Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af Jovis Verlag GmbH

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Daniel Gethmann
    298,95 kr.

    Anlässlich des 75. Jubiläums der Befreiung Österreichs vom NS-Regime forschten Lehrende und Studierende am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz ein Semester lang intensiv zur Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in der Steiermark. Vier ausgewählte Case Studies - in Deutschlandsberg, Leoben, Eisenerz und Graz - bilden den Ausgangspunkt der umfangreichen Recherche mit den Mitteln der forensischen Architektur. Die aus den Archivrecherchen gewonnenen Erkenntnisse wurden im Sommer 2020 in einer Ausstellung im öffentlichen Raum der jeweiligen Städte präsentiert, visuell aufbereitet in Form von 3D-Visualisierungen, Plandarstellungen, Diagrammen und Graphen. Die Ergebnisse dieser Forschungs- und Gestaltungsarbeit werden in der vorliegenden Publikation zu den Ausstellungen durch Beiträge facheinschlägiger Wissenschaftler*innen ergänzt, die die vier behandelten Case Studies in einen nationalen und internationalen Forschungszusammenhang einordnen und kontextualisieren. Mit Beiträgen von Janika Döhr, Lisa-Marie Dorfleitner, Ema Drnda, Florian Eichelberger, Christian Fleck, Flora Flucher, Max Florian Frühwirt, Daniel Gethmann, Nicole-Melanie Goll, Heimo Halbrainer, Georg Hoffmann, Matthias Hölbling, Thomas Hönigmann, Waltraud P. Indrist, Thomas Lienhart, Lung Peng, Anna Sachsenhofer, Alice Steiner, Milan SuSic, Katharina Url, Viktoriya Yeretska, Armin Zepic Die Grafik dieses Bandes stammt von SOYBOT - Marie Fegerl, Gerhard Jordan

  • af Neue Gestaltung
    518,95 kr.

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Vertauschte Köpfe erscheint begleitend zur ersten gemeinsamen Ausstellung der Brüder Andreas Mühe und Konrad Mühe im KUNSTWERK Sammlung Klein. Wie können sich zwei Brüder, die unterschiedlicher nicht sein könnten, auf Augenhöhe begegnen und ihre Arbeiten in Einklang bringen? Was sie eint, ist die intensive Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte. Unterschiede ergänzen sich: Während sich der eine mit der Verwobenheit von Familiengeschichte und deutscher Geschichte beschäftigt, bearbeitet der andere das Verhältnis von menschlichen und technologischen Körpern sowie deren politische Subtexte in der Gegenwart. Gleich einer Familie, die sich unterschiedliche Geschichten übereinander erzählt, greift der Katalog die verschiedenen Zeitebenen und Erzählstränge auf. So enthält Vertauschte Köpfe gleich mehrere Bücher, die sich aufeinander beziehen und gegenseitig herausfordern: Die Arbeiten von Andreas und Konrad Mühe treten in Wechselbeziehung mit Texten von Valeria Waibel, Karsten Ehlers, Monika Maron, Kito Nedo und einem Comic von Gregor Hinz. Es schwebt die Frage im Raum: Wie fest ist der Untergrund des gemeinsamen Fundaments?

  • af Leibniz Universität Hannover Fakultät für Architektur und Landschaft
    323,95 kr.

  • af Katharina Neubauer
    355,95 kr.

    Die baulichen Ausprägungen digitaler Daten bleiben meist im Verborgenen. Katharina J. Neubauer hat alle Datenspeichergebäude von Google und Facebook in Europa bereist und leistet eine architektonische und räumliche Annäherung an diese Bauten. Durch die direkte Konfrontation mit den Gebäuden wird man sich ihrer Existenz, ihrer Ausmaße und zugleich ihrer Präsenzlosigkeit bewusst. Gebäude, die eine enorme gesellschaftliche Bedeutung haben, aber nicht dafur gedacht sind, betrachtet und verstanden zu werden - die Autorin hat sie beobachtet und in Form von Fotos und Zeichnungen festgehalten.

  • af Nathalie Dziobek-Bepler
    328,95 kr.

