messbar.Die Replikation der Arbeit erwies sich jedoch als nicht einfach, da seitens des Autors keine Materialien der Datenauswertung zur Verfügung gestellt wurden. In der Forschungsarbeit wurde die Bildungshomogamie in den USA, Deutschland, Österreich und in Ungarn miteinander verglichen. Dabei wurden vier Hypothesen und zwei Brückenhypothesen aufgestellt.

  • af Sarah Böhm
    386,95 kr.

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss der Migrationshintergrund einer Person auf ihre Partnerwahl besitzt. Häufig kommt es einem im eigenen sozialen Umfeld so vor, als ob zwar jeder aufgeschlossen und vorurteilsfrei gegenüber anderen Nationalitäten ist, aber für eine Beziehung kommt dann doch nur eine Person aus dem selben Kulturkreis inFrage, unabhängig davon um welche Nationalität es sich handelt. Aber stimmt das auch? Oder ist das nur das eigene persönliche Empfinden? Dieser Frage soll hiermit empirisch auf den Grund gegangen werden.Daher werden im Rahmen dieser Arbeit Studien vorgestellt, die die Partnerschaftspräferenzen von Migrant(inn)en untersucht haben. Zuerst werden, nach einer kurzen Begriffserläuterung, Theorien vorgestellt, die den Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Partnerwahl erklären. Anschließend wird auf verschiedene Formen von ethnisch gemischtenPartnerschaften eingegangen, hierbei werden in binationale, interethnische und transnationale Partnerschaften unterschieden. Des Weiteren liegt ein besonderer Fokus auf dem familiären Einfluss, der einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an den Partnerwahlentscheidungen junger Migrant(inn)en besitzt und wiederum von zahlreichen weiteren Faktoren beeinflusstwird. Im Anschluss wird auch auf mögliche Erklärungen zum Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Partnerwahl eingegangen. Allgemein fokussiert sich die Arbeit hauptsächlich auf Migrant(inn)en in Deutschland und ihre Partnerwahl und aufPartnerschaften, die zwischen Deutschen und Migrant(inn)en existieren.

  • af Sarah Böhm
    319,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Moderne Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat das Ziel, einen umfassenden Überblick über die soziale Differenzierung in der Moderne zu geben. Sie beleuchtet die verschiedenen Dimensionen und Auswirkungen dieser Differenzierung, einschließlich funktionaler, horizontaler und bildungsbezogener Aspekte, sowie deren Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit.Die Arbeit "Soziale Differenzierung in der Moderne" bietet eine tiefgreifende Analyse der gesellschaftlichen Veränderungen in der Moderne, definiert als Epoche zwischen 1880 und 1950. Die Moderne, charakterisiert durch aufklärerische und rationalistische Tendenzen, erlebte wesentliche gesellschaftliche Umbrüche wie die Entstehung kapitalistischer Märkte, Urbanisierung, Auflösung der Ständegesellschaft, Rationalisierungsprozesse und eine zunehmende Säkularisierung. Besonders hervorgehoben wird die soziale Differenzierung als zentraler Strukturwandel. Der Text gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die funktionale Differenzierung, soziale Selbststeuerung, horizontale Differenzierung, den Einfluss auf Bildung und den Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit detailliert behandeln. Im Fazit werden die Hauptthemen zusammengefasst und in einem breiteren gesellschaftlichen Kontext diskutiert.

  • af Sarah Böhm
    305,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Thanatosoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, die von fortschreitender Gleichstellung und Bestrebungen nach gleicher Behandlung unabhängig vom Geschlecht geprägt ist, persistiert in den Köpfen vieler Menschen eine beharrliche Geschlechterdifferenz, insbesondere im Kontext des Umgangs mit Tod und Trauer. Obwohl formale Gleichstellung in zahlreichen Bereichen erreicht wurde, zeigt sich bei der Frage nach angemessenem Verhalten und tolerierten Reaktionen noch immer eine bedeutsame Rolle des Geschlechts.Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den sozialen Normen im Bereich von Tod und Trauer auseinander, insbesondere mit dem Blick auf mögliche Geschlechtsspezifika. Die Thanatosoziologie, die sich mit den sozialen Aspekten des Sterbens und der Trauer beschäftigt, wirft die Frage auf, ob und in welchem Maße Geschlechtsspezifika in diesem sensiblen Bereich existieren. Der individuelle Umgang mit dem Sterben und dem Verlust eines Angehörigen ist zwar stark geprägt von persönlichen Erfahrungen, Herkunft, Religion und sozialem Umfeld, dennoch lassen sich bestimmte Muster identifizieren.Besonders faszinierend ist die Frage nach den Formen der Geschlechtsspezifik: Einerseits beeinflussen äußere Einflüsse, wie die Erwartungshaltung der Mitmenschen, das individuelle Trauerverhalten. Andererseits spielen innere Einflüsse, wie die persönlichen Einstellungen und Verhaltensmuster, eine entscheidende Rolle. Diese Dynamik wirkt sich nicht nur auf das individuelle Erleben von Trauer aus, sondern hat auch geschlechtsspezifische Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit der Trauernden.Um ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Facetten der Geschlechtsspezifik im Kontext von Tod und Trauer zu gewinnen, ist es von besonderer Relevanz, die zugrundeliegenden Gründe genauer zu beleuchten. Diese Arbeit wird sich daher nicht nur mit den äußeren Einflüssen auseinandersetzen, sondern auch einen vertieften Blick auf die individuellen Einstellungen werfen, um so einen Beitrag zum besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Trauerverhalten zu leisten.

