Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af Literaricon Verlag

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Johann Friedrich Hoff
    497,95 kr.

    Das hier vorliegende Werk ist das erste grundlegende Werkverzeichnis des Malers Ludwig Richter, in der zweiten Auflage von Grund auf neu bearbeitet von dem Alttestamentler Karl Budde, der sich sehr für die religiöse Kunst Richters einsetzte. Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1922.

  • af Micha Josef Bin Gorion
    417,95 - 497,95 kr.

  • af Mark Lidzbarski
    417,95 - 427,95 kr.

  • af Peter Jensen
    417,95 kr.

    Der Altorientalist Peter Jensen (1861 - 1936) legte 1898 in dem hier vorliegenden Werk die Ergebnisse seiner Forschungen zur Entzifferung der hethitischen Hieroglyphen vor. Nachdruck der Originalausgabe.

  • af Heinrich Julius Holtzmann & Paul Wilhelm Schmiedel
    442,95 - 547,95 kr.

  • af Arrey Von Dommer
    442,95 kr.

    Der Musikhistoriker und Bibliothekar Arrey von Dommer (1825 - 1905) war seinerzeit mit seinen musikhistorischen Schriften recht einflussreich, so auch mit der hier vorliegenden Musikgeschichte. Nachdruck der zweiten verbesserten Auflage aus dem Jahr 1878.

  • af Gustav Korting
    567,95 kr.

    Der Philologe, Romanist und Anglist Gustav Körting (1845 - 1913) veröffentlichte 1896 das hier vorliegende Handbuch, das seine "Enzyklopädie und Methodologie der romanischen Philologie" ersetzen sollte. Nachdruck der Originalausgabe.

  • af Artur Landsberger
    497,95 kr.

    Artur Landsberger (1876 - 1933) war seinerzeit einer der meistgelesenen deutschen Romanschriftsteller, dessen gesellschaftskritischer sich im Laufe seiner schriftstellerischen Produktion zunehmend verschärfte. Das hier vorliegende Werk ist Landsbergers Debüt, womit er bereits einiges Aufsehen erregte und über das Wedekind wie folgt urteilte: "Brillant geschrieben, packend und künstlerisch vollkommen reif". Der Roman erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die ihrem Vater bei dessen Tod versprechen muss, dass sie immer ihren eigenen Weg gehen und sich niemandem unterordnen soll. Doch Hildes Mutter hat andere Pläne, sie möchte den gesellschaftlichen Aufstieg, bei dem ihrer Tochter eine entscheidende Rolle zukommen soll. Nachdruck der Ausgabe aus der "Berliner Reihe" aus dem Jahr 1918.

  • af Max Scheler
    597,95 kr.

    Der bedeutende Philosoph, Anthropologe und Soziologe Max Scheler (1874 - 1928), bekannt durch seine "Philosophische Anthropologie", widmet sich in dem hier vorliegenden Werk Problemen der Ethik und Religionsphilosophie, wobei er sich bemüht, "seinen geistigen Blick zu erheben über die Stürme und Gischte dieser Zeit in eine reinere Atmosphäre, und ihn zu richten auf das im Menschen, wodurch er Mensch ist, das heißt, wodurch er am Ewigen teil hat. Die Gnade, staunend und beglückt im Ewigen zu ruhen und das sonstige Leben nur aufzufassen als einen verwickelten Pfad zu diesem hohen Ziele, wird nur Wenigen zuteil. Der Verfasser will sich hier begnügen mit dem Minderen, zu zeigen, wie aus den Quellen des Geistes im Menschen, in denen Göttliches und Nurmenschliches zusammen strömt, der Forderung der Stunde zu genügen sei, so dass eine 'Vita nuova' denen wieder möglich werde, die am tief­sten an dieser Zeit gelitten und gekrankt haben." (Vorrede) Mit diesem Werk initiierte Scheler in der Weimarer Republik eine geistig-religiöse Erneuerungsbewegung in katholischer Tradition. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1921.

  • af Erwin Preuschen
    547,95 kr.

    Das von dem evangelischen Theologen Erwin Preuschen (1867 - 1920) herausgegebene "Vollständige griechisch-deutsche Handwörterbuch" gilt noch heute als Standardwerk. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1910.

  • af Königliche Museen Zu Berlin
    477,95 kr.

    Nachdruck der dritten Auflage aus dem Jahr 1891.

