Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger af Sarah Ruhnau

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Sarah Ruhnau
    151,95 kr.

  • - The Lives of Pelagia of Antioch and Mary of Egypt
    af Sarah Ruhnau
    105,95 kr.

  • af Sarah Ruhnau
    151,95 kr.

    Seminar paper from the year 2010 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,7, Ruhr-University of Bochum (Englisches Seminar), course: Political Cultures in Britain, language: English, abstract: 1. Introduction¿The British electoral system is not a gamble.¿ (Butler, 194). This famous quotation by the British political scientist David E. Butler gives a first insight in how intricate and controversial the topic has been discussed. The quotation also shows that the British voting system never lacked criticism and the fact that Butler has to deny that the electoral system of his home country is ¿a gamble¿ makes clear that also a lot of sarcasm was involved while judging it. All of this seems rather negative. However, in this paper it is not my aim to just condemn the electoral system of Britain, nor do I want to prove that it is a gamble. Yet, the severe criticism must have a reason and cannot be completely unfounded. A main argument of critics that is often discussed is a possible lack of democracy. Therefore I would like to examine in how far the British voting system can be reconciled with basic democratic principles. To do so, it will be necessary to give a short overview about democracy and its main features. I also don¿t want to neglect to talk about democracy as a political system. In accordance with the main topic, namely the electoral system, I will specifically talk about the competitive and consensus democracy because they are most suitable when it comes to discussing the two main voting systems, viz. proportional representation and majority voting. As it has probably become clear already, I do not want to limit this paper to the British electoral system itself. To illustrate the discrepancy between the first-past-the-post system and the proportional representation, I will use the example of the Federal Republic of Germany. This country can be seen as a representative for a typical consensus democracy and in addition it is using the proportional representation quite successfully. By providing information about the common alternative system of voting, instead of just describing the system which is actually examined, it will hopefully become easier to judge the latter in the end. Arguable is now, to what extent the British electoral system deserves to be criticised or even disapproved. Is it ¿unpredictable¿ and ¿bizarre¿ as Marco Evers claims? (cf. Evers, 84). Or does the long-lasting tradition of using the majority voting system prove once more that its advantages outweigh its weaknesses and that there should not be any worries concerning its democratic compatibility?

  • af Janin Taubert, Sarah Ruhnau & Eva Reimann
    1.092,95 kr.

  • af Sarah Ruhnau
    363,95 kr.

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2.0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung¿ Man kann nach Auschwitz nicht mehr atmen, essen, lieben, lesen [¿]¿ (Böll zitiert nach Kiedaisch, 90), so drückte Heinrich Böll seine Gedanken und Gefühle gegen-über dem Holocaust aus. Deutlich wird, dass Auschwitz eine Zäsur darstellt; danach ist nichts mehr, wie es einmal war. Die alltäglichsten Dinge scheinen in diesem Licht nicht nur verändert, sondern gar unmöglich. So stellt sich schnell die Frage, inwieweit denn das Schreiben nach Auschwitz noch möglich ist, noch möglich sein kann. Gibt es überhaupt Worte für die Schrecken, die die Opfer der Shoah tagtäglich erleben mussten? Und wenn ja, darf man sich anmaßen, den Versuch zu wagen, die-ses Grauen in Worte zu kleiden? Ein Wagnis, das wird es wohl immer bleiben. Aber ist es gerechtfertigt, jegliche Literatur, die sich mit diesem Thema beschäftigt, zu verdammen oder gar zu verbieten? Adornos oft zitiertes Diktum, Gedichte nach Auschwitz zu schreiben sei ¿barbarisch¿ (Kiedaisch, 49) ist zwar kein Verbot, wie er später feststellte, aber nichtsdestoweniger ein Rundumschlag gegen die Lyrik und bei genauerem Hinsehen auch gegen die Literatur und das Schreiben an sich. Adornos These wurde vielfach diskutiert und kritisiert, fand aber auch einigen Zuspruch. Oft wurde sie aus dem Zusammenhang gerissen und als rigides Verbot verstanden und infolgedessen mit Empörung und Unverständnis quittiert. Sicher ist jedenfalls, dass dieser Satz nicht unbeachtet blieb, vielmehr erregte er die Gemüter in der deutschen Literaturwelt. So möchte auch ich mich bei der Beurteilung drei ausgewählter Beispiele aus der Literatur, vorwiegend von Adornos Diktum leiten lassen. Dies soll allerdings nicht auf die berühmte These, es sei ¿barbarisch¿ (ibid) nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, beschränkt sein, sondern auch seine späteren Reaktionen und Ausfüh-rungen diesbezüglich beinhalten. Demgemäß soll im ersten Teil meiner Arbeit Adornos Ansicht über Literatur nach dem Holocaust genauer betrachtet werden. Nicht gänzlich ausgespart werden sollen aber auch die zahlreichen literarischen Reaktionen, in denen die Einstellung vieler deutscher Autoren deutlich wird. Das zweite Kapitel soll einen Überblick über die von Adorno geschilderte Problematik liefern, zugleich aber auch mögliche Grauzonen in Adornos Argumentation aufdecken.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.