Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Usury is the historical denomination of interest rate restrictions. The principle of Usura in the Roman ius communis as well as in canonic law started from the assumption that money lent from others should not bear interest. This is because unless the creditor could prove that the withhold of money caused him damage, money could not create fruits. While the upcoming trade economy developed the idea that the elapsed time between the claim and its fulfillment should be priced with interest, a second principle of interest limitation became important: the laesio enormis: interest rates should be limited to the double of the average. Since consumer credit has spread into the market economy and become a major source of allocating future income to present needs (extended mainly by rationally acting banks), both principles have lost of their impact onto the credit market. But a number of member states have newly introduced rate ceilings. With the financial crisis, the discussion whether interest rates in consumer credit needs more regulation gathered momentum. The present study was commissioned by DG Internal Market. It has two parts: a socio-legal analysis of all forms of direct and indirect limitations for the pricing of credit by the Institute for Financial Services (iff) in Hamburg and an economic part investigating the effects of such restrictions to the consumer credit market by the Center for European Economic Policy (ZEW) in Mannheim. Prof. Dr. Udo Reifner is professor of commercial law at Trento University and research director of the iff. Prof. Dr. Michael Schroeder is professor for Asset Management at the Frankfurt School of Finance & Management and head of the research on \"International Financial Markets and Finance Management¿ at ZEW.
This book is drawn from a report prepared for the European Commission (DG Health and Consumer Protection) under the title ¿Consumer Overindebtedness and Consumer Law in the European Union¿ (Contract Reference No. B5-1000/02/000353) in September 2003. It highlights the wealth of legal instruments which have been developed historically at national level to cope with consumer overindebtedness, following the spread of consumer credit and debt and the development of what is now called the credit society. While the discussion of addressing overindebtedness was confined to the narrow question of personal bankruptcy law, the authors go further and show that in the tradition of legal help for overcommitted debtors, intervention begins at a much earlier stage, when prevention was still possible.
Der Verlauf der Finanzkrise von 2008 bis 2017 wird als ein Bündel aus Hypotheken-, Anleger-, Banken- und Eurokrise erläutert. Eine grenzenlose Produktion wertloser Forderungen führte zur Instabilität der Finanzmärkte, zu Machtkonzentration und Verarmung. Neu ist dies nicht. Der Fluch der Entwertung hat das Geld von jeher begleitet. Geschichte und Mechanismen wurden im ersten Band der Trilogie Das Geld (2017) erläutert. Es gab aber immer, wie der dritte Band dargelegt hat, die Möglichkeit des Staates, mit rechtlichen Grenzen die Wirtschaft vor der Wertillusion eines sich selbst überlassenen Geldes zu bewahren. Zwei Verbote dominierten die erfolgreichen Eingriffe: das Wucher- und das Glücksspielverbot. Auch wenn sie vor allem in der neo-liberalen Sicht der Risikogesellschaft technisch überholt erscheinen, so gilt doch ihr Sinn und Zweck heute mehr denn je. Neu gefasst und abgestimmt zum modernen systematischen Wucher und Glücksspiel kann man mit ihnen mehr Werthaltigkeit bei den als Geldzirkulierenden Forderungen und damit nachhaltige Krisenprävention erreichen. Die aktuellen Eingriffe sind noch allzu kurzfristig auf die Rettung wertloser Forderungen mit neuem Geld festgelegt. Langfristig muss die Wertlosigkeit bekämpft werden. Ansätze sind dazu im Recht vorhanden.
Was ist das Finanzsystem? Was leistet es? Was sind Hedgefonds und wie funktionieren Leerverkäufe, was haben amerikanische Verbraucher mit unseren Steuergeldern zu tun? Die Analyse der Finanzkrise ist Anlass für eine systematische allgemein verständliche Darstellung der modernen Geldgesellschaft, in der sich das Geld vom Mittel der weltweiten Kooperation zur Richtschnur politischen Handelns aufgeschwungen hat. Verbrauchersicht und soziologische Perspektive verändern das Verständnis von der Anleger- zur Kreditkrise, stellen das Verhältnis von Geld- und Realwirtschaft vom Kopf auf die Füße. Dass auch die finanztechnischen Details übersetzt und verstanden werden können, zeigt dieser bisher einmalige Versuch finanzieller Allgemeinbildung zur Förderung von Wirtschaftsdemokratie.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.