Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Welche Wege der Wissenschaftskommunikation und -didaktik lassen sich in Frankreich und Deutschland beobachten? Welche Rolle spielen dabei Museen, Science Center und Forschungseinrichtungen? Wie ist es in beiden Ländern um die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses an Museen bestellt? Was heißt «Lernen im Museum»? Die lebendige Entwicklung der Wissenschaftsmuseen in Frankreich und Deutschland spiegelt sich in den wissenschaftlichen Beiträgen und Präsentationen aktueller Projekte in diesem Band zur Dritten Tagung der Wissenschaftsmuseen im deutsch-französischen Dialog wider, die in der Zeit vom 14. bis 16. Oktober 2007 in Berlin veranstaltet wurde. Quelles orientations et quels modèles didactiques pour la médiation scientifique sont à l¿¿uvre en France et en Allemagne ? Quels sont, par rapport à ces orientations, les rôles tenus par les musées, les Science-Center et les institutions de recherche ? Comment les musées scientifiques de nos deux pays contribuent-ils à la formation scientifique des nouvelles générations ? Que signifie « apprendre au musée » ? Le dynamisme du développement des musées de sciences en France et en Allemagne se reflète dans les contributions et les présentations de projets innovants publiés dans la brochure réalisée dans le cadre de la « 3 édition de la série de manifestations Dialogues franco-allemands des musées de sciences », qui se sont déroulés à Berlin du 14 au 16 octobre 2007.
Mit Scientia valescit präsentiert der zweite Band der Schriftenreihe MIRA die Akten der Sektion 2 des XXX. Romanistentages (Wien 2007). Unter dem Leitgedanken Scientia valescit werden die Anfänge der Herausbildung der Wissen(schaft)sgesellschaft im lateinisch geprägten Mittelalter und der Renaissance in den romanischsprachigen Ländern in den Blick genommen. Die Beispiele aus der Literatur- und Sprachwissenschaft, aus der Medizin-, Stadt- und Kulturgeschichte, fächern die Institutionalisierung von kulturellem Wissen als dynamischen Prozess auf und beleuchten so bisher unbekannte Facetten der Romania in Mittelalter und Früher Neuzeit. Der Band liefert somit einen innovativen Beitrag zu einer transdisziplinären Bilanzierung der Institutionalisierungsmechanismen des Wissens.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.