    Meeting children as equals is not only a question of pedagogical attitude. Designing Spaces for Children shows how architecture and interior design can promote childhood development. Based on historical and current concepts of progressive education, the book sketches design principles for building daycare centers and schools that can also be transferred to other spaces, such as pediatric clinics. Rooms can invite discovery; they can promote communication and social interaction, strengthen self-confidence, and be places of retreat or landscapes for play. For years, the Berlin architectural firm baukind has been creatively balancing the strict legal requirements and architectural possibilities of architecture suitable for children-always with a view to children's needs. The book presents realized projects, such as the Kita Weltenbummler in Berlin, and aims to foster the equal involvement of children in the design of our environment.

  • af Alexander Bonte
    339,95 kr.

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) "Das Baudenkmal führt uns vor Augen, dass wir von der Vergangenheit getrennt sind. Zugleich erinnert es uns daran, dass es unsere Aufgabe ist, eine Beziehung mit der Geschichte aufzunehmen. Darum führt mich gerade das Bauen im Bestand auf die Suche nach einer Architektur, die die Geschichte fortsetzt. Diese Suche nach dem Neuen, das ohne das Alte nicht möglich und denkbar wäre, nenne ich Weiterbauen." Max DudlerMax Dudler: Geschichte weiterbauen erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld. In Fotografien und Plänen schlägt der Band eine Brücke zwischen Max Dudlers Erweiterungen bedeutender Baudenkmäler, wie den Bauten für das Hambacher Schloss, und neueren Projekten, wie dem Eisenbahnmuseum in Bochum. Aus der architektonischen Transformation der Historie entstehen abstrakte, skulpturale Bauten, die in Form und Material unseren Kontakt zur Geschichte wahren.

  • af KNERER UND LANG Architekten GmbH
    318,95 kr.

    "Schon während der ersten Redaktionssitzungen wurde uns klar, dass wir unsere Herangehensweise an Architektur nicht in einer einfachen Werkschau und mit einer Aneinanderreihung von Fotos vermitteln wollen. Uns hat immer auch der - gelegentlich durchaus kritische - Blick von außen auf unsere Bauten interessiert." Thomas Knerer und Eva Lang Seit der Gründung des Büros Knerer und Lang im Jahr 1993 hat sich die Wahrnehmung von Architektur verändert. Der Stellenwert von Entwurf und Funktionalität gerät zugunsten scheinbarer Kostenreduzierung immer mehr in den Hintergrund. RFKLX thematisiert die beiden Aspekte Rezeption und Relevanz in einer diskursiven Momentaufnahme. Kritische Stimmen finden dabei ebenso Raum wie die Auseinandersetzung mit der realen Arbeitswelt von Architekt*innen, die sich immer neuen Herausforderungen stellen müssen.

  • af Doris Kleilein
    225,95 kr.

    Working from home, online shopping, undertourism: the disruptive upheavals caused by the COVID-19 pandemic challenge architecture and urban planning. New spaces for action are opening up, but are they being utilized? From dividing traffic space fairly to urban food policies, from new places for work and recreation to the question on how communities can be oriented towards the common good: Post-pandemic Urbanism envisions a near future and discusses how cities and their transformative power can help to handle this current crisis and those to come.

  • af Philipp Misselwitz
    338,95 kr.

    Wie verändern die Digitalisierung, die enorme Zirkulation von Menschen und Dingen sowie die durch Globalisierung und Transnationalisierung verstärkte Verknüpfung von Orten über weite Distanzen hinweg unsere Vorstellungen von Raum und unser Handeln in Alltagsräumen? Wissenschaftler*innen aus Soziologie, Geographie, Kultur- und Medienwissenschaften, Stadtplanung, Architektur und Kunst sind dieser für unsere Zeit wesentlichen Frage im Rahmen einer einzigartigen Kollaboration nachgegangen. Ihre Ideen, Konzepte und Antworten werden im vorliegenden Band nicht nur in Textform, sondern auch durch den Blick von Grafiker*innen und Künstler*innen in zeichnerischer Form vermittelt. So entsteht ein informativer und humorvoller Band, der bewusst etablierte Formate des Wissenschaftsdiskurses durchbricht und kritische Gesellschaftszusammenhänge durch grafisches Erzählen sichtbar macht.

  • af Kai Vöckler, Martin Lanzendorf, Martin Knöll & mfl.
    393,95 - 395,95 kr.

  • af Joachim Thiel, Venetsiya Dimitrova & Johanna Ruge
    279,95 kr.