  • af Jan Jakob Maria De Groot
    477,95 kr.

    Der hoch angesehene niederländische Sinologe Jan de Groot (1854 - 1921) prägte den Begriff des "Chinesischen Universismus", um damit den seiner Meinung nach einheitlichen Charakter der drei Lehren des Buddhismus, Konfuzianismus und Daoismus in China zu kennzeichnen. Das hier vorliegende Werk "bezweckt, die Grundlage von Chinas Reli­gion und Ethik, von seinem Staatswesen und seinen Wissenschaften zu bestimmen und zu erklären." (Vorwort) Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1918.

  • af Reinhold Seeberg
    597,95 kr.

    Der evangelische Theologe Reinhold Seeberg (1859 - 1935) war bedeutend für seine Dogmengeschichte, die auf dem Voluntarismus-Konzept in der Tradition von Augustinus und Duns Scotus beruht. In der hier vorliegenden dogmengeschichtlichen Untersuchung zu Duns Scotus versucht der Autor als "protestantischer Theologe die Theologie eines der großen Scholastiker in ihrem ganzen Umfang darzustellen ..." (Vorwort) Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1900.

  • af Heinrich Brugsch
    627,95 kr.

    Der Ägyptologe Heinrich Brugsch (1827 - 1894) will in vorliegendem Werk anhand der vorhandenen ägyptischen Denkmäler zeigen, dass "das Gebäude der altägyptischen Religion und Mythologie auf philosophischer Spekulation, welche die Glieder und den geistigen Inhalt des Kosmos auf die letzten Gründe genetisch zurückführt und die Entstehung aller Dinge aus dem Willen eines einzigen unsichtbaren, körperlosen, ungeborenen, unteilbaren, in sich selbst verborgenen, namenlosen Gottes hervorgehen lässt, der von Anbeginn an vor dem Seienden und der Anfang des Seienden war." (Vorrede) Nachdruck der zweiten Ausgabe in Frakturschrift aus dem Jahr 1891.

  • af Edgar Hennecke
    547,95 kr.

    Der evangelische Theologe Edgar Hennecke (1865 - 1951) begründete die Ausgabe des Textbandes "Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung" und lieferte mit dem hier vorliegenden Handbuch zu den neutestamentlichen Apokryphen nähere Literaturangaben, Nachweise für die Ausführungen in den Einleitungen sowie Erläuterungen zu den Übersetzungen nach. Nachdruck der Originalausgabe in Frakturschrift aus dem Jahr 1904.

  • af Hermann Oldenberg
    447,95 kr.

    Der Indologe Hermann Oldenberg (1854 - 1920) leistete Pionierarbeit auf den Gebieten der Buddhismuskunde und des Veda. Zeugnis hierfür legt das hier vorliegende Werk zu den Upanishaden und den Anfängen des Buddhismus ab. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1915.

  • af Carl Schmidt
    477,95 kr.

    Der Koptologe Carl Schmidt (1868 - 1938) wurde von der Kirchenväterkommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit der Veröffentlichung u. a. der "Pistis Sophia" im Rahmen der Publikationsreihe "Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte" beauftragt. Vorläufer der "Pistis Sophia" war das hier vorliegende Werk koptisch-gnostischer Schriften, das neben der "Pistis Sophia" noch "die beiden Bücher des Jeû" sowie ein "unbekanntes altgnostisches Werk" enthielt. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1905.

  • af Ferdinand Justi
    422,95 kr.

    Der deutsche Orientalist Ferdinand Justi (1837 - 1907) beabsichtigt mit dem hier vorliegenden Werk, "die bis jetzt über die kurdische Sprache gesammelten Materialien für den Versuch einer grammatischen Darstellung zu verwerten und damit eine Grundlage für weitere Forschungen darzubieten." (Vorrede) Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1880.

  • af Gustav Korting
    477,95 kr.

    Der Philologe, Romanist und Anglist Gustav Körting (1845 - 1913) lieferte mit vorliegender Literaturgeschichte eine profunde Darstellung der englischen Literatur. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1887.

  • af Max Arend
    387,95 kr.

    Der Jurist und Musikschriftsteller Max Arend (1873 - 1943) widmete sich intensiv der Musikgeschichte und insbesondere dem Komponisten Christoph Willibald Gluck. 1921 erschien seine hier vorliegende und heute noch sehr lesenswerte Biografie über den Komponisten. Nachdruck der Originalausgabe.

