Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Diese Aufnahme ist von Oberflächengeräuschen inspiriert: "Ich wollte einen Soundtrack komponieren, der beim Abspielen des Vinyls hauptsächlich so klingt, als würde man nur die physikalischen Eigenschaften des Mediums selbst hören (...) nach und nach (entwickelt sich) eine Komposition, ein Rhythmus, eine Reise, vielleicht eine Geschichte."
Ausstellungsmacher, Mitbegründer der Skulptur Projekte Münster, Kurator der Großausstellungen Westkunst und von hier aus sowie der Manifesta in St. Petersburg: Kasper König prägte den Kunstdiskurs der letzten fünf Jahrzehnte mit wie kaum ein anderer. Zwölf Jahre lang (2000-2012) war Kasper König Direktor des Museum Ludwig. Nun schenkt König dem Haus eine Werkauswahl aus seiner privaten Sammlung. Dabei hat er sich selbst nie als klassischer Sammler verstanden. Spontankäufe, Souvenirs, Jahresgaben und Geschenke sind über Jahrzehnte zu einer sehr persönlichen Kollektion gewachsen, die von einer großen Offenheit, Neugier und Haltung gegenüber der Kunst erzählt. In enger Absprache mit dem Museum hat König für seine Schenkung rund fünfzig Werke ausgewählt, die in erhellendem Zusammenhang mit der Museumssammlung stehen oder diese besonders gut ergänzen.Text: Anne Niermann.
The catalogue explores the late artist's work by taking up his interpretations of capitalism and cultural imperialism as they relate to art in American culture. Created at the threshold of the twenty-first century, Majerus's works expound on themes of transformation. They are characterized by his fascination with speed, his passion for technology, youth culture, and art history and his perception of the power of art and institutions. This monograph provides a novel look at the artist's brief but dynamic and prolific career. Highlighting Majerus's timely reflection on and criticism of the pervasiveness of images, one of the book's focal points is his look on the collaboration between Jean-Michel Basquiat and Andy Warhol.Text: Bruce Hainley, Mara Hoberman.
Night Fever is a lavishly illustrated compendium of artist portfolios and essays that consider the unique conditions of the night-time world and its transgressive and transformational possibilities. The book comprises 20 photography portfolios by a diverse, international and intergenerational group of artists as well as 21 essays about films made during and about the night.
How do photographers select, order, and display their images? Conceived as part of a long-term project at the CCA to examine the contemporary role of photography in the study and practice of architecture, The Lives of Documents - Photography as Project prompts reflections on the idea of the documentary as an embedded quality of photography. Tracing the research materials, archiving practices, and production processes of diverse authors, photographers Bas Princen and Stefano Graziani highlight a selection of photographic projects that model our visible world by investigating notions of landscape and its destruction, global infrastructure, intimacy and interiority, and conditions of urban and domestic space and life. This publication follows Princen and Graziani's travels to understand how artists use photography as a tool for their artistic research and how they conceive of their projects as evolving and expanding explorations. Text: Guido Guidi, Naoya Hatakeyama, Takashi Homma, Roni Horn, Annette Kelm, Gert Jan Kocken, Aglaia Konrad, Susanne Kriemann, Armin Linke, Ari Marcopoulos, Richard Misrach, Marianne Mueller, Phyllis Lambert, Tokuko Ushioda, and Jeff Wall.
Toba Khedooris Werk kann an der Grenze zwischen Zeichnung und Malerei verortet werden. Sie arrangiert große, mit Wachs bearbeitete Papier- bahnen zu monumentalen Bildträgern, auf denen sie mit Grafit und Ölfarbe Zeichnungen anfertigt, die durch Prä- zision und Detailliertheit bestechen.Text: Anna Lovatt.
Mona Hatoum gilt als eine der einflussreichen Künstlerinnen ihrer Generation. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit Vertreibung und Ausgrenzung. Das Buch versammelt Schlüsselwerke der Künstlerin, von ihren Performances der 1980er Jahre bis hin zu neuen Skulpturen und Installationen.Text: Marius Babias, Kathrin Becker, Tamar Garb, Mona Hatoum.
Das Bunny Book katalogisiert Sarah Lucas' fortlaufende - und mittlerweile ikonische - skulpturale Bunny-Serie seit 1997. Die Skulpturen bestehen aus Strumpfhosen, die mit Kapok- oder Wollflaum gefüllt sind, aber auch aus Strümpfen (und später auch Schuhen), die an Stühlen befestigt sind. Es entsteht ein etwas unheimlicher Anblick sitzender weiblicher Akte in einem Zustand von Verletzlichkeit und Hingabe, der sich im Laufe der Zeit zu einer selbstbewussten, wenn nicht gar aufmüpfigen Haltung verändert. In diesem reich bebilderten Katalog, der Lucas' drei Jahrzehnte umspannt, sind die wichtigsten Werke der Serie versammelt, die durch die Hinzufügung von Farbe, Sockeln und Bronze-, Beton- und Metallguss weiterentwickelt wurden.Text: Roisin Tappioni, Nancy Spector.
