Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Media Monitor geht es um eine Panel Befragung zum Thema Online Entertainment Medien. Die Dokumentation erläutert die ersten vier Frageblöcke der Online-Entertainment-Medien zur Panelbefragung.Ausgangspunkt bilden die Musik-Downloads, auf denendie Frage- und Antwortstellung aufgebaut wurde. Es schließen sich die Bereiche Web-Radio, Online-Print-Medien und Handy Services an, bei denen die Fragen über die Musik-Downloads übertragen und inhaltlich modifiziert wurden. Ziel soll an dieser Stelle nicht sein,Ausblicke auf die Auswertung und Interpretation zu geben, sondern lediglich das Aufzeigendes Zustandekommens der einzelnen Fragestellungen. Besondere Beachtung erhält dabeidie empirische Methodik, auf der die Ausgestaltung der Fragen und Antworten basiert.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Frage, wie Persönlichkeit und Krebs zusammenhängen, kann man verschiedene Bereiche untersuchen. Zum einen kann man sich damit beschäftigen, inwiefern sich bestimmte Persönlichkeitsmerkmale auf die Entstehung von Krebs auswirken. Die Untersuchungen zu diesem Thema ergaben sehr kurz zusammengefasst, dass es keine Anhaltspunkte für eine Verbindung zwischen Depression, manifester Trauerreaktion, Stress und dem Ausbruch von Krebs gibt. Am wahrscheinlichsten scheint es einen Zusammenhang zwischen einem emotionsunterdrückenden, konformistischen Persönlichkeitsstil und Krebsentstehung zu geben, wobei nicht klar ist, was hierbei die Ursache und was die Folge ist (vgl. Tschuschke, 2002, S. 30 f). Andererseits kann man sich fragen, inwiefern sich bestimmte Persönlichkeitsmerkmale auf den Krankheitsverlauf bei bereits an Krebs erkrankten Menschen auswirken, worauf sich diese Arbeit beschränken wird. Im Vordergrund steht die Klärung, welchen Einfluss die Persönlichkeit eines Menschen auf den Verlauf seiner Krebserkrankung hat, welche Variablen der Persönlichkeit den Krankheitsverlauf beeinflussen, wie man dies untersuchen kann und ob es sich bei den ermittelten Einflussgrößen tatsächlich um Persönlichkeitsmerkmale oder vielleicht nur um vorübergehenden Ausprägungen/Verhaltensweisen als Folge der Erkrankung handelt.Als Grundlage dient vor allem das Buch "Psychoonkologie ? psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs" von Volker Tschuschke. Die Literatur befasst sich mit verschiedenen psychosozialen Variablen und ihrem Zusammenhang mit Krebs. Da sich unser Seminar weniger mit den sozialen und biologischen Aspekten befasst, als mit den persönlichkeitsbezogenen, werden soziale Unterstützung und sexuelle Funktionsfähigkeit nicht vorrangig dargestellt. Auch auf die berufliche Leistungsfähigkeit wird nicht eingegangen, da vorwiegend Folgen des Krebses für die Situation am Arbeitsplatz als Auswirkungen der Arbeit auf den Krebsverlauf beschrieben wurden.Im 2. Kapitel werden zunächst die Grundlagen zu Krebs dargestellt. Im Anschluss werden im 3. Kapitel verschiedene Persönlichkeitsvariablen vorgestellt und die Studien mit Ergebnissen zum Zusammenhang der Persönlichkeitsvariablen mit dem Krebsverlauf dargelegt. In Kapitel 3.1 wird der Einfluss von Compliance-Verhalten untersucht. Kapitel 3.2 beschäftigt sich mit den Auswirkungen, die Stress auf der Krankheitsverlauf haben kann und in Kapitel 3.3 wird der Zusammenhang von Krebsprogression mit Abwehr- und Coping-Mechanismen dargestellt. Das 4. Kapitel fasst zunächst die Ergebnisse aus dem vorherigen Abschnitt zusammen und gibt anschließend einen kurzen Ausblick, wie Krebsforschung zukünftig aussehen könnte bzw. sollte, um die Studienergebnisse positiv zu beeinflussen. Am Ende folgt noch ein Resümee meinerseits zu dem Thema "Persönlichkeit und Krebs" und der verwendeten Literatur.
