Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
The foundations for a world-class public art collection in Berlin were laid in 1821: This was the year the Kingdom of Prussia acquired on behalf of the museum to be established in Berlin the painting collection of English merchant Edward Solly (1776-1844). Between 1815 and 1820 this cosmopolitan lover of the arts living in Berlin amassed thousands of paintings above all from Italy, Germany and the Netherlands. Many of the works were by artists little known at the time but who subsequently came to be greatly appreciated and are still renowned today. The exhibition and the accompanying catalogue showcase a representative selection of masterpieces, rediscoveries, and "historical peculiarities", and provide an insight into an age that on the one hand shaped our concepts of art and museums and on the other hand had an entirely different view of the works than we have today.
Der Grundstein für eine öffentliche Kunstsammlung von Weltrang in Berlin wurde 1821 gelegt: Damals erwarb der preußische Staat für das zu gründende Berliner Museum die Gemäldesammlung des Kaufmanns Edward Solly (1776-1844). Dieser kosmopolitische Kunstfreund brachte in Berlin zwischen 1815 und 1820 Tausende Gemälde vor allem aus Italien, Deutschland und den Niederlanden zusammen, viele stammten von bis dahin kaum bekannten, seitdem und bis heute aber hochgeschätzten Künstlern. Die Ausstellung und der begleitende Katalog stellen Meisterwerke, Wiederentdeckungen und "historische Merkwürdigkeiten" in einem repräsentativen Querschnitt vor und eröffnen den Blick in eine Zeit, die einerseits unsere Vorstellungen von Kunst und Museen prägte, andererseits doch so ganz anders auf die Werke blickte, als wir es heute tun. Detaillierte Einblicke in die Geschichte der Berliner Gemäldegalerie Ausstellung: Gemäldegalerie, Berlin, 2022 Künstler u. a.: Wilhelm Hensel, Meister der Dossali Veneziani, Puccio di Simone, Giotto, Meister des San Niccolò-Altares, Domenico und Davide Ghirlandaio, Raffael, Girolamo Figino, Johannes Hispanus, Girolamo Romanino, Giovanni Battista Benvenuti, Goossen van der Weyden, Hans Holbein der Jüngere, Hans Maler, Ambrosius Benson, Jan Gossart, Rembrandt, Cornelis Cornelisz van Haarlem, Gian Domenico Cerrini
Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann zählen zu den bedeutenden Malerpaaren der Klassischen Moderne. Der Diskurs mit anderen Künstlerpaaren ihrer Zeit eröffnet ein Spektrum vielfältiger Lebensbilder. Rollenverteilung in Partnerschaft und Familie sowie Ausbildung, Alltag der künstlerischen Arbeit oder Stellung im Ausstellungswesen sind spannende Aspekte moderner Kunstgeschichte. Hochkarätige Spezialist/-innen beleuchten Leben und Werk von Sabine und Reinhold Lepsius, Marg und Oskar Moll, Leo von König und Mathilde Tardif, Carl Casper und Maria Caspar-Filser, Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin sowie Max Beckmann und Minna Tube. In diesem imposanten Panorama der Avantgarde werden neben der Genderproblematik auch Netzwerke der Moderne sichtbar.
Kurt W. Streubel (1921-2002) war ein Maler und Druckgrafiker, der sich trotz widriger Umstände in der DDR konsequent der abstrakten Kunst verschrieb. Seit 1951 dem Formalismusverdikt unterlegen, schuf Streubel in innerer Emigration in Gotha lebend ein bemerkenswertes OEuvre, das abstrakte und ungegenständliche Werke, konkrete Poesie, Textilentwu¿rfe und Gebrauchsgrafik umfasst. Wenngleich die kunsthistorische Forschung seit ein paar Jahren die Kunst der DDR differenzierter in den Blick nimmt, findet die gegenstandslose, konkrete und konstruktivistische Kunst noch immer wenig Beachtung - so auch Streubel. Sein durch das Studium an der Nachfolgeinstitution des Bauhauses in Weimar geprägtes und an der europäischen Moderne orientiertes Werk wird in diesem Band erstmals umfassend kunsthistorisch beleuchtet.