Friederike Mayröcker zählte zu den wichtigsten österreichischen Autorinnen ihrer Generation. Ihre poetischen und sehr persönlichen Zeichnungen nehmen eine einmalige Position im Werk der Schriftstellerin ein. Die Auswahl besorgte Frederike Mayröcker gemeinsam mit dem Kurator Hans Ulrich Obrist, einem langjährigen Wegbegleiter der Künstlerin.
Michael Armitages großformatige Ölgemälde auf Lubugo (Rindentuch) sind von verführerischer malerischer Schönheit. Gleichzeitig erzeugen sie unbehagliche Atmosphären, wirken düster, mitunter verstörend. Gekonnt verwebt der britisch-kenianische Maler Geschichten und Themen aus seiner ostafrikanischen Heimat mit den künstlerischen Traditionen Europas und Ostafrikas. Auf drei Etagen erzählen die in der Ausstellung Pathos and the Twilight of the Idle im Kunsthaus Bregenz versammelten Arbeiten von der Fragilität politischer, gesellschaftlicher und psychischer Zustände. In einer schlicht gestalteten Publikation von außergewöhnlichem Format - inspiriert von der Präsentation der Werke in der zurückgenommenen Architektur des Kunsthaus Bregenz - kommen die Gemälde und Zeichnungen großflächig zur Geltung und entfalten ihre volle Strahlkraft. Ergänzt werden die Werkabbildungen durch ein umfangreiches Gespräch zwischen Michael Armitage und Thomas D. Trummer, das der Dramaturgie der Ausstellung folgt, und in dem der Künstler tiefe persönliche Einblicke in den Entstehungsprozess der Arbeiten gewährt.
Michael Werner: Ich habe nie verheimlicht, dass ich dem Mainstream gegenüber sehr kritisch bin. Natürlich brauche ich neue Künstler. Aber neue Künstler sind gleichzeitig rar.
Die vorliegende Publikation würdigt die konzeptionelle Kunstpraxis des Wolfgang-Hahn-Preisträgers 2023. Mit Aktionen, Installationen, Filmen, Malerei und Zeichnungen nimmt er die Gesellschaft und ihre Unsicherheiten in den Blick, um in seinen Werken Impulse für das Zusammenleben zu setzen.Text: éstor García Canclini, Matthias Mühling.
Der reich illustrierte Bildband im Vice Versa-Format zeigt vom Künstler selbst inszenierte FarbPhotographien seiner utopischen "Floating Cities". Ein Essay des Kunsthistorikers Herbert Molderings zu Simonds' berühmten "Dwellings" interpretiert diese als Erinnerungsorte an die indigene Kultur der First Americans.
Einblicke in das Frühwerk des Künstlers, insbesondere in seine bisher nie veröffentlichten Performance Pieces aus den 1960er Jahren. Die Publikation enthält umfangreiches unveröffentlichtes Material.Ed.: Barbara Wien
Die erste Monographie des Nu architectuuratelier, das räumliche Projekte in Zusammenarbeit mit Künstlern oder Experten aus verschiedenen Bereichen entwickelt und hinterfragt. Sie zeigt einige der wichtigsten Realisierungen des Büros anhand von Plänen, Zeichnungen und Fotografien des belgischen Architekturfotografen Stijn Bollaert.Ed.: Eline Dehullu, Stefan Devoldere, Iwan Strauven. Text: Stefan Devoldere, Lisa De Visscher, Eline Dehullu, Iwan Strauven, Emma Filippides, Ben Rea.
