Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel soll das zu erarbeitende Konstrukt "Stressbewältigung" einer Messung zugänglich gemacht werden. Hierfür bedarf es einer Konstrukt-Operationalisierung, der eine Konzeptualisierung zugrunde liegt, die in Unterkapitel 1 durchgeführt wird. Danach soll in Unterkapitel 2 der Erhebungskontext herausgestellt werden. Darauf basierend folgt in Unterkapitel 3 die Konstrukt-Operationalisierung, die sich auf die Erstellung eines Strukturbaums und einer ersten Erläuterung des Fragebogens beschränkt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Inferenzstatistik, einem Teilbereich der Statistik, bei dem mittels einer Datenanalyse die Ergebnisse einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit verallgemeinert werden können.30 Die Basis inferenzstatistischen Testens ist die Überprüfung von Hypothesen, wobei sich hier zwei Arten von Hypothesen unterscheiden lassen, die unter anderem in Unterkapitel 2.1 definiert werden. Abschließend zum zweiten Kapitel soll anhand eines fiktiven Beispiels die Durchführung einer inferenzstatistischen Analyse erläutert werden
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen pädagogisch-psychologischer Konzepte. Ein Grundverständnis für pädagogisch konzeptuelles Denken, welches in Unterkapitel 1 aufgearbeitet wird, ermöglicht eine fokussierte Auseinandersetzung mit komplexeren Themenstrukturen. In Unterkapiteln 2 werden die wissenschaftlichen Berührungspunkte und philosophischen Grundannahmen der Pädagogik erläutert. Abschließend wird in Unterkapitel 3 ein Exkurs in die Lehr-Lern-Forschung gemacht, um zu zeigen, welche Rolle pädagogische Konzepte im Bildungsprozess haben und auf welche Weise sie einzusetzen sind. Das zweite Kapitel thematisiert das konstruktivistische Konzept des PbL, indem zuerst in Unterkapitel 2.1 eine Begriffsdefinition des problembasierten Lernens unternommen wird, um anschließend in Unterkapitel 2.2 die Grundlagen und Anwendung des Konzepts auszuführen. Unterkapitel 2.3 widmet sich dem Ablauf des PbL-Prozesses im Rahmen des Unterrichts anhand der sog. Siebensprungmethode. Die theoretischen Erkenntnisse sollen dann in Unterkapitel 2.4 an einem praktischen Beispiel angewendet werden
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Kapitel befasst sich mit den Fragestellungen der Diskriminanzanalyse, die mithilfe der Statistik- und Analyse-Software "Statistical Package for the Social Sciences" (SPSS) angewendet werden soll. Vorerst wird jedoch der theoretische Aspekt behandelt, indem in Unterkapitel 1 die Fragestellungen und Grundlagen definiert werden, damit in Unterkapitel 2 der inhaltliche und mathematische Ablauf der Analyse erläutert wird. Aufbauend auf der Theorie, soll in Unterkapitel 3 die Durchführung einer Diskriminanzanalyse an einem beispielhaften Datensatz durch SPSS demonstriert werden. Das Vorgehen und die Ergebnisse werden anhand von Screenshots erläutert und interpretiert. ln dem zweiten Kapitel wird das Streudiagramm näher erläutert, indem es vorerst theoretisch aufgearbeitet und anschließend mithilfe von SPSS erstellt wird. Das Unterkapitel 2.1 widmet sich dem theoretischen Teil und thematisiert den Einsatzbereich und Nutzen eines Streudiagramms sowie dessen Zusammenhänge mit einem prototypischen statistischen Kennwert. Daraufhin soll in Unterkapitel 2.2 mithilfe weniger Screenshots die Erstellung eines Streudiagramms in SPSS veranschaulicht werden.
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medizin - Gesamtmedizin, allgemeine Grundlagen, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel sollen vier endokrine Organe herausgestellt werden, die hauptsächlich im Dienst des Hormonsystems stehen, sodass daraufhin die dazugehörigen Hormone funktionsartig erläutert werden können. Unterkapitel 1 befasst sich dabei mit dem ersten endokrinen Organ, nämlich der Hypophyse sowie dem dazugehörigen Hormon Oxytocin. Danach folgt in Unterkapitel 2 die Beschreibung der Schilddrüse, welche die beiden Hormone Triiodthyronin und Thyroxin produziert. In dem Unterkapitel 3 werden die Nebenschilddrüsen und das Parathormon erläutert, bevor abschließend in Unterkapitel 4 die Nebennieren und ihre drei Steroidhormone aufgeführt werden. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit dem Herz-Kreislauf-Schock und orientiert sich dabei am Modell der Schockspirale (s. Abb. 5), die in Unterkapitel 2.1 im genaueren erklärt wird. Bei einem Kreislaufschock befindet sich der Organismus in einem lebensbedrohlichen Zustand, bei dem die Organe nicht mehr mit ausreichend Blut versorgt werden können. Die Ursachen für ein derartiges körperliches Versagen lassen sich in vier Gruppen klassifizieren, die im Einzelnen in den jeweiligen Unterkapiteln erläutert werden. Dabei thematisiert Unterkapitel 2.2 den hypovolämischen Schock, der mit einem niedrigen Blutvolumen einhergeht. Unterkapitel 2.3 befasst sich mit dem distributiven Schock, bei dem sich die Blutgefäße zu stark weiten. Die dritte Gruppe umfasst den kardiogenen Schock, welcher auf eine schwache Pumpleistung des Herzens zurückzuführen ist. Abschließend wird der obstruktive Schock erklärt, der zu einer Verstopfung großer Gefäße oder des Herzens führt. Beide Schockformen werden in Unterkapitel 2.4 thematisiert.