In Kunstmuseen sind Live-Performances heute selbstverständlich. Handelt es sich dabei jedoch um eine neue Entwicklung? Wann, wie und warum wurde die Kunst im Museum lebendig? Diesen Fragen geht die Autorin nach. Sie beleuchtet die wenig bekannten Anfänge des Phänomens Performance im Museum und schreibt somit Performance- und Museumsgeschichte neu. Ausgehend vom US-amerikanischen Kunstsystem der 1970er-Jahre, ein Nukleus früher Performance, werden Aufführungen und Ausstellungen von Performer*innen wie Merce Cunningham, Laurie Anderson oder Chris Burden rekonstruiert. Sogar Arnold Schwarzenegger hat einen Gastauftritt. Abseits des gängigen Narrativs widerständiger Performancekunst eröffnen Analysen der institutionellen, ökonomischen und politischen Kontexte ein spannendes kulturhistorisches Panoptikum.
Die reich bebilderte Publikation zur Sammlung des Bröhan-Museums, das 1973 von dem Sammler und Unternehmer Karl H. Bröhan (1921-2000) gegründet wurde, gibt einen Überblick über die wichtigsten designhistorischen Strömungen zwischen 1890 und 1940. Vom französischen Art Nouveau und dem englischen Arts and Crafts Movement über den Jugendstil und die deutsche Werkstättenbewegung, die Wiener Moderne und den internationalen Art Déco bis zur funktionalistischen Gestaltung der 1930er-Jahre wird anhand von 100 Objekten oder Objektpaaren lebendige Kunst- und Sammlungsgeschichte vermittelt. Ein eigener Abschnitt ist den Künstlerinnen und Künstlern der Berliner Secession gewidmet. Ein Muss für Fans von Jugendstil, Art Déco und funktionalistischem Design!
In der Region Waldeck im Nordwesten Hessens hat sich eine einmalige Dichte romanischer Dorf- und Klosterkirchen erhalten. Diesen bislang kaum bekannten Schatz präsentiert der Band in Aufnahmen und Texten, die nicht nur Kenner, sondern auch das breite Publikum ansprechen. Professionelle Text- und Bildgestaltung auf aktuellem Niveau machen neugierig auf diese knapp drei Dutzend architekturgeschichtlicher Kleinode des 12. und 13. Jahrhunderts. Neben der Benediktinerkirche Flechtdorf bilden die Kirchen im Waldeckschen Upland um Willingen und Diemelsee sowie um die Städte Korbach, Bad Arolsen und Bad Wildungen den Schwerpunkt. Die Zisterzienserkirche Netze ist ebenso vertreten wie die Basiliken von Twiste, Adorf und Ober-Werbe. Neben nahezu original erhaltenen Kirchen, die die Architektur der Romanik unverstellt zeigen, erscheinen andere, an denen die Jahrhunderte immer wieder gearbeitet haben, ohne den romanischen Kern zu zerstören. All dies macht den Band zu einem ästhetischen und inhaltlichen Vergnügen.
Davor KonjikuSic legt erstmals eine umfassende Darstellung und Kontextualisierung der zwischen 1941 und 1945 entstandenen Fotografie der jugoslawischen Partisanen vor. Dem Autor geht es dabei nicht nur um eine ästhetische Darstellung der Fotografien, sondern um die Geschichte ihrer Anwendung und Funktion innerhalb einer der größten europäischen antifaschistischen Bewegungen während des Zweiten Weltkrieges. Mit Hilfe der Fotografien wird der Werdegang einer Bewegung nachgezeichnet, die - dem scheinbar sicheren Untergang geweiht - dennoch den verlustreichsten Krieg der Menschheitsgeschichte überlebte. Dieses Buch gibt neue Antworten auf die Frage nach der Rolle des Mediums Fotografie und ihrer Bedeutung und Indienstnahme in sozialen Bewegungen.
