Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af De Gruyter Oldenbourg

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Winfried Süß
    438,95 kr.

  • af Jürgen Zarusky
    298,95 kr.

  • af Christian Hartmann
    298,95 kr.

  • af Dietmar Süß
    298,95 kr.

  • af Werner Dahlheim
    373,95 kr.

    Die Forschungen zur antiken Geschichte stapeln sich Jahr um Jahr zu unübersichtlichen Bergen. Um hier den Überblick zu behalten, bedarf es eines trennscharfen Hilfsmittels. Werner Dahlheim hat daher für die Neuauflage seiner "Geschichte der Römischen Kaiserzeit" die Teile II und III zu "Grundproblemen und Tendenzen der Forschung" und "Quellen und Literatur" gänzlich neu konzipiert. Dabei finden u.a. erstmals der Aufstieg des Christentums sowie die Rolle der Geistesgeschichte besondere Berücksichtigung.

  • af Militärgeschichtliches Forschungsamt
    8.591,95 kr.

    Begründet vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

  • af Stefano De Martino
    1.898,95 kr.

    Empire Studies and the imperial turn are flourishing in the last decades. Empires have been scrutinized through various aspects and focused on by different perspectives and approaches. However, there are still major shortcomings and lacunae in all these previous studies that have to be addressed. The classifications and definitions so far proposed are still debatable and the selection of what is regarded to represent an "empire" is rather unsystematic. Comprehensive structural connections that transcend epochs and historical periods are only partially taken into consideration. This is often due to a lack of concrete questions and concepts and an only recently arising awareness of different types of empires through all periods. Last but not least, recent empire studies still tend to be mainly focused on the modern and contemporary era. As a consequence, they are not only chronologically concentrated on the last centuries but are also prone to a Eurocentric perspective. The newly established series intends to overcome these deficits by putting comparative empire studies on an entirely new basis. This new approach admits a global and universal dimension in empire studies. Geographically it attempts to take into account the entire globe, chronologically all epochs from antiquity to the very present time. This voices an express dissociation of any Eurocentric focus and implies a confession to place empire studies within a world history perspective. Consequently, the new series tries to provide a methodologically clearly structured as well as a uniform and consistent approach by developing a general set of questions that guarantees the possibility to compare and distinguish. This way we intend to examine not only already well-known empires but also to illuminate forgotten imperial formations. As a whole, the series will work as a kind of data base that will enhance any future empire studies. Editor in chief: Robert Rollinger, University of Innsbruck. Editor Pre-Industrial Empires: Kai Ruffing, University of Kassel. Editor Industrial Empires: Jens Oliver Schmitt, University of Vienna.

  • af Martin Endreß
    338,95 - 343,95 kr.

  • af Elke Kleinau & Lilli Riettiens
    1.033,95 kr.

  • af Hazal Papuççular & Deniz Kuru
    1.473,95 kr.

  • af Helge-Fabien Hertz
    3.718,95 kr.