    The construction sector is not exactly known for its innovation. Also, the reputation of large-scale projects builds less on their capacity to generate novelty than on their likelihood to fail in terms of project managements performance indicators of time and cost. And yet, throughout the history of construction, the sector has regularly experienced the introduction of novel technologies and techniques, often advanced through large-scale projects such as the Eiffel Tower or Sydney Opera House. This book seeks to shed light on this aspect of large-scale construction projects. The volume contains the results of an interdisciplinary collaboration between scholars from the social sciences and construction engineering. Through six indepth case studies comprising recent large-scale construction projects in Germany, chapters take different disciplinary and conceptual premises to explore the contribution these projects have made in generating and dispersing innovations.

  • af Meinhard von Gerkan
    279,95 kr.

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Kaum eine Architektur stand in den letzten Jahren in Deutschland so im Fokus der Öffentlichkeit wie der neue Hauptstadtflughafen, entworfen von den Architekten von Gerkan, Marg und Partner. Seit seiner Eröffnung im Oktober 2020 ist der BER nun für alle erlebbar. Dieser Band der Reihe gmp FOCUS bietet Einblick in die Entwurfs- und Planungsgeschichte des Flughafens, der sich durch kurze Wege und ein hohes Maß an Modularität und Nutzungsflexibilität auszeichnet. Basierend auf einem Gestaltungshandbuch für alle Planungsdisziplinen nehmen sämtliche Elemente des Flughafens die Axialität des Gesamtsystems auf und bilden eine architektonisch-funktionale Einheit. Ein Essay von Architekturkritiker Falk Jaeger und ein Interview mit den entwerfenden Architekten liefern Hintergrundinformationen zum Projekt.

  • af Margitta Buchert
    317,95 kr.

    Wie schreiben sich Intentionen in die Praktiken von Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft ein? Wie werden sie in den kreativen Prozessen orientierend, klärend und dynamisierend wirksam, und wie tragen sie zu Gestaltung und Erkenntnis bei? Die Beiträge beschreiben, rekonstruieren und analysieren vielfältige Kapazitäten und Spannungsbögen, die sich zwischen Ausrichtung und Realisierung, zwischen Agency und Kontextualisierung sowie zwischen Erkundung, Imagination und Projektivem entwickeln. Sie zeigen zudem auf, mit welchen anderen treibenden Kräften Intentionen in Entwurfs- und Forschungsprozessen generativ zusammenwirken. Mit neuen Perspektiven wird die Relevanz einer reflexiven Entwurfsforschungspraxis fur die qualitätsvolle Gestaltung des menschlichen Lebensumfeldes aufgezeigt. Mit Beiträgen von Matthias von Ballestrem, Maria del Pilar Barba Buscaglia, Katja Benfer, Steffen B.senberg, Ricardo Carvalho, Edoardo Cresci, Valerie Hoberg, Luciano Motta, Caroline Voet, Cyrus Zahiri und Margitta Buchert.

  • af Arne Maibohm & Federal Office for Building and Regional Planning
    366,95 kr.

    The Neue Nationalgalerie on the Berlin Kulturforum is an architectural icon as well as the crowning conclusion of architect Ludwig Mies van der Rohe's life work. An outstandingly successful and sensitive refurbishment and modernization project was carried out for the building's most significant overhaul since its opening in 1968. It complies with the requirements of a contemporary museum exhibition facility, as well as monument-preservation guidelines. David Chipperfield Architects developed the renovation concept under the motto of "As much Mies as possible." This publication provides deep insight into the planning, execution, monument preservation, and restoration from the perspective of those involved. The exemplary handling of the historical fabric is presented in design documents and numerous large-format photographs that impressively illustrate the design stage, the construction site, and the refurbishment results. With articles by David Chipperfield, Bernhard Furrer, Gunny Harboe, Joachim Jäger, Dirk Lohan, Fritz Neumeyer, Alexander Schwarz, Gerrit Wegener, and some 30 project managers

  • af Florian Heilmeyer
    339,95 kr.