Seminar paper de l¿année 2008 dans le domaine Politique - Région: Extrême-Orient, note: 1.3, Université Pierre-Mendès-France, langue: Français, résumé: Die vorliegende Arbeit untersucht die Geschichte der westlichen Diplomatie und beschreibt deren Ausrichtung und Stärken.[...]La diplomatie comme ancienne variante de communication entre États, naît de royaumes européens et dans son grandissement institutionnalisé par la communauté internationale, semble surtout comme multiplicateur de valeurs occidentales. Dans l¿histoire de diplomatie l¿Europe (essentiellement la France) et les États-Unis jouent un rôle indispensable qui peut ressembler à une prédominance occidentale dans les aspects de diplomatie. Et même aujourd¿hui, si on traite la question de démocratie, de droits de l¿homme ou d¿économie, il semble que les valeurs occidentales sont dominantes. La question traitée par le dossier suivant est laquelle de l¿influence d¿identité occidentale pour la position des États dans le grand jeu de diplomatie. En suivant la méthode d¿analyse de sources primaires et secondaires dans l¿espace de « politics » le plan thématique de dossier se compose d¿un section qui explique les termes « diplomatie » et « occident », un section pour la question de l¿histoire diplomatique, et d¿un section pour la question d¿influence aujourd¿hui avec un regard sur des acteurs et de l¿influence occidental avant qüil finisse avec une conclusion.Les sources utilisées sont les dictionnaires, en même que plusieurs sources de l¿ONU, de l¿OCDE, de l¿OTAN et les oeuvres de Berridge, Afiron et de Barston concernant la diplomatie bien qüil plusieurs oeuvres historiques.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurde der aktuelle Bestand von Biogasanlagen in Deutschland durch eine Befragung der zuständigen Genehmigunsbehörden der jeweiligen Bundesländer, unterteilt nach baurechtlich und bundesimmissionsschutzrechtlich genehmigungspflichtigen Anlagen, erhoben. Zusätzlich wurden die Anlagen, die sich in Genehmigung bzw. in Planung befanden ebenfalls abgefragt.Im Anhang der Arbeit werden die Ergebnisse der Befragung nocheinmal in Tabellenform dargestellt. Außerdem erfolgt eine Auswertung für jedes einzelne Bundesland. Aufgrund eines Sperrvermerkes der Arbeit, wird nur der Teil der Potentialanalyse für den Markt von Biogasanlagen in Deutschland zur Verfügung gestellt.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1.7, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit umschreibt alle Mezzanine-Instrumente in ihrer rechtlichen Strukturierung. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Bilanzierung nach HGB, IAS/IFRS, US-GAAP und Steuerliche Auswirkungen erläutert. Zudem enthält diese Diplomarbeit eine Gesamtübersicht über alle Mezzanine-Programme in Deutschland und ein Vergleich deren durch einen sog. Entscheidungsbaum. Ferner befindet sich im Anhang für jedes Mezzanine-Instrument ein Vertrag um die rechtliche Struktur zu erläutern.
Seminar paper from the year 2006 in the subject Politics - Region: Russia, grade: 1, University of Tartu, language: English, abstract: Among the first attacked oligarchs were two men who owned media empires. Vladimir Gusinsky and Boris Berezovsky were pressured to give up or close their Kremlin-critical television stations.For this reason the essay on hand deals with the argument that Putin's crackdown on the oligarchs has worsen the press freedom in Russia.Firstly a short overview of the media development under president Boris Yeltsin is given to point out that the Russian media was not completely free compared to Western standards. Then the necessary facts of the Gusinsky and Berezosky case are described and afterwards the short-term and long-term results concerning press freedom are analysed.The topic of the essay will show that the actions against the oligarchs had strong negative effects on the media because press freedom is an initial feature of democracy.
Seminar paper from the year 1998 in the subject Business economics - Supply, Production, Logistics, grade: 1.3, The University of Sydney, language: English, abstract: This paper reviews the conceptual basis of the heuristic model for frequency and route planning for small size airlines developed by Ghobrial et al (1992). Particularly it is referred to scheduling issues for airline hub operations as outlined by Dennis (1994). Consequently a number of critical issues are raised that could improve the heuristic model above. A number of additional variables could influence scheduling decisions and should be incorporated into the model. For instance, small size airlines can be affected by the scheduling necessities of hub-and-spokes operations of larger carriers, when they are providing services into major hubs. Furthermore, the optimal network for a small size carrier can be hub-and-spokes type network constructed around a regional hub. This case is not specifically included into the model.