Als zentraler Künstler der frühen Moderne hat Alexej von Jawlensky (1864 geboren in Torschok/Russland, 1941 in Wiesbaden gestorben) die Möglichkeiten der Malerei wesentlich erweitert. Von einer expressiv farbigen Aneignung der Welt aus entfaltete er das Bild durch die Reduktion der Form und die Steigerung der Farbe zum Ausdruck einer immateriellen und geistigen Wahrheit. Trotz der großen Individualität seines Wegs hat er der Malerei bis zur Gegenwart im Blick auf die Bedeutung der Farbe, des Seriellen und Spirituellen wichtige Anregungen gegeben. Ausstellung und Katalog präsentieren eine exemplarische Auswahl von rund 70 Gemälden und Zeichnungen und vollziehen die Entwicklung der drei großen Themen "Gesicht, Landschaft, Stillleben" nach, auf die sich Jawlensky in seinem Schaffen konzentriert hat.
Zwischen 1750 und 1753 schuf Giambattista Tiepolo (1696-1770) seine weltberühmten Fresken in der Würzburger Residenz. Anlässlich seines 250. Todesjahrs präsentiert das in der Residenz gelegene Martin von Wagner Museum Zeichnungen, Radierungen und Gemälde Tiepolos, dazu zahlreiche Blätter aus seinem unmittelbaren Würzburger Wirkungskreis: Merkskizzen seines Sohnes Giandomenico ebenso wie Pauskopien seines wichtigsten Mitarbeiters Georg Anton Urlaub. Gezeigt werden vor allem Werke aus dem Besitz des Universitätsmuseums, ergänzt durch internationale Leihgaben. Der geniale Venezianer sollte, so die Hoffnung des Fürstbischofs, "nach seiner gerühmten stärcke der arbeit die schönheit geben." Die Ausstellung zeigt auf, wie dieser Prozess in der Werkstattpraxis Realität wurde.
Die Korrespondenz des bedeutenden Malerpaares der Klassischen Moderne Hans Purrmann (1880-1966) und Mathilde Vollmoeller-Purrmann (1876-1943) eröffnet spannende Einblicke in die Kunstwelt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach dem 2019 publizierten Band Sehnsucht nach dem Anderen der Pariser Jahre an der Académie Matisse setzt der zweite Band Stürmische Zeiten die Geschichte der Künstlerehe in den Jahren 1915-1943 fort. Auch in dieser von historischen, künstlerischen und persönlichen Umbrüchen geprägten Zeit zwischen Berlin, Langenargen, Rom und Florenz sind Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann fest verwurzelt in der künstlerischen Avantgarde Europas.
In der DDR galt die Kunst der herrschenden Partei als Waffe im Klassenkampf. Das Programm des "Sozialistischen Realismus" war institutionell verankert; die Einhaltung wurde überwacht. Aber die Kunst war älter als der Staat, und es gab Künstler und Künstlerinnen, die auf der Unabhängigkeit ihrer Arbeit bestanden. Manche waren vor 1933 ausgebildet worden, andere in den 1950er Jahren in Berlin (West). Einige wurden international wahrgenommen, viele emigrierten. In den dauernden Auseinandersetzungen um die Kunst in der DDR spiegelt sich auch das wechselhafte Verhältnis der Staatspartei zum internationalen Westen. Dieses reichte von der Verteufelung der Moderne über die sozialistische Deutung und die zögerliche Erweiterung des Kanons bis zur Aufgabe der Parteidoktrin kurz vor dem Fall der Mauer.
Neid und Wut, Liebe und Hass, Begehren und Eifersucht - die Darstellung herzzerreißender, hochdramatischer, zutiefst beglückender und bis ins Mark erschütternder Figuren und Szenen zieht sich als roter Faden durch die gesamte Kunstgeschichte Europas. Große Gefühle verändern die Welt, beeinflussen unser Denken und Glauben, führen zu Krieg und Widerstand. In Politik und Gesellschaft sind Emotionen aktueller denn je. In einer großen Sonderausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und im begleitenden Katalog geben etwa 160 Kunstwerke einen historischen Überblick von den Anfängen in der Antike bis in die heutige Zeit. Versammelt werden Gemälde, Skulpturen, Fotos und Videoinstallationen von Matthias Grünewald, Leonardo da Vinci, Peter Paul Rubens, Camille Claudel, Edvard Munch, Käthe Kollwitz, Bill Viola, Maria Lassnig und vielen mehr.
