Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Ziel dieser Arbeit war eine Methode zu entwickeln, um möglichst kleine magnetische Störstellen auf Au/Ge(001)-induzierte Nanodrähte aufzubringen und deren Einfluss auf die elektronische Struktur zu bestimmen. Au/Ge(001) st ein eindimensionales Elektronensystem, das mit dem Modell der Tomonaga-Luttinger-Flüssigkeit beschrieben werden kann. Eine Eigenschaft dieser ist die Trennung von Spin und Ladung als Quasiteilchen der kollektiv angeregten Elektronen. Die elektronische Zustandsdichte folgt einem Potenz gesetz, wobei der Exponent ¿ von der Wechselwirkung der Elektronen abhängt. Magnetische Momente können in einem solchen 1D-Elektronensystem die Propagation der Spinwelle und somit auch der Ladungswelle beeinflussen. Wechselwirkt der Spin einer magnetischen Störstelle mit denen eines Metalls, tritt unterhalb der Kondo-Temperatur der Kondo-Effekt auf. Koppelt die Störstelle nicht mit einem Festkörper, sondern mehreren eindimensionalen Leitern (Kanälen), kann der so genannte Two-Channel-Kondo-Effekt auftreten
Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Rotationsspektren der seltenen Eisenmonoxidisotopologe ¿¿FeO, ¿¿FeO und ¿¿Fe¹¿O gemessen. Die Moleküle werden in einer Laserablationsquelle erzeugt und ihre charakteristischen Übergangsfrequenzen um ¿ = 300 GHz am Experiment SuJeSTA (Supersonic Jet Spectrometer for Terahertz Applications) gemessen. Zusammen mit Daten aus der Literatur wird Eisenmonoxid massenunabhängig analysiert. Dadurch lassen sich auch die Molekülkonstanten des astrophysikalisch interessanten radioaktiven Isotopologs ¿¿FeO bestimmen, ohne es im Labor messen zu müssen. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird ausgehend von den experimentellen Erfahrungen eine neue Multireflexionsoptik (MRO) für den THz-Bereich entwickelt, geplant, konstruiert, getestet und charakterisiert. Mit dieser Optik lassen sich 70 Reflexionen mit einer Gesamtlänge des optischen Pfades von 33.1m im Frequenzbereich von 100 GHz bis 1100 GHz realisieren.
Silicone rubber belongs to the group of synthetic rubbers and, due to its property profile, offers broad application possibilities in a large number of industrial sectors. The processing of high-consistency silicone rubber in the extrusion process places high demands on the processor in terms of process understanding and material behavior. The aim of this dissertation is to contribute to the fundamental and comprehensive analysis of the extrusion process of high-consistency silicone rubber.
This dissertation addresses research opportunities by following calls to investigate decisionmaking on an overall portfolio level as well as on a single project level. Research on both levels of innovation processes offers a comprehensive understanding of the impact of an individual's decision-making on the whole organization as well as on single innovation projects.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.