Diploma Thesis from the year 2003 in the subject Chemistry - Materials Chemistry, grade: 1, Technical University of Braunschweig, language: English, abstract: From a long time ago attempts have been made to isolate carbenes. A big motivation behind the search for a stable carbene was the fact, that oxidation state II is well known for the late members of group 14, germanium, tin and lead. For lead +II is even the most stable oxidation state. Therefore it should be possible to produce a compound containing a carbon in oxidation state II, which is stable enough to be detected and possibly isolated and characterized. Additionally carbenes may be useful as building blocks in organic syntheses. They form complexes with a wide variety of main group elements and transition metals in both high and low oxidiation states. Many of these complexes are highly efficient homogeneous catalysts. Carbenes are defined as compounds possessing a divalent carbon in their structure. This carbon is bound to two adjacent groups by covalent bonds. It has two nonbonding electrons which may have parallel (singlet state) or antiparallel spins (triplet state). The preferred state depends on the relative energies of both states. If both orbitals are degenerate, the triplet state is favorable. Otherwise both electrons will occupy the orbital lower in energy with antiparallel spins. The simplest example of a carbene is methylene. The area of carbene boron chemistry is a relatively new area of research. Like most other fields of carbene research it has been revived by the discovery of stable carbenes by Arduengo in 1991. Until then only a few neutral borane adducts with electroneutral carbon bases were known. Most carbon bases are electron deficient on the carbon and therefore electrophiles. However, a nucleophile center is needed to bind to an electron deficient acceptor like borane, especially because boron is not able to provide any pi-backdonation like transition metal carbene complexes, as it lacks free electron pairs. The new nucleophile imidazole-2-ylides make neutral carbon borane adducts easily accessible. In 1993 Kuhn et al. found that borane adducts of these carbenes can be produced in high yields by allowing the carbene to react with BH3·Me2S complex. Other examples of boron adducts with nucleophilic carbenes are adducts with boron trifluoride and trimethoxyborate. Carbene boron adducts in which boron bears a single carbene substituent are easily accessible. Adducts with two or more carbene ligands on boron remain unknown.
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 1, Studienseminar Syke für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Portfolio ist in erster Annäherung eine zweckgerichtete Sammlung von Schülerarbeiten , die als Lehr- und Lerninstrument, aber auch als direkte Leistungsvorlage dienen kann. Durch das Portfolio werden der Einsatz, der Fortschritt und der Leistungsstand des Schülers in einem oder mehreren Fachgebieten darstellt.[...] Zum Aufbau dieser Arbeit: Der erste große Abschnitt (Gliederungspunkt 2), bestehend aus der Planung und der Realisierung der Unterrichtseinheit, wird von uns gemeinsam verfasst, da wir, wie oben beschrieben, ein gemeinsames Konzept entwickeln und anwenden. Änderungen, die sich während der Durchführung der Unterrichtseinheit bezüglich der weiteren Planung ergeben, heben wir unter Abschnitt 2.6 (?Die Unterrichtseinheit?) farblich hervor. Unter Abschnitt 3 geht es um die ausführliche Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden. Hierbei handelt es sich größtenteils um einzeln verfasste Abschnitte, da methodisch-didaktische Entscheidungen sowie Reflexionen bezogen auf die jeweilige Lerngruppe bzw. den Unterricht in den verschieden Klassen aufgezeigt werden. Lediglich die Informationen zur Sache (Abschnitt 3.1.1 und 3.4.1) haben wir gemeinsam verfasst, weil jeweils dieselben Sachgegenstände Thema der Unterrichtsstunde sind. Abschließend führen wir zusammen eine Gesamtreflexion unserer theoretischen und praktischen Arbeit durch (Abschnitt 4).[...] In der unterrichtlichen Praxis haben sich sehr vielfältige Formen und Einsatzmöglichkeiten von Portfolios entwickelt. Die folgende Definition von Pearl und Leon Paulson versucht, diese Vielfalt zu berücksichtigen:?Ein Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von Arbeiten, welche die individuellen Bemühungen, Fortschritte und Leistungen der/des Lernenden auf einem oder mehreren Gebieten zeigt. Die Sammlung muss die Beteiligung des/der Lernenden an der Auswahl der Inhalte, der Kriterien für die Auswahl, der Festlegung der Beurteilungskriterien sowie Hinweise auf die Selbstreflexion der/des Lernenden einschließen?.
Seminar paper from the year 2007 in the subject Politics - Region: Southeastern Europe, grade: 1.7, Bilgi University ¿stanbul, language: English, abstract: Diese Hausarbeit untersucht die Militärregimes in der Türkei und Griechenland. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund aufgezeigt. Im Hauptteil wird der theoretische Rahmen dargestellt und auf der Grundlage dessen der eigentliche Vergleich angestellt. Die Analyse bezieht sich auf die Militärregimes, die in beiden Ländern durch einen coup d¿état ausgelöst wurden, wobei nur die aktuellsten Militärregimes betrachtet werden, mit anderen Worten die Militärjunta in Griechenland von 1967-74 and in der Türkei von 1980-83. Im darauf folgenden Teil wird die Rolle des Militärs in der Türkei und Griechenland heute bewertet. Es wird dargestellt, wie die Art und Weise wie das Militär wahrgenommen wird, sich verändert, und somit auch seine Rolle in der heutigen Gesellschaft in Hinblick auf seine Macht und seinen Einfluss.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.