    Die Stellung der evangelischen Kirchen im "Dritten Reich" wird bis heute sehr kontrovers diskutiert. Wie lässt sich deren Verhältnis zum Nationalsozialismus adäquat erfassen? Am Fallbeispiel Schleswig-Holsteins erfolgt nun in drei Teilbänden erstmals eine empirische und differenzierte Positionsbestimmung aller 729 Geistlichen einer Landeskirche. Dazu wird der Blick über den innerkirchlichen "Kampf" zwischen der Bekennenden Kirche (BK) und den Deutschen Christen (DC) hinaus auf das Verhältnis der Pastorenschaft zu Staat und NS-Bewegung geweitet. Die Zusammenführung von Kirchengeschichte und NS-Forschung zeigt, wie stark Kreuz und Hakenkreuz miteinander verschmolzen. Obgleich die Geistlichen ein breites Spektrum an Positionierungen aufweisen, dominierten NS-Kollaboration und NS-Zustimmung deutlich. In der NSDAP, ihren Organisationen und Verbänden arbeiteten Pastoren tatkräftig mit. Auch im Raum der Kirche verbanden etliche Theologen Christentum und Nationalsozialismus, NS-Ideologie und christliche Lehre aufs Engste miteinander. Dies gilt sowohl für die Anhänger der Deutschen Christen als auch für zahlreiche Pastoren der Bekennenden Kirche. Deren Eintreten für die kirchliche Autonomie ging vielfach mit aktiver NS-Kollaboration im NS-Staat einher. Darin bestand kein Widerspruch. Nicht zuletzt aufgrund dieser quellenbasierten Neubewertung des "Kirchenkampfes" ist die evangelische Kirche als NS-herrschaftsbereitender und dann NS-herrschaftstragender Faktor einzuordnen, viel mehr denn als Störmoment. Dabei boten gerade die Kirchen im NS-Staat einen beachtlichen Handlungsspielraum, den die Geistlichen überwiegend ungenutzt ließen: Nur sehr wenige leisteten Widerstand oder wurden Opfer. Band 1 legt zunächst die Hauptergebnisse der Studie dar. Nach der Erläuterung von Theorie, Methodik und Quellenbasis folgt die Klassifikation der schleswig-holsteinischen Geistlichen hinsichtlich ihrer Stellung zum NS-Regime. Die Einteilung der Pastoren basiert auf einer eigens entwickelten, differenzierten Positionierungstypologie sowie einem sozialstatistischen Mess-Modell zur Untersuchung der inneren Einstellung zum Nationalsozialismus. In den Bänden 2 und 3 wird anschließend zur Präzisierung das gesamte NS-bezogene Handeln der Pastorenschaft, systematisiert in einer Handlungstypologie, ausgeleuchtet. In Band 2 erfolgt die Auswertung des weiten Feldes NS-konformen Verhaltens. In Band 3 liegt der Fokus auf NS-nonkonformen Handlungsweisen, Positionsänderungen sowie Sanktionen durch Kirche und Staat. Die Studie liefert am Beispiel der schleswig-holsteinischen Landeskirche erstmals eine umfassende und ausgewogene Grundlage für die Verortung der evangelischen Geistlichkeit im Nationalsozialismus. Band 1: Thesen, Grundlagen und PastorenBand 2: NS-KonformitätBand 3: NS-Nonkonformität Ausgezeichnet mit dem Preis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 2022, dem Preis der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für die beste Dissertation 2021 und dem Sonderdigitalisierungspreis des Landes Schleswig-Holstein 2022 für das "Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein".

  • af Andreea Kaltenbrunner
    658,95 kr.

  • af Thorsten Holzhauser
    878,95 kr.

  • af Michael Hollmann
    1.411,95 kr.

  • af Gregory Whistance-Smith
    233,95 - 1.033,95 kr.

    Video game environments constitute a vast expansion of the built environment, offering new worlds to explore and new spaces for engaging in a range of activities. Like buildings and cities before them, these interactive environments are deeply meaningful for how they communicate values and shape behaviour. This book unpacks how they do this, drawing on theories of embodied cognition to analyze virtual environments designed as rich worlds.

  • af Caner Tekin
    318,95 kr.

  • af Johan Strang, Mary Hilson & Jani Marjanen
    838,95 kr.

  • af Véronique Plata-Stenger
    318,95 kr.

    Founded in 1919 under the Treaty of Versailles as part of the League of Nations¿ system, the ILO is still today the main organization responsible for the international organization of work and the improvement of working conditions in the world. Widely recognized for its efforts in building international labour standards, the ILO remains little studied by development specialists and historians. This book intends to fill this gap and traces the history of international development and its early pioneers, through an analysis of the activities of the International Labour Office, the Secretariat of the International Labour Organization, between 1930 and 1946. In this book, development is used as a key to questioning the ILO's place and function in the expanding inter-war world. The development practices and discourses that emerged in the 1930s were mainly intended to support the ILO's universalization strategy, which was made necessary by the events that shook Europe at the time. Development discourses and practices were also part of the "esprit du temps", as they were closely linked to the affirmation of the planist and rationalist ideas of the 1930s. However, development for the ILO was not reduced to a project of economic modernization, but was seen as a tool for social engineering, as evidenced by the ILO's missions of technical assistance, organized since 1930. The analysis of the expertise work makes it possible to highlight the logics that prevailed in technical assistance, which was more in line with institutional objectives, than with the dissemination of a genuine expertise. This book therefore hopes to bring new insight on the history of internationalism, and international organizations during the inter-war period and the Second World War, as well as on the role of the ILO in the history of international development thinking and practices.