Volume 2 of James Byar's "1/2 An Autobiography" adds significantly to the existing scholarship on the life and work of the artist and completes a lasting monograph of his complex oeuvre. This volume shows the full scope of the artist's work with 125 sculptures, costumes, performable paper works, films, ink paintings, correspondence, ephemera, live performances, documents and previously unpublished material.Text: Magalí Arriola, Peter Eleey, Ana Janevski, Shinobu Sakagami and Pan Wendt. Conversation between Jocelyn Miller, Robert Landsman and Sandra Lang-Landsman,
Benoît Piérons künstlerische Praxis ist durch seine lebenslange Erfahrung mit Krankheit sowie eine Kindheit geprägt, die er größtenteils im Krankenhaus verbrachte. Er beschäftigt sich mit dem medizinischen und gesellschaftlichen Umgang mit kranken Körpern, mit Erfahrungen des Wartens und der Ungewissheit. Mit Objekten aus Krankenhauslaken Decken, Flaggen, Kissen und Plüschtier-Fledermäusen treten an die Stelle der rigiden Infrastruktur des Krankenhauses sinnliche Körper, die, so der Künstler, der Krankheit "Plastizität" verleihen. Indem er Parallelen zwischen Haut und Stoff, zwischen medizinischen Stichen und dem Nähen herstellt, erschafft Piéron aus individuellen Schicksalen künstlerische Objekte und erobert den kranken Körper aus den Händen der Medizin zurück. Mit der Medizin teilt Piéron die "kindliche Neugier", wissen zu wollen, was unter seiner Haut vor sich geht. Ihm geht es allerdings nicht um die "Reparatur" eines als krank verstandenen Körpers, sondern darum, jenen institutionellen und gesellschaftlichen Kräften Widerstand zu leisten, die seinen Körper als "krank" einstufen. So verwandelt Piéron seine Krankheit in eine Kunst des Überlebens.Text: Élisabeth Lebovici. Benoît Piéron im Gespräch mit Manuela Ammer
Die erste Monographie zu einer in Deutschland bislang wenig beachteten Künstlerin. Enthält umfangreiches Bildmaterial aus Raspés Archiv, Film-Stills sowie Installationsansichten.Text: Kari Rittenbach, Emily LaBarge, Anna Gritz, Eva Wilson.
This never-before-undertaken project is the first quintessential guide to celebrating Balkrishna Doshi the painter. One of the few pioneers of modern architecture in India and a celebrated post-modern artist, Doshi's practices create a dialogue between a profound Western influence (by working with Le Corbusier for eight years) and a treasury of Indian sensibility - bringing to Doshi's art, just as in his architecture, a cognitive universality that prioritizes experience and expression. Including an extensive interview with Serpentine Gallery Artistic Director Hans Ulrich Obrist.Text: Hans Ulrich Obrist, Balkrishna Doshi, Khushnu Panthaki Hoof
Die Zeit war aus den Fugen, als Albert Oehlen Ende der 1970er die ersten Bilder malt. Angesichts der deutschen Geschichte, des Terrorismus, »No Future«, »1984« und der permanenten Bedrohung durch einen totalen Atomkrieg konnte auch die Malerei nicht länger so tun, als sei die Welt in Ordnung. Die Welt zerbricht und mit ihr die Malerei. Da sämtlichen Symbole, Zeichen und Mittel beschädigt und bedeutungslos geworden waren, zeigt Oehlen die Malerei in ihrer ganzen Fragwürdigkeit. Wie unterscheidet sich eine authentische Geste von einer stumpfen Reproduktion, ein echtes Gefühl von einer desillusionierten Kopie? Oehlen macht die Brüchigkeit zur Grundlage seiner Bilder. Er erfindet ein offenkundig fragmentiertes Bild, das so haltlos ist wie die Realität, an der es teilhat. Spuren, Reize und Nachbilder der Realität blitzen stroboskopisch über seine Leinwände. Erstmals hat Albert Oehlen eine raumgreifende All-Over-Installation geschaffen. Auf großen Papierrahmen gemalt besetzen diese die gesamten Wände der beiden Ausstellungsräume.
Under the name MÜLHEIMER FREIHEIT, Hans Peter Adamski, Peter Bömmels, Walter Dahn, Jirí Georg Dokoupil, Gerard Kever and Gerhard Naschberger exhibited together for the first time in November 1980 at the Paul Maenz Gallery in Cologne and soon thereafter internationally. The way they purposefully questioned the pseudo-individual "creative" artist ego in an unpathetic and humorous way ensures them a special status in the "Hunger nach Bildern" [hunger for images] to this day. Clearly more and different than just "Wilde Malerei" [wild painting] in their approach. MÜHLHEIMER FREIHEIT was an announcement that was to shape the art scene in Europe for an entire decade. The book, with many illustrations of works, offers for the first time an overview of the group's history, made vivid by numerous previously unpublished photographs by Benjamin Katz.Text: Axel Heil, Sophie Hirschmüller, Toby Kamps, Paul Maenz.Artists:Hans Peter Adamski, *1947Peter Bömmels, *1951Walter Dahn, *1954Jirí Georg Dokoupil, *1954Gerard Kever, *1956Gerhard Naschberger, *1955
Max Oppenheimer war Expressionist der ersten Stunde. Mit der großen Schau wird das gleichermaßen unbekannte wie überraschende Oeuvre des Künstlers neu beleuchtet und dessen Motivschatz - von Porträts und religiösen Themen über Stillleben sowie Gruppenkompositionen bis hin zu Musiker- und Tierdarstellungen - erschlossen.Text: Alfred Fehringer, Kerstin Jesse, Lisa Smit, Aline Marion Steinwender.
