Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Essay from the year 2015 in the subject Law - European and International Law, Intellectual Properties, grade: -, , language: English, abstract: Despite sharing historical roots, genocide and persecution are increasingly considered two separate crimes with divergent legal elements that represent two different social wrongdoings. Genocide is a crime aimed at the destruction of groups, characterized by intent to destroy the group, whereas persecution is an offense aimed at serious discrimination against individuals, characterized by the mass or systematic character of the killing. Therefore, this paper will tackle the question of moral difference between genocide and persecution and ask why genocide can still be considered the ¿crime of crimes¿ if, contrary to persecution, it does not even require a mass-scale attack or a high number of victims. The most convincing approach argues that genocide risks more ancillary harm due to the additional intent not onlyto harm current group members, but also to destroy the group itself. Genocide per se is not worse than persecution, but it is more likely to expand into massive devastation. This is the reason why even ¿small¿ genocides need to be prosecuted, punished and prevented by international law.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 15, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Europäischen Mahnverfahren ist das erste harmonisierte zivilgerichtliche Verfahren auf Ebene der Europäischen Union Realität geworden . Es handelt sich dabei um ein beschleunigtes Verfahren, das dem Gläubiger in unstreitigen, eilbedürftigen und leicht beweisbaren Fällen rasch zu einem Zahlungstitel verhelfen soll. Kennzeichnend für das Verfahren ist, dass das Gericht auf Antrag des Gläubigers ohne Anhörung des Schuldners eine Verfügung erlässt, die den Schuldner zur Bestreitung des geltend gemachten Anspruchs oder zu dessen Bezahlung auffordert. Dem Schuldner steht dabei ein leicht zugänglicher Rechtsbehelf offen. Widerspricht der Schuldner nicht, so ergeht ein Vollstreckungstitel; tut er dies, so wird das ordentliche Klageverfahren durchgeführt . Mit dem Mahnverfahren soll der Zugang der Bürger zum Recht verbessert werden : Die mitgliedstaatlichen Regelungen zur Beitreibung von Forderungen außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens unterscheiden sich derart erheblich, dass grenzüberschreitende Rechtssachen häufig entweder unzulässig oder praktisch undurchführbar sind . Auch werden durch das europäische Mahnverfahren Verfahrenskosten verringert und die Justiz entlastet . Hinzu kommt ein wirtschaftlicher Aspekt, nämlich die Eindämmung des Zahlungsverzugs als einer der wichtigsten Gründe für die Insolvenz gerade kleinerer und mittlerer Unternehmen . Doch der Einfluss der Verordnung Nr. 1896/2006 geht weit über den bisher bekannten Einfluss des europäischen Rechts auf die nationalen Verfahrensordnungen hinaus. Beschränkte sich der europäische Einfluss bislang darauf, diskriminierende Elemente des nationalen Verfahrensrechts zu beseitigen, so zielt die Verordnung, die auf die Beschlüsse von Tampere 1999 zurückgeht , nunmehr auf die Beseitigung praktischer Hindernisse bei der grenzüberschreitenden Rechtsdurchsetzung .
Seminar paper from the year 2014 in the subject Politics - Topic: Public International Law and Human Rights, grade: 1,0, University of Geneva, language: English, abstract: Ten years after the establishment of the African Court of Human and Peoples¿ Rights, the question arises how the Court has dealt with human rights issues so far. By analyzing the behavior of the Court in its case law, this paper shall examine the contribution of the African Court to the development of human rights in Africa and what its prospects might be. This paper will emphasize the procedural problems that Art 34(6) of the Protocol represents concerning the access of African citizens to the Court and how the case law on this issue evidences the conflict between state sovereignty and human rights on the African continent, and the Court¿s difficult position in trying to reconcile them. Furthermore, the paper will provide an overview of the case law of the Court on human rights issues. On the one hand, the Court¿s decisions highlight a serious confusion among the population concerning the Court¿s role, showing that the Court is often considered to be an appellate organ that deals with ordinary civil law matters. On the other hand, however, once the Court comes to decide, it is capable of taking a liberal approach concerning political rights. Based on this case law, the paper will provide some main conclusions and give an outlook on the future of the Court.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.