Museen - oft in denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht - benötigen ein besonderes Klima: Das sensible Museumsgut erfordert spezielle Temperatur- und Feuchtewerte, doch sollen sich auch Besucher und Personal wohlfühlen. Dies kann die Temperierung gewährleisten, eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Methode der Wärmeverteilung. Ihr Hauptmerkmal ist die kontinuierliche Beheizung der Gebäudehülle. Der Band erklärt Museumsmitarbeitern, Denkmaleigentümern und Bauherren anschaulich Grundsätzliches zu Raumklima und Beheizung und zum Wesen der Temperierung. Er gibt u.a. praktische Hinweise zum Betrieb, etwa zur Einregelungsphase, zu Klimamessung und zu Einbau- und Betriebskosten. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit ergänzender Haustechnik: Lüftung, Ent- und Befeuchtung, Kühlung und Heizung.
Friedrich der Große war der Erste, der der kleinen Stadt an der Havel mehr Weltläufigkeit und Eleganz verleihen wollte und deshalb zahlreiche italienische Bauwerke und Plätze nachahmen ließ. Der Palazzo Barberini findet sich nämlich nicht nur auf dem Quirinal in Rom, sondern auch am Potsdamer Alten Markt, ein antiker Rundtempel nicht nur in Tivoli, sondern auch unweit der Glienicker Brücke und die Römischen Bäder liegen auch in der Nähe von Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci. Der Kunstführer begleitet Sie auf einem Spaziergang durch das italienische Potsdam mit mehr als dreißig Sehenswürdigkeiten und führt von großen, prächtigen Plätzen über einmalige Parkanlagen hin zu kleinen versteckten Details, die manchmal erst auf den zweiten Blick ihre Verwandtschaft zu Italien preisgeben.
Im Vergleich zur großen Bekanntheit der Siedlungen des Neuen Frankfurts fristet der Nachkriegssiedlungsbau in der Region Frankfurt Rhein-Main ein Schattendasein - obwohl die Leistungen dieser Zeit keineswegs gering zu schätzen sind. In den 1950er, 1960er und 1970er Jahren sind zahlreiche Siedlungen von hoher städtebaulicher und architektonischer Qualität entstanden, die teilweise kaum bekannt sind und die in diesem Buch vorgestellt werden. Damit soll auch mit den immer noch verbreiteten Vorurteilen aufgeräumt werden, dass diese Siedlungen monoton und unpersönlich seien. Das Buch lädt dazu ein, die zehn präsentierten Beispiele in Augenschein zu nehmen. Gerade heute, wo der Bau neuer Stadtteile wieder ernsthaft diskutiert wird, verdienen sie eine differenzierte Betrachtung. Hier wurde mit einem hohen gestalterischen und sozialen Anspruch gebaut, der für zukünftige Siedlungen in vieler Hinsicht Vorbildcharakter haben kann.
Das Belvedere auf dem Pfingstberg wurde nach Ideen Friedrich Wilhelms IV. von Ludwig Persius, Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse errichtet. Als Vorbild der Doppelturmanlage dienten italienische Villen der Renaissance, insbesondere die Villa Caprarola nördlich von Rom, die der König besichtigt und in Skizzen festgehalten hatte. Die beiden Türme, die Freitreppe und die Kolonnaden umschließen den Innenhof mit seinem Wasserbecken, das noch heute vom Pumphaus in der Meierei des Neuen Gartens gespeist wird. Zu den besonderen Innenräumen gehören das Maurische Kabinett von Carl von Diebitsch mit seinen bunt glasierten und zum Teil vergoldeten Fliesen an den Wänden und das Römische Kabinett mit Genien, Schwänen, geflügelten Löwen und Portiken. Eingebettet wird das Belvedere - das, wie der Name verrät, seine Entstehung vor allem seiner schönen Aussicht verdankt - von einem Park des Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné.