    The Open Call in Flanders (the Dutch-speaking, northern part of Belgium) is more than just another architecture competition: any governmental agency or public institution can choose to work with an Open Call for any given construction project. Since its invention by the first Flemish Government Architect bOb Van Reeth in 2000, more than 700 assignments have been published in this procedure, resulting in almost 350 completed public architectural and infrastructural projects so far. This volume compiles 70 of these, from all over Flanders-from its west coast to the Dutch border in the east-to illustrate the astounding quality of these projects. They prove that public architecture can be daring, thought-provoking, cooperative, and well-done at the same time. The book takes an extensive look at how this procedure works, how it is received by architects, politicians, and clients-and ultimately, at the outstanding public architecture in Flanders as an example for other countries to study closely. Including buildings by 51N4E, Bovenbouw Architectuur, Compagnie O, Dierendonckblancke, KAAN, Ney & Partners, noAarchitecten, NU architectuuratelier, OFFICE Kersten Geers David Van Severen, RCR Arquitectes, Robbrecht en Daem, Sergison Bates, Eduardo Souto de Moura, Xaveer de Geyter, Zaha Hadid, among others

  • af Ursula Wilms
    339,95 kr.

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Wo sich während des NS-Regimes die Zentralen der Gestapo, der SS und des Reichssicherheitshauptamtes befanden, ist mitten in Berlin ein Lern- und Erinnerungsort mit jährlich mehr als einer Million Besucher*innen entstanden. In diesem Band berichtet Historiker Andreas Nachama, von 1994 bis 2019 Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, von seinen ersten persönlichen Begegnungen mit dem Ort und zeichnet den Weg von der Entstehung und Etablierung der Topographie des Terrors nach, an der er seit den 1980er-Jahren entscheidend mitwirkte. Die Architektin und Ausstellungsgestalterin Ursula Wilms und der Landschaftsarchitekt Heinz W. Hallmann legen die Leitgedanken ihres Entwurfs für die Neugestaltung der Topographie des Terrors dar - ein Gesamtkonzept aus Architektur, Landschaftsarchitektur und Ausstellungsgestaltung. Erstmals werden in dem Band die Fotografien Friederike von Rauchs veröffentlicht, in denen die Künstlerin die Atmosphäre des Ortes kurz vor dessen Fertigstellung im Jahr 2010 festgehalten hat.

  • af Maren Harnack
    279,95 kr.

    Transformative Partizipation beschäftigt sich mit Beteiligungsprojekten für verschiedene Großwohnsiedlungen in Deutschland und Österreich. Akteur*innen aus Architektur, Stadtplanung, Soziologie, Geschichtswissenschaft und Kunst denken anhand konkreter Fallbeispiele über aktuelle und historische Formen der Partizipation nach. Sie fragen, welche Ideen und Ziele die jeweiligen Formate prägten und welche Institutionen dabei entstanden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf künstlerischen Formen der Partizipation und deren Potenzial, Reflexionsprozesse über Identität und Image der Siedlungen in Gang zu bringen und so längerfristig zu ihrer Transformation beizutragen. Ziel der Publikation ist es, die Weiterentwicklung partizipativer Konzepte zu unterstützen, ihre Verbreitung zu fördern und ihre Verankerung in der Praxis zu festigen.

  • af Carolin Mees
    269,95 kr.

    Gemeinschaftlich genutzte und gestaltete Freiräume sind Ankerpunkte in der Stadt und eine mögliche Antwort auf die Folgen von Urbanisierung und Klimawandel sowie auf soziale und kulturelle Unterschiede. Das Buch untersucht die Rolle von Add-ons in urbanen Freiräumen: spezifischen Nutzungskomponenten zur Produktion von Nahrungsmitteln, Wasser, Energie und Materialien sowie von wirtschaftlichen und sozialen Ressourcen. Es fragt, inwieweit diese hinzugefügten Bestandteile urbane Räume resilienter und nachhaltiger machen können, indem sie auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Nachbarschaft reagieren und mit dem umgebenden Stadtraum Verknüpfungen eingehen. Wissenschaftliche Texte und Stellungnahmen internationaler Expert*innen bilden einen einzigartigen interdisziplinären Diskurs ab, der die Vielfalt an Add-ons in unterschiedliche Mikro- und Makroperspektiven darstellt und Strategien für kollaborative, multicodierte Stadträume an der Schnittstelle von Architektur und Freiraumplanung aufzeigt.

  • af Monika Markgraf
    373,95 kr.