  • af Wieland Richter
    723,95 kr.

    Dieses Buch behandelt die begrifflichen und sachlichen Grundlagen der Flugnavigation sowie die mathematisch-geometrischen Zusammenhänge mit zahlreichen Berechnungsbeispielen. Wegen des engen Bezugs zur Kartographie, welche die benötigten raum- und sachbezogenen Informationen für die thematischen Karten und Navigationsdatenbanken bereitstellt, sind die theoretischen Aspekte sowie der praktische Gebrauch und die Interpretation moderner Navigationskarten inhaltlicher Schwerpunkt. Weiterer Schwerpunkt ist die leistungsbasierte Navigation, wie diese in der heutigen Luftfahrtpraxis mithilfe integrierter bordseitiger Navigationssysteme in Verbindung mit den Ab- und Anflugverfahren realisiert wird. Hierbei werden Funk-, Trägheits- und Satellitennavigation kombiniert. Mithin widmet sich dieses Buch den Letzteren in einer angemessenen Detailtiefe sowie der Architektur der Bordsysteme am Beispiel der weltweit verbreiteten Airbus A320-Flugzeugfamilie. Des Weiteren werden relevante Aspekte der Flugsicherung einbezogen. Zielgruppe sind alljene, die ihre Ausbildung zum Piloten oder Fluglotsen mit einem Studium im Bereich der Luftfahrt kombinieren, Verfahrensplanende bei der Flugsicherung, Studierende des Verkehrsingenieurwesens oder der Geowissenschaften und alle, die sich für Navigationskarten und -systeme sowie die damit verbundenen aktuellen Technologien begeistern. Die vorliegende zweite Auflage ist gleichermaßen geeignet für Neueinsteiger und Fortgeschrittene, die Praxisbeispiele verhelfen zum "Ankommen". Zahlreiche hochwertige Abbildungen fördern die Anschaulichkeit, großer Wert wird auf Allgemeinverständlichkeit gelegt bei dennoch mathematischer Fundierung. Das Buchkonzept mit dem Schwerpunkt auf aktueller Thematik bindet die traditionellen Navigationssysteme jedoch soweit ein, dass die Leserinnen und Leser Kenntnisse erwerben, welche ihnen dazu verhelfen, oben genannte Systeme als alleinige Navigationsmittel anwenden zu können. Auch werden die vom Luftfahrtbundesamt für die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer im Fach Navigation geforderten Inhalte im Wesentlichen abgedeckt.

  • af Institut Für Zeitgeschichte, Bundesarchiv & Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Freiburg
    2.323,95 kr.

    Mit der Edition Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland wird in insgesamt 16 Bänden eine thematisch umfassende Auswahl von Dokumenten zum Holocaust veröffentlicht. Das vorliegende Themenset Deutsches Reich und Protektorat umfasst ca. 1500 Dokumente zur Verfolgung und Entrechtung der Juden seit 1933, zur "Arisierung" und bürokratisch organisierten Vertreibung bis hin zur Deportation und Ermordung. Während die Emigration im Vorfeld des Krieges immer schwieriger wurde, trieben die Verfolger die Pläne zur systematischen Deportation der deutschen und österreichischen sowie ab März 1939 auch der tschechischen Juden im neu geschaffenen sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren eifrig voran. Von Oktober 1941 an fuhren die Deportationszüge aus Berlin und Wien, aus Frankfurt, Breslau, Prag und vielen anderen Städten in die Gettos und zu den Vernichtungsstätten im besetzten Osteuropa. Von Frühjahr 1943 an lebten nur noch wenige Tausend Juden im Deutschen Reich, überwiegend in "Mischehen" oder als Untergetauchte; im Protektorat befanden sich die meisten Juden mittlerweile in Theresienstadt, das vor allem als Durchgangslager nach Auschwitz, aber auch als Vorzeigegetto zur Täuschung der internationalen Öffentlichkeit diente. Das Themenset beinhaltet folgende Bände: Band 1: Deutsches Reich 1933-1937 Band 2: Deutsches Reich 1938-August 1939 Band 3: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren September 1939-September 1941 Band 6: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren Oktober 1941-März 1943 Band 11: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943-1945

  • af Zhaodong Wang
    1.073,95 kr.

