Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, den derzeitigen Forschungsstand das Störungsbild der Depression aus systemischer Perspektive aufzuzeigen und das Krankheitsbild besser zu verstehen. Außerdem soll versucht werden, der noch immer vorhandenen Stigmatisierung durch Förderung des Verständnisses vorzubeugen. In weiterer Folge ist es das Ziel, einen Überblick über die Prävalenz und die Ätiologie zu geben und einen Fragebogen zu den diesbezüglichen Risikofaktoren zu erstellen. Depression ist eine weltweit verbreitete Erkrankung, von der mehr als 300 Millionen Menschen betroffen sind. Depressionen unterscheiden sich von üblichen Stimmungsschwankungen und kurzlebigen emotionalen Reaktionen auf Herausforderungen im Alltag (WHO, 2018). Sie wirkt sich maßgeblich auf die Gedanken, die Stimmung und den gesundheitlichen Zustand aus und tritt unabhängig von der Kultur und der Nationalität auf. Es wird damit gerechnet, dass die Depression in geraumer Zeit die häufigste Erkrankung sein wird 2012 erkrankten deutschlandweit etwa 629.700 Personen an einer depressiven Neuerkrankung. Das erste Kapitel umfasst eine Einführung in das Krankheitsbild der Depression und schildert das Problem und Ziel der Arbeit. Außerdem wird kurz auf die Methodik eingegangen. Die theoretischen Grundlagen, welche auf wissenschaftlich relevanter Literatur basieren, werden im zweiten Kapitel behandelt. Die Depression und die systemische Therapie werden definiert. Anschließend erfolgt ein Überblick über die möglichen Entstehungsursachen aus systemischer Sicht und die Klärung der Prävalenz. Daraufhin erfolgt die Vorstellung von typischen Symptomen des Krankheitsbildes. In einem weiteren Kapitel wird auf die Klassifikation von Depressionen nach Dauer und Schweregrad eingegangen. Verlauf und Diagnose bilden ein weiteres Kapitel. Im dritten Kapitel, dem methodischen Teil, erfolgt eine Darstellung der bekanntesten Risikofaktoren aus systemischer Sicht und eine Erläuterung deren Auswahl. Das vierte und somit letzte Kapitel bildet die Diskussion. Es erfolgt eine kritische Reflexion und eine Erläuterung der Herausforderungen, welche mit der Durchführung der Befragung einhergehen. In einem weiteren Kapitel werden die Konzepte "Lebensproblem / Problemsystem" in Bezug auf Depressionen hin reflektiert.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo Menschen aufeinandertreffen und zusammenarbeiten, ist mit Konfliktpotential zu rechnen. Sie sind ein beständiger Teil der Arbeitswelt. Konflikte wirken beängstigend und verheerend auf uns und versetzen die Beteiligten in Stress. Daher ist es Ziel dieser Arbeit, Hilfestellung zu leisten, Konflikte frühzeitig zu erkennen und diese zu verstehen. Die Arbeit soll unterstützen, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und wendet sich daher in besonderer Weise an Helfer, Vermittler, Führungskräfte, Betroffene und Interessierte. Da Konflikte für jeden in der Arbeitswelt oftmals unumgänglich sind, benötigt es Fachwissen über den Umgang mit Konflikten und wie diesen möglicherweise vorbeugend begegnet werden kann. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand darzulegen. Konflikte im beruflichen Alltag können weitreichende Folgen wie beispielsweise ein schlechtes Arbeitsklima, vermehrte Krankenstandstage und höhere Kosten mit sich bringen. Sie beeinträchtigen Prozessabläufe, führen zu einem Absinken der qualitativen und quantitativen Unternehmensleistung und haben in weiterer Folge Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens. Des Weiteren sinkt die Motivation unter den Arbeitnehmern und sie fühlen sich dem Unternehmen nicht verbunden.Das erste Kapitel dieser Arbeit umfasst eine Einführung in die Thematik von Konflikten, und schildert das Problem und das Ziel der Arbeit. Außerdem wird auf die Methodik eingegangen. Die theoretischen Grundlagen, welche auf wissenschaftlich relevanter Literatur basieren, werden im zweiten Kapitel behandelt. Die Begriffe "Konflikt" und "Konfliktmanagement" werden definiert. Anschließend erfolgt ein Überblick über die verschiedenen Konfliktarten und die Klärung der Konfliktursachen. In weiterer Folge werden die unterschiedlichen Grundhaltungen, welche in einer Konfliktsituation eingenommen werden, vorgestellt. Daraufhin wird eine Übersicht der typischen Konfliktsignale und des Phasenmodells der Eskalation nach Glasl vorgenommen. Die Klärung, wie Konflikte analysiert werden, erfolgt in einem weiteren Unterkapitel. Zu guter Letzt wird darauf eingegangen, welche positiven Aspekte Konfliktsituationen für Unternehmen haben. Das dritte Kapitel beinhaltet Ansätze der Konfliktvorbeugung in Organisationen. Anschließend werden einige Modelle vorgestellt, welche darlegen, wie Konflikte in Unternehmen bestmöglich bewältigt werden können. Das vierte und letzte Kapitel bildet die Diskussion. Hier erfolgt eine kritische Reflexion.