  • af Sarah Böhm
    305,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Organisation und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Analyse und kritischen Betrachtung der horizontalen Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt. Hierbei steht die unterschiedliche Verteilung von Männern und Frauen in verschiedenen Berufsbranchen und Tätigkeitsfeldern im Fokus, was als horizontale Segregation bezeichnet wird. Im Unterschied dazu beleuchtet die vertikale Segregation Geschlechterunterschiede in verschiedenen Hierarchieebenen.Trotz langjähriger Bemühungen um die Gleichstellung der Geschlechter und beachtlicher Fortschritte in vielen Bereichen besteht weiterhin eine auffällige Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. In verschiedenen Branchen manifestieren sich nach wie vor markante Unterschiede in Bezug auf die Geschlechterverteilung, was zur Entstehung typischer Frauen- bzw. Männerberufe geführt hat. Das Bild einer Krankenschwester wird beispielsweise nach wie vor mehrheitlich mit einer Frau in Verbindung gebracht, während ein Berufskraftfahrer häufig als männlich konnotiert wird.Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit befasst sich nicht nur mit der Untersuchung, ob solche Geschlechterunterschiede auf individuellen Präferenzen und Dispositionen beruhen, beispielsweise der Neigung von Frauen, den Beruf der Kinderpflegerin zu wählen. Vielmehr soll auch die Rolle organisationaler Strukturen beleuchtet werden, die möglicherweise dazu beitragen, dass bestimmte Berufe als typisch männlich oder weiblich wahrgenommen werden. Ein Beispiel hierfür könnte sein, dass Frauen bei einem Vorstellungsgespräch in einem Kindergarten bevorzugt werden, da ihnen bestimmte Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen eher zugeschrieben werden als Männern.Die anhaltende Präsenz dieser Geschlechterunterschiede und ihre weitreichenden Auswirkungen auf den beruflichen Alltag sowie die Bedingungen der Erwerbsarbeit, wie das Einkommen, machen dieses Thema von aktueller gesellschaftlicher Relevanz. Ein tiefgehendes Verständnis der Mechanismen der horizontalen Geschlechtersegregation ist von entscheidender Bedeutung, um Maßnahmen zur Förderung einer egalitären Verteilung auf dem Arbeitsmarkt zu entwickeln.Im Verlauf dieser Hausarbeit werden sowohl die Entstehung als auch die gegenwärtige Situation der horizontalen Geschlechtersegregation eingehend untersucht. Dabei liegt der Fokus auch auf den Auswirkungen dieser Segregation auf den beruflichen Alltag und den Erwerbsarbeitsmarkt.

  • af Sarah Böhm
    305,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Krieg und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Arbeit steht die vertiefte Auseinandersetzung mit einem hochsensiblen Thema: der sexualisierten Gewalt im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Komplexität dieses Themenfelds zu erhellen, indem auf die Fragen fokussiert wird, was sexuell an sexueller Gewalt ist, welche unterschiedlichen Formen existieren und welche schwerwiegenden Folgen sie für die Opfer nach sich zieht.Sexuelle Gewalt in Kriegen umspannt eine breite Palette von Verbrechen, angefangen von Vergewaltigungen als der extremsten Form bis hin zu sexuellen Übergriffen in Form von ungewollten Berührungen, dem erzwungenen Vollzug sexueller Handlungen sowohl am Opfer als auch am Täter, bis hin zur Gewalt gegen die Geschlechtsorgane der Betroffenen. Der Begriff "Krieg" wird hierbei im weitesten Sinne verstanden und bezieht sich auf jegliche Form von kriegerischen Auseinandersetzungen.Die Entscheidung, sich diesem emotional belasteten Themenkomplex zu widmen, wurde maßgeblich durch die Tabuisierung und das teilweise totgeschwiegene Auftreten von Gewalt, insbesondere sexueller Gewalt, in der Gesellschaft beeinflusst. Auf wissenschaftlicher Ebene ergab die Literaturrecherche, dass dieses Feld nur zögerlich erforscht wird, und groß angelegte empirische Studien sind rar.Angesichts dieser Umstände wird in dieser Arbeit angestrebt, einen kurzen, jedoch umfassenden Überblick über das Thema der sexualisierten Gewalt in Kriegen zu geben. Das Ziel ist es, auf wissenschaftlicher Basis zu diesem oft verschwiegenen Thema beizutragen und somit zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen, die mit sexueller Gewalt in kriegerischen Konflikten einhergehen, beizutragen.

  • af Sarah Böhm
    305,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werden verschiedene traditionelle Spiele vorgestellt, die bei indigenen Bevölkerungsgruppen der Subarktis beliebt sind. Zunächst erfolgt eine Erläuterung der Systematik, in die die Spiele unterteilt werden. Das Ziel der Hausarbeit ist, einen groben Überblick zu geben, mit welchen Beschäftigungen sich die subarktischen Indianer in ihrer Freizeit befassten.Alle vorgestellten Spiele sind Spiele der erwachsenen Bevölkerung, die häufig auf Festen oder zu religiösen Anlässen praktiziert wurden. Kinder hatten viele andere Spiele, mit denen sie sich beschäftigten. Das Gebiet der Subarktis erstreckt sich von der Labrador-Halbinsel und Neufundland im Osten über einen Ausläufer, der südlich der Hudson Bay liegt, bis nach Alaska im Westen. Insgesamt ist das Areal über fünf Millionen Quadratkilometer groß. Die Bevölkerung lässt sich einteilen in die Sprachfamilien der Algonquin im Osten und der Athapasken im Nordwesten. Außerdem gibt es noch die Beothuk auf Neufundland, die jedoch Anfang des 19. Jahrhunderts verdrängt und ausgerottet wurden.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.