Ludwig Knaus, 1829 in Wiesbaden geboren und 1910 hoch geehrt in Berlin gestorben, zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern im 19. Jahrhundert. Mit seinen im In- und Ausland erfolgreichen Arbeiten prägte er eine Gattung und verhalf der Genremalerei zu einer einzigartigen Popularität. Hier setzte er neue Standards, war aber auch sehr erfolgreich als Porträtist tätig. Mit der Ausstellung im Museum Wiesbaden und dem begleitenden Katalog wird an die Glanzzeit von Ludwig Knaus angeknüpft. Dabei spielt die Tatsache, dass wichtige Hauptwerke des Künstlers zu dessen Lebzeiten in die USA verkauft wurden, eine zentrale Rolle. Es wird deutlich, wie prägend Knaus¿ Werk für das Kunstverständnis der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war. Seine hier großteils zum ersten Mal publizierten Zeichnungen, deren herausragende Qualität besticht, sind durchaus gleichwertig mit jenen seines Berliner Akademiekollegen Adolph von Menzel zu sehen; sie liefern wichtige Erkenntnisse zur Genese seiner Gemälde und tragen dazu bei, den künstlerischen Kosmos von Knaus zu verstehen.
Hans Baldung Grien war einer der außergewöhnlichsten deutschen Künstler der Renaissance. In einer Epoche tiefgreifender Umwälzungen schuf er ein vielfältiges und eigenständiges Werk, das bis heute fasziniert. Der Katalog begleitete die Große Landesausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und umfasst rund 250 Exponate aus zahlreichen internationalen Sammlungen, darunter intime Andachtsbilder, leuchtende Glasgemälde, charaktervolle Porträts, humanistische Denkbilder und sinnliche Akte, zu denen auch die berühmten Sündenfalldarstellungen und die drastischen Hexenszenen zählen. Mit Einführungen und Exponat-Texten, die sich an ein breiteres Publikum richten, sowie vielen Abbildungen bietet er einen einzigartigen Überblick über das Werk dieses großen Malers, Zeichners und Druckgrafikers.
Unter dem faschistischen Regime wurde im Südtiroler Martelltal 1937 das vom Architekten Gio Ponti geplante Hotel Paradiso eröffnet. Das heute verlassene, ehemalige Sporthotel, ein langgestreckter, geschwungener Solitär, der einst die Qualitäten eines Luxushotels mit denen einer Schutzhütte zu kombinieren vermochte, wurde als Gesamtkunstwerk geplant. Eine Besonderheit sind Gio Pontis Studien zum eigenwilligen und bis ins Detail entworfenen Farbkonzept, das auf vier Grundfarben basierend für die Wände und Decken der Räume verwendet wurde. Mangelnde Wartung und Vandalismus haben dem Hotel seit der Schließung 1946 arg zugesetzt. Vor dem Hintergrund der Würdigung der Anlage als Gesamtwerk und einer sorgfältigen Bestandsaufnahme ist es möglich, den Entwurfsprozess von den ersten Skizzen bis zur Ausführung zu verfolgen.
Peter Paul Rubens (1577-1640) führte die Bildmedien Kupferstich und Holzschnitt zu einer koloristischen Qualität, die es in der Druckgrafik bis dahin nicht gegeben hatte. Die unter ihm geschaffenen Leistungen druckgrafischer Interpretation von Malerei markieren einen Wendepunkt für die gesamte weitere Entwicklung des Bilddrucks. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht in exemplarischer Auswahl die Analyse der einzelnen Schritte druckgrafischer Produktion, die unter der Aufsicht von Rubens nach dessen Gemälden geschaffen wurde. Das Spektrum umfasst - neben den Holzschnitten und Kupferstichen selbst - Ölskizzen, Gemälde, Zeichnungen, modelli und korrigierte Probedrucke. Das Buch folgt den Bänden zur französischen und italienischen Druckgrafik wird von einem umfänglichen themenbezogenen Quellenteil flankiert.