    The book is a systematic study of the China-Britain relationship during the 1942-1949 period with a particular focus on the two countries' discussions over both the 1943 Sino-British treaty and the discarded Sino-British commercial treaty, the future of Hong Kong, and the political status of Tibet. These were dominated by two underlying themes: the elimination of the British imperialist position in China and the establishment of an equal and reciprocal bilateral relationship. The negotiations started promisingly in 1942-1943, but, by 1949, had failed to reach a satisfactory settlement. Behind the failure lay a complex set of domestic considerations and external factors, including the powerful infl uence of the United States. Even after seven decades, the failure still has a contemporary impact. Recent Sino-British disputes over the Hong Kong Anti-Extradition Law Amendment Bill Movement and incessant Indo-Chinese confl icts and skirmishes over their unsettled borders all attest to the enduring legacy of the years 1942-1949 as setting the scene for subsequent Sino-British and Sino-Indian relations. From this perspective, the history has never left us.

  • af Markus A. Denzel, Andrea Bonoldi & Marie-Claude Schöpfer
    1.268,95 kr.

    This is the second volume of conference proceedings for the handbook of the economic history of the Alpine region in the preindustrial era, which finally provides an extensive cross-regional synopsis of the history of the Alpine economy. Like Braudel's classic on the Mediterranean region, renowned scholars examine the region and its people, the everyday lives of Alpine inhabitants, and commerce, migration, and communication in three volumes.

  • af Dekel Peretz
    1.333,95 kr.

    Franz Oppenheimer (1864-1943) was a prominent German sociologist, economist and Zionist activist. As a co-founder of academic sociology in Germany, Oppenheimer vehemently opposed the influence of antisemitism on the nascent field. As an expert on communal agricultural settlement, Oppenheimer co-edited the scientific Zionist journal Altneuland (1904-1906), which became a platform for a distinct Jewish participation within the racial and colonial discourses of Imperial Germany. By positioning Zionist aspirations within a German colonial narrative, Altneuland presented Zionism as an extension, instead of a rejection, of German patriotism. By doing so, the journal's contributors hoped to recruit new supporters and model Zionism as a source of secular Jewish identity for German Jewry. While imagining future relationships between Jews, Arabs, and German settlers in Palestine, Oppenheimer and his contemporaries also reimagined the place of Jews among European nations.

  • af Sitta Reden
    2.348,95 kr.

    In the second volume a wide range of economic actors ¿ from kings and armies to cities and producers ¿ are discussed within different imperial settings as well as the tools which enabled and constrained economic outcomes. A central focus are nodes of consumption that are visible in the archaeological and textual records of royal capitals, cities, religious centers, and armies that were stationed in imperial frontier zones.

  • af Larissa Rosa Corrêa
    1.213,95 kr.

    Since the 1960s, many influential Latin Americans, such as the leaders of student movements and unions, and political authorities, participated in exchange programs with the United States to learn about the American way of life. In Brazil, during the international context of the Cold War, when Brazil was governed by a military dictatorship ruled by generals who alternated in power, hundreds of union members were sent to the United States to take union education courses. Did they come back "Americanized" and able to introduce American trade unionism in Brazil? That is the question this book seeks to answer. It is a subject that is as yet little explored in the history of Latin American labor and international relations: the influence of foreign union organizations on national union politics and movements. Despite the US's investment in advertising, courses, films and trips offered to Brazilian union members, most of them were not convinced by the American ideas on how to organize an "authentic" union movement - or, at least, not committed to applying what they learned in the States.

  • af Stefan Aguirre Quiroga
    968,95 kr.