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand einer gelingenden Kommunikation aufzuzeigen, um anschließend auf die besonderen Anforderungen der Arzt-Patienten-Kommunikation einzugehen. Hierbei wird primär die Patientengruppe der Jugendlichen zwischen 13- und 17 Jahren thematisiert.Durchschnittlich nahm im Jahr 2016 jeder Deutsche zehn Arztbesuche wahr. Im Schnitt dauert solch ein Termin in Deutschland 7,6 Minuten. Fraglich ist, wie viel Zeit hierbei beispielsweise für einen ärztlichen Rat, die Besprechung bezüglich einer wirksamen Therapieform, Anteilnahme oder Verständnis bleibt. So gaben bei einer im Jahr 2000 durchgeführten Studie 26% der Patienten an, dass sie sich über ihr Krankheitsbild unzureichend aufgeklärt fühlen. Etwa ein Drittel der Befragten fühlen sich von ihrem Arzt nicht ernst genommen.Grundsätzlich gehört die Gesprächsführung zu den entscheidenden Kompetenzen eines Arztes und ist gleichermaßen essenziell wie die medizinische Behandlung an sich. Die Arzt-Patienten-Kommunikation ist ausschlaggebend für eine vollumfängliche Diagnosestellung und eine optimale Therapie.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Palliative Care, Note: 1,0, Fachhochschule Wiener Neustadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versorgung eines sterbenden Kindes oder Jugendlichen am Lebensende ist für Angehörige der Gesundheitsberufe eine schwere Belastung und bringt häufig körperliche, seelische und moralische Probleme mit sich. Bewältigungsstrategien können helfen, mit dieser herausfordernden Lebenssituation besser umzugehen.Das Hauptziel der Arbeit ist, den aktuellen Forschungsstand über verfügbare Coping-Strategien von Pflegepersonen in der pädiatrischen Palliativpflege und die Relevanz des Themas aufzuzeigen. Die Arbeit richtet sich primär an Pflegepersonen aus dem pädiatrischen Setting. Sie soll ihnen einerseits helfen, mit herausfordernden Situationen besser umzugehen aber auch zu realisieren, dass dies eine unter Pflegepersonen weit verbreitete Problematik ist und sie mit ihrer Gefühlswelt nicht alleine sind. Andererseits soll die Arbeit die Möglichkeit bieten, seine persönliche Bewältigungsstrategie zu finden, die dabei hilft, mit solch belastenden Ereignissen erfolgreicher umgehen zu können.Zunächst wird die Problematik des Themas, die damit verbundene Relevanz für die Pflege, die Zielsetzung und Fragestellung und zentrale Begrifflichkeiten thematisiert. Die systematische Literaturrecherche, die verwendeten Datenbanken und Suchbegriffe werden anschließend beleuchtet. Des Weiteren werden die Forschungsergebnisse übersichtlich dargestellt. Es wird versucht, die möglichen Coping-Strategien von Pflegepersonen in der pädiatrischen Palliativpflege vorzustellen. Die Diskussion soll dazu betragen die Kernaussagen der Literatur kritisch zu bewerten. Abschließend erfolgt eine Vorstellung der Limitationen, welche die Beantwortung der Forschungsfrage erschwert haben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, Empfehlungen für den frühkindlichen Bildungsprozess auszusprechen, sowie sich mit den am Vorgang beteiligten Akteuren und deren konkreten Aufgaben zu befassen. Dabei soll untersucht werden, wie Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden können.Das erste Kapitel thematisiert den Stellenwert frühkindlicher Lernprozesse und zeigt deren Notwendigkeit auf. Unter anderem wird dabei das Ziel der Fallstudie festgelegt. Die theoretischen Grundlagen zur pädagogischen Psychologie, welche auf wissenschaftlich relevanter Literatur basieren, bilden das zweite Kapitel. Diese werden vorgestellt, um mit Hilfe des erworbenen Wissens im Anschluss eine fundierte Skizze zu entwerfen und konkrete Empfehlungen für den Bereich Frühkindliche Bildung abzuleiten. In diesem Kontext werden wichtige Begrifflichkeiten definiert, welche zum Verständnis der nachfolgenden Fallstudie beitragen sollen.Im Anschluss erfolgt die Beleuchtung der zeitlichen Entwicklung der pädagogischen Psychologie. Die beiden Formen für Motivationsanreize werden vorgestellt und der Anlage-Umwelt-Konflikt behandelt. Nachfolgend wird die sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura herangezogen, um zu verdeutlichen, wie eine Vielzahl kindlicher Lernprozesse vonstattengehen. In einem weiteren Kapitel erfolgt die Vorstellung relevanter Akteure der frühkindlichen Bildung sowie die