Füsun Onur ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Türkei. 2022 hat sie den Türkischen Pavillon auf der Biennale von Venedig bespielt. Zwar ist ihr beeindruckendes und vielseitiges Werk durch regelmäßige Beteiligungen an Gruppenausstellungen einem internationalen Publikum kontinuierlich zugänglich gewesen, hat aber bislang keine ausreichende Würdigung erfahren. Der Katalog zur Retrospektive stellt Arbeiten aus den 1960er Jahren bis heute vor.Text: Merve Yesilada Çaglar, Yilmaz Dziewior, Barbara Engelbach und Emre Baykal, Süreyyya Evren, Füsun Onur, Nilüfer Sasmazer.
Ein außergewöhnliches Künstlerinnenbuch der nächsten Biennale-Teilnehmerin Österreichs 2024.Ringgebundene Fotografien, Installationsansichten, Aquarelle und Filmstills fügen sich zu einer blätterbaren Werkcollage zusammen. Versehen mit einem transparenten PVC-Cover und ergänzt durch ein Gespräch mit der Künstlerin.
Zur Ausstellung erscheint ein Buch mit einem Essay von Daniel Muzyczuk, der die Hintergründe von Ridniys neuem Film The District und sein Interesse an der Theorie des Sehens des polnischen Künstlers Wladyslaw Strzeminski (1893-1952) beleuchtet. In einem Gespräch mit Anna RemeSová, das ursprünglich sieben Monate nach Kriegsausbruch im tschechischen Online-Kunstmagazin Artalk veröffentlicht wurde, skizziert Ridnyi erstmals die Idee für den Film, der nun in der Secession uraufgeführt wird. Neben zahlreichen Abbildungen beinhaltet das Buch eine künstlerische Intervention: Sie besteht aus einer Postkartenserie, die insgesamt acht Motive aus The District zeigt, einer persönlichen Erkundung seiner Erinnerungen an den weitgehend zerstörten Stadtteil Nord-Saltivka in Charkiw, in dem er während seiner Schulzeit lebte. Jedes Buch enthält ein zufällig ausgewähltes Motiv, wie eine geteilte Erinnerung.Text: Anna RemeSová.
Die Publikation begleitet die erste Mid-Career-Retrospektive einer Künstlerin, die es versteht, visuell zu verführen und zugleich inhaltlich zu berühren. Dabei nutzt sie die Wirkungsmacht von inhaltlich aufgeladenen Farben, Licht und Materialien, um globale Geschichte(n) aus neuen Perspektiven zu erzählen.Text: Julie Pellegrin, Uta Ruhkamp, Veronika Mehlhart, Dino Steinhof.
The exhibition "(RE)VERSVS. Reuse and Redemption in the Patrimony of the Vatican Library and in the Art of Sidival Fila" is the result of a profound reflection by the artist and the curators of the Vatican Library on the theme of reuse - redemption, conceived as two different, and at times opposing, possibilities of using and valorising an ancient, or simply previous or extraneous, material in a new and different way. It presents a recovery of fragments and discards of manuscripts, textiles, marbles and other materials that, in the case of reuse, defines their new purpose, while in the case of redemption celebrates them in themselves, in their ontological value, regardless of their possible new utility. The exhibition concludes in the Sala Barberini with the site-specific installation 'Natura Artificialis', a work that represents the Brazilian artist's integral vision, the starting point of his critical view of the human race and the erroneous idea of nature seen solely as being at the service of man.Ed.: Cristiano Grisogoni. Text: Giacomo Cardinali, Emanuele Coccia, Emanuele Dattilo, Simona De Crescenzo, Delio Vania Proverbio.
Robby Müller war einer der wichtigsten Kameramänner der neueren Filmgeschichte, Regisseure wie Wim Wenders, Jim Jarmusch und Lars von Trier arbeiteten mit ihm. Die beiden kleinen Hardcover "Exterior" und "Interior" präsentieren Müllers photographische Arbeit, die durch eine ähnliche Poesie und Ästhetik besticht wie seine Filmaufnahmen.
Dies ist die Geschichte eines Hauses im Wald, in dem eine Katze, ein Mann und ihre Sammlung von Stühlen leben. Die Stühle stehen auf dem Boden, an den Wänden und an der Decke. Die Katze kommt und geht. Manchmal schläft sie auf einem Stuhl, manchmal geht sie im Wald auf die Jagd. Der Mann ist der Butler der Katze.
This book is the latest iteration of the Ghost Part collaboration between the two artists, begun in 2016. Ghost Party revolves around a cast of "ghosts" who have affected both their practices, from Lygia Clark to Pier Paolo Pasolini. Conversations highlight key artistic and political questions addressed in the works, notably questions around the voice, divergent strands of modernisms and ecological urgencies.Text: Fabian Flückiger, Ailton Krenak, Latifa Laâbissi, Olivier Marboeuf, Laila Melchior, Laurens Otto, Suely Rolnik
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.