    The fall of 2016 saw the release of the widely popular First World War video game Battlefield 1. Upon the game's initial announcement and following its subsequent release, Battlefield 1 became the target of an online racist backlash that targeted the game's inclusion of soldiers of color. Across social media and online communities, players loudly proclaimed the historical inaccuracy of black soldiers in the game and called for changes to be made that correct what they considered to be a mistake that was influenced by a supposed political agenda. Through the introduction of the theoretical framework of the 'White Mythic Space', this book seeks to investigate the reasons behind the racist rejection of soldiers of color by Battlefield 1 players in order to answer the question: Why do individuals reject the presence of people of African descent in popular representations of history?

  • af Gabriele Balbi, Christian Schwarzenegger, Nelson Ribeiro & mfl.
    616,95 kr.

    As media environments and communication practices evolve over time, so do theoretical concepts. This book analyzes some of the most well-known and fiercely discussed concepts of the digital age from a historical perspective, showing how many of them have pre-digital roots and how they have changed and still are constantly changing in the digital era. Written by leading authors in media and communication studies, the chapters historicize 16 concepts that have become central in the digital media literature, focusing on three main areas. The first part, Technologies and Connections, historicises concepts like network, media convergence, multimedia, interactivity and artificial intelligence. The second one is related to Agency and Politics and explores global governance, datafication, fake news, echo chambers, digital media activism. The last one, Users and Practices, is finally devoted to telepresence, digital loneliness, amateurism, user generated content, fandom and authenticity. The book aims to shed light on how concepts emerge and are co-shaped, circulated, used and reappropriated in different contexts. It argues for the need for a conceptual media and communication history that will reveal new developments without concealing continuities and it demonstrates how the analogue/digital dichotomy is often a misleading one.

  • af Kristina Huttenlocher
    373,95 kr.

    Die Industriefotografie, wie man sie kennt, präsentiert Maschinen und gewaltige Anlagen der Großindustrie, den arbeitenden Menschen aber meist nur in Gruppen oder für einen Größenvergleich der beeindruckenden Produktionsmaschinerie. Der Alltag industrieller Auftragsfotografie in mittelständischen produzierenden Unternehmen sah anders aus. Am Beispiel hannoverscher Konsumgüterfirmen zeigt die Autorin, welche Bedeutung die Fotos der Beschäftigten ¿ ungelernte Arbeiterinnen und selbstbewusste Fachkräfte ¿ für das Selbstverständnis der Unternehmen und für ihre Außendarstellung hatten, wie sich die Bildkonzepte unterschieden und im Lauf der Jahrzehnte veränderten. Die Mitarbeiter/-innen waren dabei keine Randfiguren. Informationen zum Arbeitsvorgang und zum historischen Kontext aus Archivrecherche, Werkszeitungen und Zeitzeugeninterviews begleiten die Aufnahmen. Die Arbeit füllt mit dem Blick auf die Auftragsfotografie mittelständischer Konsumgüterfabrikanten eine Leerstelle in der Literatur zur Industriefotografie. Kristina Huttenlocher, geb. Blunck studierte in Berlin und Frankfurt Politikwissenschaft, Geschichte, Germanistik und Wirtschaftswissenschaften, war Lehrerin, im hessischen Kultusministerium tätig und leitete danach ein Gymnasium und eine Integrierte Gesamtschule. Sie forschte zur Geschichte hannoverscher Nahrungsmittelunternehmen und veröffentlichte die Firmengeschichte der Firma Appel Feinkost und der Schokoladenfabrik B. Sprengel & Co.

  • af Kai Uwe Bormann
    613,95 kr.

    Das Militär galt in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert als »Schule der Nation«. Auch die 1955 aufgestellte Bundeswehr musste sich mit diesem Anspruch auseinandersetzen. Die Erziehung der erwachsenen Soldaten sollte im Zeichen der Inneren Führung nun jedoch deutlich anders erfolgen als in Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Staat. Ein bedeutender Teil der jungen Bürger der Bundesrepublik sollte einer Erziehung unterzogen werden, deren Ziel der »Staatsbürger in Uniform« war.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.