    Das Bauhausgebäude in Dessau, 1926 von Walter Gropius geplant, gilt als "gebautes Manifest der Bauhaus-Ideen" und zählt zu den bedeutendsten Bauten der Moderne. Zusammen mit den Meisterhäusern und den Laubenganghäusern in Dessau sowie den Bauhausbauten in Weimar und Bernau ist es in die Liste des Welterbes bei der UNESCO eingetragen. Das Buch stellt Strategien zur Erhaltung des Gebäudes in den Mittelpunkt. Es zeigt das Bauwerk mit seiner wechselvollen Geschichte vom bauzeitlichen Zustand über seine Zerstörung bis zur Erneuerung und Restaurierung. Anhand von Texten, Fotografien und zahlreichen Plänen werden besondere Aspekte der Architektur wie Gebäudehülle, Material, Konstruktion, Farbe und Oberfläche sowie die langfristige Pflegekonzeption detailliert erörtert. Dabei werden bauliche Maßnahmen zur Anpassung an heutige Anforderungen und zur Erhaltung des Gebäudes mit seinen historischen und künstlerischen Qualitäten vorgestellt. Archäologie der Moderne. Denkmalpflege Bauhaus Dessau ist die überarbeitete und ergänzte Auflage der Publikation Archäologie der Moderne. Sanierung Bauhaus Dessau, die 2006 als Band 23 der Reihe EDITION BAUHAUS bei JOVIS erschien und als Band 58 fortgeführt wird.

  • af Holger Kleine
    293,95 kr.

    Schwindende Dialogfähigkeit prägt das politische Klima unserer Gegenwart in einem Maß, dass demokratische Praktiken zunehmend unter Druck geraten. Um dem Trend zum Ruckzug ins Selbstbestätigungsmilieu entgegenzuwirken, bedarf es neuer Räume, deren Atmosphären Debatten nicht nur dulden, sondern stimulieren und kultivieren. Studierende der Hochschule RheinMain haben deshalb Salons fur zentrale Orte in Berlin und Frankfurt/Main entworfen, die Lust auf Demokratie machen. Die Entwürfe werden im Sommer 2021 im Deutschen Architekturmuseum ausgestellt. Das Buch ergänzt die Präsentation der Entwürfe um fünf Essays namhafter Autor*innen und einen Comic, der einen Tag in den Salons der Republik lebendig werden lässt.

  • af Co KG & Lederer Ragnarsdóttir Oei GmbH
    448,95 kr.

    Nine years after the first major monograph on the work of the architectural office Lederer Ragnarsdóttir Oei, a second volume marks the tentative culmination of many years of harmonious collaboration between the three partners. From the outset, the office committed to the guiding principle: "First the city, then the house." A second principle: "Inside is different from outside," is also reflected in its buildings. The external form of a house, as part of the public realm, is committed to the city, whereas the interior of a house is dedicated to the private needs and lifestyle of its residents. Buildings are not industrial products, but individuals in which the creative influence of hand and intellect are manifest.

  • af Jorg Schroder, Maurizio Carta, Federica Scaffidi & mfl.
    339,95 kr.

    Cosmopolitan Habitat promotes a research agenda for urban resilience, understanding cities as global avant-garde dealing with the planetary challenges of climate change, migration, and social fragmentation. Within the framework of the Green Deal, Europe is advancing ideas and innovations aimed at manifesting change and long-term strategies for our cities in order to achieve the aims of resilience and sustainability. At the same time, we are facing the impact of the Covid-19 pandemic on our cities and on our ways of imagining and constructing urban futures. How can cities become new, concrete places to invent, explore, experiment, and live in open communities that are able to face global challenges while also enhancing liveability, inclusivity, and urban economies? Cosmopolitan Habitat presents conceptual models, urban strategies, and spatial practices for the Open City, combining urbanism, architecture, humanities, culture, economy, and politics.

  • af Jürgen Willinghöfer
    378,95 kr.

    Bildeten Kirchen früher noch das Zentrum des Dorf- und Stadtlebens, führen kontinuierlich schwindende Mitgliederzahlen heute dazu, dass sie immer häufiger leer stehen oder sogar schließen müssen. Wie können Kirchengebäude wieder mit Leben gefüllt werden? In Thüringen haben sich seit 2016 unter der Schirmherrschaft der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen engagierte Bürger*innen zusammengeschlossen, die mit solidarischen Projekten ihre Kirchen als Orte der Gemeinschaft reaktivieren. Der zweite Band der Reihe StadtLand:Kirche stellt diese ambitionierten Projekte vor, erzählt von ihrem Fortschritt, von Erfolgen und Schwierigkeiten. Sei es die Her(r)bergskirche am Rennsteig oder die Bienen-Garten-Kirche in Roldisleben: Die vorgestellten Projekte zeigen auf, wie lebensnahe weltliche Nutzungen das ursprüngliche Angebot der Kirche ergänzen können. Mitten im Dorf entsteht so ein neuer Typus Kirche als hybrider Ort.

