Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Rolle der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) als Instrument der Inklusion im Berufsleben kritisch zu betrachten. Insbesondere wird die Wirksamkeit und Grenzen dieser Einrichtungen aus heilpädagogischer Perspektive untersucht, um zu ermitteln, inwieweit sie die berufliche Inklusion und Teilhabe am Arbeitsmarkt fördern. Die Arbeit erörtert die fortlaufenden Debatten um solche Sondereinrichtungen im Kontext der Ratifizierung der UN-BRK und des neuen BTHG. Sie betont die Relevanz der Inklusion in allen Lebensbereichen - insbesondere im Arbeitsleben - für die Heilpädagogik, deren Hauptziel es ist, eine gleichberechtigte und möglichst selbstbestimmte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Des Weiteren werden alternative Ansätze zur Arbeitsmarktteilhabe sowohl in Deutschland als auch international beleuchtet, um das Spektrum möglicher Inklusionsstrategien zu erweitern.
Fallstudie aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Abschaffung der Präsenzpflicht und die mangelnde Teilnahme an Präsenzveranstaltungen aus hochschuldidaktischer Sicht, kommt schnell die Frage auf, ob sich Veranstaltungen verändern müssen, damit der Besuch attraktiver für Studierende wird. Daher soll sich diese Fallstudie mit der Forschungsfrage beschäftigen: Wie müssen sich Präsenzveranstaltungen an Hochschulen verändern, damit Studierende häufiger freiwillig daran teilnehmen? Im Folgenden soll diese Forschungsfrage durch die Konzeption einer Fallstudie diskutiert werden. Schon lange ist die Abschaffung der Präsenzpflicht an Hochschulen ein viel diskutiertes Thema. Es gibt viele Argumente für die Abschaffung einer Präsenzpflicht in Verbindung mit Einsparungsmöglichkeiten seitens der Fahrtwegen in Bezug auf Zeit und Kosten sowie eine Verbesserung der Qualität der Vorlesungen durch neue Techniken. Betrachtet man die Abschaffung der Präsenzpflicht und die mangelnde Teilnahme an Präsenzveranstaltungen auch hochschuldidaktischer Sicht, kommt schnell die Frage auf, ob sich Veranstaltungen verändern müssen, damit der Besuch attraktiver für Studierende wird.Im Folgenden soll diese Forschungsfrage durch die Konzeption einer Fallstudie diskutiert werden. Dabei wird die Methode des Gruppeninterwies als Erhebungsmethode der qualitativen Forschung genauer betrachtet. Die Rahmenkonzeption einer möglichen Studien soll hier exemplarisch erläutert werden. Mögliche Ergebnisse und Erkenntnisse sind hierbei nur als theoretisch zu betrachtet, da es sich nur um die Konzeption und nicht um die Durchführung einer Studie handelt.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.