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Störfaktor, der in dieser Arbeit thematisiert werden soll, ist die Kinderarmut, von der in Deutschland 18 Prozent der unter 18-jährigen Bevölkerung betroffen sind. Damit handelt es sich um ein aktuelles und weitverbreitetes Problemgebiet, welches von der Gesellschaft anerkannt und diskutiert werden sollte. Die meisten Betroffenen können keine Resilienz gegen Armutsrisiken aufbauen, was sie anfällig für gravierende Entwicklungsdefizite macht.Im Rahmen der "Speziellen Sozialpolitik für Kinder" dient diese Fallstudie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ziel ist es, durch eine theoretische Aufarbeitung der Kindes- und Jugendentwicklung, die Auswirkungen von Kinderarmut auf die Entwicklung darzustellen und ein fundiertes Konzept mit wissenschaftlichen Ratschlägen zur Prävention oder Intervention zusammenzustellen.Von der frühkindlichen Entwicklungsphase bis in die Adoleszenz ist das Leben eines Menschen durch verschiedenste kognitive, soziale, emotionale und selbstbezogene Entwicklungsphasen geprägt. Wird dieser Entwicklungsprozess durch äußere Faktoren gestört, entwickeln sich entsprechende Defizite in diesen Bereichen. Diese Entwicklungsdefizite können bei Kindern und Jugendlichen bis in das Erwachsenenalter hinein noch Folgen und ernsthafte Auswirkungen auf ihr Leben haben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Effekt die furchtauslösende Kommunikation auf die Einstellungsentstehung und -änderung von Rauchern und Nichtrauchern haben kann, ist das Ziel dieser Hausarbeit. Hierfür werden die abschreckenden Bildchen auf Zigarettenpackungen untersucht. Wenn man von Bildern mit amputierten Körperteilen oder schwarzgefärbten Organen spricht, weiß mittlerweile fast jeder, um welches Produkt es sich handelt: die Zigarette. Seit Mai 2016 müssen sich Zigarettenhersteller in Deutschland gesetzlich dazu verpflichten, ihre Produkte mit abschreckenden Bildchen zu bewerben. Der Sinn dahinter besteht darin, auf die Gefahren von Tabakkonsum aufmerksam zu machen, sodass die Anzahl an aktiven sowie zukünftigen Rauchern sinkt. Ganz nach der Auffassung: "Bilder sagen mehr als tausend Worte" müssen die Warnungen mindestens zwei Drittel der Vorder- und Rückseite der Schachtel einnehmen. Ein kurzer Text unter den Bildchen ist dennoch vorhanden und an das jeweilige Thema im Foto angepasst. Die letzte signifikante Hochphase des Zigarettenkonsums wurde 1980 mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 2.549 Stück im Jahr gemessen. Ein Jahr vor der gesetzlichen Regelung der Schockbilder lag der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch bei 995 Zigaretten im Jahr. 2018 waren es mit 900 Zigaretten pro Kopf, 95 Stück weniger. Aktuellen Erhebungen zufolge beträgt der Anteil an Rauchern in Deutschland insgesamt noch 28,3 Prozent. Kann bei solchen Zahlen noch behauptet werden, dass Schockbilder auf Zigarettenpackungen eine erfolgreiche Einstellungsänderung bewirken und tatsächlich vom Rauchen abhalten?Als der Druck von abschreckenden Bildern auf Zigarettenverpackungen im Jahre 2016 gesetzlich vorgeschrieben wurde, hatten einer Umfrage zufolge 17 Prozent der Befragten daran geglaubt, dass die Menschen dadurch ihren Konsum von Tabak einstellen würden, während 39 Prozent meinten, dass die Bildchen lediglich als Präventionsmaßnahme nützlich seien. Auch wenn wahrscheinlich die Mehrheit der Befragten keinen wissenschaftlich fundierten Grund für ihre Annahmen gehabt hat, liegen sie dennoch nicht falsch, denn durch furchtauslösende Botschaften kann auch der entgegengesetzte Effekt erzeugt werden, wenn zu viel Angst ausgelöst und kein Lösungsweg zur Verhaltensänderung aufgezeigt wird.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Diagnose "AD(H)S" und beleuchtet den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit der Krankheit. Es werden die einzelnen Komponenten, die zu der Diagnose "AD(H)S" gehören, erläutert. Dabei werden die verschiedenen Faktoren der Entstehung und Entwicklung der Krankheit aufgeführt, um zu verdeutlichen, wie viele Menschen von der AD(H)S betroffen sind und welchen Verlauf sie vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter haben kann. Die Gültigkeit der Diagnose sowie die Wirksamkeit der Behandlungsmethoden werden diskutiert. Des Weiteren beleuchtet die Arbeit den möglichen Umgang mit der AD(H)S der Betroffenen selbst sowie deren soziales Umfeld.Aufmerksamkeitsfunktionen sind als die Grundlage aller praktischen und geistigen Tätigkeiten zu verstehen und deutlich am Lernfortschritt eines Kindes und der allgemeinen Weiterentwicklung eines Menschen beteiligt. Eine Störung dieser Funktionen hat sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf persönlicher Ebene negative Auswirkungen für die betroffene Person. Trotz der hohen Betroffenheit, gibt es bis heute keine ADHS-Tests oder ein allgemeingültiges Diagnosevorgehen, um die Störung eindeutig ergründen zu können. Dies hat zur Folge, dass es bei einem Kind zu mehreren unterschiedlichen Diagnosen kommen kann, da sich die verschiedenen Therapeuten eher an ihrer individuellen Erfahrung orientieren als an Diagnoseschemata wie dem DSM-V und ICD-10.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.