  • af Adolf Noreen
    387,95 kr.

    Der schwedische Sprachwissenschaftler und Neogrammarier Adolf Noreen (1854 - 1925) brachte 1913 den hier vorliegenden prägnanten Überblick über die Geschichte der nordischen Sprachen heraus.

  • af Caroline Valentin
    2.713,95 kr.

    Caroline Valentin (1855 - 1923) war eine deutsche Musikwissenschaftlerin, deren hier vorliegendes Hauptwerk sich der Frankfurter Musikgeschichte widmet. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1906.

  • af Jakob Frohschammer
    547,95 kr.

    Der katholische Theologe und Philosoph Jakob Frohschammer (1821 - 1893) kämpfte in einer Reihe von Schriften gegen die kirchliche Autorität und das Unfehlbarkeitsdogma der katholischen Kirche und wandte sich auch gegen eine materialistisch ausgerichtete Philosophie. Zeugnis hierfür legt auch das hier vorliegende Werk ab, mit dem der Versuch gemacht wird, "die Phantasie, in ihrer objektiven und subjektiven Bedeutung, nun auch als Grundprinzip der geschichtlichen Entwicklung der Menschheit zu erkennen und darzustellen, ... als Grundprinzip des Weltprozesses resp. des Naturprozesses und der Genesis der Menschen-Natur sowie der Betätigung des subjektiven menschlichen Geistes ..." (Vorwort)Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1883.

  • af Ernst Cassirer
    552,95 kr.

    Der Philosoph Ernst Cassirer (1874 - 1945) "wird einerseits dem naturwissenschaftlich orientierten Neukantianismus der Marburger Schule zugeordnet. Über die Kategorie der symbolischen Formen und Themen der Sprachphilosophie nahm Cassirer aber auch genuine Denkströmungen des 20. Jahrhunderts auf und formulierte eine eigenständige Kulturphilosophie." (Wikipedia) In dem hier vorliegenden Werk will der Autor das Wesen des deutschen Geistes in seinem Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Form nicht bloß als abstrakte Formel, sondern vielmehr "in den 'Taten und Leiden' der deutschen Geistesgeschichte selbst zur mittelbaren Darstellung" bringen. (Vorwort) Dies behandelt er in den folgenden Kapiteln: Leibniz - Die Entdeckung der ästhetischen Formenwelt - Die Freiheitsidee im System des kritischen Idealismus - Goethe - Schiller - Freiheitsidee und Staatsidee. Nachdruck der zweiten Auflage in Frakturschrift aus dem Jahr 1918.

  • af Gustav Korting
    442,95 - 477,95 kr.

  • af Karl Holl
    497,95 kr.

    Der Schwerpunkt der Forschung des bedeutenden Theologen und Kirchenhistorikers Karl Holl (1866 - 1926) lag auf der Herausgabe alter christlicher Texte, so auch der hiervorliegende zweite Band zu den griechischen christlichen Schriftstellern der ersten drei Jahrhunderte mit Epiphanius' Texten in Altgriechisch. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1922.

  • af Karl Friedrich Nägelsbach
    497,95 kr.

    Der deutsche Altphilologe Karl Friedrich Nägelsbach (1806 - 1859) versucht mit dem hier vorliegenden Werk "die Gotteserkenntnis des griechischen Volksglaubens zu entwickeln, wie sie sich ermitteln lässt aus den Schriftstellern bis ungefähr auf Alexander und aus dem ganzen altgläubigen Pausanias". (Vorrede) Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1857.

  • af Franz Pfeiffer
    597,95 kr.

    Der Germanist und Philologe Franz Pfeiffer (1815 - 1868) brachte 1857 sein zweibändiges Werk zu den deutschen Mystikern des 14. Jahrhunderts heraus, dessen zweiter Band mit Originaltexten von Meister Eckhart hier vorliegt. Nachdruck der unveränderten zweiten Auflage aus dem Jahr 1906.

  • af Karl Manitius
    477,95 - 497,95 kr.

  • af Philipp Witkop
    422,95 kr.

    Dem Literaturwissenschaftler Philipp Witkop gelingt mit dem hier vorliegenden Werk eine einprägsame Beschreibung bedeutsamer deutscher Lyriker und in ihren Gedichten. Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1921.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.