Von wem und wodurch erfuhren die Landschaftsmaler um 1800 von der neuen Malerei im Freien? Malpraktische und theoretische Kenntnisse wurden meist zwischen Lehrer und Schüler oder auf Reisen ausgetauscht. In diesem Band wird eine andere Perspektive gewählt: das Wirken eines Buches und die Bedeutung seiner Übersetzung. Valenciennes' Ratgeber für den reisenden Landschaftsmaler ist eines der wichtigsten Kunstbücher jener Epochenwende. In seiner deutschen Übersetzung war es ab 1803 wesentlich daran beteiligt, die neue Malerei im Freien in einem Land zu etablieren, das sich der Landschaftsmalerei in besonderem Maß verschrieben hat. Der Band rekonstruiert seine Rezeption und seine Leserschaft, die von Bertel Thorvaldsen über Caspar David Friedrich und Johan Christian Dahl bis zu Alexander von Humboldt reicht.
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Werk des Malers, Zeichners und Druckgraphikers Hans Baldung Grien ist rund 130 Jahre alt. Im Vergleich zu den Zeitgenossen Dürer, Grünewald oder Cranach erfuhr Baldung mit seinem sehr individuellen Beitrag zur deutschen Renaissance jedoch zu wenig Aufmerksamkeit. Der vorliegende Band hat sich der Aufgabe gestellt, Baldung neu in den Blick zu nehmen. Reich bebildert, versammelt er 25 Beiträge renommierter internationaler Forscherinnen und Forscher, die sich unterschiedlichen Aspekten im Schaffen des Straßburger Künstlers widmen. Hierzu zählen seine Zusammenarbeit mit Glasmalern, die kreative Verwandlung traditioneller Ikonographie, der medienreflexive Umgang mit der Helldunkel-Zeichnung, die rätselhaften Sündenfall- und Hexen-Darstellungen sowie sein Verhältnis zu Dürer.
Das Europäische Hansemuseum, bereichert seit Mai 2015 die Museums- und Kulturlandschaft Lübecks und Norddeutschlands. Es zeigt die facettenreiche Entwicklung des anfänglichen Kaufmannsbundes hin zu einer nordeuropäischen Großmacht mit einem Netz von über 200 Partnerstädten. Im Norden der Lübecker Altstadt, als Teil des Europäischen Hansemuseums, erhebt sich das St. Maria Magdalenen Kloster - besser bekannt als Burgkloster. Es ist eine der bedeutendsten Klosteranlagen Norddeutschlands. Durch die einzigartige naturräumliche Lage am schmalen Landzugang zur Stadt, ist der Ort einer der wichtigsten Siedlungsplätze Lübecks. Die im Laufe von Jahrhunderten gewachsene Geschichte des Klosterhügels ist eng mit der Entwicklung der Stadt und der Hanse verbunden. Der Kleine DKV-Kunstführer zum Burgkloster Lübeck bietet einen Einblick in die Geschichte dieses Hauses und begleitet Besucherinnen und Besucher mit einer Vielzahl an Farbabbildungen durch die Räume.
Der Briefwechsel des Malers Hans Purrmann (1880-1966) und seiner Frau und Künstlerkollegin Mathilde Vollmoeller-Purrmann (1876-1943) der Jahre 1909 bis 1914 erzählt die spannende Geschichte aus der Anfangszeit ihrer Künstlerehe in Paris. Verbunden in ihrer Leidenschaft für die Malerei haben Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller ihren festen Platz im Pariser Netzwerk der Klassischen Moderne.
Werkzeuge gehören in den meisten historischen und kulturgeschichtlichen Museen zum Sammlungsbestand. Sie spiegeln Arbeit und Handwerk vergangener Jahrhunderte wider. Die Bestimmung der Werkzeuge und ihrer Funktion stellt aufgrund ihrer vielfältigen Aufgaben oder des speziellen Einsatzes immer wieder eine Herausforderung dar. Die vorliegende durchgehend bebilderte Begriffssammlung befasst sich mit drei Werkzeuggruppen, erläutert ihren Gebrauch und ihre Geschichte: Äxte und Beile; Feilen, Raspeln und Schaber; Hacken, Haken, Harken und Hauen. Damit erweist sich der Band als unentbehrliches Hilfsmittel bei der Inventarisation von Sammlungsgegenständen und ist zugleich ein fundiertes Kompendium für jeden Interessierten an historischen wie modernen Typen und Ausprägungen des Handwerkszeugs.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.