  • af Lisi Zeininger, Julia Nuler, Franz Karner, mfl.
    317,95 kr.

    Zweisprachige Ausgabe(deutsch/englisch): Armin Linkes Nachtaufnahmen zeigen die Leerstelle der Bauakademie alsTeil einer Schinkel-Spur im Berliner Stadtraum: Die rudimentäre Replik derGebäudeecke provoziert Fragen nach der künftigen Nutzung und Gestaltdieses zentralen Orts. Trotz der gegenwärtigen Bundestagsmehrheit für eineRekonstruktion der historischen Fassaden - analog zur gerade fertiggestelltenSchlosskopie des Humboldt Forums - gibt es unter Architekt*innen und in derBerliner Stadtgesellschaft deutlich differenziertere Vorstellungen zum Umgangmit der Bauakademie. Es regt sich Widerstand gegen eine Vereinnahmungdieser wichtigen Institution und Bauaufgabe durch eine Repräsentationspolitik,die unter dem Motto "So viel Schinkel wie möglich" mehr historische Spuren zuverwischen droht als sie vorgeblich sichtbar machen will. Zu einem kritischenZeitpunkt liefert Bauakademie Berlin konzeptuelle Perspektiven für eine zeitgenössischeBauakademie in Form von Texten, Architekturzeichnungen undKünstlerfotos.Mit Texten von Sandra Bartoli, Stefanie Endlich, Tanja Scheffler,Dubravka Sekulic, Axel Sowa, Stephan Trüby English description: Armin Linke's night photography reveals the vacancy of the Bauakademie as a trace of Schinkel in Berlin's urban fabric. The rudimentary replica of the corner construction raises questions about the future use and form of this centrally located site. Despite current majority support in Parliament for a reconstruction of the historical envelope¿analogous to the recently completed Humboldt Forum¿there are clearly more differentiated ideas among architects and urban society in Berlin about the future of the Bauakademie building. There is strong resistance to the appropriation of this important institution and building task by representational politics, that actually threaten to obscure more historical traces than they are supposed to make visible with the motto "As much Schinkel as possible". At this important moment, Bauakademie Berlin offers conceptual perspectives for a contemporary Bauakademie in the form of texts, architectural drawings, and artist's photographs. With texts by Sandra Bartoli, Stefanie Endlich, Philipp Oswalt, Tanja Scheffler, Dubravka Sekulic, Axel Sowa, Stephan Trüby, and Andreas Zeese. Photographs by Armin Linke and Gili Merin

  • af Caspar Schmitz-Morkramer
    308,95 kr.

    Digitale Technologie, neue Geschäftsmodelle, der demografische wie auch kulturelle Wandel und jetzt auch noch die Corona-Pandemie bringen das klassische Modell des stationären Einzelhandels ins Wanken. All diese Entwicklungen haben einen tiefgehenden Einfluss auf unsere Städte und das urbane Leben. In den Innenstädten und deren Einkaufsstraßen entscheidet und formiert sich das nächste Kapitel unserer gesellschaftlichen Entwicklung. Wie werden die Städte mit der drohenden Verödung ihrer Zentren umgehen? Was treibt die Menschen in oder aus den Innenstädten? Welche Antworten kann die Architektur darauf finden? In diesem Kontext erstellte caspar.esearch eine kritische Studie, die darauf abzielt, die rasanten Veränderungen besonders im deutschen Einzelhandel besser zu verstehen.

  • af Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung
    355,95 kr.

    100+ präsentiert neue Zugänge zur Geschichte und Bedeutung des Bauhauses: Das Jahr 1919 wird zum Ausgangspunkt einer mikrohistorischen Betrachtung der globalen Verflechtungen der Institution sowie bisher verdrängter Stimmen insbesondere queerer Protagonist*innen. Die Avantgarde wird in ihrem Widerspruch zwischen Fortschrittsglauben und dem Anspruch auf eine überzeitliche Gültigkeit beleuchtet. Ein Blick auf die radikalen Manifeste und Positionen der Bauhäusler*innen zur Gestaltung der Lebenswelt eröffnet neue Perspektiven, etwa auf deren Verhältnis zu staatlicher Intervention und der Wirkmacht privatwirtschaftlicher Interessen. Auf Basis dieser Überlegungen werden die soziotechnologischen Utopien des Bauhauses in all ihrer Ambivalenz auf ihre Nachhaltigkeit für die architektonischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geprüft.

