Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Arbeit steht die Frage, wie das Schulkollegium mit Vorfällen von Diskriminierung innerhalb der Schülerschaft umgeht. Während des Praxissemesters werden an einem kaufmännischen Berufskolleg Forschungen zu diesem Thema durchgeführt. Das erste Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund, also der Begriffsbestimmung sowie den Formen und Ebenen der Diskriminierung. Das Kapitel wird mit Handlungsmöglichkeiten für die berufsbildende Schule abgeschlossen. Daraufhin werden Hypothesen für die Forschung aufgestellt und die anzuwendende Methodik wird expliziert, das heißt, die Erhebungs- und Auswertungsmethodik wird verdeutlicht. Die Forschungsfrage soll im Rahmen einer qualitativen Forschung beantwortet werden. Es ist geplant, wissenschaftliche Interviews im Schulkollegium durchzuführen. Da es sich um eine qualitative Forschung handelt, werden die Gütekriterien der qualitativen Forschung aufgegriffen. Abschließend wird eine tabellarische Arbeits- und Zeitplanung erstellt. Die Interviews selbst werden nicht durchgeführt, die Arbeit umfasst lediglich die Planung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die schriftliche Gestaltung und Form der internetbasierten Alltagsschriftlichkeit unterscheiden sich von Texten, die im Deutschunterricht verfasst werden. Die Aufgabe des Deutschunterrichts besteht nun darin, dieses Phänomen zu reflektieren. Die vorliegende Arbeit nimmt vor diesem Hintergrund eine Reflexion der internetbasierten Alltagsschriftlichkeit als Aufgabe des Deutschunterrichts vor. Im zweiten Kapitel wird die deutschdidaktische Verortung dieses Themenschwerpunkts aufgegriffen. Zunächst wird die Mediennutzung der Heranwachsenden thematisiert, woraufhin im nächsten Schritt die Kompetenzen des Deutschunterrichts und die von der Kultusministerkonferenz formulierten digitalisierungsbezogenen Kompetenzen gegenübergestellt werden, um zu verdeutlichen, welche Kompetenzen des Deutschunterrichts die Kompetenzen für die digitale Welt adressieren. Anschließend wird ein authentisches Datenbeispiel im Hinblick auf die sprachlichen Besonderheiten der Chatkommunikation analysiert. Zuletzt werden Anregungen für die Behandlung dieses Themas im Deutschunterricht gegeben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung der vorliegenden Arbeit konzentriert sich in diesem Zusammenhang auf die Dominanz der konzeptionellen Mündlichkeit bei der WhatsApp-Kommunikation. Zuerst wird das Modell der konzeptionellen Mündlichkeit nach Koch und Oesterreicher aufgegriffen. Dies schließt auch eine Definition der Bezeichnungen gesprochen/mündlich und geschrieben/schriftlich nach Ludwig Söll ein. Daraufhin werden "die Sprache der Nähe" und "die Sprache der Distanz" nach Koch und Oesterreicher erläutert. Im nächsten Schritt stehen die allgemeinen Merkmale der internetbasierten Kommunikation im Fokus, in die auch die WhatsApp-Kommunikation eingeordnet wird. Hiernach werden die Merkmale der konzeptionellen Mündlichkeit in der Chatkommunikation untersucht, worauf eine Erläuterung der Vorgehensweise bei der Erhebung der Daten und der Methodik der Analyse folgt. Darauf basierend werden zwei WhatsApp-Chats im Hinblick auf die Charakteristika der konzeptionellen Mündlichkeit und die Phänomene der Syntax und der Morphologie analysiert, um festzustellen, ob bei der WhatsApp-Kommunikation eine Dominanz der konzeptionellen Mündlichkeit zu erkennen ist. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit unter Orientierung an der Problemstellung zusammengefasst.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich in vier Kapiteln mit der Inszenierung sozialer Mobilität in Theodor Fontanes Gesellschaftsromanen "Frau Jenny Treibel: Wo sich Herz zum Herzen find't" und "Die Poggenpuhls". Aufgrund des Umfangs ist diese Darstellung nicht auf Vollständigkeit angelegt. Zunächst soll der gesellschaftshistorische Kontext erörtert werden, insbesondere Fontanes gesellschaftskritischer Standpunkt. Abschließend wird die Einordnung der Romane in die Epoche des Realismus kritisch reflektiert.Die Quellen dieser Arbeit wurden in einer kombinierten Literatur- und Internetrecherche gewonnen. Im Rahmen der Literaturrecherche kamen der Online-Katalog "Primo" der Universität Duisburg-Essen und der "Katalog Plus" der Technischen Universität Dortmund zum Einsatz. Bei der Internetrecherche wurde mithilfe der Suchmaschine "Google Scholar" nach weiterführenden Artikeln gesucht. Neben der Fachliteratur wurde auf die Homepages von Duden, Pons etc. zugegriffen. Mit der Maßgabe, möglichst zeitnah publizierte Werke zu verwenden, wurde die Auswahl verfeinert. Für diese Arbeit wurde zum einen die Reclam-Ausgabe des Romans "Frau Jenny Treibel" aus dem Jahr 1973 verwendet und zum anderen die Reclam-Ausgabe des Romans "Die Poggenpuhls" aus dem Jahr 1969. Die zitierten Passagen wurden diesen gedruckten Vorlagen entnommen. Bei Zitaten aus der Sekundärliteratur, die mit Textstellennachweisen arbeiten, wurden die Seitenangaben an die hier verwendeten Ausgaben angepasst.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt ein Modulportfolio des Mastermoduls "vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungsforschung" im Master of Education dar. Die behandelten Lehrveranstaltungen behandeln folgende Themen:1: "Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems"2: "Struktur, Evaluation und Entwicklung von Institutionen der beruflichen Bildung im internationalen bzw. europäischen Vergleich" 3: "Nachhaltigkeit im Unterricht?!- Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung"
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.