Klärung ihrer konkreten Aufgaben. Des Weiteren werden auf den Grundlagen der theoretischen Erkenntnisse Empfehlungen zur Förderung der sprachlichen, motorischen und sozialen Fähigkeiten ausgesprochen. Abschließend wird mit Hilfe des Beispiels des Victor von Aveyron versucht aufzuzeigen, wie wirksam und notwendig pädagogisches Handeln vor allem in der frühen Kindheit ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, ein Ernährungs- und Bewegungskonzept für pflegende Angehörige zu erstellen, welches im Rahmen eines dreistündigen Kompaktseminars vorgestellt wird. Dies würde eine wichtige Weiterentwicklung in der Unterstützung von pflegenden Angehörigen darstellen.Das erste Kapitel umfasst eine Einführung in den Bedarf häuslicher Pflege und schildert die Problematik pflegender Angehöriger sowie das Ziel der Fallstudie. Die theoretischen Grundlagen, welche auf wissenschaftlich relevanter Literatur basieren, bilden das zweite Kapitel. Diese werden vorgestellt, um das Fallbeispiel im Anschluss besser bearbeiten zu können und sich der Problematik bewusst zu werden, welche mit der Pflege eines Angehörigen einhergeht. Im Zuge dessen erfolgt die Definition der Angehörigenpflege, der Pflegebedürftigkeit, von Kinaesthetic und der primären Prävention. Im Anschluss daran wird die Situation pflegender Angehöriger beleuchtet, wobei hierbei besonders auf die Belastungen sowie die physischen als auch psychischen Auswirkungen eingegangen wird.Im dritten Kapitel erfolgt die Vorstellung des ernährungs- und bewegungsspezifischen Kompaktseminars. Hierbei werden die Ziele, die Organisation, die Methodik sowie die personellen Gegebenheiten thematisiert. Im Anschluss erfolgt die Vorstellung eines Evaluationsansatzes und die Erläuterung, wie ein Transfer in den Alltag vonstattengehen könnte. Zuletzt werden die Modulinhalte vorgestellt. Dies wären einerseits die zehn Regeln einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ernährungsweise und zum anderen kinästhetisch korrekte und rückenschonende Verfahren der Mobilisation und Transferierung hilfs- und pflegebedürftiger Personen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie sich das Vorhaben der geplanten Veränderungen in der Firma Cityracer emotional auf die Mitarbeiter auswirkt und diese beeinflussen. Um dies zu klären, werden verschiedene Phasenmodelle zu emotionalen Reaktionen von Veränderungen herangezogen. Des Weiteren ist es ein Ziel, eine gelungene Change-Story für die Firma zu kreieren.Der Druck des Wandels in Unternehmen ist heutzutage enorm. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Arbeitsmärkte, demographische Entwicklungen, Verbraucherpräferenzen und insbesondere technologische Veränderungen beeinflussen die Art und Weise, wie Unternehmen geführt und verwaltet werden. Veränderungen sind in Unternehmen ein kontinuierlicher und andauernder Prozess. Dazu zählen beispielsweise Umstrukturierungen in der Organisation, neue Vorhaben, Wechsel in der Belegschaft oder Veränderungen in den Unternehmenszielen. Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Gründen für Veränderung. Sowohl interne als auch externe Ursachen führen in einem Unternehmen zu Veränderungsprozessen. Besteht der Wunsch nach Veränderung, wird zuallererst die aktuelle Sachlage analysiert. Dabei steht die Frage ¿Warum weg von hier?¿ im Mittelpunkt. Ist der Entschluss dann gefasst, eine Änderung vorzunehmen, wird ein neuer Soll-Zustand festgelegt. Der neue Soll-Zustand ist die Vision bzw. das erwünschte Ziel, welches erreicht werden soll. Um sich diesem zu nähern, benötigt es eine Strategie. Hier tritt das Changemanagement in Kraft. Eine Organisation kann am Markt nur langfristig bestehen, wenn diese bereit ist, sich beständig weiterzuentwickeln.Die Erfolgsrate von Veränderungsprozessen beträgt 25-35%. Diese eher niedrige Quote kann auf das grundlegende Fehlen eines gültigen Rahmens für die Umsetzung und das Management organisatorischer Veränderungen zurückgeführt werden. Wissenschaftlern steht derzeit eine breite Palette widersprüchlicher und verwirrender Theorien und Ansätze zur Verfügung. Auch das Nicht-Nutzen von Ressourcen und Möglichkeiten ist ein weiterer Risikofaktor, der ein Scheitern vorprogrammiert. Oftmals werden Risiken zu spät erkannt oder es herrscht Zeitdruck, da in einem kurzen Abschnitt eine große Veränderung erfolgen muss. Sind die Mitarbeiter nicht überzeugt oder können sich nicht mit den neuen Zielen identifizieren beherbergt dies ein großes Risiko. Daher ist eine gründliche Vorbereitung und vorsichtige Vorgehensweise unumgänglich.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.