Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Die Publikation, die als Dokumentation zur gleichnamigen Ausstellung in der Sammlung Philara erscheint, nimmt Aspekte der Freiheit, Selbstbestimmung und der Ekstase körperlicher Liebe in den Blick und führt zwei international renommierte Positionen zusammen: William N. Copley und Dorothy Iannone. Während Copley vom Dadaismus, Surrealismus und der Pop-Art beeinflusst war, kam Dorothy Iannone über den amerikanischen Expressionismus, der in den 1950er-Jahren vorwiegend männlich geprägt war, zu ihrer ganz eigenen Bildsprache.Erstmals werden die Arbeiten von Copley und Iannone in einer Gegenüberstellung gezeigt. Im Werk beider Künstler*innen lassen sich spielerische Formulierungen von Freiheitlichkeit und die Würdigung des Alltäglichen ebenso erkennen wie der humorvolle Umgang mit wiederkehrenden Bildelementen, Symboliken, Narrativen und Text.Zu Lebzeiten hatten beide Künstler*innen nur wenige Berührungspunkte. Unabhängig voneinander entwickelten beide eine extrem konsequente Bildsprache, die Parallelen wie auch deutliche Unterschiede erkennen lässt. Ein Ausbrechen aus Gender- und Rollenklischees, gesellschaftlichen Normen und der damit verbundene Kampf gegen Zensur sind kennzeichnend für Iannones Bilder; Copley dagegen wählte Darstellungen, die in ihrer strikten Durchformulierung und Überspitzung von Geschlechterrollen bis ins Absurde einen zutiefst doppelbödigen Humor beweisen.
In ihrer neuesten Werkserie All About Eve, an der die US-amerikanische Künstlerin Ruth Marten (*1949) seit 2022 arbeitet, offenbart sich ein komplexes Spiel mit Realitäts-, Zeit- und Gattungsgrenzen voll hintergründigem Humor.Ruth Marten begann in den 1970er-Jahren als Tattoo-Künstlerin und war später als Illustratorin für verschiedene Verlage und amerikanische Zeitschriften tätig. Hier lernte sie auch die für ihr künstlerisches Werk maßgebliche Technik der Übermalung und Collage kennen. Als Grundlage ihrer Arbeiten dienen Marten alte druckgrafische Blätter aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie Fotografien aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.Durch die Überarbeitung der Originale schafft Ruth Marten eine faszinierende Verbindung zwischen historischen Darstellungen und zeitgenössischen Perspektiven. Thematisch kreisen ihre Arbeiten und Werkgruppen um Themen wie Identität, Sexualität, den gesellschaftlichen Blick auf die Rolle und Erscheinung der Frau oder das Verhältnis von Natur und Mensch.Die Serie All About Eve reflektiert im Spezifischen den tiefgreifenden kulturellen Wandel der 1920er-Jahre: Die von Marten überarbeiteten Heliogravüren zeigen Tänzerinnen eines französischen Varie¿te¿theaters, die die neuen Freiheiten der Nachkriegszeit verkörpern. Durch ihre künstlerischen Eingriffe betont Marten die Vielfalt und Komplexität weiblicher Möglichkeiten und versetzt diese mit der ihr typischen Prise aus Humor und Subversion.
Die filmischen Arbeiten von Silke Schönfeld (*1988) bewegen sich zwischen Installation, Inszenierung und dokumentarischem Film. In der Auseinandersetzung mit sozialen Medien und der allgegenwärtigen Bilderflut setzt sie auf Doppeldeutigkeiten, fragt nach der Authentizität von Bewegtbildern und verfrachtet damit die Zuschauer in einen diffusen Bereich zwischen Inszenierung und Dokumentation.Dabei interessiert sich Schönfeld vor allem für Orte und Situationen, die so alltäglich sind, dass sie einem nicht (mehr) auffallen und man achtlos an ihnen vorbeigeht. Diese zunächst unscheinbaren Orte und Situationen werden für die Künstlerin zu Ausgangspunkten, um über größere, gesellschaftlich relevante Themen nachzudenken. Persönliche Geschichten verwebt Schönfeld gekonnt mit historischen und gesellschaftlichen Kontexten und lenkt so den Blick subtil auf soziale Phänomene, Rituale, Ideologien und gesellschaftliche Prozesse.Die Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Einzelausstellung im HMKV Dortmund und stellt fünf großformatige Videoinstallationen vor. Umfangreiche Bildstrecken und Einführungstexte werden um ein ausführliches Interview mit der Künstlerin ergänzt.
This book of photographs presents Ardelle Schneider's firsthand impressions of the current drag scene in the United States. Her photos address the meaning of identity and the construction of a self that goes beyond gender-specific roles and their constraints. Text in English and German.
This book is the third volume of a series that introduces selected works by 34 members of the Fotobus Society and offers a fascinating glimpse into the contemporary scene of young European photography.
The publication highlights contemporary takes on photograms, chemigrams, and lumen printing, which all hark back to the early days of photography. Text in English and German.
Lie's art explores concepts such as life, death, and decay, as well as biographical relationships and heritage, with an approach that centres around personal memories.
Powerful self-portraits of intensive care hospital workers, along with their thoughts and feelings about the work they do and their lives on the frontline of the pandemic. Text in English and German.
Cyril Christo, Marie Wilkinson and Lysander Christo have captured the endangered soul of Africa, threatened by humans and climate change, in a series of striking duotone images.
Joerg Rubbert's series of photos about Paris, taken over a period of 30 years between 1988 and 2019, views the city and its people from different perspectives. Text in English, German and French.
Freedom, adventure, romance; a spellbound audience, bright-eyed children, rolling drums, a brass band playing lively music; intrepid acrobats in colourful costumes and garishly made-up clowns. Text in English and German.
Matthias Wittig turns pictures into brainteasers. A photo that at first glance looks like a casual snapshot, a frozen moment in time, sometimes conceals an entire storyline. Text in English and German.
This publication is an unsettling testimony to a historic moment in time and a powerful photo book that leaves viewers torn between melancholy and hopeful longing. Text in English and German.
This publication documents Clement's work and explores various technical, psychological, economic, and ethical questions raised by it. The book also features a sound box. Text in English and German.
Romantic landscape painting and the tradition of recounting fairy tales have their roots in the 19th century. The painter Philipp Froehlich transposes them to the present. Text in English and German.
This lavish photo book is the first comprehensive publication on the artists' oeuvre to be released after Christo's death in May 2020.
This book and the posters presented in it can be regarded as a physical testimony to the time and space that was lost in 2020. Text in English and German.
The book provides insights into Philipp von Matt's diverse work; he has often explored themes relating to the creation and presentation of art Text in English and German.
This book is the second volume in a series presenting selected works by members of the Fotobus Society.
This catalogue is published to accompany the exhibition at the Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen. Text in English and German.
The two-volume publication provides an introduction into Mommartz diverse oeuvre and highlights thematic and associative connections between his films. Text in English and German.
Gladys Kalichini is a contemporary visual artist and academic who investigates how women have been portrayed in relation to a dominant, colonial past.
The book not only highlights Claudia Skoda's fashion designs, but also looks at how they were produced and marketed. In addition, it explores her living community and workshop 'Fabrikneu'. Text in English and German.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.