Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Essai de l¿année 2014 dans le domaine Théologie - Théologie pratique, , cours: Journées pastorales 2014 des paroisses catholiques françaises, langue: français, résumé: Comment est-il possible, tant au sein des paroisses multiculturelles dans lesquelles vous agissez que dans leurs rapports avec les Eglises des différents pays d¿accueil, de réussir à vivre concrétement l¿expérience de la communion qui est un désir pro-fondément chrétien? Il est dans la nature des choses, que je garde surtout en vue la situation en Allemagne qui m¿est bien sûr familière. Il en sera d¿autant plus intéressant de faire des comparaisons avec d¿autres pays dans les échanges que nous aurons à l¿issue de ma présenta-tion et de pouvoir ainsi compléter la vue d¿ensemble.Permettez-moi de commencer par jeter un regard sociologique sur le contexte dans lequel l¿Eglise doit relever le défi d¿une communion grandissante. Cette perspective est utile pour mieux avoir devant les yeux le caractère délicat de la question que nous nous posons. De plus je voudrais pouvoir expliquer pourquoi le recours à la sémantique de l¿«intégration» comme alternative à la communionn m¿apparait problématique.Dans un deuxième point je préciserai, en m¿appuyant sur l¿histoire de la tour de Babel, pourquoi il est important dans la recherche de l¿unité de garder les rapports de force bien en vue lorsque l¿on recherche l¿unité. Ces réflexions nous conduirons à la conclusion que la communion, en fin de compte, ne peut pas être réalisée mais seulement préparée car elle reste continuellement soumise à l¿action du Saint-Esprit.En partant de ces débats j¿essayerai, dans un troisième point, de constituer une sorte de guide qui a pour but d¿affiner le regard pour les rapports relationnels difficiles au sein même des paroisses étrangères qui se pluralisent de l¿intérieur ¿ dans le sens d¿une différenciation culturelle et sociale ¿ ainsi que pour leurs rapports avec leurs Eglises d¿accueil.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Debatte über Zwangsheirat und häusliche Gewalt in Migrantenfamilien wurde ausgelöst durch die bundesweite Kampagne der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes im Jahr 2003 unter dem Titel "Stoppt Zwangsheirat". Besonderen Nachdruck gewann die Diskussion aber durch die allgemein als Ehrenmord verstandene Bluttat an Hatun Aynur Sürücü am 7. Februar 2005 in Berlin. Auf politisch-rechtlicher Ebene gab es diesbezüglich eine lange Diskussion, welche auf die Anhebung des Nachzugsalters für Ehegatten von bisher 18 Jahren auf 21 Jahre zielte. Kritiker hielten die geplante Maßnahme zur Verhinderung von Zwangsehen nicht nur für wirkungslos, sie äußerten vielmehr verfassungsrechtliche Bedenken.Die Arbeit möchte einen Beitrag leisten zu einer differenzierteren Sichtweise des Phänomens der Zwangsverheiratung. In diesem Zusammenhang werden die Möglichkeiten rechtlicher Regelungen vor dem Hintergrund des aus den Grund- und Menschenrechten erwachsenden normativen Anspruchs in ihrem Für und Wider dargestellt. Daran anschließend skizziert der Autor die politische Auseinandersetzung zum Thema in ihrem Spannungs-verhältnis zu den genannten normativen Erwartungen und reflektiert die Frage der Fundierung des universalen Geltungsanspruchs der Menschenrechte. Ein weiterer Schritt fragt aus soziologischer Sicht nach einer Erklärung für die fortwährende Diskrepanz zwischen normativem Anspruch und politischer Handhabung. Die Ursache hierfür wird in der empirischen Unvereinbarkeit nationalstaatlicher Verfasstheit der Politik mit dem universalen Anspruch der Grund- und Menschenrechte identifiziert. Auf dieser Grundlage wird schließlich ein Fazit als Beitrag für weitere Diskussionen formuliert.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.