  • af Gustavo Ambrosini
    263,95 kr.

    As focus shifts to "no net land take" city regeneration approaches one of the main traditional elements of architecture-the roof-is gaining renewed prominence. This book provides a survey of worldwide experiences of city rooftop re-use strategies such as building-on and integrating new volumes within the existing buildings. Twenty-four case studies illustrate a multiplicity of projects that innovate on traditional typologies by offering multiple ways of living, working and using public services in the city. They all share a symbiotic method that exploits the extraordinariness of the "top condition" offered by the roof to foster a subtle change in the whole building's urban identity. They test new technologies for light and quick construction methods in order to deal with structural constraints and the needs of inhabitants. City roofscape redesign belongs to an adaptive attitude based on knowledge of the dynamic process of transformation of the physical realm, far removed from regressive preservation-only behavior. It represents a remarkable way of coping with urban regeneration issues.

  • af Doris Kleilein
    238,95 kr.

    Homeoffice, Onlineshopping, Undertourism: Die disruptiven Umbrüche durch die Covid-19-Pandemie fordern Architektur und Stadtplanung heraus. Neue Handlungsräume eröffnen sich, aber werden sie auch genutzt? Von der fairen Verteilung des Verkehrsraums bis zu städtischer Ernährungspolitik, von neuen Orten für Arbeit und Erholung bis zu der Frage, wie Kommunen sich am Gemeinwohl orientieren können: Postpandemic Urbanism blickt in die nahe Zukunft und diskutiert, wie die transformative Kraft der Städte dazu beitragen kann, besser mit dieser und kommenden Katastrophen umzugehen.

  • af Anna Lena von Helldorff, Sophia Walk & Barbara Steiner
    269,95 kr.

    Das Kunsthaus Graz ist heute fester Bestandteil der städtebaulichen Identität der zweitgrößten Stadt Österreichs. Auch wenn dieser 2003 gelandete "Friendly Alien" der Architekten Peter Cook und Colin Fournier inzwischen zu einem vertrauten Objekt geworden ist, sind die Perspektiven auf das Gebäude dem Wandel der Zeit unterworfen. Das Buch schaut zurück auf fast 20 Jahre seit seiner Entstehung, entfaltet einen kaleidoskopischen Blick und fokussiert vor allem die Nutzung des Kunsthauses. In lokaler sowie globaler Hinsicht wird das Kunsthaus Graz kontextualisiert und zu seinen Nutzer*innen in Beziehung gesetzt. Mit Textbeiträgen von Barbara Steiner, Sophia Walk, Pablo von Frankenberg, Anselm Wagner, Katia Huemer, Niels Jonkhans, Elisabeth Schlögl, Peter Cook und Colin Fournier und fotografischen Beiträgen von Arthur Zalewski und Martin Grabner

  • af Cai Wagner
    203,95 kr.

    Der Kunstmarkt ist weltweit im Umbruch: Globalisierung, Digitalisierung und zuletzt die Corona-Krise stellen die traditionelle Zusammenarbeit von Künstler*innen mit Galerien infrage. Nicht zuletzt mussten viele Galerien aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Wie in anderen Branchen des Kulturlebens, ist eine gemeinsame Vermarktung nicht mehr selbstverständlich.Der Ratgeber von Cai Wagner, der als Berliner Galerist die Entwicklungen seit über 20 Jahren verfolgt, zeigt Künstler*innen neue und vielleicht vergessene Wege, wie sie ihre Karrieren selbst in die Hand nehmen und erfolgreich am Markt agieren können. Besonders digitale Plattformen bieten vielfältige Chancen der Selbstvermarktung: Dort schlummern die Potenziale, die dabei helfen, neue Käufer*innen anzusprechen und die eigene Reichweite zu erhöhen. Über praktische Hinweise hinaus liefert der Ratgeber eine anschauliche Zusammenfassung der Entwicklung des Kunstmarkts von der Frühmoderne bis in die Gegenwart.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.